![]() |
Zitat:
Aber das 28-70 ist so ein Objektiv, an dem sich offensichtlich wirklich die Geister scheiden, was ja auch spannend ist. Letztendlich sind das IMO eh Vergleiche auf recht hohem Niveau. |
So richtig glücklich wird man derzeit mit keinem Objektiv als Ergänzung zum 70-200 SSM.
Weder mit 28-70G noch mit CZ16-80. Beim CZ sind Kontrast und Farbwiedergabe anders als beim SSM, da ist keine Homogenität da und die Abbildung des gleichen Motivs hat jeweils einen anderen Charakter. Das 28-70 ist da wesentlich besser, hat jedoch das Problem, dass es an der 7D hinsichtlich (Mikro)Kontrast und Schärfe von moderneren, billigeren Objektiven eingeholt wird. Allerdings ist es möglich (um es einmal vorsichtig zu formulieren), dass die Weichheit und Schwäche des 28-70 von der jeweiligen Kombination mit der Kamera zusammenhängt: manche "klagen" intensiv darüber, andere können keinerlei Schwächen erkennen. Edit: an Jens N.: So viel langsamer als das 28-75 ist das 28-70 auch nicht - beim 28-75 muss man öfters nachfokussieren, beim 28-70 so gut wie nie. Das gleicht sich dann wieder aus :-) |
Naja, dann sind wohl
- das f2.8-3.5/17-70 Sigma - das f2.8/17-50 Tamron - das f.28/24-70 Sigma zur Zeit echte Alternativen. Vor allem wenn man berücksichtigt, dass beim f2.8/28-70 KoMi an einer Crop1,5-Kamera wirklich kein WW-Bereich (ab 42mm) mehr vorhanden ist. Das untermauert auch meine Zufriedenheit mit den beiden Sigma-Objektiven. |
Zitat:
16-80 und 28-70 sind für mich die einzigen ernsthaft in Frage kommenden Objektive. Sigma ist schlichtweg indiskutabel (Streuung, Bauqualität, Zukunftssicherheit, Abbildungsleistung nett, aber weit abgeschlagen, nicht SSM-tauglich) und Tamron kenne ich nur peripher - konnte mich bei früheren Tests nicht gänzlich überzeugen. Von daher mein persönliches Ranking: 16-80 (dann lange nichts) 28-70G 28-75 (D) 17-50 Tamron 17-70 Sigma 24-70 Sigma |
Zitat:
Sigma mit dem Argument das sie kein SSM haben zu verurteilen, dann aber Optiken zu präsentieren die auch kein SSM haben, eben weil SSM nur bei 2 Teleobjektiven verfügbar ist, ist schon ein wenig Sinnbefreit, oder? Über den Rest kann man sicher Streiten, SSM ist aber da wirklich kein Argument gegen Sigma. |
Zitat:
Ich hoffe, das ist nun verständlicher... |
6k, nun versteh ich was du meinst. Ich halte halt vom SSM Mythos nicht so viel, SSM ist für mich ein Antrieb, mehr nicht. Wenn also etwas SSM komaptibel ist, dann hat es nen SSM Antrieb, mehr nicht.
Wenn man das natürlich ander sieht und SSM als Qualitätsbezeichnung verwendet, dann kann man deiner Argumentation natürlich einfacher folgen. Wobei ich das Sigma 17-70 gern dabei hab um das SSM untenrum zu ergänzen. Qualitativ isses für mich gut genug und in diesem BW Bereic wäre für mich jeder Cent mehr rausgeschmissen.;) |
Zitat:
Aber die Qualität, die ich im Telebereich brauchte, hat mich ja nun sehr zu meinem Leidwesen zum SSM gezwungen... :cry:...:) |
Och, ich mag es wie das SSM aufgebaut ist. Neben solchen Schmankerln wie AFStoptasten, Reingreifen in den AF und sofortiger MF mag ich einfach diese Ruhe. Meine Kaffeemühlen gehen mir dagegen durchaus manchmal auf den Deckel..
Ich bin mir da schon recht Sicher das ich solang ich das Objektiv nutze jemanden finde der es mir repariert.;) |
Zitat:
|
Zitat:
28-75 = 99% Trefferquote Ja, ich/wir hab/en das echt mal ausgerechnet! Dass Sigma indiskutabel und weit abgeschlagen ist, ist genau solcher Quatsch wie die Aussage, dass das 28-75er das G schlägt. Um bei meinen beiden Sigma-Linsen Qualitätsunterschiede zu den Spitzenobjektiven feststellen zu können, muss man ab f5.6 mindestens in die 200%-Ansicht zoomen. Aber es scheint hier immer mehr Spezialisten zu geben, die das besser zu wissen glauben. Jetzt kommen zwar gleich wieder unzählige Gegenargumente und beweislastige Testshots, man wird entrüstet sein, wie ich es mir anmaßen kann, Postings und deren Aussagen als Quatsch zu bezeichnen, und man wird mich für einen ahnungslosen und klugschwätzerischen Dilletanten halten. Egal, ich weiss, was meine Objektive leisten können, und wie sie sich im Vergleich zu den Snoblinsen schlagen, obwohl sie nur einen Bruchteil derer kosten. Und deshalb ist diese Diskussion hier für mich beendet (ich teste nicht mehr, ich fotografiere mittlerweile lieber). Vor allem weil es hier immer weniger ums Foto, ums Künstlerische, Gestalterische, Kreative geht. Es gibt hier kaum noch Fotografen, sondern nur noch Pixelphysiker. Drückt doch mal Tante Erika, die mit ihren schrecklichen Schnappschüssen von Onkel Hans und klein Erna, eine 10.000-Euro-Ausrüstung in die Hand. Ich sage Euch, ihre Bilder werden keinen Tick besser werden und einfach sch(e)isse bleiben. Dann gebt eine 99-Euro-Knippse einem erfahrenen und begabten Fotografen in die Hand, und es werden Euch die Augen übergehen, piepegal wieviele CAs, unscharfe Pixel und Rauschen in der 200%-Ansicht sind. So etwas Ähnliches hat vor Jahrzehnten Feininger übrigens schon mal gesagt, glaube ich, aber der hatte wahrscheinlich auch keine Ahnung von guten Objektiven. |
Hübsch.
Du magst zum Teil recht haben, doch Gift und Galle zu spucken bringt auch wenig; vor allem nicht schriftlich...; so wirkt das eher etwas bizarr, sorry. Da Du nur über Deine persönlichen Erfahrungen mit den Objektiven schreiben kannst, und ich das (wie oben erwähnt) auch nur tue, ist doch der Sinn der Ausgangsfrage erfüllt, oder nicht? (vielleicht Eingangsposting nochmal lesen). Dann geh' doch mit Sigma fotografieren, ich persönlich fand Farbcharakteristik, etc. bei meinen Exemplaren nicht so toll, ganz im Gegenteil, na und? Sind Dein Objektive und Deine Motive deswegen schlechter? Nein. Wozu dann die Aufregung? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi,
schaut euch mal Peters "erstes Bild mit der A700 und dem 28-70 G" an, wie ich sagte, da geht noch was, dieses Objektiv muß gefordert werden, dann zeigt es seine Qualitäten:top: Ich bin sehr gespannt, ob das bei den KoMis, Sigmas und Tamrons auch noch so ist. Gruß mittsommar;) P.S. Übrigens gibt es wenig Objektive, die so gegenlichtunempfindlich sind wie das 28-70 G, hier schließt sich hinter der Frontlinse eine Art zweite Blende, die das Teil sehr unempfindlich machen, nur aus einem bestimmten Winkel verliert das G zwischen 2,8 und 4 ein wenig an Kontrast, aber auch das ist total vorbei, seitdem ich mit einer Heliopanflexgeli arbeite. |
@Jornada, :top:
|
Zitat:
Klick Klack Hier der ganze thread. Sowas wie in dem zweiten Beitrag gezeigt (Frau mit Bikinioberteil) habe ich von meinem 28-75 noch nicht gesehen, selbst wenn ich es ohne Geli provozieren will. Und das ist nicht nur etwas Kontrastverlust, das Bild ist durch die Einstrahlung oben rechts in meinen Augen total versaut. Das ist jedenfalls nicht G würdig IMO und es ist erst recht kein Beispiel für ein Objektiv, das angeblich gegen- oder streulichtunempfindlich wie kaum ein anderes sein soll :!: Und diese "zweite Blende", die du beschreibst (ich nehme an, du meinst so einen schwarzen Ring aus Pappe oder Kunststoff, der beim Zoomen seinen Abstand zur Frontlinse ändert?), findet sich in den meisten Zooms ;) |
Ok, ich gebe mich geschlagen, ich schmeiß mein G weg und kauf mir nen Vivitar oder so:top:
Also abschließend möchte ich nochmals festhalten, das ich o.g. Verhalten nicht kenne und nun auch keine Vermutungen über das zum Testen benutzte Objektiv anstellen werde. Wie sagte schon Rousseau : Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden, na dann los.:cool: Gruß mittsommar;) |
Wo schmeisste das hin? :shock:
Bitte per pn mitteilen!! :lol: Kannste dann germe mein Tamron nehmen im Gegenzug. Hätte ich jetzt nichts dagegen. |
Mit der Originalgeli und der Sonne, die auf die Frontlinse brennt, zeigt das (mein) G auch dieses Verhalten. Also jedenfalls den Kontrastverlust. Die Flares bekomme ich erst dann, wenn die Sonne nur ganz knapp ausserhalb des Bilders oder sogar drauf ist... Allerdings kann man so auch an anderen Gs Flares erzeugen. Die Sonne im Bild oder knapp daneben verträgt kaum ein Objektiv ohne Auswirkungen...
Viel nerviger und unkontrollierbarer ist die Überstrahlungsneigung des Objektives, aber auch dafür braucht man sehr hochkontrastige Szenen. |
Zitat:
Zitat:
Ich habe, da hier gerade strahlend blauer Himmel ist, mal eben versucht, ähnliche Ergebnisse mit meinem 28-75 zu provozieren, Sonne oben rechts mit im Bild, bei 28mm (oder 30, wie mir die EXIFs gerade sagen, das war aber keine Absicht, macht auch keinen Unterschied), Offenblende (!) und ohne Geli (!). Das hier ist dabei heraus gekommen (bis auf Verkleinerung und leichtes Nachschärfen unbearbeitet, also auch was den Kontrast angeht und auch sonst ist nichts getrickst): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/flares.jpg Ich habe die betroffenen Bereiche mal markiert, ich glaube sonst würde man es nicht gut erkennen ;) Mir ist klar, daß so ein einzelnes Bild keinen Vergleich mit einem anderen erlaubt, aber ich wollte noch meine Bemerkung, daß sich so starke Sonnenflecken mit dem 28-75 nichtmal gewollt provozieren lassen, gerne noch untermauern. Da meine Meinungsäußerungen zum 28-70 G eh schon als "bashing" bezeichnet wurden, kann ich's dann auch gleich richtig machen (böser Jens): Also wünsche ich den Hütern des G noch viel Spaß mit ihrem Objektiv, das "gegenlichtunempfindlich wie wenig andere ist" :lol: |
Zitat:
Mit dem Exifer liest man die Daten aus, um festzustellen, welches Objektiv man drauf hatte. Die Anzahl der unscharfen Bilder sieht man beim Durchblättern am PC, die Anzahl der erfolglosen Fokusiervorgänge muss man sich halt merken. Sie sind ohnehin so selten, dass man weder Excel noch Notizzettel dazu braucht. Notfalls kann man ja bei jedem missglückten Fokusieren eine Kerbe in die Gegenlichtblende schnitzen :P |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |