![]() |
Re: Extra für Erbsenzähler
Zitat:
danke, aber Erbsen habe ich keine entdecken können :top: |
Hi !
Vielen Dank an WinSoft für die vielen Fotos mit der Dimage A2. Nach meinem ersten Eindruck ist die A2 von der Bildqualität her etwa gleich gut wie die A1. Bin noch in der Entscheidungsphase, welche Kamera ich mir kaufen soll. Sie muss folgende Haupt-Kriterien erfüllen: 5 oder 8 Megapixel, einen Zoombereich von 28 (oder niedriger) bis mindestens 110, geeignet für Makro, rel. kurze Einschaltzeit (je kürzer umso besser), kurze Bildfolgezeit, kein grosses Gewicht (möglichst deutlich unter 1 kg schwer). In der Auswahl habe ich neben der A1 und A2 noch Olympus Camedia Wide Zoom 5060 bzw. die neu herauskommende Olympus WZ 8080 und Canon Powershot PRO 1. Ich warte mit dem Kauf noch zu, bis ich die Testberichte dieser Kameras aus Fotomagazinen und Online-Foren sowie Erfahrungsberichte von Usern gelesen habe. Was ist eure Meinung zu diesen Kameras? Derzeit kostet die A2 im Mediamarkt in Wien-Floridsdorf stolze 1.199 €, und die A1 999 €. Weiss nicht, ob ich die "richtige" Kamera in so einem Geschäft kaufen soll. oder über eines, welches im Internet den niedrigsten Preis angibt (www.geizhals.at bzw. www.geizkragen.de). Jedenfalls will ich vorher alle Kamera-Kandidaten in der Hand gehalten und ausprobiert haben. Was ratet Ihr mir? Schöne Grüße, Norbert |
Ja, liebe User, den Text und die Überschrift "Erbsenzähler" habe ich ungeprüft aus digitalkamera.de übernommen, weil es dort so viele Knauserer, Neider, Miesmacher und Erbsenzähler gibt, denen man es nie recht machen kann, die aber auch selber merkwürdigerweise kein einziges Bild zeigen, weder in der Galerie, noch in irgendeinem ihrer dämlichen und völlig grundlos provozierenden Kommentare...
Das nächste Mal redigiere ich Text und Überschrift für dieses Forum sorgfältiger... Übrigens finde ich dieses Forum wirklich ganz super! Hier herrschen ein sehr angenehmer, versöhnlicher Ton, keine Hetzjagden und nur liebe und hilfsbereite User und Moderatoren. Ein Dankeschön an Alle!!! |
Hallo Nobert,
warte noch einen Monat, dann wissen wir in jeder Richtung mehr. |
@Norbs,
die Frage hast Du schon selber gegeben, einfach ausprobieren, und dann entscheiden. Ich kann Dir nicht helfen, da ich die anderen Kandidaten nicht kenne, nutze selber die A1, und kann diese auch empfehlen, macht klasse Fotos. Und wenn nicht, liegt es meist an meiner Person! Die A2 soll wohl einen wesentlich besseren EVF haben, ja und 8MP sind nicht zu verachten, z. B. wenn man nur einen Ausschnitt eines Bildes nutzen möchte hat die A2 wohl mehr potential. |
Zitat:
Ich kann nur für mich sprechen und würde im Moment das Dimage-System keinesfalls gegen eine andere Prosumer-Digicam tauschen wollen. Die A2 bietet mir zusammen mit dem reichhaltigen Zubehör zur Zeit als hervorragendes WERKZEUG alles, was ich fotografisch umsetzen möchte. Da bleibt sogar meine Leica-R8 liegen (obwohl erst jüngst wieder aktiviert!)... |
Hallo WinSoft !
Ich warte noch bis spätestens April, dann kauf ich mir die Kamera. Bis zur im Juni geplanten Reise (voraussichtlich Oberitalien und Südfrankreich) will ich sie soweit beherrschen, dass ich alle gängigen Motive fotografieren kann. Eine Frage zur A1 fällt mir momentan noch ein: Verbraucht sie mit Micro Drive mehr Akkustrom (weniger Aufnahmen möglich) als mit einer CF-Card gleicher Kapazität? In Geschäften wurde mir gesagt, dass das MD ein Stromfresser in der Kamera sei. MfG Norbert |
Das wird wohl keine große rolle spielen, mit einem Akku schaffst Du ca. 250-300 Fotos, und das ohne Probleme, egal welches Speichermedium.
|
Zitat:
|
Hallo Norbert,
wie alle Kritikpunkte und Gerüchte im Leben hält auch dieses sich sehr lang und hartnäckig. Die erste Mircodrive-Serie (340MB) war wirklich ein Stromfresser. Seit der 1GB-Version von IBM (jetzt Hitachi) ist das aber wirklich kein Thema mehr. Dat Ei |
Hallo WinSoft,
ich bewundere Sie, dass Sie nach all der Kritik, die Sie nach den Vergleichsbildern zwischen der A1 und der F828 einstecken mussten, den Vergleich der Kameras unbeirrt weiterführen. Ganz herzlichen Dank dafür. Ihre Beiträge sind unbezahlbar. Ihr damaliger Vergleich hat mich zum Kauf der A1 bewogen. Nach der Durchsicht der jetzigen Testreihe schneidet nach meinem Dafürhalten die F828 überraschend gut ab. Das ärgert den A1-Besitzer ein bisschen. Dass die A2 im Vergleich deutlich nachhinkt - aber auch das nur nach meinem Dafürhalten - beruhigt ihn wieder ein bisschen. Machen Sie weiter so! Gerhard |
Zitat:
ähm, das sind aber die Bilder aus dem damaligen Test - nur erweitert durch die A2. Also kann sich am dem Ergebnis der A1 und 828 nichts geändert haben ;) Viele Grüße Tina |
ca in zweige-voll.jpg
moin, ich hab mir mal winsofts 'zweige-voll' genauer angesehen, da jürgen auf die 'deutlichen ca' hingewiesen hatte.
bevor jetzt das 'erbsenzaehler/andys-bildqual_auf_pixelniveau' -gehacke losgeht: an meinem lcd sieht man in 1:1 nix (17", 80cm abstand, etwa 1/9 des bildes passt dann noch auf den schirm, das komplette bild waer also ca 90x65cm gross). bei 30cm betrachtungsabstand kann man was ahnen, ein lcd ist ob der 'harten' pixel aber auch (im vergleich zu einer ausbelichtung) gemein. bei 4facher vergroeszerung ist es eindeutig: ich habe ein paar ausschnitte fertiggemacht, und mit linien, die durch den bildmittelpunkt gehen, ueberlagert. ohne freigabe von winsoft moechte ich die ausschnitte aber hier nicht verlinken. hintergrund: echte ca's treten (korrekt justiertes objektiv vorrausgesetzt) in der opt. achse/bildmitte grundsaetzlich nicht auf und verstaerken sich monoton mit dem abstand von der bildmitte. auf einem kreis um den mittelpunkt sind sie also 'rundrum' gleich stark. folglich in den ecken eines bildes am staerksten, da diese den groeszten abstand von der opt. achse haben. echte ca's treten nie an kanten auf, welche auf radien liegen, und sind senkrecht dazu am staerksten. und echte ca's sind innen 'blau' und aussen 'rot'. es treten bei dem o.g. foto maximal ca 2 pixel breite ca's an harten hell-dunkel-kontrasten senkrecht zu den radien auf, die bildmitte ist 'sauber', ebenso radiale kontrastkanten. interessant waeren wirklich vergleichbare fotos von a1, 828, ..., denn ich nehme an, dasz dies bei allen cams mit zoom-obj. feststellbar sein wird, zumindest bei 2,8um pixelgroesze in der bildebene. ich musste das hier loswerden, da die "ca", die hier bisher bemaengelt wurden (nicht nur in diesem thread, nicht nur in diesem forum), eigentlich immer entweder pf's oder artefakte der bildbearbeitung(bayer-pattern) / kompression waren. dies ist das erste bild, wo ich eindeutig ca's sehen kann, und das nur bei sehr genauem hinsehen. |
Hallo Thomas!
