SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   SONY ALPHA DSLR-A700 - Rücksichtnahme??? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42432)

Jens N. 11.09.2007 22:41

Zitat:

Zitat von Heinz (Beitrag 535594)
Nur eine Frage: Wie funktioniert die Metz-Lösung des Problems?

Es gibt -im sog. "A Modus"- keinen Vorblitz, die relevanten Daten (Blende, Empfindlichkeit, Brennweite) werden an den Blitz übermittelt, dieser stellt sich vorab grob ein und regelt die Blitzstärke mit Hilfe einer eigenen Fotozelle noch während der Belichtung fein nach - ganz so wie es gemacht wurde, bevor die Blitzbelichtung TTL gemessen wurde. Also ein recht altes Prinzip, das aber sehr gut funktioniert und noch immer Vorteile hat wie man sieht.

Tobi. 11.09.2007 22:44

Zitat:

Zitat von Heinz (Beitrag 535594)
Nur eine Frage: Wie funktioniert die Metz-Lösung des Problems?

Es ist einfach ein Sensor im Blitz eingebaut, der anhand der eingestellten Empfindlichkeit und Blende die Belichtung misst. Der einzige nennenswerte Unterschied zu uralten Blitzen (Die Technik gibts seit vierzig Jahren oder so) ist, dass die Empfindlichkeit, die Blitzbelichtungskorrektur und die Blende von der Kamera übernommen werden.
Die Belichtungszeit leider nicht, daher muss man manchmal doch recht heftig korrigieren.

Tobi

-TM- 12.09.2007 01:02

Was ich mich immer gefragt habe ist, warum man das Blitzmeßsystem für die Digicams überhaupt hat ändern müssen. Man kriegt da immer wieder gesagt, daß die Reflexion auf der Sensor-Oberfläche (oder der Oberfläche des Filters) nicht zur Messung taugen würde. Warum in drei Teufels Namen pappen die nicht in irgendeine Ecke ein kleines Stück eines angemessen reflektierenden Referenzmaterials. Gerade bei Crop-Kameras sollte das ja kein unlösbares Problem darstellen. Von mir aus hätten die ja auch eine Ladung abgelaufener Filme kaufen, die Teile durch den Reißwolf jagen und in jede Cam ein Stück Film kleben können...

Jens N. 12.09.2007 01:05

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 535649)
Was ich mich immer gefragt habe ist, warum man das Blitzmeßsystem für die Digicams überhaupt hat ändern müssen.

Ganz klar: um neue Blitzgeräte verkaufen zu können. Das ist mein Ernst, denn:

Zitat:

Man kriegt da immer wieder gesagt, daß die Reflexion auf der Sensor-Oberfläche (oder der Oberfläche des Filters) nicht zur Messung taugen würde.
Dieses Problem lässt sich durch einen zusätzlichen, wohl recht billigen Sensor für TTL-Blitzbelichtungsmessung einfach umgehen, wie Pentax bei der *istD schon vor Jahren gezeigt hat. Interessanterweise ist aber auch Pentax wieder davon abgerückt, obwohl das meines Wissens nach ganz ordentlich funktioniert hat.

-TM- 12.09.2007 01:09

Sowas schwob mir quasi vor...

Prinzipiell sollte es ja dann durchaus möglich sein in folgenden Kamera-Generationen unter Verwendung eines solchen Zusatz-Sensors und dem Rückfall auf das alte TTL-Protokoll der xi/si-Reihe mit den aktuellen (abwärtskompatiblen) Blitzen wieder ohne Preflash arbeiten zu können.

krog 12.09.2007 11:11

Wo löst ihr das Problem, dass der Sensor je nach Winkel und Auftreffstelle sehr inhomogen und unterschiedlich reflektiert?

-TM- willst du dann eine "Spotmessung neben dem Sensor" + "was halt sonst so zufällig reflektiert wird" machen mit deinem angepappten Stück?

Das einzige wäre wohl eine der Filterschichten vorm Sensor definiert gestreut reflektieren zu lassen. Aber das würde wohl Qualität und Empfindlichkeit kosten.

DJ Kötzi 12.09.2007 13:18

Zitat:

Zitat von Sebastian W. (Beitrag 534461)
Punkt 10. und 11. würde ich mir aufsparen bis die Kamera auf dem freien Markt verfügbar ist. Es scheint auf Testbildern, als würde das Sensorrauschen durch Signalverarbeitung auf Kosten der Details herausgefiltert. Es ist möglich und nicht unwahrscheinlich, daß sie sich nicht abschalten lässt.


Auch mit Punkt 15. stimme ich nicht überein. Sony hat auf weitere verteilte Kreuzsensoren verzichtet. Es gibt nach wie vor nur einen Kreuzsensor im Zentrum. Wenn die verteilten Liniensensoren deutlich verbessert wurde, ist das vielleicht zu verschmerzen aber ein Punkt ist dafür imo nicht fällig.


Man darf hier nicht vergessen, dass die A700 einen doppelten Kreuzsensor in der Mitte hat (auf den dann auch das AF-Hilfslicht projiziert wird) + einen zusätzlichen genaueren AF Sensor für Objektive mit Lichtstärke 2,8 oder besser. AF-Hillfslicht ist ja jetzt übrigens auch wieder separat und nicht das blöde Blitz Geflacker.
Also noch ein Punkt für Sony...

DJ Kötzi 12.09.2007 13:19

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 535650)
Ganz klar: um neue Blitzgeräte verkaufen zu können. Das ist mein Ernst, denn:



Dieses Problem lässt sich durch einen zusätzlichen, wohl recht billigen Sensor für TTL-Blitzbelichtungsmessung einfach umgehen, wie Pentax bei der *istD schon vor Jahren gezeigt hat. Interessanterweise ist aber auch Pentax wieder davon abgerückt, obwohl das meines Wissens nach ganz ordentlich funktioniert hat.

Es hat eben nicht zufriedenstellend funktioniert...

DJ Kötzi 12.09.2007 13:35

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 534568)
Wenn nicht,dann wäre es schade und eine Bevormundung! Weiß jemand Genaues?:?:
Ernst-Dieter

Sie ist abschaltbar für hohe ISO Stufen; darunter rauschts ja eh kaum.

jrunge 03.10.2007 18:14

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 534568)
A700 Rauschunterdrückung,abschaltbar oder nicht?
Wenn nicht,dann wäre es schade und eine Bevormundung! Weiß jemand Genaues?:?:
Ernst-Dieter

Zitat:

Zitat von DJ Kötzi (Beitrag 535808)
Sie ist abschaltbar für hohe ISO Stufen; darunter rauschts ja eh kaum.

NR für Langzeitbelichtung ist abschaltbar, stimmt. :top:
High ISO NR ist nicht abschaltbar, sondern in 3 Stufen wählbar: High, Normal, Low (Quelle: US-manual p. 103) :flop:

dbhh 04.10.2007 09:32

Zitat:

Zitat von rmaa-ismng (Beitrag 534455)
(...)
2.Funktionssteuerung

Die Haptik oder Bedienung der Kamera galt die zweite Frage. Hier sprachen sich mit 52% der Befragten eine Mehrheit für möglichst viele Funktionen über Bedienelemente erreichbar am Gehäuse aus. (...) Die ersten Feldberichte schreiben sogar von einer genial einfachen Handhabung auf Grund von QuickNavi.
2:0 für SONY(...)

Hi.
Auch von meiner Seite Danke für die Mühe. Am WE habe ich mich durch den sehr detaillierten Bericht bei dpreview gearbeitet. Da alles illustriert ist, meine ich, das man sich reindenken kann, ohne die CAM real in der Hand zu haben. Unter Vorbehalt ist meine Bewertung: ja, auf das eine Einstellrad kann man verzichten. Der Ersatz durch VGA-LCD incl FN-Taste + QuickNavigation schaut nach einer vergleichbar guten Lösung aus. Die Haptik dürfen wir Normalos ja wohl dann ab Mitte/Ende Oktober in den üblichen Läden prüfen. Wenns stimmt, das SONY auch die CAM-Werke von MINOLTA übertragen bekommen hat, dürften gute Oberflächen kein Problem sein.

Beim Thema Blitz bzw Messvorlitz muss ich dir leider auch widersprechen. Ich blitze seit 9000AF-zeiten viel, nur selten Personen, aber auch das Motiv kam vor. Incl der Dynax7 hatte ich das im Griff. Seit der DimageA2 und (Zwangs-)umstieg auf den 5600HSD ist klar ein Rückschritt zu diagnostizieren, der sich auch mit der D7D bis zur jüngsten Firmware nicht besserte. Spontane Aufnahmen eine Personengruppe scheitern am unerklärlich fehlenden AF-Hilfslicht aber eben massiv am Messblitz. Ich stimme zu, das dies bei der a700 erst in der Praxis validiert werden kann. Also lassen wir der a700 noch ein paar Tage, und hoffen wir auf ein mitlesendes SONY-Europe-Team und eine final-verbesserte Fiemware in der a700. Toi toi toi für uns alle!

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr.