SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Objektive für die D7D? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=4393)

erich_k 02.03.2004 20:02

Mir reicht das AF APO 2,8/80-200 G auch ohne SSM, die optische Leistung dürfte nicht großartig verbessert worden sein!

Olaf S. 05.03.2004 23:34

Wer kann mir mal die Bezeichnung
2,8/70-200 mm APO G(D)SSM erklären?
Dann wird meistens von verschiedenen Vergrößerungsfaktoren bei DSLR's gegnüber SLR's gesprochen. Ist das bei jeder DSLR so?
Also ich meine das oben genannte Objektiv hat an einer SLR 200 mm Brennweite und an einer DSLR ca.300mm(oder mehr oder weniger). Habe ich das so richtig verstanden? Wenn ja, woran liegt das?
Kann mir das mal jemand verständlich erklären, in dem Bereich bin ich ein absoluter Dummy :oops:
Und wenn ich hier jetzt absoluten Schrott geschrieben habe, möge man mir bitte verzeihen.

Dat Ei 05.03.2004 23:40

Hey Olaf,

ich versuch's mal:

APO: apochromatisch (auf drei Wellenlängen korrigiert)
G: G und GT stehen für Minoltas Top-Objektivlinie
D: Distance-Integration (Vorraussetzung für ADI)
SSM: ist das Äquivalent zu HSM, dem Ultraschallmotor der Mitbewerber

Der Verlängerungsfaktor resultiert daraus, daß der Chip nur einen Ausschnitt aus dem Bild nutzt, welches das Objektiv rückwärtig projeziert. Das wirkt dann wie eine Brennweitenverlängerung. Das Dimage-Objektiv ist eigentlich auch ein 7,2-50,8mm Objetiv (Verlängerung 3,93). Ausfgrund des kleinen Chips wirkt es aber wie 28-200mm. Bei der angekündigten Chipgröße der D7D beläuft sich der Verlängerungsfaktor auf ca. 1,5. Damit wird das 70-200mm zum 105-300mm.

Dat Ei

Olaf S. 05.03.2004 23:59

Danke Frank,

das bringt ein wenig Licht ins dunkle ;)

Fritzchen 06.03.2004 02:46

Ei :top: :top: :top: :top: :top:
Ich bin mal wieder Stolz auf Dich.
Jetzt kann ich mir ja endlich eind kaufen :flop:

Olaf S. 07.03.2004 14:51

So nun habe ich mal noch eine andere Frage:

Wenn ich mit dem Gedanken spielen würde, in Richtung Dynax7D zu liebäugeln, wieviel Kohle müsste ich mir zusammensparen um mir halbwege vernünftige Objektive zuzulegen. Sie müssen nicht die herausragendsten Leistungen haben (ala APO usw.) aber Scherben sollten es auch nicht sein.
Der Brennweitenbereich der Dimage sollte auf jeden Fall abgedeckt, im Telebereich darf es gerne etwas mehr sein.
Mein Gedanke war
- 1 Weitwinkel
- 1 Tele bis 70 oder 100mm
- 1 Tele 100 bis 200 o. 300mm
- 2x Telekonverter.

Wie sieht das mit den Telekonvertern aus? Ich hatte bei meiner alten analogen so ein Teil, aber das war wirklich eine Scherbe und hat mindestens 2 Blendenstufen gekostet. Sind die heutigen da besser?

Ditmar 07.03.2004 14:59

wie sieht es da z. B. mit diesem Objektiv "KOMPAKT HYPERZOOM 28-300mm F3,5-6,3 ASPHERICAL Makro" von Sigma aus?
Da bräucht man für spezielle Zwecke dann nur noch ein WW, und Konverter mag ich schon ganricht, hatte damit zu analogen Zeiten nur Probleme.

Olaf S. 07.03.2004 15:02

Wenn das Objektiv was taugt, wäre es ja für den Preis nicht schlecht.

Ditmar 07.03.2004 15:05

Das Vorgängermodel mit dem Brennweitenbereich von Sigma war noch 200€ teurer!
Und wenn das Objektiv gut an der D7D funktionieren würde, währe es ein super Urlaubsobjektiv.
Interssant währe dann noch was der Body der "D7D" kostet!

Dimagier_Horst 07.03.2004 15:13

:shock: Das meint Ihr nicht ernst, oder? Tut Euch doch sowas nicht an. Das einzige Objektiv mit diesem Brennweitenumfang für dieses Chipformat könnte eventuell die Neuentwicklung von Canon sein - die DO-Reihe. Ist dann aber auch locker im vierstelligen Eurobereich. Und ihr Patentfingerchen haben sie schon drauf...

Ditmar 07.03.2004 15:18

Nur das es nicht auf eine Minolta passt, und das bei dem voraussichlichen Preis! ;)

erich_k 07.03.2004 15:48

Preislich soll die D7D bei ca. 1500 Euro liegen (habe das gestern auf einer belgischen Internetadresse gesehen, wo sie schon angeboten wird).

Als Objektive werden wohl nur die Original-Objektive von Minolta zufriedenstellende Qualität aufweisen.

Die Brennweitenverlängerung soll 1,5 betragen (wobei ich auch schon mal gelesen habe, dass er etwa bei 1,25 liegen soll).

Dat Ei 07.03.2004 15:57

Hey Erich,

vergiß diesen belgischen Händler. Der hatte bereits 2 Wochen vor der PMA Preise für die D7D auf seiner Site. Der Preis wird sich im September/Oktober am Markt orientieren müssen, und das weiß auch Minolta.

Dat Ei

mts 08.03.2004 00:58

Zitat:

Zitat von Dat Ei
G: G und GT stehen für Minoltas Top-Objektivlinie

G steht für Gold(ring). Minoltas Profiobjektive.
Zitat:

SSM: ist das Äquivalent zu HSM, dem Ultraschallmotor der Mitbewerber
SSM: SuperSonic-wafeMoter
Zitat:

Der Verlängerungsfaktor resultiert daraus, daß der Chip nur einen Ausschnitt aus dem Bild nutzt, welches das Objektiv rückwärtig projeziert. Das wirkt dann wie eine Brennweitenverlängerung. Das Dimage-Objektiv ist eigentlich auch ein 7,2-50,8mm Objetiv (Verlängerung 3,93). Ausfgrund des kleinen Chips wirkt es aber wie 28-200mm.
Zumindest, was den Bildwinkel anbelangt. Andere brennweitenabhängige Faktoren bleiben davon unberücksichtigt, wie zum Beispiel die Schärfentiefe.

UweFlammer 14.03.2004 16:08

Color-Foto
 
Wenn Du Color-Foto liest, musst Du Dir über eines im Klaren sein: Color-Foto lebt primär von den Anzeigen der Fotohersteller. Also muss Color-Foto seinen Lesern jedes Jahr aufs neue erklären, warum sie die neueste Generation von Kameras und Objektiven unbedingt kaufen müssen.

Daß viele Besitzer von Billigzooms, die bisher auf Farbnegativfilm fotografiert haben und mit den 10 x 15 Bildchen vom Fotogeschäft zufrieden waren, jetzt plötzlich digitale Gehäuse haben und ihre Bilder auf dem Bildschirm zum ersten mal in großer Vergrößerung kritisch betrachten, kommt da gerade recht.

In US-amerikanischen Foren gibt es Leute, die schließen Ihre alten M42-Objektive von Carl Zeiss Jena per Adapter an die Canon EOS 10 D an und sind von den Ergebnissen begeistert. Allerdings handelt es sich bei diesen Objektiven um Festbrennweiten :-)

Grüßle
Uwe

Cougarman 14.03.2004 20:59

Re: Color-Foto
 
Zitat:

Zitat von UweFlammer
Wenn Du Color-Foto liest, musst Du Dir über eines im Klaren sein: Color-Foto lebt primär von den Anzeigen der Fotohersteller.

Wie alle anderen Zeitungen auch.

Fritzchen 15.03.2004 11:26

Hier findet man eine Übersicht,was so Alles von Minolta auf dem Markt ist,ob es für die neue Kamera brauchbar ist ,bleibt dahingestellt.
http://www.fotoshopping.de/shopping/...productkey=105

wuppdika 15.03.2004 16:21

meine beiden sind ja auch noch dabei ; 1.4/85 mm G und das 2.8/200 mm G , da gehe ich mal davon aus das ich sie noch nicht in die Tonne hauen brauche :top:

erich_k 15.03.2004 19:03

Zitat:

Zitat von wuppdika
1.4/85 mm G und das 2.8/200 mm G , da gehe ich mal davon aus das ich sie noch nicht in die Tonne hauen brauche :top:

Bevor du sie in die Tonne haust, bin ich gerne bereit, sie für dich zu entsorgen - kostenlos natürlich ! :eek:

curtis 16.03.2004 16:02

Sigma 18-125 angekündigt ! (aber noch nicht für Minolta)
 
Das angekündigte Sigma könnte auch was für die D7D werden,
aber Konica-Minolta ist bei Sigma natürlich noch nicht vorgesehen:

http://www.sigma-photo.co.jp/english...5_35_56dc.html

Was ist qualitativ von der Optik zu erwarten?

Fritzchen 16.03.2004 16:18

Bei einem Verlängerungsfaktor von 1,5 währe es ja gut einsetzbar.
Man muß natürlich abwarten,womit die Kamera auf den Markt kommt und ob das Ding was taugt.

erich_k 16.03.2004 20:05

Re: Sigma 18-125 angekündigt ! (aber noch nicht für Minolta)
 
Zitat:

Zitat von curtis
Das angekündigte Sigma könnte auch was für die D7D werden,
aber Konica-Minolta ist bei Sigma natürlich noch nicht vorgesehen:

http://www.sigma-photo.co.jp/english...5_35_56dc.html

Was ist qualitativ von der Optik zu erwarten?

Bei diesem Brennweitenbereich ist das sicher so, dass man qualitativ Kompromisse eingegangen ist. Aber abwarten ...

Ditmar 08.05.2004 20:54

Hört sich zumindest interessant an, und währe in etwa der Brennweitenbereich, den auch die A1/2 hat.
Was mir zu 90 Prozent reichen würde.

Cougarman 08.05.2004 21:47

Zitat:

Zitat von Ditmar
Hört sich zumindest interessant an, und währe in etwa der Brennweitenbereich, den auch die A1/2 hat.
Was mir zu 90 Prozent reichen würde.

Das ist nicht Dein ernst :?: ;)
Eine DSLR weckt Begehrlichkeiten die befriedigt werden wollen. :D
Glaubs mir. ;)

Ich würde aber auf jeden Fall keine großen Ansprüche an das 18-125 stellen !

Ditmar 09.05.2004 10:14

Ich kann mir solch großen Koffer wie Du ihn hast nicht leisten!
Aber vielleicht läßt Du Ihn aus "versehen" ja einmal irgendwo stehen, geb mir Bescheid wann und wo, ich komme direkt angeflogen!
Ich weis noch garnicht ob ich überhaupt umsteige, aber irgendwie kribbelt es.

Cougarman 09.05.2004 10:28

Zitat:

Zitat von Ditmar
Ich kann mir solch großen Koffer wie Du ihn hast nicht leisten!

Der Koffer ist nicht das Problem, der Inhalt um so mehr. :lol:
Es bleibt aber dabei, das eine A1/A2 den Super-Vorteil der Kompaktheit hat.
Du hast es doch gesehen, groß - schwer ist so eine DSLR Ausrüstung.

Ditmar 09.05.2004 10:31

Ok den Koffer darfst Du behalten, ich bin nur auf den Inhalt scharf, inkl. Canon Body! :D

Photopeter 09.05.2004 10:32

Wenn das 18-125 ein ähnliches Leistungsniveau erreicht wie die 18-50 und 55-200 Kombi, wird es schon sehr , sehr gut werden.
Aber es gibt noch eine andere Suppenzoom- Lösung, die wohl ordentliche Ergebnisse produzieren soll, und dieses Objektiv gibt es jetzt schon und auch mit Minolta Anschluß. Das Tokina AT-X 24-200 (ergibt 36-300 an ner DSLR) hat bis jetzt nur gute Kritiken auch an DSLR bekommen. So sollen z.B. die Nikon und Canon 24-85 schlechter sein als das Tokina 24-200. Aber aus eigener Erfahrung kann ich dazu (noch) nichts sagen. Preislich liegt es mit 300€ im absolut akzeptablen Rahmen. Hat zwar etwas weniger Weitwinkel, dafür mehr Tele. Also je nach Einsatzzweck ein Vorteil oder ein Nachteil. Es ist allerdings deutlich größer und schwerer als das Sigma 18-125 werden wird.

Allerdings erreichen beide Lösungen bestimmt längst nicht das Niveau einer anständigen Festbrennweite wie dem 1,8-50mm.

Ditmar 09.05.2004 11:00

Hört sich richtig Gut an, ich denke auch das diese Objektive für den "Normalen" Fotografen ausreichend sein werden, und Festbrennweiten habe ich schon lange nicht mehr genutzt, auch nicht zu analogen Zeiten. War mir als Hobbyknipser einfach zu teuer.
Das Tokina währe genau das richtige Objektiv für die Urlaubsreise, aber mal abwarten was noch kommt..

Cougarman 09.05.2004 12:54

Zitat:

Zitat von Photopeter
Wenn das 18-125 ein ähnliches Leistungsniveau erreicht wie die 18-50 und 55-200 Kombi, wird es schon sehr , sehr gut werden.

Ist das 18-50 so gut ?
Bei uns gehen die Meinungen da sehr, sehr auseinander.
Von "naja geht so" bis "nicht akzeptabel".
Das 55-200 ist wohl leicht besser.
Aber an ein 18-125 würde ich eher keine großen Ansprüche stellen.
Kaufen würde ich keines der drei Objektive, da sie nicht an FF- bzw. KB- Kameras verwendet werden können.

Photopeter 09.05.2004 19:34

Das 18-50 ist das beste WW- Zoom das ich habe. :top:

Und an FF geht ohnehin gar kein Weitwinkel zufriedenstellend. Weitwinkel und Vollformat sind zwei Sachen, die sich wiedersprechen. Davon träumen zwar viel Leute, aber da ich aus eigener Erfahrung weiß (wer hat sonst schon mit der Canon 1DS und mit der Kodak 14n fotografiert?) das es praktisch unmöglich ist, ein Weitwinkel in den Bildecken scharf zu bekommen, kann ich nur sagen, wer viel Weitwinkel braucht, soll sich unbedingt eine Cam mit Nikon Bajonett und Crop 1,5 kaufen. Wie und ob das an der EOS 1D mit Crop 1,3 geht, kann ich nicht beurteilen(währe dann eventuell eine Alternative), die FF jedenfalls sind für Weitwinkel unbrauchbar. Besser gesagt, die (Weitwinkel-)Objektive sind für Vollformat- Chips nicht geeignet. Im Normal- und Tele- Bereich gibt es tatsächlich das eine oder andere Objektiv, welches man auch an einer FF- DSLR ohne Einbußen nutzen kann, doch da bringt FF keine Vorteile. Somit muß man zwingend einen Ausschnitt aus dem Weitwinkel- Foto machen, was wiederum zur Folge hat, das die für Crop gerechneten WW dann tatsächlich deutlich bessere Ergebnisse als die FF Cams mit konventionellen Objektiven bringen.

Dieses ganze Gewese um die Vollformat- Cams wird von Leuten gemacht, die noch nie so eine Cam genutzt haben. In der Alltagspraxis sind die Crop- Cams viel universeller einsetzbar, viel unkomplizierter und viel preiswerter. Schließlich sind Chips ja besonders anspruchsvoll, wenn es um die Richtung(Winkel) der Lichtstrahlen geht. Je größer der Chip und je kürzer die Brennweite, desdo schwieriger wird die ganze Geschichte in den Bildecken. FF wegen Weitwinkel kaufen ist Unfug. FF hat Vorteile z.B. bei dem Spiel mit der Tiefenschärfe und (theoretisch zumindest) bei dem Rauschverhalten und somit bei der Bildqualität. Beim Handling, der täglichen Arbeit und der möglichen Objektiv- Palette sind sie den Crop- Cams aber ziemlich unterlegen. Für mich käme eine FF (nachdem ich sie ausgiebig testen konnte) nicht in Frage.

Außerdem hast du ja, glaube ich, eine Canon, da sind Fremdobjektive ohnehin verpöhnt. Die nutzen doch lieber die Scherbe, die als Kit an der 300D mitgeliefert wird, statt dem haushoch überlegenen Sigma zum gleichen Preis.

Das einzige was man dem Sigma vielleicht nachsagen kann, ist eine deutliche Verzeichnung bei 18mm. Die ist mir zwar noch nie aufgefallen, da ich noch keine kritischen Motive fotografiert habe(würde ich auch nie mit einem Zoom machen), aber die Mitstreiter sind da ohnehin keinen Deut besser. Das 300D-Kit verzeichnet ja schon im Sucher deutlich sichtbar. So schlimm ist das Sigma da keinesfalls. Mit einer fast 10 mal so teuren L- Linse kann und darf man dieses Objektiv eigentlich nicht vergleichen, aber selbst das hochgelobte 17-40L verzeichnet im WW deutlich. Das 17-40 hatte ich übrigens unter anderem an der 1DS zum Testen, in den Bildecken total unbrauchbar. Da sind die Ergebnisse mit dem 18-50 an der F90 auf Diafilm noch besser. Da sieht man den unscharfen Rand wenigstens nicht, da er einfach dunkel wird.

Etwas anderes ist es natürlich wenn man abwechselnd Digital und Analog fotografiert. Dann währe so ein Objektiv, sofern es als (fast-) einziges vorhanden ist, natürlich nicht so der Hit. Übrigens ist bei 50mm im Sucher meiner analogen F90 praktisch keine Vignettierung mehr zu erkennen. Und bei 18mm kommt fast schon so etwas ähnliches wie ein Fisheye- Effekt zustande. Also man kann selbst so ein Objektiv spaßeshalber auch an einer A-SLR nutzen.

Cougarman 09.05.2004 22:12

Zitat:

Zitat von Photopeter
Und an FF geht ohnehin gar kein Weitwinkel zufriedenstellend.......

Jaja, ich weiß, ich weiß.
Man muß aber doch in die Zukunft sehen ?! ;)

Zitat:

Zitat von Photopeter
Außerdem hast du ja, glaube ich, eine Canon, da sind Fremdobjektive ohnehin verpöhnt. Die nutzen doch lieber die Scherbe, die als Kit an der 300D mitgeliefert wird, statt dem haushoch überlegenen Sigma zum gleichen Preis.

Ja, ich habe eine Canon, aber das muß ich mir nun wirklich nicht sagen lassen !
Das mir, der ich Canon nun wiklich nicht grade liebe. :?

Das das Sigma 18-50 das beste WW-Zoom ist welches Du besitzt mag ja sein und das es das beste ist welches für den Preis zu bekommen ist ja auch.
Aber es enttäuscht mich etwas das Du eine derartige billig Scherbe an Deine Kamera schraubst.
Für mich wäre es ja ok, aber doch nicht für Dich. :shock:
Anscheinend sind Deine Ansprüche auch nicht so hoch wie ich immer dachte.
Da bietet Nikon doch nun wirklich leistungsfähigere Alternativen, oder sogar Sigma oder Tamron.
Fakt bleibt das Sigma 18-50 hat einen sehr interessanten Brennweitenbereich, das ist aber auch das einzig positive.
18-50 ja, dann aber zumindest als EX 2,8.
Das Sigma 18-50 ist für 140,- Euro wirklich günstig ! Selbstverständlich wirkt sich das auch auf die Leistung aus.
Und ein 18-125 liegt leistungsmäßig nochmal 3 Stufen drunter.
Sowas würde nicht mal ich an meine Kamera setzen, das brauche ich auch nicht ausprobieren, da ich weiß das sowas nur Müll produzieren kann.

Photopeter 10.05.2004 10:47

Zitat:

Zitat von Cougarman
Ja, ich habe eine Canon, aber das muß ich mir nun wirklich nicht sagen lassen !
Das mir, der ich Canon nun wiklich nicht grade liebe. :? .

Die Aussage bezog sich ja auch nicht auf Dich sondern auf Canon User allgemein. Denn du hast ja kein Sigma 18-50 aber genau so wenig das Kit.

Zitat:

Zitat von Cougarman
Aber es enttäuscht mich etwas das Du eine derartige billig Scherbe an Deine Kamera schraubst.
Für mich wäre es ja ok, aber doch nicht für Dich. :shock:
Anscheinend sind Deine Ansprüche auch nicht so hoch wie ich immer dachte.

Zoom Objektive nutze ich prinzipiell nur bei unwichtigen Sachen, denn egal wie gut und teuer die Zooms auch sind, an Festbrennweiten kommen sie nicht heran. Solch ein "Spaziergang- Objektiv", und etwas anders ist eine "Gummilinse" nun mal nicht, muß andere Kriterien erfüllen als meine "Arbeitsobjektive". So ist bei Zooms die Lichtstärke unwichtig. Aber auch so Sachen wie die mechanische Qualität bewerte ich nicht so extrem. Wenn ich das tun würde, könnte ich nicht mal bei so unwichtigen Sachen auf Zooms zurückgreifen. Wichtig ist nur, das die Fotos hinterher anständig aussehen. Und das kann man mit dem 18-50 bei allen Blenden und Brennweiten erreichen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Zitat:

Zitat von Cougarman
Das Sigma 18-50 ist für 140,- Euro wirklich günstig ! Selbstverständlich wirkt sich das auch auf die Leistung aus.
Und ein 18-125 liegt leistungsmäßig nochmal 3 Stufen drunter.
Sowas würde nicht mal ich an meine Kamera setzen, das brauche ich auch nicht ausprobieren, da ich weiß das sowas nur Müll produzieren kann.

Der Preis hat erst mal gar nichts mit der Qualität des Objektivs zu tun. Schau dir bloß mal das 15-30EX von Sigma an. Eine "Ätzscherbe" und kostet 1000€. Oder das 24-70EX. Das taugt auch nichts und kostet viel Geld (650€). Oder das Nikon 24-120VR für 800€, ebenfalls Müll. Und ehrlich gesagt halte ich von dem 17-40L von Canon auch nicht besonders viel. Wobei ich nicht weiß, wie gut oder schlecht das an einer 10D ist. An der 1DS ist es jedenfalls unbrauchbar. Und jetzt nur mal so als Preisvergleich das 1,8-50mm zu 130€ Das schlägt all diese Objektive so extrem deutlich, das man sich nur fragen kann, warum man für diese anderen Objektive mehr als 20€ ausgeben sollte. Oder das 1,8-85 oder das 2,0-35 von Nikon bzw das 1,8-24EX von Sigma, die allesamt günstiger als selbst das 24-70EX liegen, aber in einer ganz anderen Galaxie angesiedelt sind, wenn es um die Abbildungsleistung geht.

Das du ein Hellseher bist, wusste ich bisher nicht. Denn bis jetzt wissen ja noch nicht einmal die Ingenieure bei Sigma genau, wie gut oder schlecht das 18-125 werden wird. ;)

Ditmar 10.05.2004 11:11

Ich suche wenn ich umsteigen sollte, ein Objektiv was für den "Normalgebrauch" ausreichend ist, und an die Leistung des Objektivs der A1/2 heran kommt, mehr brauche ich nicht, und da würde mir das 18-125mm von Sigma schon reichen, und der Preis von 380€ ist dann auch in Ordnung.

Fritzchen 10.05.2004 11:19

Ich glaube das ist alles Spekulation,wie welches Objektiv auf der Neuen gut geht.
Abwarten,allerdings,gibt es nichts schöneres als Spekulation !
Nur es gibt keine Antwort die stimmt !
Bis jetzt habe ich mir das 2,8/100 Macro gekauft und der Rest kann warten,allerdings ,nachdenken tue ich auch !

Cougarman 10.05.2004 11:58

Zitat:

Zitat von Photopeter
Das du ein Hellseher bist, wusste ich bisher nicht. Denn bis jetzt wissen ja noch nicht einmal die Ingenieure bei Sigma genau, wie gut oder schlecht das 18-125 werden wird. ;)

So manchmal schon :lol: ;)
Es geht mir hierbei nicht um Sigma als Marke (da bin ich immer sehr schmerzfrei), oder die ultimative Schärfe (Bildqualität) etc.
Sondern warne ich nur vor einem Objektiv (18-125), dessen Brennweitenbereich hoch interessant ist, aber wie bei allen Suppenhühnern wird es vignettieren und verzeichnen ohne Ende !
Das muß ich Dir doch nicht sagen ?!

Es mag aber natürlich sein, das es für den einen oder anderen ausreicht, und derjenige damit hoch zufrieden ist.
Für mich ist es, nach leidvollen Erfahrungen mit anderen Suppenhühnern, kein Thema.

Zum 18-50 von Sigma: Ich hätte es gerne mal ausprobiert, habe mich dann aber doch zu dem vorzüglichen 17-40L von Canon durchgerungen.
(In einem Anfall von Leichtsinn). ;)
Vorstellen kann ich mir natürlich das es an einer FF-Kamera zu den Rändern hin, völlig unbrauchbar ist.

-Silvax- 10.05.2004 22:27

es gibt auch Leute die sind mit dem 28-300 zufrieden und schwören darauf, deshalb denke ich das auch das 18-125 eine Fangemeiden haben wird ! ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:20 Uhr.