![]() |
Hi alle zusammen,
so, ich habe eben den langersehnten Anruf bekommen. Also, der liefert nicht unter 5 Stück und konnte mir noch keine Lieferzeit sagen. Die Lieferzeit soll ich aber Morgen bekommen. Ich denke der fragt wohl erst in Russland nach. Am Preis ist erst was ab 20 Stück :shock: zu machen. Nun habe ich ein wenig im Web geforscht und bin da auf eine Merkwürdigkeit gestoßen. Angeblich wird das Rubinar nur für APM Markus Ludes hergestellt und kann von ihm oder Unterhändlern erworben werden. Kann das jemand bestätigen??? Nicht das ich/wir da auf einen Schwindfe reinfallen. Edwin |
Zitat:
Wobei ich kein Problem darin sehe, wenn wir die Rubinar ganz offiziell bekommen können, also mit Rechnung und sowas. Es stellt sich eben die Frage, warum sich Dir das als Schwindel darstellt? :D Wie hoch ist denn nun der Preis? |
Mir kommt es komisch vor, weil die Jungs in Russland angeblich nur an APM Markus Ludes exklusiv liefern und der Holländer laut seiner Aussage direkt aus Russland bezieht.
Also Preis ab jeweils 5 Stück Mindestabnahme pro Modell: Rubinar 10/1000 210,00 Euro incl. Versand MTO-11 CA 190,00 Euro incl. Versand Lieferzeit bekomme ich Morgen durchgegeben. Viele Grüße, Edwin |
Hier mal ein paar Infos.
Inwieweit das mit der Exklusivlizenz von AMP Markus Ludes stimmt geht daraus allerdings nicht hervor. Zitat Anfang: TMP APO´s und die Russentonne Weil ich Mitglied der "astro-schnack@astromehl.de"-Liste bin, erreichte mich dieses email, das ich nach Rückfrage bei Arno B. unseren Usern zu- gänglich machen möchte: Tach Leude was haben Sie gemeinsam ? Richtig, sie kommen aus der Fabrik L-ZOS aus Lutkarino bei Moskau und..... man kann sie dort nicht direkt kaufen sondern nur bei APM Markus Ludes(oder Unterhändler). Schade eigentlich :) Dabei habe ich mich auch gefragt : was genau ist eigentlich eine "Russentonne" denn es gibt ja eigentlich verschiedene Modelle 10/1000...... Hier das Ergebnis ohne Anspruch auf Vollständigkeit. L-ZOS == Lutkarino Optical Glass Factory ( auch bekannt als PO Rubin: Industrial Engineering Association "Ruby")(daher wohl Rubinar) L-ZOS hxxp://www.lzos.ru/indexe.htm baut astronomische Spiegel jeder(!) Größe 35mm Objektive das berühmte Maksutov (MTO), einschließlich der verbesserten Version Rubinar Spiegelobjektive mit einer deutlich besseren Auflösung als das MTO. Auch noch Nachtsichtgeräte, Ferngläser, Mikroskope, Haushaltsspiegel und Spielzeug. Hängt irgendwie mit KMZ zusammen. KMZ = Krasnogorsk Mechanical Factory, jetzt : "Joint Stock Company Krasnogorsky Zavod". hxxp://www.zenit-foto.ru/english/index.htm Krasnogorsk liegt 12 km nördlich von Moskau Wurde 1942 gegründet als der 2. Weltkrieg und speziell die Russland Situation dort die optische Industrie(damals und zum Teil noch heute ein russisches Silicon Vallay für Optik) KMZ baut Marken wie Zorki, Zenit, Photosniper, Start, Horizont/Horizon, Filmkameras, diverse Objektive und Militärzeugs MC 3M-5CA Focal length,mm 500 Maximum aperture 1:8 Angle of view, deg. 5 transmission min. 0,75 Diam. 83 ? 139 kg, max 0,620 MC-MTO-11A (gemeinhin "die Russentonne") Focal length, mm 1000 Maximum aperture f10 Angle of view, deg. 2,5 transmission min. 0,77 Diam 126 ? 139 kg, max 1,95 MC Rubinar 8/500 Focal length, mm 500 Maximum aperture f8 Angle of view, deg. 5 diam, mm 81 kg 0,55 MC Rubinar 4.5/300 Focal length, mm 300 Maximum aperture 1:4,5 Angle of view, deg. 8 Diam , mm 120 kg 0,7 MC Rubinar 5.6/500 Focal length, mm 500 Maximum aperture 1 : 5,6 Angle of view, deg. 5 diam, mm 120 kg 1,2 MC Rubinar 5.6/1000 Focal length, mm 1000 Maximum aperture 1:10 Angle of view, deg. 2,5 diam, mm 125 kg 1,9 Astroteleskop TL-1000 (auf Basis des MC Rubinar 5.6/1000) Rubinar 5.6/1000 hat im Vergleich zu dem MC-MTO-11A eine um 35% besseren Auflösung.Es soll lt. der Website von APM auch ein anderes Maksutov System haben. Dafür ist es etwas schwerer "astrotauglich" zu machen. Man hat dann aber das deutlich bessere Gerät. Hier eine genaue Anleitung: hxxp://www.fen-net.de/~ba2540/as-mc.html Zitat Ende: Soweit die Infos die ich im Netz gefunden habe. |
Zitat:
|
Was willste denn mit zwei ??? :shock: :shock:
Willste Dir nen Fernglas bauen?? :cool: |
Zitat:
Eines für mich und eines geht in die Familie ;) |
Jau, das tue ich. :lol:
Hoffe Edwin hat meine Bestellung noch nicht vergessen...! Wenn Du also zwei nimmst und Edwin und ich jeweils eins dann bleibt ja nur noch eins übrig...! Oder rechne ich jetzt falsch? :oops: Also nur noch eins. |
Zitat:
Und zur Not wird's in die Bucht gefeuert ;) |
Hallöchen Russentonnenfreaks ;)
habe eben den Anruf erhalten und schlechte Nachrichten. Momentan ist nichts Lieferbar und ein späterer Liefertermin kann auch nicht gegeben werden, da die Herstellerfirma in Russland angeblich einen Großauftrag fürs Militär erhalten hat. :cry: Aber ich bleibe da am Ball. Eventuell macht sich da noch eine neue Quelle auf. Ich kann aber nichts versprechen. Sorry. Viele Grüße, Edwin |
Dann spitz die Russen mal an, die sollen vom Wodka weg und Linsen polieren. :D
Ich bleibe bei zwei und harre der Dinge die da kommen... |
So, der erste Test der Tonne ist gemacht. :D
Sieht garnicht mal so übel aus: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...D-PICT3809.jpg Die Entfernung liegt bei ca. 13 Km. Das Bild habe ich nur der Helligkeit entsprechend angepasst. Arbeiten am MTO sind (noch?) nicht durchgeführt. Wenn ich mir die Bilder so ansehe, gibt's dazu auch keinen Grund. |
Hmm...ist das die "übliche Qualität", die eine Russentonne hinbekommt?
Oder ist das noch stark komprimiert? Könntest du vielleicht noch den einen oder anderen 100% Crop einstellen? Ich weiss nicht so recht, aber irgendwie finde ich das Bild etwas...hmm...flau, verwaschen, unscharf, trübe... Halt nicht gerade das, was man unter einer guten Bildqualität versteht... Gruss Christoph |
Zitat:
|
Zitat:
Nun, ich habe das Objektiv und bin mehr als zufrieden damit. Mir gefällt die Darstellung und an den Abbildungsleistungen kann ich nichts aussetzen. Eigentlich hätte ich erwartet, dass es mir mit Spiegelobjektiven gleich geht. Also dass "alle" darüber lästern, ich sie aber wunderbar finden werde. Aber jetzt muss ich sagen, dass ich es mir wohl doch noch zwei mal überlegen werde, bevor ich mir so ein Teil kaufen werde (hier in der "Forumsaktion" habe ich ja eh nicht mitgemacht, aber manchmal überlegt man halt schon...). Grusss Christoph |
Na ja, ich denke die Aufnahmesituation (Licht, Entfernung, Stativ evtl.?) hat bei dem Beispiel schon auch eine große Rolle gespielt und groß bearbeitet ist es ja wohl auch nicht.
|
Na das war doch erst der 1. Versuch... und dann auch noch 13km...
ich denke SirSalomon wird da noch bessere Bilder zeigen. Bin schon echt gespannt was noch so kommt. Edwin |
Wie Jens es schon geschrieben hat, Spiegel-Objektive sind flach und in der Farbgebung ehr flau.
Was Du jedoch mit dem 400'er Sigma APO vergleichen willst, funktioniert nicht. 13 Km Entfernung geben bei Sonnenschein derartig viel Schmutz und Staubpartikel frei, da ist eine 100%-Schärfung garnicht machbar. Auf der anderen Seite, ein 400'er APO mit einem 1000'er Spiegel zu vergleichen geht normalerweise garnicht ;) Hier mal eine weitere Aufnahme, diesesmal mit 500 Meter Distanz, leichte Tonwert-Korrektur, keine Schärfung. Für die Distanz ein absolut erstaunliches Ergebnis :) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...PICT3814_1.jpg |
Na, Deine Tonne macht ja richtig geile Bilder. So wie ich das sehe.
Das erste über ca. 13km ist ja schon beeindruckend. Aber das zweite ist auch nicht viel schlechter. |
Zitat:
Freu Dich darauf, es macht Spass. Auf der anderen Seite ist es auch erschreckend, welche Details sichtbar werden ;) Übrigens, ich hab nur den M42-Adapter angeschraubt, einmal zwar die Madenschraube für die Endlos-Stellung entfernt, aber das musste sein, da das Objektiv fixiert war und sich nicht scharf stellen lies. Ich bezweifel auch, dass ich irgendwas an dem Objektiv machen werde, warum auch , es liefert auch so schon gute Ergebnisse ;) |
Zitat:
Ich bin sowas von schwer begeistert :D |
Hallo SirSalomon,
für einen 100%-Crop wäre das letzte Beispiel für mich vielleicht noch akzeptabel. Aber wenn das die ungecroppte Originalaufnahme ist... :flop: Sorry, ich will's dir nicht madig machen! Benutzt du ein Stativ? Gruß, Justus |
Nein, es sind keine 100%, bei der Aufnahme hatte ich kein Stativ, sondern hab das MTO nur auf dem Geländer gehalten, also auch ohne Vorauslösung.
Aber, madig machen, das wird nix :D |
Ich sehe es wie Justus.
Spiegelteleobjektive sind nicht leicht zu bedienen. Aber gut finde ich die beiden Aufnahmen auch nicht. Probiers mal mit einem Stativ und variiere auch die Entfernungseinstellung. Bekanntlich ist auch auf größere Entfernungen die Unendlich-Einstellung nicht immer richtig. Mit M42-Adaptern schon gleich gar nicht. Und die korrekte Entfernungseinstellung mit der Russentonne düfte nicht ganz einfach sein. Rainer P.S. Oder heißt "ohne Schärfung", daß Du in Raw fotgrafiert hast ohne nachträgliche Schärfung des Bildes? Und bitte etwas mehr Kontrast! |
Zitat:
Über den Kontrast will ich ja garnicht streiten. Es ging mir grundsätzlich um die Leistung des MTO. Da ist es nicht wirklich sinnvoll das Bild in absoluter Bearbeitung zu zeigen. Eine eigene Beurteilung kann doch nur erfolgen, wenn ein Bild halbwegs "klar und sauber" gezeigt wird... :? |
Ich habe auf einigen Websites schon Bilder gesehen die mit dem Objektiv geschossen wurden... und die waren wirklich toll. Manuelles Fokussieren ist nicht leicht, habe ich beim Testen des Sigma 600 gemerkt. Trifft man dann aber den Fokus, sind die Bilder nicht so schlecht wie deren Ruf ist. Und mit ein wenig EBV hier und da gibt es dann schöne Ergebnisse. Einzig das Bokeh (die Donut-Kringel) sind gewöhnungsbedürftig. Manche mögen sie und manche hassen sie.
Ist das Sucherbild eigentlich dolle dunkel oder auch nur ein Gerücht??? Bei dem Sigma 600 war es mit dem Sucherbild vom Sony 75-300 zu vergleichen. Edwin |
Zitat:
Ich wollte sagen, dass (zumindest im MiFo) das 400er Sigma auch nicht gerade in den Himmel gelobt wird und ich aber doch top zufrieden bin damit. So ähnlich hatte ich es mir bei den Russentonnen vorgestellt (also dass ich dort auch völlig begeistert bin, obwohl es nicht so dolle gelobt wird). Bei der 13km - Aufnahme ist das aber nicht der Fall. Klar Luftverschmutzung und so. Aber das habe ich beim Sigma auch. Und trotzdem würde ich behaupten, die Bilder sehen besser aus. Die 500m-Aufnahme gefällt mir da schon etwas besser. Auf jeden Fall könnte man da wohl noch mit etwas EBV ganz schöne Resultate erzielen (ich denke beim 13km-Bild hilft auch EBV nicht mehr viel...). Gruss Christoph |
Zitat:
Der Sucher ist erstaunlich klar. Der Lichteinfall spielt eine große Rolle, wobei die eingebaute Sonnenblende eine große Rolle ist. Vergleichen würde ich es, ähnlich wie Du, mit dem 100-300'er, eventuell auch mit dem 28-80 von Tokina. Ich muss mich mal morgens ganz früh aus dem Bett bringen und schauen ob ich den Fuchs finden kann :) |
Zitat:
Die erste Aufnahme gestern (der Flugplatz) hatte ich gemacht, nachdem ich fünf Minuten dort war. Also Stativ aufgebaut, Maksutov drauf, Maksutov wieder runter und Stativschelle noch fester gedreht, Maksutov wieder drauf :D Naja, da hab ich nicht mal an die Gegenlichtblende gedacht, bei der 500 Meter Aufnahme ist sie nicht nötig gewesen, da ich dort im Schatten, weit weg von der Sonne, stand. Ich werde heute noch einmal ein paar Fotos versuchen, aber erst ist der Bajonett-Anschluß dran, da muss ich mir noch was einfallen lassen. Der M42 von Soligor bringt mir den Fokuspunkt zu weit nach vorne (vermute ich mal). Also muss der M42 vom Maksutov runter und der von Soligor direkt mit drauf. Mal sehen, wie das gehen wird... |
Meine erste Mondaufnahme mit dem Maksutov bei 1000mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...D-PICT3866.jpg und eine Aufnahme mit Maksutov und 2 x Konverter, also 2000mm/20. Da wird auch schon die Vorauslösung problematisch: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...D-PICT3869.jpg Und weil ich auch mal völlig durchgeknallt bin, hier mal eine Aufnahme mit 2 x 2 Konverter, also Maksutov 4000/40. Ohne Spiegelvor- und Drahtauslösung absolut nicht sinnvoll, aber egal :) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...D-PICT3872.jpg Übrigens ist das Maksutov so schwer, dass es auch ein gewisses Eigenleben führt und sich gerne aus dem Bild zieht... |
:shock: öhhhh...
KRASS!!! ...aber Genial!!! Wird ja immer besser mit den Bildern der Russentonne!!! Was passiert denn wenn man 3 2x TC ranknallt :crazy: Edwin |
Zitat:
Aber ich gestehe, ich habe eben auch darüber nachtgedacht. Wobei, die Eigengeschwindigkeit von dem Brocken da oben ist nicht zu verachten. bei der 4000'er Aufnahme war schon nicht mehr viel machbar... :D |
Hallo SirSalomon,
4000mm! :shock: :shock: Heftig! Die Ergebnisse sind auf jeden Fall noch vorzeigbar. Hätte ich bei einer Russentonne und 2(!) 2x-Konvertern nicht gedacht! Sind die Bilder noch gecroppt oder nur verkleinert? Würde mich ja interessieren, was bei dem Ding rauskommt, wenn man es auf die größeren Planeten richtet. Ich habe da ja in den letzen Tagen schon mit 500mm ganz gute Ergebnisse erzielt. Und mit etwas höheren ISOs sollte auch mit Blende 10 oder 20 noch was sichtbar sein. Wie kommt man eigentlich in die Verlegenheit zwei 2x-Konverter zu besitzen? Gruß, Justus |
Sie sind erstaunlich gut geworden, im Gegensatz zu sen Saturnbildern. Der ist einfach zu schnell bei 4000mm, da kann ich nicht nachführen ohne vollständig zu verwackeln.
Aber der Gute muss in den nächsten Tagen auch noch dran glauben. Wie ich zu zwei Konvertern komme? Durch einen "Fehlkauf" und einen Nachkauf. Somit habe ich zwei und meine Frau hat dann auch noch einen, aber ich trau mich nicht alle drei zu verwenden :D Bei zwei war ja schon ein gewisser Schwachsinn fest zu stellen :mrgreen: Obwohl, mhm, mal sehen wie sich das händeln läßt... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber das Ding da oben hat glaub ich irgendwen, der ihn anschieb. Himmel ist der schnell :mrgreen: |
Zitat:
Was für Konverter sind das? |
Zitat:
Sei aber nicht enttäuscht, Justus, es ist so gut wie nicht mehr handelbar: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...D-PICT3889.jpg Das ganze Konstrukt ist nicht mehr ausgeglichen und fällt hinten über. Mit einem "einfachen" Manfrotto ist das nicht mehr zu schaffen. Nachziehen nur über Positionsänderung der Stativbeine möglich, sonst ist er weg. Und bei ISO 3200 mit 1/6 Sek. bei Blende 60 (theoretisch), ist mehr Rauschen wie Bild. Aber an sich nicht mal so schlecht, ich hab's schlechter erwartet :D |
wie rum hast Du die Telekonverter denn angeschlossen???
Ich habe mal auf einer Website gelesen das der kleinste Konverter zum Schluß angeschlossen werden soll... also z.B Kamera ---> 2x TC ---> 1,4x TC Dort waren auch Beispielfotos und in dieser Reihenfolge waren die Bilder um einiges schärfer als in umgekehrter Reihenfolge der TCs Hier der Link: KLICK ziemlich unten kommt dann die Rubrik "Qualitätsverbesserung durch Konverterkombination ?". Guck Dir mal die Bilder an. Edwin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |