![]() |
Zitat:
Schon der (je nach Abstand natürlich) enorm geringe Schärfentiefebereich macht der Schärfe bei so großen Öffnungen sowieso meist einen Strich durch die Rechnung und in der Praxis wird man auch deswegen abblenden - so what? Die Mechanik oder genauer die Exaktheit der Fokussierung ist ebenfalls oft ein begrenzender Faktor und da bin ich ehrlich gesagt noch ein wenig skeptisch, was die neuen Sigma HSM angeht (ob begründet oder nicht wird sich zeigen müssen). Interessant ist das Objektiv für uns, für Nikon D40(x)/D60, für Sigma und Pentaxuser trotzdem vor allem wegen des Ultraschallantriebs (ich find's ja -speziell bei so einem Objektiv- eher unwichtig, aber der Markt verlangt offenbar danach) - ich denke genau deswegen und halt wegen der aufwendigeren Konstruktion wird Sigma auch einen kleinen "Premiumaufschlag" verlangen, es wäre nicht das erste Mal. 400-500 € sind durchaus vorstellbar (Spekulation, klar) und für so einen Betrag müsste das Objektiv IMO schon wirkliche Vorteile bieten, ohne sich Schwächen zu erlauben. Es scheint mir -wie schon das 30er- auch recht voluminös zu werden (natürlich schwer anhand des einen Bildes zu beurteilen, aber ich tippe auf ähnliche Form/Gewicht/Filtergewinde wie beim 30mm /1,4), was ich persönlich in dem Fall wenig angenehm finde. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, eiq |
Prinzipiell gibt es ja nur einen Punkt der verbesserbar ist, und das ist Randschärfe
bei Offenblende (und minimal abgeblendet). In der Bildmitte sind die 50iger ja selbst bei Offenblende schon recht gut. Was aber darunter (asph. Elemente) leiden könnte wäre das Bokeh und da Abstriche zu machen halte ich, für meinen Teil jedenfalls, für nicht akzeptabel. Hans |
Zitat:
|
Zitat:
aber im Vergleich zu den Nikkoren 1.4 50mm und 1.8 50mm ist das Minolta AF 1.4 50mm bei den Blenden f2.2 bis f2.8 glatt ein Bokeh-Überflieger. Anwendern die ihr Equipment nicht einzusetzen wissen und bei f1.4 auf schönes Bokeh hoffen wird man natürlich auch immer wieder antreffen. Diese pflegen ihre Unfähigkeit dann auch besonders laut und in möglichst häufiger Wiederholung hinaus zu posaunen. Hans |
Zitat:
ich sehe/sah nur beim Minolta bei dem von Dir genannten Blendenspektrum (und nicht nur da) einen stärker akzentuierten Rand der Unschärfescheibchen im Vergleich zum inneren Bereich, was je nach Motiv zu unschönen Dopplungsstrukturen und Hervorhebungen führen kann. Es mag sein, dass Du so etwas nicht erkennst, aber für mich sieht das sch... aus. Das 50/1.4 ist gut, zweifelsohne, aber ein "Überflieger"? Nö, dazu hat es nicht die Qualitäten. Für Deine Ansprüche vielleicht. |
Zitat:
Arbeitsgerät sehr oberflächlich bis gar nicht auskennst aber dafür... Aber das hatten wir ja schon, auch in anderen Threads. Ich für meinen Teil halte das anders und mach einfach entsprechende Versuchsreihen, dann kommt man nicht auf die Idee hier solchen Dünnschiss zu verbreiten. Das Minolta AF 1.4/50mm hat nämlich im genannten Blendenbereich eindeutig neutrales Bokeh. Und das ist in diesem Brennweitenbereich schon mal richtig gut, schade wenn du nicht einmal das zu beurteilen in der Lage bist. Ich kann dir auch versichern dass gerade ich in diesem Punkt sehr, sehr penibel bin und nicht zuletzt deshalb eins meiner 1.2 58mm mit einem Adapter von Pete Ganzel auf AF umgerüstet habe. Aber wir kennen dich ja inzwischen gut genug: Das Minolta AF 1.4 50 hat einen Geburtsfehler - es steht nirgends Canon drauf. Aber musst du deshalb hier das AF 1.4 50mm permanent madig reden? Sei versichert dir glaubt das eh fast niemand. Hans |
Ach Bub, lern mal ein bisschen Anstand; dann antworte ich auch wieder.
Ich habe meine Erfahrungen mit meinen Objektiven, Du Deine (und ich halte das 50er, wie oben geschrieben, auch durchaus für gut). Wenn Du nicht die Reife hast, das anzuerkennen, kannst Du das PingPong auch gerne per PN fortsetzen. Hier wird's öde. P.S.: Im übrigen halte ich Canon nur als Zweitsystem und nicht für die Wahrheit. Wenn Du ein bisschen mehr hier lesen würdest, hättest Du das gewusst. Sorry, ich kann Dich nicht so ganz ernst nehmen. EOT für mich. |
Zitat:
Das siehst du ja weiter unten zum Glück auch selbst ein. Zitat:
Zitat:
praktisch zu beschäftigen. Hans |
Also mal zur Thematik ob Sigma denn jetzt ebenbürtige Linsen bauen kann: ich habe auf meiner Festplatte von einem netten Mitglied des dforums 2 RAWS von einer 5D auf den Fußballfeld, etwa gleicher Ausschnitt - eines vom SIgma 300 3,8; eines vom Canon 300 2,8 IS - man kann keinen Unterchied erkennen!
Die Probleme scheinen eher im Bereich der Qualitätskonstanz zu liegen... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
schöner bei f2.8. Und es ist halt einfach unsinnig wenn hier grünschnäblige Bübchen einseitig am AF 1.4 50mm herummäkeln, wo doch die Konkurrenz bestenfalls auch auf diesem Niveau agiert. Ich hab auch schon jede Menge 50iger durch einschließlich Leica, Canon und Contax und kann da einfach keinen Nachteil des Minolta erkennen, eher im Gegenteil. Hans |
Wie lange wird dieser unmögliche Tonfall in diesem Forum eigentlich noch stillschweigend geduldet? Ich bin zwar kein Mod und man sollte sowas eigentlich erst gar nicht mit Aufmerksamkeit bedenken, aber mir geht's langsam ziemlich auf den Sack, Hans! Diskutieren ja, aber doch bitte nicht auf diesem Niveau :flop:
|
Zitat:
|
Zitat:
da bin ich prinzipiell ganz deiner Meinung, aber schau dir doch bitte den Fred nochmal an. Im Ton vergriffen, weil unangemessen persönlich werdend würde ich zuerst diesen Beitrag einstufen: Zitat:
Zitat:
kann ist klar oder? Aber wenn sachlich falsche Darstellungen vorgebracht und zur Rechtfertigung dann noch unsinnigere persönliche Angriffe gefahren werden kann es eben auch mal etwas deutlicher werden, das sollte in einem Forum auch drin sein oder? Warum du die "Schuld" nun einseitig mir zuschieben willst ist so nicht transparent. Hans |
@weberhj
Lies dir deine Beiträge noch einmal durch, dann solltest du feststellen können, warum man das unangemessene Verhalten eher bei dir als bei anderen Diskussionsteilnehmern sieht. Ich fand es auch mehr als grenzwertig, was du teilweise geschrieben hast. Gruß, eiq |
Zitat:
|
Geschichte wiederholt sich doch:
Das Ganze erinnert doch sehr an die Beiträge eines Olli G. aus der Steiermark, der ausfällig wurde, wenn man seinen Lobeshymnen über G-Objektive wiedersprach. Und was aus dem wurde... |
Zitat:
Zitat:
Davon abgesehen fing es (hier jedenfalls) IMO eher mit diesem Beitrag/dieser Passage von dir an, unsachlich zu werden: Zitat:
Aber ich habe eigentlich wenig Lust, jetzt in Kindergartenmanier zu klären, wer wann/wie/womit angefangen hat. Ich würde einfach nur bitten, sich ein wenig am Riemen zu reissen und den im Forum üblichen (zumeist freundlichen) Tonfall zu wahren. Ich bin der letzte, der etwas gegen klare Worte hat, solange es auf einer sachlichen Ebene (zur Erinnerung: es geht nur um Objektive) bleibt. |
Zitat:
@Hans (weberhj): Dein Tonfall entspricht weder den Gepflogenheiten des Forums noch seinen Regeln, die auch Du akzeptiert hast! Ich fordere Dich daher auf dies in Zukunft zu unterlassen, sprich hier einen vernünftigen Ton zu wahren! @Alle: Seid nett zueinander! :!: |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=51244 Hans |
moin
hier : http://www.profifoto.de/newsticker/detail.html?id=19413 kann ich irgendwie entnehmen , das das Objektiv zwar mit HSm auch für Sony zu haben sein wird , aber n u r wenn die Kamera auch HSM unterstützt - hmm ... steht das in der Bedienungsanleitung ? kann ich nicht finden ...(ich hab zB eine a300) pierre |
Zitat:
Tobi |
moin
dann meinten sie wohl die dynax-Generation(hab eine dynax500si) ... alles klar pierre |
SSM/HSM-Objektive funktionieren an allen analogen Minoltas ab 2000 und das wären:
Dynax 7 Dynax 5 Dynax 4 Dynax 3L Dynax 60 Dynax 40 Die Dynax 9 muß für SSM umgebaut werden. Gruß Michi |
Zitat:
Gruß Michi |
moin
ja dacht ich mir schon --- jetzt wäre nur noch der Preis wichtig - und den kann noch keiner nennen .... pierre |
Wenn man von der Baugröße auf die optische Leistung schließen darf, wird das Sigma ein super Objektiv: 84,5x68,2mm bei 520g (ø77mm).
Es passt so zwar nicht wirklich gut in meine bisherige Fototasche, aber wenn der Preis und die Leistung stimmt, werde ich wohl Platz schaffen müssen. ;) Gruß, eiq PS: Zum Vergleich: das 50/1.2 L von Canon misst 85,8x65,5mm bei 580g (ø72mm)... |
Zitat:
|
Meiner Meinung nach (in diesem Fall) doch - denn warum sollte das Sigma so groß sein, wenn es ähnlich schlecht wäre wie die bisherigen 50/1,4? Das hätten sie dann auch einfacher haben können...
Welche Ähnlichkeit zum 30/1,4? Gruß, eiq |
Ich denke mal dass es hierbei Tatsächlich nicht auf die Größe des Objektivs sondern eher auf die Qualität der Linsen ankommt.
Man bedenke einfach nur mal die guten Optischen Leistungen der Minolta/Sony 50er und wie mikrig die von der Größer her eientlich sind. Zitat aus der Objektiv Datenbank: Sieht an der Dynax 7D recht verloren aus :D Mal abwarten wie es sein wird. Sigma kann auch gute Objektive machen, siehe Forentele. |
Zitat:
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Aber lassen wir das, diese Spekulationen bringen gar nichts. |
moin
was meint Ihr wird man dafür zahlen müssen ... pierre |
Zitat:
|
Ich würd eher sagen preislich vergleichbar mit dem Canon 50mm F1.4 USM dürfte es schon werden. Aber viel mehr? Wer soll es da noch kaufen?
Und so schlecht sind die 50er alle auch offen nicht. Es fehlt zwar teilweise etwas Kontrast aber auflösen können sie zumindest in den zentralen Bereichen einiges. Ein hochgeöffnetes 50er welches auch offen schon randscharf ist dürfte es nicht geben. LG |
So langsam taucht es ja in den Preislisten auf für gut 400 Euro. Für Sony/MAF hab ich es nur noch nicht gesehen.
|
400€ ist für ein Sigma ja schon happig würd ich sagen. Würd ich persönlich nicht einsehen nur wegen dem HSM zu bezahlen.
Zumal man das Original Sony für 370€ bei Amazon inkl. Versandkosten bekommt. |
Welche Objektive mit Ultraschallantrieb gibt es denn nun für die Sony? Ich seh da nicht mehr durch....
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |