SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Aufnahmen sichern ! ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=39034)

AlexDragon 02.07.2007 14:47

Saturn hat auch eine 500 GB FP für 99,--€ !
Ich schreibe meine Daten ALLE auf DVD und auf FP und denke mal, dass das dann reichen sollte ! CD's haben schon nicht mehr genug Kapazität für mich seitdem ich alles mit RAW + TIFF mache und ich habe jetzt schon ca. 100 CD's und ca. 50 DVD's voll !

LG

Alex

P.S. Nicht vergessen, ca. 20.000 Neg. + ca. 5.000 Dia's noch dazu !

RainerV 02.07.2007 14:58

Zitat:

Zitat von Kerstin (Beitrag 511788)
Och ich hatte einige gesehen, und hab aber gezögert, da ich gerade erst eine neue 500 Gb bekommen habe. Dabei hab ich noch gedacht, da kann man kaum was falsch machen...

Naja kommt drauf an.

Ich hatte mir auch mal eine externe Platte beim Discounter gekauft. Nach kurzer Zeit war das Gehäuse hinüber. Die Platte glücklicherweise nicht.

Wenn man sich vorstellt, welche Temperaturen in einem Billiggehäuse herrschen können, dann sehe ich da schon einige Gefahren für die Platte.

Ein ordentliches Gehäuse und eine gute Platte kosten in Summe eigentlich auch nicht wesentlich mehr.

Rainer

Schlaudenker.de 02.07.2007 15:34

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 511828)
Ein ordentliches Gehäuse und eine gute Platte kosten in Summe eigentlich auch nicht wesentlich mehr.

Genau. :top: Ich würde das auch immer getrennt kaufen: Gehäuse :arrow:click mit guter Belüftung und dann 'ne Platte, die beim Plattenkarussell in der c't gut abgeschnitten hat und 5 Jahre Garantie hat. :arrow:click

BadMan 02.07.2007 17:30

Bei den getrennten Teilen muss man sich ja erst mal schlau machen: IDE, EIDE, SATA, PATA :roll:
Was kann/sollte/muss man nehmen?

Und wie sieht es aus, wenn die Platte voll ist?
Kann man die bedenkenlos separat lagern und das Gehäuse mit einer neuen Platte bestücken? Oder sollte man eine Festplatte (zum Schutz) immer im Gehäuse lassen.

Ich glaube, man kann zwischen den Zeilen herauslesen, dass ich bisher die Komplettlösung bevorzugt habe. ;)

Schlaudenker.de 02.07.2007 17:58

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 511877)
IDE, EIDE, SATA, PATA ... Was kann/sollte/muss man nehmen?

SATA, alles andere stirbt demnächst aus.

Zitat:

Und wie sieht es aus, wenn die Platte voll ist?
Kann man die bedenkenlos separat lagern und das Gehäuse mit einer neuen Platte bestücken? Oder sollte man eine Festplatte (zum Schutz) immer im Gehäuse lassen.
Ja, kann man, muß man aber nicht. Ganz wie Du willst. Das ist übrigens unabhängig davon, ob Du jetzt beides zusammen kaufst oder gleich getrennt. Ansonsten, wie gesagt:
Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 502458)
Trägerloser Wechselrahmen :arrow: CLICK

Die ungenutzten Platten lagere ich in der Transporthülle, in der sie gekommen sind. Wechselrahmen lohnen sich kaum, das wird dann fast genau so teuer, als wenn man sich für jede Platte ein eigenes externes USB-Gehäuse leistet.

Zitat:

Ich glaube, man kann zwischen den Zeilen herauslesen, dass ich bisher die Komplettlösung bevorzugt habe.
Lass Dich davon nicht abhalten. ;) Ist auch eine gute Variante (s.o. in grün). Ansonsten lesen ja vielleicht auch andere mit, die anders denken.

RainerV 02.07.2007 18:02

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 511877)
Bei den getrennten Teilen muss man sich ja erst mal schlau machen: IDE, EIDE, SATA, PATA :roll:
Was kann/sollte/muss man nehmen?

Und wie sieht es aus, wenn die Platte voll ist?
Kann man die bedenkenlos separat lagern und das Gehäuse mit einer neuen Platte bestücken? Oder sollte man eine Festplatte (zum Schutz) immer im Gehäuse lassen.

Ich glaube, man kann zwischen den Zeilen herauslesen, dass ich bisher die Komplettlösung bevorzugt habe. ;)

Ja, hört man raus.

Aber bei den Komplettangeboten kaufts Du halt die Katze im Sack. Und fragen kannst Du auch niemanden. Wenn Du Pech hast, dann ist das halt eine Platte, die sehr viel Hitze entwickelt und richtig laut ist und wenn Du viel Pech hast bekommst Du dazu ein mieses Gehäuse. Externe Gehäuse unterstützen m.W. alle keinerlei Stromsparfunktionen und keine Festplattenüberwachung, d.h. solange die Platte eingeschaltet ist, läuft die Platte volle Pulle. Thermische Probleme treten da ganz, ganz schnell auf.

Ich selbst habe eindeutig zwei linke Hände. Aber ein solches Gehäuse (Icy-Box bietet sich an) mit einer Platte bestücken ist ein Kinderspiel. Natürlich kannst Du die Platten rausnehmen und separat lagern. Nur runterfallen sollte sie nicht. Vermutlich sollte man sie auch von starken Magnetfeldern fernhalten.

Übrigens gibts auch Händler - auch Internetanbieter -, die solche Kombiangebote zusammenstellen und Dir schon komplett verkaufen. Kostet halt etwas mehr. Aber Du kannst Dir halt selbst eine Platte und ein Gehäuse aussuchen, oder bekommst hoffentlich mit entsprechender Beratung eine geeignete Kombination.

Rainer

Schlaudenker.de 02.07.2007 18:12

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 511890)
... Nur runterfallen sollte sie nicht. Vermutlich sollte man sie auch von starken Magnetfeldern fernhalten.

... und vorher erden und nicht mit den Fingern auf die Elektronik fassen, wegen der elektrotstatischen Empfindlichkeit. :arrow:klick

Zitat:

... oder bekommst hoffentlich mit entsprechender Beratung eine geeignete Kombination.
Dafür gibt's doch das Forum. ;)

RainerV 02.07.2007 18:28

Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 511888)
SATA, alles andere stirbt demnächst aus.

Allerdings sollte man aufpassen, daß der rechnerseitige Anschluß auch vom Rechner unterstützt wird. eSATA unterstützen ältere Rechner noch nicht. Mit USB2.0 kommen eigentlich nur Uralt-Rechner nicht klar.

Und ob ein IDE-Gehäuse mit IDE-Platte bestückt wird oder ein SATA-Gehäuse mit SATA-Platte dürfte sich geschwindigkeitsmäßig kaum auswirken.

Rainer

BadMan 02.07.2007 18:38

Ich glaube, ich freunde mich doch so langsam mit der getrennten Lösung an.
Ein Gehäuse hätte ich zwar schon, das ist aber wohl ein IDE. Und innen drin ist alles ziemlich fummelig und ein Kabel so kurz, dass ich die Platte so nicht herausbekomme. Und zum Abstöpseln von der Platine braucht es schon fast Uhrmacherwerkzeug.
Und da auf der Platte noch ein paar GB Platz sind, gehe ich die Sache wohl doch in Ruhe an.
Eine Icy-Box (da gibt es ja auch Unmengen verschiedener, dafür aber auch in den Blöd- und Geiz-Märken, da kann man auch vor Ort mal schauen) und 'ne vernünftige Platte, und man hat was Flexibles und Ausbaufähiges.

Schlaudenker.de 02.07.2007 19:26

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 511901)
Allerdings sollte man aufpassen, daß der rechnerseitige Anschluß auch vom Rechner unterstützt wird. ... Mit USB2.0 kommen eigentlich nur Uralt-Rechner nicht klar.

Genau! :top: Am besten USB 2.0. Das geht immer und die Platten rücken die Daten eh nicht schneller heraus, als USB sie transportieren kann.

Zitat:

eSATA unterstützen ältere Rechner noch nicht.
M.E. gibt auch überhaupt keinen Grund, eSATA zu nehmen.

Zitat:

Und ob ein IDE-Gehäuse mit IDE-Platte bestückt wird oder ein SATA-Gehäuse mit SATA-Platte dürfte sich geschwindigkeitsmäßig kaum auswirken.
Stimmt (noch). In Zukunft wird's aber mit der Produktvielfalt und den Stückzahlen (und damit den Preisen) bei IDE schlechter aussehen als bei SATA.

barracuda 30.08.2007 18:06

All das was mir wichtig ist sichere ich mindestens doppelt.

Soll heißen man nehme zB zwei gleiche externe Festplatten à 500GB und befülle sie immer absolut identisch mit den wichtigen Daten (Bilder etc.) die aber nochmals zum Teil auf der internen Platte im Rechner vorhanden sind.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass diese zwei externen FP auf die Minute zeitgleich irgendwann einmal den Löffel abgeben werden. Sollte mal eine davon kaputtgehen, kaufe ich eine neue und kopiere den gesamten Inhalt rüber und verspüre somit wieder die Erleichterung um meine Daten in Sicherheit wiegen zu können.
Es gibt auch mittlerweile schöne und gute externe USB/FW400/FW800 RAID-Gehäuse die diese effektivere Sicherung nochmals vereinfachen.
Mapower bietet auch elegante extrem gut verarbeitete ext. Gehäuse (Single Variante) mit OneTouchBackUp Knöpflein an, womit sich leicht auf Knopfdruck eine gesamte andere Platte duplizieren läßt, je nach dem wie man zuvor die Einstellungen vornimmt.
Verbaue ich in diesen Gehäusen Seagate 24/7er Platten, die für den Dauereinsatz im RAID konzipiert wurden, läßt es sich garantiert noch einmal ein bisschen besser schlafen. Den leichten Mehrpreis einer solchen FP halte ich absolut für gerechtfertigt.
Eine volle Platte sollte man jedoch nicht unbedacht über Jahre hinweg voller Zuversicht im Tresor lagern, da bei einem solch langen Nichtgebrauch die Flüssigkeit von den flüssig gelagerten Motoren eindickt und die Platte unter Umständen durch Rumliegen zu Schaden kommt.
Ein Auto welches regelmäßig moderat bewegt wird hält meist definitiv länger als eines was sich über mehrere Jahre unbenutzt möglicherweise kaputtgestanden hat.

Auf DVDs brennen ist meiner Meinung nach sowieso unnütz:
im Beispiel einer 500GB Platte bräuchte ich deutlich über 100DVDs um all diese Daten zu archivieren. Wozu diese zeitaufwendige Brennerei, wenn auf einem Medium alles viel kompakter und zugriffleichter mindestens genauso sicher ist (bei zwei Platten)??? Will ich einmal in vollem Umfang auf all diese Daten zugreifen, müsste ich über 100 DVDs einlesen und wer macht sich gern nochmal eine solche Arbeit, wenn es per FP schneller und einfacher geht???
Ich habe zurzeit 3 unterschiedliche Brenner im Einsatz die auch regelmäßig und oft genutz werden, doch all das was mir sehr wichtig ist, kommt mir definitiv nicht auf ein solch unsicheres Medium.

Diesen angeblich sicheren Gold DVDs traue ich sowieso nicht über den Weg. Für mich klingt das nach Abzocke. Würde auch gerne mal eine solche Scheibe in der Hand halten und mir deren ID ansehen. Kommen diese Teile aus einem japanischen Presswerk ist Qualität sehr wahrscheinlich. Doch kommen sie aus Taiwan, Indien, oder sonstwoher, kann man sicher nicht mehr sooo sicher sein. Ich glaube an deren Qualität erst dann, wenn mir hier jemand mal einen Qualitätsscan einer solchen gebrannten Scheibe zeigen würde, die ich mit meinen Verbatim etc. Scans auf deren Fehlerraten vergleichen könnte. Und dann müsste man nochmal einige Jahre warten und erneut scannen und mit den alten früheren Werten vergleichen, um sagen zu können ob sie auf Dauer 'sicherer' sind, wass ich ehrlich gesagt nicht glaube.
Und wer meint mit DVD-RAM auf der sicheren Seite zu sein, der irrt! Zumindest bei RAMs ab 5facher Geschwindigkeit! Diese nutzen eine ähnliche Trägerschicht wie herkömmliche DVD+-R und sind keinesfalls auf lange Sicht überlegen.
Die langsamen 3x DVD-RAM hingegen halten ihr Versprechen meist durchaus. Doch bei der Speed evtl. einmal etliche Scheiben zu sichern/auszulesen ist auf jeden Fall wieder wesentlich weniger komfortabel als über HDD.

Irgendwo stand was von wegen Plextor Brenner verwenden um sich sicher zu sein.
Plextor baut schon seit einer Weile keine eigenen Brenner mehr, sondern kauft die Hardware bei anderen namhaften Herstellern und spendiert diesen Clones lediglich eine eigene Firmware, die von der Brennqualität teilweise keinen Deut besser ist. Oft ist es bei einigen Medien sogar das Gegenteil. Lediglich die Plextools lassen sich somit verwenden. Toll.
Aber wenn man sich zuvor einmal genauer informiert, kann man sich den geclonten originalen Brenner woanders kaufen (den Plextor labelt) und diesen dann zu einem Plex umflashen. Auch so lassen sich die Plextools nutzen und man hat den Mehrpreis der viel zu überteuerten Plextor eingespart.
Doch wer kompromisslos gute DVD-Qualität brennen möchte, sollte sich ohnehin nochmals anderweitig umsehen. Gerade wenn man nur praktisch noch DVDs und keine CDs mehr damit beschreibt...

:D

Viele Grüße

Schlaudenker.de 01.09.2007 16:35

Zitat:

Mapower bietet auch elegante extrem gut verarbeitete ext. Gehäuse (Single Variante) mit OneTouchBackUp Knöpflein an
Hmmm, und was ist OneTouchBackUp? Ein Programm das ständig im Hintergrund schaut, ob ich einen Knopf drücke, um dann ein Backup-Programm zu starten? ... und nebenbei Speicher und Rechenleistung frisst und u.U. Inkompatibilitäten verursacht?

Mit dem DVD brennen ist es so: Speicher ist auf DVDs noch deutlich preiswerter als auf HDD. Wenn man also eine Archiv-Festplatte zum ständigen arbeiten und eine Mirror-Platte als Backup hat, kann die Mirror-Platte versehentlich mal 'runter fallen und die Archiv-Platte durch Bedienfehler oder Viren zerstört werden, und dann bin ich froh, wenn ich noch DVDs habe. Die DVDs kommen dann auch an einen sicheren Ort, falls mal das Haus abbrennt.

baerlichkeit 01.09.2007 17:05

Hi Schlaudenker,
also ich für meinen Teil habe keine Böcke andauernd DVDs zu brennen... :shock: Das ist mir ja viel zu anstrengend :oops:

Da ist mir eine externe Festplatte viel lieber... man pappt das 500GB-Teil für 99,- an den Rechner, kopiert, fertig. Ist einem das zu unsicher kauft man sich halt zwei kleinere oder gibt mehr Geld für zwei große aus. Aber HDDs sind ja nun wirklich so billig, da fallen mir kaum Argumente für DVDs ein.
Mit den neuen HD-DVDs und Konsorten mag sich das wieder etwas ändern...

Grüße Andreas

Schlaudenker.de 01.09.2007 17:14

Stimmt, ist schon manchmal nervig, diese DVDs zu brennen. Aber so 1 - 2 DVDs pro Woche brennen, ist m.E. noch zu verkraften. Ich habe mir letztens 300 Stücl aus Luxembourg bestellt: Verbatim mit "Azo-Plus"

Eine dritte Festplatte dagegen müßte ich ja vom feuersicheren Ort zurück ins Arbeitszimmer holen und wieder zurück bringen. Das macht die Sache nicht einfacher und ist ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor. Die DVDs lasse ich dort, wo sie sicher sind, z.B. im Keller bei den Eltern.

baerlichkeit 01.09.2007 17:18

Ahso,
nun gut, so weit gehe ich dann doch nicht... :oops: Es wäre zwar ein großes Drama, aber bei einem Feuer etc. wären meine Fotos wohl mein kleinstes Problem, und daher irgnorier ich diese Gefahr weiterhin...

Massenhaft günstiger Online-Speicherplatz und eine vieeeeel schneller DSL-Upload-Leitung wie ich sie jetzt habe wären eine tolle Alternative für mich die Sachen aus meiner Wohnung auszulagern :D

Grüße

fmerbitz 01.09.2007 20:54

wir könnten ja darüber nachdenken uns gegenseitig Backup-Diskspace zu bieten ...

Schlaudenker.de 01.09.2007 21:15

@fmerbitz: Im Grunde ist das 'ne gute Idee.

Das wäre natürlich Vertrauenssache, aber es gibt ja noch PGP.

PGP in Verbindung mit BitTorrent wäre auch einen Gedanken wert.

Andere haben zwar dann mehr davon als ich (1MBit ADSL mit 128kBit Uplink), aber mitmachen würde ich trotzdem.

barracuda 02.09.2007 02:45

Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 531734)
Hmmm, und was ist OneTouchBackUp? Ein Programm das ständig im Hintergrund schaut, ob ich einen Knopf drücke, um dann ein Backup-Programm zu starten? ... und nebenbei Speicher und Rechenleistung frisst und u.U. Inkompatibilitäten verursacht?

Das beiliegende Programm nennt sich VBTUCopy und 'verschlingt' ggf. etwa 3-4MB deines wertvollen Speicherplatzes. Und es startet tatsächlich beim Hochfahren mit. ;)
Aber man kann es ja ohne weiteres via msconfig wieder rausnehmen und muss es dann halt manuell starten, bevor das Knöpflein gestreichelt wird. Hab ich selbst anfangs genauso gehandhabt. Mittlerweile nutze ich es nach einer Neuinstallation aber garnicht mehr. Kopiere alle meine Daten immer gleich sowohl auf die eine als auch auf die andere Platte. Doch für den 'Normalanwender' ist solch ein Tool durchaus eine Erleichterung bei regelmäßigen BackUps.
Aber du hast vollkommen Recht: Jede Software die man nicht wirklich braucht ist im Grunde genommen nur Ballast und müllt den PC voll. Egal ob man nun mehr als genug GB zur Verfügung hat oder nicht.


Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 531734)
Stimmt, ist schon manchmal nervig, diese DVDs zu brennen. Aber so 1 - 2 DVDs pro Woche brennen, ist m.E. noch zu verkraften. Ich habe mir letztens 300 Stücl aus Luxembourg bestellt: Verbatim mit "Azo-Plus"

Ich bestelle meine Verbatim auch seit letztem Jahr nur noch in Luxemburg. Entweder Damrotech oder Tomdax.
Leider schwankt aber auch bei Verbatim die Qualität derzeit, was vor über einem Jahr wesentlich weniger vorkam. Zudem bekommst du nicht immer nur die 16x +R mit MCC004 Kennung, sondern gelegentlich auch mit der Yuden-Kennung, welche leider nicht ganz die MCC004 Qualität erreicht. Und das noch milde formuliert.
Zudem gibt's die MCC004 aus drei versch. Presswerken: Indien, Taiwan und Japan.
Die aus Japan sind mega selten aber auch die besten dieser drei Möglichen. Doch unterm Strich sind alle MCC004 gut! Die Unterschiede sind eigtl. marginal...
Die besten DVD-Rohlinge die ich kenne sind jedoch Taiyo Yuden 8x +R (YUDEN000 T02). Wenn man diese überhaupt nocheinmal bekommen kann - kaufen kaufen kaufen!
Sind leider praktisch vollkommen vom Markt verschwunden. Und die neueren 16x +R (YUDEN000 T03) erreichen auf keinem Brenner auch nur annähernd deren Qualität. :(

LG

Schlaudenker.de 02.09.2007 20:27

Danke für die Tipps! :top:

<off-topic>
Zitat:

Zitat von barracuda (Beitrag 531846)
... Aber man kann es ja ohne weiteres via msconfig wieder rausnehmen ...

msconfig fragt bei jedem Systemstart nach, oder kann man das auch unterbinden?
</off-topic>

Zitat:

Zudem bekommst du nicht immer nur die 16x +R mit MCC004 Kennung, sondern gelegentlich auch mit der Yuden-Kennung, welche leider nicht ganz die MCC004 Qualität erreicht.
Mit welchem Programm kann man die Kennung auslesen? Die Disk-Info von Nero zeigt leider nichts dergleichen an.

baerlichkeit 02.09.2007 20:34

Hi Schlaudenker,

kann man abstellen, das Gefrage (irgendwo ein Häckchen)

Oder du nimmst gleich das hier ;)

AutoRuns

Grüße Andreas

barracuda 03.09.2007 21:19

Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 531968)
Mit welchem Programm kann man die Kennung auslesen? Die Disk-Info von Nero zeigt leider nichts dergleichen an.

Hallo.

Du kannst das zB mit DVD Identifier machen, oder auch mit CD-DVD Speed, wenn du ohnehin Nero verwendest. Download hier:
www.cdspeed2000.com

Einfach entpacken und in entsprechendes Verzeichnis von Nero kopieren:
C:\Programme\Ahead\Nero Toolkit\

Erstelle evtl. eine separate Verknüpfung wo du möchtest, oder nutze einfach die bereits vorhandene:
Start/Programme/Nero/Nero Toolkit/Nero CD-DVD Speed

Je nach dem, welche(n) Brenner du verwendest, kannst du damit auch von deinen gebrannten Medien einen zumindest einigermaßen aussagekräftigen Qualitätsscan machen:


LG-Brenner: Nein (brennen jedoch sämtliche gängigen Markenrohlinge top. Verbatim und Taiyo's ohnehin super!

Pioneer: Ja (Scanleistung allerdings mäßig)
NEC: Ja (Scanleistung auch hier mäßig)
Samsung: Ja (auch nicht die besten Scanner)
LiteOn: Ja (derzeitige Brenner mit der definitiv besten Fehlerkorrektur überhaupt und auch die zuverlässigsten Scanlaufwerke)
Plextor: Ja (Als Scanner gleich nach den LiteOn einzustufen)

Noch eine kurze Anmerkung: Würde auch bei aktuellen Laufwerken nie schneller als 16x brennen. Auch wenn sie 18 oder 20x könnten.
Dieser minimale Geschwindigkeitsvorteil im Sekundenbereich ist die damit sehr oft verbundene Verschlechterung durch Brennfehler aufgrund anderer Brennstrategien in keinem Fall wert!

Bei manchen Laufwerken muss man jedoch zuvor einen Registry-Eintrag verändern, um sie als Scanner nutzen zu können. Hier:
Start\Ausführen - regedit eingeben.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Ahead\Nero Toolkit\CD Speed\CD Quality -> Eintrag 'Blocked'
Bei diesem Eintrag entfernst du, wenn nötig, lediglich die Bezeichnung deines Laufwerks unter den dort aufgeführten (den entspr. Namen, wie er dir unter Nero angezeigt wird).
---------------------------------------------------

msconfig, fragt lediglich beim anschl. Systemstart nach, wenn man zuvor damit einen Eintrag verändert hatte. Wenn du danach das entsprechende Häkchen setzt und 'Nicht mehr anzeigen' (oder so ähnlich) auswählst, wirst du erst dann wieder einmal gefragt, falls du später erneut irgendeinen Eintrag änderst. ansonsten hast du eigtl. solange wieder deine Ruhe.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.