![]() |
Na ja,
die A100 als erste und jetzt die A700 als Bestätigung für das ganze System waren sicher wichtiger. Zunächst. Doch die Freude wird groß sein wenn es denn eine Vollformat Kamera aus dem Hause A-Bajonett geben wird. Denn erst dann spielt Sony in der Liga der großen! Und das wollen sie ja. Bin gespannt was sich unser Sony-Konzern da alles ausgedacht hat um gegen Canon und Nikon nicht unterzugehen... Das die Kameras und Sensoren bauen können haben sie ja inzwischen zur Genüge bewiesen. |
wenn die INFO über Nikon stimmt dann könnte es für Sony auch auswirkungen haben...:top:
vielleicht eine A800 oder eine A990 oder... |
Ich grüble ja die letzten Tage verstärkt darüber nach, was denn die großen Vorteile von FF wären.
- "billigere" Weitwinkel - Vermutlich besserer (100%-) Sucher. - paar Profi-Features, die man als Amateur vermutlich nicht braucht. Die Nachteile: - Weniger Tele - Vermutlich unwesentlich besseres Rauschverhalten, wenn die Pixeldichte zur a700 weitgehend unverändert bleibt - > 3K € - "Sweet Spot" der FF-Optiken fällt weg. Habe ich an der Rechnung was übersehen, oder lohnt sich das irgendwie gar nicht? :? Gruß, Justus |
Ja, das mit dem Vollformat ist jetzt so eine Sache. Ich bin am überlegen ob ich mir die A700 zulegen soll oder auf die A900 warten soll. Nur ohne Infos zur A900 und den ganzen begeisterten Berichten der glücklichen A700 Besitzern fällt das warten nicht besonderst leicht :cry: Vor allem weil man nicht weis worauf man wartet wann das warten denn ein Ende hat und was das Ende der Wartezeit kosten wird. Würde meine
D7D ja so langsam gerne ersetzen, hat mit ca. 30.000 Auslösungen ja auch schon was mitgemacht... |
Also ich persönlich brauche ja eher Weitwinkel als Tele. Wäre schon schön wenn ich mein 28-70 G endlich als 28mm Obektiv nutzen könnte und nicht zum Sigma 17-70 greifen müsste.
|
Für mein 500 / 4,5 fände ich wohl kaum adäquaten und bezahlbaren Ersatz an FF... :(
Wäre nur zu hoffen, daß ein a900-Crop vergleichbar gut aussieht wie ein a700-Bild. Das würde es relativieren. Es wurde ja zeitweise auch über eine spezielle Crop-Funktion für den Einsatz von Crop-Objektiven an FF spekuliert. |
Zitat:
nur der AF meiner D7D macht mich kirre... :evil: |
Zitat:
|
Zitat:
:cry: |
Zitat:
Zitat:
Oder arbeitet der AF im Normal- und WW-Bereich generell fehlerhaft? :shock: |
Zitat:
Also: höhere Anforderungen in den Ecken, geringere Anforderungen über die gesamte Fläche gesehen (wenn wir für den VF Sensor mal die geringere Pixeldichte annehmen, was derzeit noch überall der Fall ist). Zitat:
Zitat:
Das muß man sich mal vor Augen führen: die Alpha 700 hat eine höhere Pixeldichte als der 22 MP Bolide Canon 1Ds MKIII :!: Zitat:
Zitat:
Ob Vollformat sich lohnt, ist momentan vor allem eine Frage der Ansprüche denke ich. Auch die Kosten spielen da derzeit ja (noch) eine wichtige Rolle. Mit der Pixelfläche ist es derzeit wie mit dem Hubraum bei Autos - durch nichts zu ersetzen, aber auch teuer ;) Natürlich wird der Telefotograf, der nicht unbedingt große Rauschfreiheit bei extremen Lichtempfindlichkeiten braucht, das anders sehen. Ich persönlich sehe es auch anders (aber ich bräuchte z.B. auch absolut keine 12 MP auf APS-C, aber was will man machen?). Da aber der Markt immer neue Reize braucht (z.B. mehr MP, die irgendwann nur noch sinnvoll bei größerer Fläche zu realisieren sein werden), wird der Trend zum Vollformat gehen, da bin ich mir ziemlich sicher (siehe auch den Nikon-Artikel). Natürlich werden dann auch die Preise entsprechend fallen. Die Sinnfrage stellt sich da -wie so oft- eigentlich gar nicht erst. |
Woow Jens cool,
schreibst Du Dir Frust von der Seele? :cool: :lol: Hast Du gut geschrieben. Interessant ist das ja schon mit der Pixeldichte. Man sehe sich nur die Canon 5er an. Gefällt mir wirklich gut das Ding. Auch wenn sie ein paar Macken hat, aber welche Kamera hat das nicht? Ich bin wirklich gespannt auf die "900er", ich denke das wird eine überaus interessante Kamera werden. Die Bildqualität wird wohl nochmal steigen nehme ich an. Nikon verspricht ja nicht umsonst mehrere VF Kameras wenn sie sich nicht sicher wären die Leistung auch entsprechend bringen zu können - qualitätsmäßig wird dann ja jede neue VF-Kamera an der jetztigen Generation gemessen. Und bei den großen ist die Qualität (Dynamikumfang, Rauschverhalten) schon ganz schön ordentlich... Offensichtlich macht man sich bei den Kameraherstellern da weniger Sorgen was solche Sachen wie Pixeldichte und Objektivqualität angeht. |
Zitat:
Nein, kein Frust, aber ich denke bei dem Thema gibt es viele Missverständnisse und um die auszuräumen, muß man halt etwas ausholen. Insgesamt freue ich mich über jede Vielfalt (an Herstellern, Kameras, Formaten), auch wenn ich selbst natürlich nicht mit allem etwas anfangen kann oder will. |
Bin mir auch nicht sicher wo das endet!
Der Pixelwahn den ja alle Hersteller gemein haben scheint ja nicht aufhören zu wollen. Wenn die Entwicklung tatsächlich immer kleinere Pixel und mehr auf die gleiche Fläche quetscht muss ja irgendwann Schluß sein denkt man? Wie war das gleich noch bei den Prozessoren? Geht da ja auch schon ne ganze Weile. Wobei man das natürlich nur oberflächlig miteinander vergleichen kann. |
wenn dann noch der neue RGB-Filter von Kodak bei der nächsten Chip-Generation eingesetzt wird, werden die Kameras/Bilder noch schärfer und die ASA-Zahl liegt dann mindestens bei 6400...:eek:
|
Das wird spätestens dann aufhören, wenn ein Sensorpixel (R-, G- und B-Element zusammengenommen) die Größe eines Photons erreicht! ;)
|
Zitat:
Ich denke, die Seitenlänge eines Sensorpixels sollte nicht kleiner sein als die Wellenlänge des Lichts, also etwa 800 nm. Im KB-Format kommen wir dann auf 135 GigaPixel, das sollte doch reichen. :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo,
ich habe jetzt schon öfter gelesen, daß die Minolta-Objektive für nicht mehr als ca. 5 FPS ausgelegt sein sollen. Weiß jemand wie sich das äußern würde, wenn man einfach trotzdem eine schnellere Kamera baut? Das einzige, was passieren könnte, wäre doch, daß das Sucherbild zwischen den Belichtungen evtl. etwas dunkler bliebe, weil die Blendenfeder nicht stark genug ist. Oder würden noch andere Dinge dagegen sprechen (z.B. mechanische Belastbarkeit)!? Gruß, Justus |
Ja, das mit der Blende liesst man öfters. Imho wäre da die einfachste Lösung zwischen den Bildern garnicht mehr aufzublenden, sprich einfach auf der gewünschten Blende zu bleiben. Ansonsten ist höchstens spannend in wie weit der AF in der kurzen Zeit noch reagieren könnte..
|
Zitat:
Aber ich würde das erstmal abwarten, ob's nicht doch irgendwie geht. |
Bei der Konkurrenz wird die Blende nicht von einer Feder zugezogen. Das ist der ganze Witz. Würde man das Mitnehmer-System um einen Schieber erweitern, der in der Lage wäre den Blendenstift auch von der Kamera aus zu beschleunigen, hätte man das Problem schon gelöst. Bliebe halt nur noch die Frage zu klären, wie lange die Federn in den Objektiven das aushalten würden. Wenn es die natürlich zerlegt, wäre die "Kompatibilität" mit den älteren Gehäusen natürlich futsch...
|
Zitat:
Wie auch immer, meiner Meinung nach wären da diverse Workarounds denkbar, die keine Änderung der Objektive erfordern: erstmal könnte man (wie bereits geschrieben wurde), wenn man keine Belichtungsmessung, AF usw. zwischen den Aufnahmen braucht, die Blende während der Serie einfach geschlossen halten. Dann wäre auch denkbar, daß die Kamera die Blende in einem bestimmten Modus einfach nicht komplett öffnen lässt, sondern z.B. um zwei Stufen geschlossen hät (weil das schneller geht). Da sie die Lichtstärke des Objektivs ja kennt, müsste die Belichtung trotzdem ermittelt werden können - AF wird so allerdings evtl. schwierig (?). Dann noch die Idee mit dem zusätzlichen Schieber (der beim Ansetzen des Objektivs allerdings irgendwie verschwinden müsste), usw. Also vielleicht sehen wir ja doch noch eine Sonykamera mit mehr als 5 fps, aber dann mit gewissen Einschränkungen. Mir persönlich ist das allerdings ziemlich egal, da ich schon keine 3 fps brauche/benutze. Vielleicht wurden/werden bei den Sonyobjektiven auch bereits etwas stärkere Federn verbaut, die für schnellere Blenden sorgen. Das hätte natürlich noch weitere Vorteile für Sony, aber an der Stelle höre ich lieber auf ;) Vielleicht ist das auch alles nur Spekulation und es funktioniert doch. |
Auch bei Serienaufnahmen wird jedesmal bei Offenblende die Belichtung gemessen und der AF kurz aktiviert.
Ergo muß die Blende (a) erst mal wieder ganz aufgehen und dann (b) wieder auf den Arbeitswert zuschnappen. |
Zitat:
|
Kommt halt drauf an wie weit abgeblendet wird. Wenn ich auf f4 abblende dürfte das af technisch noch sorgenfrei sein. Und ich persönlich nutze serienbilder eh nie großarig weiter abgeblendet.
|
A900 schon bald?
Wenn das alles stimmt, dann geht es schneller als man erwartet. Stellt sich nur noch eine Frage, was kostet die A900 ... ?
A900 kommt im Jänner/Februar |
die PMA ist in jedem Fall ein Vorstellungstermin mit hoher Wahrscheinlichkeit (siehe dieses Jahr).
Insofern nicht unglaubwürdig, wenn auch bis jetzt reine Spekulation. Peter |
Zitat:
|
Ach du grüne Neune, geht das schon wieder los...
Ich hatte gehofft, nach der A700 hat dieses Rumspekulieren ein Ende. |
die Glaskugelthreads im Herbst, das gehört zur Forenkultur wie das Laubharken zum Eigenheim. :cool:
|
Zitat:
|
Korrekt Jürgen - hätte er, hat er ;)
.... war noch vor dem vierten Kaffee vorhin :oops: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich wünsche mir: Alpha 900// Kein Typisches Profi Gehäuse (wie EOS 1D, Nikon D2x usw.) Kompatibel mit VG-C70AM Magnesium Gehäuse/Spritzwasser Dicht 100% Pentaprisma Sucher Dual Compact Flash Slot 3" LCD 16 Megapixel CMOS (Vollformat) 8,5 Bilder/Sekunde ISO 50~6400 Dual Bionz Engine (14 Bit) Regulierbarer Super Steady Shot (3 Steps?) LG Oliver G :top: |
Zitat:
Zum zweiten: Wieso? Sprich, was erhoffst du dir davon für vorteile? |
Natürlich weniger Grösse und Gewicht....
Mir wär sowas wie eine analoge Eos 3 auch lieber als eine Eos 1. -Dazu noch ein zeitgemässes AF Modul mit viel Rechenpower dahiner (so 2 Bionzis dürfens schon sein) ein Satz gut verteilter Kreuzsensoren wären auch Pflicht -einen FF Sensor mit 12-16MP -und so um die 8 FPS Aber zumindest beim AF glaub ich nicht daran bis ichs nicht selbst probiert habe. MFG |
Zitat:
Auf der PMA 07 (http://gadgetmaniac.mail2web.com/wp-...s-b-pma-07.jpg) konnte man bereits sehen dass die Alpha 900 (vermutlich) kein Typisches Profigehäuse darstellen wird. Den Vorteil sehe ich ganz klar darin etwas Variabler zu sein was die Haptik anbelangt. Außerdem, wenn der (meines erachten Geniale) Vertikalgriff passen sollte, sehe ich hier keinen Nachteil. Den Vorteil eines Variablen Super Steady Shots sehe ich darin ihn auf die jeweilige Situation anzupassen und so z.B. Strom zu sparen. Genau so wie die DRO Funktion der Alpha 700. LG Oliver G :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr. |