SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   alles zum Thema Blitzen ... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=389)

Olav 17.09.2003 03:32

Hallo wuppdika!

Ich darf mal fragen wofür Du eine Digitalkamera hast?
Was hindert Dich daran das Ding (der Reproduzierbarkeit wegen) auf ein Stativ zu spannen oder einfach an den Rand eines Tisches zu legen und alle hier geposteten Einstellungen einmal einmal in einem Foto umzusetzen und dir das jeweilige Ergebnis einmal anzusehen?

Das kostet doch nur ein paar Milliamperestunden aus den Akkus :idea:

Du wirst merken, wenn Du nicht gerade eine Person (o.Ä.) _dicht_ vor einem sehr hellen/dunklen Hintergrund ablichtest, wird die 7i in Zusammenarbeit mit dem Blitz zumindest die gröberen Fehler von ganz alleine eliminieren. 8)

Der Rest ist Feinarbeit, Übung oder EBV.

zum Vergleich:
Ein paar Testbilder
Ungünstig, weil kurzer Abstand und sehr heller (wenn auch nicht weisser) Hintergrund.
Wie Du siehst lassen sich so ziemlich alle Einstellungen (TTL,Vorblitz-TTL,ADI,Spotmessung,Mehrfeldmessung) miteinander kombinieren.
Es ist aber kein Bild herausgekommen, das unrettbar verloren wäre.

Einzige Fehlermöglichkeit IMHO:
Bei Aufhellblitz der Kamera die Belichtungszeit zu überlassen wenn man aus der Hand fotografiert.

Wenn ich keine Zeit zum Üben habe, mich aber auf keinen Fall blamieren will, schalte ich auf Modus P und fotografiere mit TTL-Vorblitz bei Mehrfeldmessung (Punkt im Kasten).
Danach bin ich immer überrascht, wie gut ich fotografieren kann :mrgreen: :mrgreen:
Die paar mislungenen Bilder (waren da welche? :roll: ) kriegt niemand zu sehen :lol:

Ach ja, dann solltest Du auch diesen Tread mal anschauen:
http://www.d7userforum.de/viewtopic....358&highlight=

Viele Grüsse

Jan 17.09.2003 07:53

Nachfrage: Was macht der Aufhellblitz bei 'M'?`
Grüße, Jan

wuppdika 17.09.2003 07:53

@Olav Danke für die Tipps ,
klar fotografiere ich digital und es ist kein Problem vorher ein paar Tests
zu machen aber wie soll ich sie danach beurteilen ,
habe keinen Schleppi (den würde ich wahrscheinlich auch nicht mit in die Disco nehmen) und wenn man mal so ein bisschen rumprobiert hat
mit der D 7i und dem HS 5600 gehen bestimmt mehr als nur ein paar Milliamperstunden flöten , dann habe ich zwar die richtige Einstellung gefunden aber keinen Saft mehr :cry:

Ist ja ein hübsches Hündchen was Du da hast , nur was hat er damit
zu tun was ich vor habe !?

derBlubb 17.09.2003 10:25

Zitat:

Zitat von Jan
Nachfrage: Was macht der Aufhellblitz bei 'M'?`
Grüße, Jan

Mit voller Kraft aufhellen, wenn du nichts anderes einstellst... Im Zweifel blitzt er alles nieder. Bisher gehe ich aber auch davon aus, dass die Automatik beim Blitzen in der Regel zu brauchbaren Ergebnissen führt.

Viele Grüße
Karlheinz

Olav 17.09.2003 14:52

Hallo Leute;

@wuppdika
Bitte, gern geschehen (kann ich mich doch auch mal auslassen ;) )
Hast Du kein Ladegerät?!
Ja, das Hündchen ist nett, nicht? Und so genügsam und stubenrein. :D
Wollte damit nur demonstrieren, dass sich Einstellungsmässig an der 7i mit Blitz so ziemlich alles kombinieren lässt.

@der Blubb
Eben nicht! Es sei denn, Du stellst die Blitzleistung 1/1, 1/2 etc. direkt ein. Das ist IMHO die einzige Möglichkeit der Blitzautomatik den Garaus zu machen.

Viele Grüsse

derBlubb 17.09.2003 15:07

Also muss man sich ganz schön viel Mühe geben, um beim Blitzen was falsch zu machen... :lol:

Viele Grüsse
Karlheinz

Jan 17.09.2003 15:19

Hallo - wer hat recht bzgl. M und Aufhellblitz? Wenn die Blitzautomatik bei M aktiv bleibt und nicht mit der festen, eingestellten Leistung geblitzt wird, wäre das meine bevorzugte Einstellung.
Grüße, Jan

P.S.: Wundert Euch nicht, mein Blitz spinnt leider wieder, er muß wohl doch noch zur Kur nach Bremen.

derBlubb 17.09.2003 15:25

Ich hab's eben mal ausprobiert... es lässt sich vielleicht doch nicht zwingend ausschließen, dass Olav Recht haben könnte... :lol:
Ein echtes Wunderwerk der Automatik, deswegen sagte ich ja eben, man schon fast gar nichts mehr damit verkorksen. Ok, ausser bei einer zu langen Belichtungszeit beim Aufhellblitz. Dagegen hilft aber eine entsprechende Voreinstellung oder die Verschlusszeiten-Vorwahl...

Viele Grüße
Karlheinz

Olav 17.09.2003 15:39

Hallo Karlheinz;

Ja, genau!
Das einzige richtige Problem (besonders wenn man nicht indirekt blitzen kann) ist die Lichtverteilung Vodergrund / Hintergrund. Und das wird stärker je grösser die Blitzleistung ist. Wenn Dein Motiv dicht ist versuche ADI, damit wenigstens das Motiv einigermassen richtig belichtet ist, der Hintergrund fällt dann leider meistens ins Dunkel.

Ich spreche natürlich von Reportagefotografie.
Wenn die Aufnahme richtig schön werden soll muss man schon Aufwand ala Studio betreiben. Mehrere Blitze, Reflektoren, Filter etc.

Aber oft hat man Glück und die Restbeleuchtung sorgt für schöne Effekte.
Je mehr Aufnahmen man macht desto grösser die Chance...

MarkusMZ 17.09.2003 22:43

Zitat:

Zitat von wuppdika
Welche Blitzmessung /Programm/Einstellung in der Disco ,
jetzt fragt Ihr bestimmt wieder was will der alte Sack in der Disco ,
na blitzen natürlich

Hallo Wuppdika !

Ich hab' sowas ähnliches hinter mir, das war im Juli diesen Jahres auf
einer mehr oder weniger Open-Air-Veranstaltung. Meine Ausrüstung war
eine D7Hi (Zeitautomatik) mit ganz normal aufgestecktem und nach vorne
gerichteten "nackten" 3600HS(D) im TTL-Vorbiltz-Mode (ADI ist mir
irgendwie nicht ganz geheuer).

Um all zu harte Aufhellungen zu vermeiden, bin ich meist ein paar (3-5) Meter
zurückgegangen und habe das mit dem Zoom wieder ausgeglichen.
Mit "roten Augen" hatte ich kaum Probleme und die paar wenigen
waren schnell retuschiert.

Die Ergebnisse sind mit Sicherheit keine fotografischen Meisterleistungen
aber für DEN Zweck (Party-Pics) m.E. recht brauchbar geworden,
vor allem wenn ich mir vergleichebare "Party-Pic-Gallerien" im Netz so anschaue.

http://mainz.gay-web.de/schwuguntia/...der/index.html

Die EXIF-Daten sind noch in den Bildern erhalten.

Ach ja, ein Teil der Bilder (vor allem die am Tag) sind von meinem Freund
mit einer Casio-QV-2900 gemacht worden, sieht man aber im EXIF.
Etwa ab Bild Nr. 55 kam dann nur noch meine 7Hi (in den meisten Fällen mit Blitz) zum Einsatz.

Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter.

Liebe Grüße
Markus

wuppdika 18.09.2003 08:45

Zitat:

Zitat von Olav
Hallo Leute;

@wuppdika
Bitte, gern geschehen (kann ich mich doch auch mal auslassen ;) )
Hast Du kein Ladegerät?!
Ja, das Hündchen ist nett, nicht? Und so genügsam und stubenrein. :D
Wollte damit nur demonstrieren, dass sich Einstellungsmässig an der 7i mit Blitz so ziemlich alles kombinieren lässt.

@der Blubb
Eben nicht! Es sei denn, Du stellst die Blitzleistung 1/1, 1/2 etc. direkt ein. Das ist IMHO die einzige Möglichkeit der Blitzautomatik den Garaus zu machen.

Viele Grüsse

Morgääääähn Olav , also ein Ladegerät habe ich ,Digispeed 4
(an diesem Abend wahrscheinlichim Dauereinsatz .... :cry: )

Ich habe so ein ähnliches Hündchen ,leider nicht meiner aber auch nicht stubenrein , ist zwar nicht geblitzt (auch nur mal so am Rande ;) )

http://home.arcor.de/wuppdika/Portugal/slides/afw.html

Wie es aussieht mache ich mir zu viele Sorgen , wenn es fast Idiotensicher ist , werde ich es wohl auch schaffen.
Liegt wahrscheinlich auch nur daran das ich (mit der D7i) bis jetzt viel zu wenig mit Blitz gemacht habe und was der Bauer nicht kennt .....

Olav 18.09.2003 13:06

Hallo Leute!

@Wuppdika

Schwierigkeiten bereitet nur die Motivwahl
http://www.d7userforum.de/viewtopic....502&highlight=
Hier kann wirklich keine Automatik helfen, sie weiss nämlich nicht, ob Du die Leute im Vordergrund oder den Raumhintergrund belichten willst.
Und beides zusammen geht eben nur mit indirektem Blitz, oder man hat genug Hintergrundbeleuchtung.

Wie schön die Automatik funktionieren kann sieht man ja bei Markus.

goldensurfer 18.09.2003 13:14

Fremdblitz
 
Von der Anschaffung des teuren Original Minolta Blitzgerätes habe ich erst mal abgesehen. Habe mir stattdessen für glaube ich 8 EUR einen Adapter Mittenkontakt - Minolta-Fuß besorgt und verwende jetzt bei Blitzaufnahmen, für die der eingebaute Blitz ungeeignet ist, meinen alten Conrad-Blitz mit Leitzahl 36. Ist zwar ein bißchen gefummel mit der Einstellung, aber da ich noch Erfahrungen aus der Zeit hatte, wo TTL noch ein Fremdwort war, klappt das ganz gut - vor allem kann man damit beachtliche Entfernungen überwinden :)

Jan 18.09.2003 13:29

Hallo Olav,
mit ADI sollte die Kamera wissen, was angeblitz werden soll.
Irgendwie hat bei den Beispielbildern, auf die Du verweist auch die Automatik zugeschlagen, denn auch der interne Blitz hätte es vermutlich geschafft, die am nächsten stehenden weißzublitzen.

Mein Vorschlag wäre für stimmungsvolle Bilder:
1.) Manuell Zeit und Blende so wählen, daß die Bilder möglichst hell sind (natürlich nicht überbelichtet, aber dann bräuchtest Du gar keinen Blitz), die Zeit so ist, daß Du nicht verwacklest, die Blende so, daß Du dank der Schärfentiefe mit geschätzter Entfernung klar kommst (alternativ Blende weiter auf und den AF mit dem Fokuspunkt nutzen, dann hast Du vermutlich die schöneren Bilder (etwas unschärferer Hintergrund), aber auch mehr Ausschuß).
2.) Blitz als Aufhellblitz mit ADI (bei sehr grob geschätzter Entfernung besser TTL, das ist vermutlich aber nur ein theoretischer Unterschied) in den Blitzschuh und direkt blitzen (am besten durch den Quarkbecher).

Grüße, Jan

P.S.: Ein alter 'Computer-Blitz' mit Adapter sit sicher keine schlechte Variante, aber Wuppdika hat - glaube ich - schon einen Minoltablitz. Und derren Möglichkeiten sind schon klasse!

Olav 18.09.2003 13:33

Hallo Markus;

Die Galerie gefällt mir;

Ein paar Anmerkungen:

SoS-2003-026: Hier hätte ich links neben dem Connexion-Schild, rechts neben dem Paar auf der Stufe und unten vor den Füssen der Tänzer beschnitten, um das "Schwarze Loch" links und den Lichtkegel vom Blitz aus dem Bild zu bekommen. Evtl. noch 1-1,5 Grad nach rechts drehen, dann siehts richtig gut aus. Hier hat der Aufhellblitz gut gearbeitet, oder?

SoS-2003-030: Abschattung unten, Mitte - Sonnenblende? Wegschneiden!

SoS-2003-057: Hier holt der Blitz den Interpreten aus der Menge (isn't a Bug - its a Feature :D ). Mit ADI wäre der Sänger richtig belichtet, aber der Chor ein bischen zu dunkel geworden.

SoS-2003-069: Hier haben wir ein Motiv, dass für direkte Blitzbelichtung einfach nicht geeignet ist. Die Automatik hat abregeln müssen um den Vordergrund nicht überzubelichten, der Hintergrund ist dunkel und zu tief.
Das Motiv sollte ja gerade die Menge sein, oder?

Bitte nicht böse sein Markus, ich habe nur aufzuzeigen versucht, was die Kollegen und ich zu erklären versucht haben. Dazu sind deine Bilder, wie ich finde, hervorragend geeignet!

Viele Grüsse

Olav 18.09.2003 13:44

Hallo Jan;

Ich denke ein unscharfer Hintergrund ist nicht unbedingt schädlich, weil er ja auf Blitzaufnahmen ohnehin oft zu dunkel ist. Und er stellt das Motiv schön frei.

Ja, ich neige auch oft zu ADI. Alternativ müsste aber auch Vorblitz-TTL mit Spotbelichtungsmessung das eigentliche Motiv gut herausarbeiten. Das habe ich aber, ausser auf den Testbildern (Hündchen), noch nicht getestet.

Viele Grüsse

MarkusMZ 18.09.2003 21:04

Hallo Olav !

Zitat:

Zitat von Olav
Die Galerie gefällt mir;
Ein paar Anmerkungen ...

Danke zunächst für die kontruktive Kritik ! :-)

Sicherlich sind einige Fotos dabei, die man durch Nachbearbeitung besser
hätte gestalten und korrigieren können. Aber ich wollte die Bilder gleich
am nächsten Abend im Netz haben (je mehr Zeit zwischen Event und
Bildveröffentlichung vergeht, um so uninteressanter werden die Bilder)
und bei der Fülle der Bilder habe ich mit Sicherheit einiges übersehen,
zumal ich an einem Nachmittag aus 160 Bildern auswählen, diese
Verkleinern und die Galerie basteln mußte.
Zudem war's mein erster großer Einsatz mit der 7Hi und dem 3600 - die
Kamera hatte ich gerade mal 3 Wochen und den 3600 hab' ich erst 2 Tage
zuvor bekommen :oops:

SoS-2003-026: mein Fehler (s.o.)

SoS-2003-030: auch übersehen

SoS-2003-057: "Hier holt der Blitz den Interpreten aus der Menge"
Stimmt, auf dem kleinen Display sah's aber erst ganz gut aus.

SoS-2003-069: "Hier haben wir ein Motiv, dass für direkte Blitzbelichtung
einfach nicht geeignet ist. Die Automatik hat abregeln müssen um den
Vordergrund nicht überzubelichten, der Hintergrund ist dunkel und zu tief.
Das Motiv sollte ja gerade die Menge sein, oder?"

Stimmt ganau. Ich denke der 3600 ist für eine solche Tiefe auch einfach
zu schwach und eine ausreichend reflektierende Decke gab's da - wie
man sieht - ja auch nicht. Ich hab's auch ohne Blitz versucht aber ohne
Stativ und Anlehnemöglichkeit wurd's nur verwackelt :cry:
Mit meiner jetzigen A1 und AS wäre das sicherlich nicht passiert :P

Nächstes Jahr wird's besser :-)

Liebe Grüße
Markus

Olav 18.09.2003 21:14

Hallo Markus;

Siehst Du? - Ich wusste, dass Du mich misverstehen würdest. :lol:

Es sind allesamt schöne Repofotos, die zeigen was in der 7Hi mit 3600HS(D) steckt.
Und das Schönste ist, dass man sie so gut als Beispielbilder hinzuziehen kann.

Bitte nicht ändern - Die Bilder kommen so richtig aus dem Leben!
Würde ich glatt als Referenz so stehen lassen.
In den anderen Galerien sieht man immer nur die schönsten, am besten bearbeiteten Bilder.

Viele Grüsse

MarkusMZ 18.09.2003 21:28

Keine Angst, ich glaube ich habe Dich NICHT mißverstanden :-)
Und ich werde auch nix mehr dran ändern (zumal ich eh nicht mehr
dran komme, da ich nur Zulieferer war und kein Admin dieser Seite bin).

Und mit "Repofotos" hast Du vollkommen recht, etwas anderes
sollen diese Bilder auch nicht sein. Ergo-> Die Dimages sind durchaus
brauchbare Repo-Kameras 8)

Alles Liebe
Markus

seelenpfluecker 25.07.2014 19:14

Hallo zusammen,

Für mich ist das Blitz absolutes Neuland und ich muß eingestehen, daß, wenn ich mich umschaue, mir alles nur vorkommt wie ein großer Bahnhof ohne Einstieghilfen.

Ich habe eine A99V. Nun... ich möchte gerne einen halbwegs brauchbaren Blitz, der nicht gleich wieder Hunderte von Euro kostet. Auch möchte ich ihn einerseits auf der Kamera, aber hauptsächlich losgelöst davon auf einem Stativ benutzen.

Was brauche ich denn dadür alles...?

Für Eure vorab 1000 Dank!!

meshua 25.07.2014 20:06

Hallo,

Ein guter Blitz ist eine mittel-/langfristige Investition. Spart man hier am falschen Ende oder informiert sich vorab nicht gründlich, ist ein teurer Doppel-/Nachkauf fast schon absehbar. Meine Empfehlung - insbesondere für Anfänger:

Blitz auf der Kamera: Bis auf wenige Ausnahmen sollte dieser im TTL Betriebsmodus genutzt werden, da hierbei die Kamera die komplette Steuerung des Blitzes übernimmt. Über eine einfache Blitzbelichtungskorrektur (FEC) kann der Fotograf das Verhältnis zwischen natürlichem Licht und Blitzlicht steuern. Befindet man sich in Räumen sollte man indirektes Blitzen bevorzugen ("bouncen"), da Decken und Wände hervorragende "Softboxen" darstellen können, welche ein gerichtetes, weiches Licht erzeugen. Der Blitzkopf sollte somit intuitiv und einfach schwenkbar sein. Am besten erfüllen beide Eigenschaften die Originalmodelle von SONY: Wer sich den leistungsstärksten und teuersten HVL-F60M nicht leisten mag, kann auch ohne Bedenken zum HVL-F43M greifen (beide passen auf den neueren SONY ISO Blitzschuh)

Blitz abseits der Kamera: Es gibt hierfür zwei grundsätzliche Steuerungsmöglichkeiten: optisch oder mittels Funkübertragung. Von Ersterer rate ich ab, da störanfällig und oftmals nicht zuverlässig. Bewährt haben sich Funklösungen. Es gibt diese mit und ohne TTL-Signalübertragung. Funklösungen mit mit TTL-Unterstützung erlauben aus der Ferne die Steuerung des entfernten Blitzes durch die Kamera oder den Fotografen. Diese Komfortlösung hat jedoch seinen Preis (>$300) Funkübertrager ohne TTL-Funktion senden nur einen Auslöseimpuls an das Blitzgerät und sind daher relativ preiswert (<$100). Wie lange der Blitz aktiv sein soll muss der Fotograf manuell am Blitz selbst einstellen. Das hört sich zunächst kompliziert an, aber mit ausreichender Motivation und nach ein paar Try&Error Versuchen hat man auch den Dreh und ein paar Standardwerte für den Beginn raus. Für die Ungeduldigen, die Faulen oder auch die Fortgeschrittenen gibt es externe Belichtungsmesser.

Der Blitz kann zum einfachen Aufhellen des Models genutzt werden, aber auch für kreative Lichtsetzung. Dabei spielen Qualität und Richtung des Lichts stets eine zentrale Rolle. Neil van Niekerk hat in seinem Blog (englisch) sehr viele und gute Erläuterungen, Beispiele und Setups zur Verwendung von Blitzen beschrieben.... :top:

Grüße, meshua

seelenpfluecker 25.07.2014 21:25

Vielen Dank!! :)

Gint es keine 3rd Party-Modelle, die man verwenden kann? Metz oder sowas?

meshua 25.07.2014 22:24

Zitat:

Zitat von seelenpfluecker (Beitrag 1607558)
Vielen Dank!! :)

Gint es keine 3rd Party-Modelle, die man verwenden kann? Metz oder sowas?

Natürlich gibt es die: Yongnuo, Metz, Sigma. Yungnuo bietet aktuell noch das beste Preis-/Leistungsverhältnis (~60 Euro) und interessante Zusatzfunktionen (integriertes Funkmodul und Funksteuerung) - nur derzeit leider nicht im TTL-Betrieb mit dem SONY ISO Blitzschuh.

Persönlich empfand ich die Bedienung von Metzblitzen immer gewöhnungsbedürftig. Hinzu kamen kleine Nervereien, wie die Displaybeleuchtung (beim 54MZ3), welche plötzlich erlischt obwohl man noch Einstellungen vornimmt. Dafür bekommst du TTL-Funktionalität für den SONY ISO Blitzschuh.

Wenn es dir auf absolute Zuverlässigkeit im TTL-Betrieb deiner SONY Kamera ankommt, führt derzeit um die Originale kaum ein Weg vorbei.

Viele Grüße,
meshua

seelenpfluecker 26.07.2014 05:53

Oki doki, danke Dir!!

Und welche Stative und Köpfe und sowas brauche ich da?

DiKo 26.07.2014 09:57

Einen mehr als zehn Jahre alten Thread wieder auszubuddeln... ::lol:

Gruß, Dirk

WB-Joe 26.07.2014 11:56

Zitat:

Zitat von seelenpfluecker (Beitrag 1607535)
Auch möchte ich ihn einerseits auf der Kamera, aber hauptsächlich losgelöst davon auf einem Stativ benutzen.
Was brauche ich denn dadür alles...?
Für Eure vorab 1000 Dank!!

Servus,

da wäre es doch hochinterressant für was alles du das dann nützen möchtest bzw. was für Anforderungen du an deine Ausrüstung stellst. TTL? WL? Funk?

langer52 26.07.2014 12:04

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 1607662)
Einen mehr als zehn Jahre alten Thread wieder auszubuddeln... ::lol:

Gruß, Dirk

Das macht nix. Heisst das doch das er nicht zu faul war die Suche zu bemühen und schon einiges gesucht / gelesen hat.

DiKo 26.07.2014 12:37

Zitat:

Zitat von langer52 (Beitrag 1607693)
Das macht nix. Heisst das doch das er nicht zu faul war die Suche zu bemühen und schon einiges gesucht / gelesen hat.

Ich lese doch auch häufig so altes Zeug, gerade wenn die Inhalte immer noch aktuell sind.
Und gerade beim Thema Blitzen tut das bei mir dringend Not, bin da selber noch ... gibt es noch eine Stufe vor Anfänger? :D

Habe mich halt nur darüber amüsiert, als mir der Zeitsprung aufgefallen ist :)

Gruß, Dirk

langer52 26.07.2014 12:51

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 1607699)
Ich lese doch auch häufig so altes Zeug, gerade wenn die Inhalte immer noch aktuell sind...

Ja, so entdeckt man immer wieder interessantes und lernt. Geht mir ebenso. :)

gpo 26.07.2014 12:54

Zitat:

Zitat von seelenpfluecker (Beitrag 1607638)
Oki doki, danke Dir!!

Moin
tja auch wenn der Fred uralt ist....vieles hat sich ja nicht geändert ;)

was ich aber auch vermisse....warum und wofür :roll:...denn da liegt der eigentliche Haken :cool:

# ALLE Blitzhersteller schummeln bei den Angaben...z.B. Leistung

# man setzt Grundwissen voraus...was aber meist nicht vorhanden ist

# die Sonyuser sind besonders vonm T-Schuh zum ISO-Schuh...der kein wirklicher ist betroffen

# Funker gehen dann speziell nur für eine bestimmtes Kameramodell

# WL geht meist...aber nur in den "mageren Varianten"....
will man "richtiges Licht" für z.B Portraits braucht man schon 3x Blitze +Zubehör

### ich kann dir nur dirgend raten>>>
nochmal alle gepinnten Beiträge zu lesen...auch und gerade aus dem Studiobereich :top:

denn dort haben wir den Bereich...für alles was mit "mehr Blitzen" stattfindet....
also bevor zu bestellst.....nochmal richtig Klarheiten schaffen :cool:
Mfg gpo

RolfRolfe 27.08.2014 18:01

Sony alpha 99 mit HVL-F60M?
 
Guten Tag, ich habe eine Frage an die SonyUser, aber vorher eine kurze Erklärung. Für meine a99 suchte ich ursprünglich einen passenden Blitz, der WL + TTL bietet und mit meinem HVL-F58 harmoniert. Den letzten Blitz (Metz 44) musste ich leider wieder zurück schicken, da er nur im SLAVE-Modus arbeitete und dort auch noch nicht einmal mit meinem HVL-F58 zusammen spielte.
Gestern war ich nun im SONY-Center und habe dort erfahren, dass der HVL-F60M von der a99 per Infrarot gesteuert werden kann. Also auf die a99 wird nix aufgesetzt, sie steuert den Blitz, der "irgendwo" rumsteht, per Infrarot an. Blöderweise :( hatte ich meine a99 zuhause gelassen, da ich ursprünglich was ganz anderes vor hatte.
Nun zu meiner Frage: Inwieweit kann ich dieser Aussage trauen und hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dieser Kombination beim WL blitzen gemacht?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Berlin

AS Photography 27.08.2014 23:38

Zitat:

Zitat von RolfRolfe (Beitrag 1617602)
Guten Tag, ich habe eine Frage an die SonyUser, aber vorher eine kurze Erklärung. Für meine a99 suchte ich ursprünglich einen passenden Blitz, der WL + TTL bietet und mit meinem HVL-F58 harmoniert. Den letzten Blitz (Metz 44) musste ich leider wieder zurück schicken, da er nur im SLAVE-Modus arbeitete und dort auch noch nicht einmal mit meinem HVL-F58 zusammen spielte.
Gestern war ich nun im SONY-Center und habe dort erfahren, dass der HVL-F60M von der a99 per Infrarot gesteuert werden kann. Also auf die a99 wird nix aufgesetzt, sie steuert den Blitz, der "irgendwo" rumsteht, per Infrarot an. Blöderweise :( hatte ich meine a99 zuhause gelassen, da ich ursprünglich was ganz anderes vor hatte.
Nun zu meiner Frage: Inwieweit kann ich dieser Aussage trauen und hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dieser Kombination beim WL blitzen gemacht?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Berlin

Direkt helfen kann ich dir nicht, mich wundert aber, dass der Metz-Blitz nicht funktioniert haben soll. Mein Metz 58AF2 funktioniert als Remote Slave problemlos sowohl mit einer A65 als auch einer A77M2. Als "Master" finde ich einen solchen Blitz (auch den F60M) als "überkandidelt" (der 58AF2 liesse sich aber so einstellen), ich will ja gerade abgesetzt damit blitzen. Und da ist doch der "Infrarot-Blitz" der A99 (aka "Fokus-Hilfs-Licht) oder der Mini-BLitz der 65/77 (+ überbelichteter Film als IR-Filter) genau das richtige als "Wireless Transmitter"... Reichweite bei Sonnenlicht + IR-Filter ist so um die 5...10 m (A65 - A77M2 noch nicht in der Sonne damit getestet)

Kleine Anmerkung: das optische "wireless Blitzen" funktioniert nach meiner Erfahrung bei Sony erheblich zuverlässiger wie bei Nikon: D3s + SB800 in vergleichbarem Modus sind schon bei Raumlicht auf 5...10 m recht unzuverlässig nach meinen Erfahrungen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:59 Uhr.