Ich habe heute Nachmittag mit der A2 ein Bild gemacht, daß meines Erachtens den von Dir beschriebenen Effekt zeigt. Innen keine Farbsäume und nach außen zunehmend. Nur die Farbspektren sind nicht so perfekt wie von Dir beschrieben. Zur leichteren Ladbarkeit habe ich das Bild einmal als Ausschnitt (764 KB) und einmal im Original (7.3 MB) abgespeichert. Wirklich sichtbar wird es allerdings auch erst nach dem Vergrößern. Liebe Grüße zaleukos |
Zitat:
ich finde das Foto gut. :top: Schärfe, Details, Rauschen - bei 100% Ansicht super! Und Du hast ja noch alles auf Standardwerten gelassen - ich gehe mal davon aus auch keine EBV angewendet, oder? PF/CA in dem Bild überhaupt nicht sichtbar, da hab ich schon andere gesehen - dieses Bild entstand ja aber auch nicht im Gegenlicht, das durch extreme Kontraste eher diese Farbsäume hervorruft. cya Benjamin |
moin,
@zaleukos: dein bild zeigt farbsaeume, aber bei dir sind sie magenta-gruen und _nicht_ konzentrisch! (zb. die weisze zahl auf der laterne unten links: magenta->aussen, gruen->innen, zweige oben rechts: magenta/blau(hier sind noch pfs ueberlagert) innen, gruen aussen). das sind _keine_ ca's. es sei denn, dein objektiv waere fehlerhaft. ich tippe auf blendenreflexe, denn die farben der saeume sind dieselben, die man auch bei streifendem blick auf hochvergueteten linsenflaechen sehen kann. mglw. infolge der stark spiegelnden fassade. echte blendenreflexe kann ich nicht sehen (typ. 7eckige farbige aufhellungen (virtuelle bilder der blendenoeffnung), liegen in einer reihe mit einer starken lichtquelle, idr. sonne). das ganze wird dann durch die bayer-interpolation noch verzerrt/verschmiert und durch die nachfolgende jpeg-kompression mit artefakten verbessert. es ist extrem schwierig, aus solchen bildern auf die zugrundeliegenden bildfehler einer optik zu schlieszen. deshalb habe ich das 'zweige'-bild kommentiert, denn da wars, auf absolut akzeptablem nivaeu (!), m.e. eindeutig. du hast sicher das bild im jpeg-modus aufgenommen? winsofts 'zweige'-bild ist raw! offensichtlich (haben auch schon andere drauf hingewiesen) ist die bayer-interpolation am rechner 'besser' als die in der cam... @bkx: deine einschaetzung teile ich! kann man sicher locker auf a3 ausbelichten, und sieht schwaechen erst, wenn man schon mit der nase fettflecken auf dem print hinterlaesst. die frage 'ca' oder nicht hat, sollte winsofts zweigebild ein extrembeispiel sein, eh mehr akademischen charakter. offensichtlich stoeszt die kombi aus 7fach-zoom ordentlicher oeffnung in verbindung mit winz-sensor(5x8mm chipgroseze) bei zellgroeszen unter 3um an die grenzen des machbaren. egal bei welchem hersteller (die 8mp-chips sind eh alle die gleichen, sony hat nur nen anderen farbfilterarray). die sony/zeiss-optik ist noch lichtstaerker, und zeigt daher bei offener blende erwartungsgemaesz unter kritischen lichtverhaeltnissen deutlicher ihre grenzen. dazu kommt, egal ob sony, minolta, canon, ..., dasz die farbinterpoaltion noch verbesserungswuerdig ist. bevor jetzt jemand darauf hinweist, ich solle doch ins d-slr lager wechseln: ich benutze z.zt analoge slr's. ne a1/a2 (ich schwanke noch, deshalb les ich hier mit, sony gefaellt _mir_ vom handling nicht) ist fuer mich ne bruecke, im wahrsten sinn des wortes: besser als ne 'sucherkamera', aber handlicher als ne slr samt kiloweise glas (welches ich beim wechsel auf d verschrotten kann, da m. ja leider keine digi-rueckwaende fuer die schoenen alten non-af's bauen wird). der hier im forum wiederholt geschriebene wunsch: 'a1(2) mit groeszerem sensor' fuert nicht zum ziel: dann ist das objektiv groeszer, hat nen kleineren zoom-faktor, alles ist teurer, ... -> dann gleich d-slr _._ aber bis dahin: wer seine besten/liebsten bilder z.b. in zehn jahren mit der dann verfuegbaren besseren ebv nachbearbeiten will, sollte sie heute als raw speichern. jpeg ist halt so wie polaroid: schnell aber maeszig... |
Jedenfalls hat das, im Vergleich zur Sony schon etwas betagte Minolta GT-Objektiv, eine geringere Neigung diese Farbsäume zu erzeugen. In der kurzlebigen DigiCam-Welt IMO eine respektable Leistung. Was die Schärfe betrifft, scheint, nach allem was man bisher zu sehen bekommen hat, die Sony von der neuen Zeiss-Optik profitieren zu können, leider aber eben mit dem etwas ausgeprägteren Hang diese PF's/CA's zu produzieren.
Diverse EBV-Programme haben sich ja aber dieser Problematik schon angenommen. Siehe die aktuelle Version von FIXFOTO, das mittlerweile eine Farbsaumkorrektur implementiert hat. Beispiel vor der Korrektur Beispiel nach der Korrektur Für die Sony gibt's auch schon die entsprechenden Korrekturwerte.Für die A2 werden sie sicher bald folgen. Sony Bildausschnitt vorher Sony Bildausschnitt nachher Vielleicht hilft dieser Hinweis, das Thema Farbsaum nicht allzu überzubewerten. Gruß Achim |
@ bkx:
Danke für die Blumen :D Das Bild war auch wie von Dir schon vermutet ohne EBV Bearbeitung @ ddd: Die unterschiedlichen Farben hatten mich ja auch schon gewundert. Auf jeden Fall vielen Dank für die Erläuterungen! |
Zitat:
wir sind auch sehr froh Sie hier bei uns zu haben. Mit ihrem Fachwissen, Ihrer Erfahrung und Ihrem Können sind sie eine große Bereicherung für dieses Board. Und auch Ihr Einsatz ist aller Ehren WErt. PETER |
Zitat:
|
@zaleukos
Ich finde dieses Bild gut als Beispiel um aufzuzeigen das die A2 wohl doch wesentlicher besser mit PF's zurecht kommt als die Sony DSC-F 828. Leider sieht es bei der Schärfe und dem Rauschen wieder etwas anders aus. Die Farbsäume die bei der 828 bei starken Hell/Dunkel Kontrasten entstehen können sind da schon sehr heftig. Zum Glück lassen sie sich relativ leicht und schnell mit Software entfernen. Trotzdem bin ich was diese Sache anbelangt ein wenig neidisch auf die A2. :D Bei der Schärfe bin ich ein wenig erstaunt das der Unterschied zwischen der A2 und der 828 doch ein wenig deutlich ausfällt zugunsten der Sony, zumindest wenn ich die Strichcodes-Ausschnitte von WinSoft als Vergleich heran ziehe. Na ja, ich werde weiterhin fleißig die Entwicklung abwarten, denn nach wie vor interessiert mich auch noch die Minolta. :top: |
?
Hallo allerseits,
wenn man hier so mitliest bekommt man es ja als "digitaler Fotoanfänger" mit der Angst zu tun. Ich hatte (und habe) bisher keine Digitalkamera, möchte aber nun nach langem Mitlesen und Fragen stellen (in verschiedenen Foren) zuschlagen. Nachdem ich Anfangs noch eine kleine handliche Kamera im Kopf hatte bin ich nun über Canon G3/5 ...A1 zur A2 gekommen. Aber was man hier über die Bildqualität schreibt bereitet mir gewisse Sorgen, da ich ungern 1000 Euro für eine Kamera bezahle, deren Fotos kaum besser werden als einer halb so teuren Kamera?! Könnt ihr mich dahin gehend etwas beruhigen, das die Bilder der A2, zwar unter ungünstigen Lichtverhältnissen usw. ein paar "Macken" haben, aber alles in Allem trotzdem noch besser sind als zum Beispiel einer G5 von Canon? Mir ist schon klar, dass man die G5 wegen der unterschiedlichen Konzepte nicht direkt mit der A1/2 vergleich kann, aber in Sachen Bildqualität, muss doch eine Aussage zu treffen sein, oder? Oder ist die Bildqualität vergleichbar und der Mehrpreis nur durch die zusätzlichen Funktionen (größeres Brennweitenspektrum, AS, .....) zu begründen. Viele Grüße Matze |
Hallo Matze,
na ja, dass die Dimage D7x/Ax sehr gute Cams sind, ist klar. Was manche enttäuscht, ist die Tatsache, dass sich die Bildqualität von den Vorgängern zu den aktuellen Modellen nicht oder nur marginal gebessert hat. Allerdings kam ich schon mit der Quali der D7Hi sehr gut zurecht, genauso sieht es für mich mit der A2 sicher aus. Klick Dich mal durch unsere Galerien hier, da siehst Du am besten, was machbar ist und was nicht. Die G3/5 hatte ich nie in der Hand, kann leider nichts dazu sagen. Allerdings spielt bei der Kaufentscheidung natürlich auch eine Rolle, wie ambitioniert Du bist. Möchtest Du am liebsten nur abdrücken und damit das Beste aus dem Bild herausholen, ist die Dimage-Reihe sicher nicht die perfekte Wahl. In diese Cams musst Du Dich einarbeiten, wirst dann aber mit vielen Möglichkeiten und guten Bildern belohnt. Was Du hier über Bildrauschen, PF, CA etc. liest, spielt unter "normalen" Umständen keine große Rolle. Ich schaue mir die Bilder entweder im Web bei 800x600 an oder lasse sie ausbelichten ( bis 60x80), wobei ich bisher keine Fehler sehen konnte. Lass Dich nicht verrücktmachen ;) Viele Grüße Tina |
das macht Hoffnung ;-)
Danke Tina, für deine Worte.
Ich bin ja wie schon erwähnt "digitaler Fotoanfänger" und möchte mir einfach eine Kamera kaufen die gute Allround Eigenschaften hat (das ist ja bei der Dimage der Fall), ein gutes "Werkzeug" für anspruchsvollere Fotos ist und aber auch mal für ein paar "einfache" Schnappschüsse gut ist. Ich möchte aber natürlich nicht nach einem langen Urlaub all meine digitalen Fotos nachbearbeiten müssen, um anständige Fotos zu erhalten. Die Fotos der Dimage sollten (ohne Nacharbeit) wenigsten so gut sein wie zum Beispiel die einer gewöhnliche Sucherkamera oder einer einfacheren Digitalkamera! Viele Grüße Matze |
@Matze: Die Canon G5 hat erhebliche Rauschprobleme und eine recht langsamen AF - Wenn, dann könnte die G3 interessant sein, aber auch die ist nicht problemlos - CA's!
z.Zt. ist meiner Meinung nach die A1 die ausgewogenste Allround-Cam. Es ist so wie bei Rennpferden - je hochgezüchteter auf Leistung, desto problematischer im Allgemeinumgang. Gruß minomax |
Zitat:
Peter |
Zitat:
|
Zitat:
Peter |
Hallo Tina !
Du schreibst weiter oben: Was Du hier über Bildrauschen, PF, CA etc. liest, spielt unter "normalen" Umständen keine große Rolle. Was ist hier unter "normalen Umständen" zu verstehen? Zählen da Aufnahmen von laublosen Bäumen (im Spätherbst, Winter, Frühjahr) auch dazu? MfG Norbs |
Re: das macht Hoffnung ;-)
Hallo Zweifler
Zitat:
Ob du dabei ein D7i, D7Hi oder A1 gebraucht oder neu nimmst, ist völlig egal. Ob es die teurere A2 sein soll, muß du mit deinem Geldbeutel klären. Also ich habe früher mit einer Chinon GS-9 fotografiert. Das ist eine Spiegelreflex mit festem Objektiv und ohne Blitzfuß. Ich dachte immer, daß ich früher gut Fotos gemacht habe und war am Anfang von den Bildern der D7i enttäuscht. Ich habe lange mit den Einstellungen rumprobiert. Ich kannte damals das Forum noch nicht. Den letzten Feinschliff haben meine Einstellungen aber erst nach dem A1<>F828 Test von WinSoft bekommen. Und ich habe nicht die WinSoft Einstellungen kopiert! Aber meine Urlaubsbilder vom Juni.2003 sind dort, wo ich keinen Fehler (aus Unwissenheit) gemacht habe einfach top geworden. Die anderen konnte ich dank einiger Nachbesserungen (nur mit dem DimageViewer) zumindest noch verwenden. Nur mit dem Blitz (intern wie extern) stehe ich noch immer oft auf dem Kriegsfuß. Zurück zum Film: Nachdem ich neulich mal anfangen wollte meine alten Filme einzuscannen war ich entsetzt, was für schlechte Bilder ich doch gemacht habe - im Vergleich zu denen die ich mit der Dimage mache. Mir ist da erst mal richtig bewußt geworden, wieviel ein gutes Labor doch noch bei den Bildern vom Film rettet. Du mußt nur daran Denken im Zweifel immer mehrere Bilder zu machen. - entweder mittels Reihenaufnahme - oder mit manuell unterschiedlich eingestellten Belichtungen Z.B. mit Mehrfeld, Integral oder Spot Messung kommen manchmal völlig unterschiedlich gute Aufnahmen raus. |
Zitat:
die "normalen Umstände" sollten keine bestimmten Motive bedeuten, sondern eher die Zwecke, die man mit seinen Bildern verfolgt. Ich kann da nur für mich sprechen, aber ich schaue mir meine Bilder entweder in ca. 800x600 am Monitor an oder lasse sie relativ groß ausbelichten. Und da war das bisher alles kein Thema für mich, auch ohne NeatImage und Co :) Viele Grüße Tina |
|
Kann die Profile nicht öffnenß
Hallo, alle,
habe mit die A2 Profile downgeloadet, kann sie aber nicht öffnen??? Was ist eine DNP.Datei und womit kann man sie öffnen? Danke für Eure Hilfe :roll: |
Re: Kann die Profile nicht öffnenß
Zitat:
Da ich Neatimage nicht nutze, kann ich Dir leider nicht den genauen Vorgang beschreiben, wie Du neue Profile in das Programm einbindest. |
Die NeatImage-Profile liegen im Ordner von NeatImage und dort im Unterordner "Profiles". In diesen Unterordner müssen Sie die Profile speichern. Dann sind sie von NeatImage aus aufrufbar.
|
Re: das macht Hoffnung ;-)
Zitat:
ich bin von der analogen Spiegelreflextechnik (uralt) vor kurzem auf Digital umgstiegen. Ich habe vorher einige Zeit mit einer (1 MP) Videokamera gefotet. Ich kann sagen, dass selbst da einige spektakuläre Fotos entstanden sind und bei einem Abzug 10x15 sind diese Bilder von einer normalen Sucherkamera kaum zu unterscheiden. Also keine Angst sie müssen sicherlich nicht jedes Bild nachbearbeiten um eine vergleichbare Qualität (normale Sucherkamera) zu erhalten. Aber mit Nachberarbeitung werden die Ergebnisse sicherlich erheblich besser sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei wirklich guten Fotos (bei denen alles stimmt) die Nachbearbeitung wenig bringt. (Zuschnitt, Rahmen, Hintergrund ausgenommen.) :top: |
hallo zusammen,
erst einmal danke an winsoft für die mühe, habe ja eigentlich gehofft minolta würde bei der a2 einige verbesserungen erreichen aber wenn ich mir die wenigen bisher gefundenen testbilder anschaue bin ich doch enttäuscht. wäre auch zu schön gewesen wenn ich mein ganzes 7i zubehör, vom blitz bis hin zu den filter etc. hätte weiterverwenden können. der einzige fortschritt scheint der seit der a1 eingeführte antishake zu sein alles andere ist augenwischerei... leider haben auch nikon, sony und canon mit ihren neuen 8 MP kompakten mit extremen rauschen zu kämpfen. womit sich zeigt dass eine bessere bildqulität nur über den grösseren chip zu erreichen sind. ich warte mal noch die ersten nikon d70 bilder ab und steige dann auf dslr um, canon oder nikon wird sich zeigen... die zeit bis zur dynax, die vermutlich doch erst ab 2005 zu erhalten sein wird, hab ich leider nicht... braucht jemand nächsten monat eine komplette d7i ausstattung? ;) (minolta programmblitz, kabelfernbedienung, akkus, telekonv. polfil. und andere, etc. etc.) |
Ich habe eine Frage zu der Schärfe der Bilder...die Bilder der Sony erscheinen deutlich schärfer...Ist bei der Minolta nicht mehr möglich oder kann man mit einer anderen Einstellung mehr an Schärfe erreichen?
Wenn nihct wäre die Schärfe doch etwas enttäuschend... :D Mannie |
Man sollte Schärfeeindruck in 1:1 Darstellung am Monitor nicht mit dem Schärfeeindruck eines 300 dpi Abzuges verwechseln. Die Minolta schärft weniger nach - das aber für EBV besser ist. Die Minolta kann man auf Schärfe hart stellen - aber auch dann ist die Sony noch etwas knackiger. Bessere Ergebnisse erreicht man mit EBV. Wenn ein 8 MP Bild am Monitor in 1:1 knackig und super scharf wirkt, dann ist das für einen Abzug unter Umständen schon zu viel des guten und das Bild wirkt unnatürlich. Das ist aber auch immer persönliches Empfinden.
Bei einer Digicam schicke ich - im gegensatz zum analogen Film - ja nicht jedes Bild zum Ausbelichten - sonder ich wähle aus - da kann ich schon etwas Arbeit in EBV für optimale, meinem Geschmack entsprechende, Ergebnisse stecken. Das gilt auch für Bilder, die ich im Internet zeige. |
Zitat:
Was echt zählt, sind allerdings nur Stativaufnahmen, weil freihändig trotz AntiShake doch immer etwas verwackelt und fehlfokussiert wird. Soeben habe ich mal wieder Fotos der A2 in A4 randlos ausgedruckt. Ich kann mir angesichts der Druckqualität absolut nicht vorstellen, dass diese Bilder im feinsten Detailreichtum und in der knackigen Brillanz von der Sony erreicht oder gar übertroffen würden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:09 Uhr. |