SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sony 135 F2.8 [T4.5] STF (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37504)

RainerV 04.06.2009 11:10

Zitat:

Zitat von sal69 (Beitrag 845712)
Alles in allem würde ich sagen man sollte sich nur dann ein STF kaufen wenn man eigentlich eh schon alles hat =).

Hallo Oliver,

Deine Meinung sei Dir unbenommen.

Ich persönlich sehe das aber völlig anders. Das STF bietet mir eben Bildergebnisse, die mir sonst kein anderes Objektiv auch nur annähernd so bieten kann. Deshalb würde ich persönlich es dem 1,8/135 immer vorziehen.

Rainer

sal69 04.06.2009 11:22

Hallo Rainer,

ich bin ja deiner Meinung sonst hätte ich ja keines =). Was ich meine ist, es ist kein Objektiv für den everyday-use, sondern wenn man Lust hat rumzuspielen ...

lg Oliver

toddzilla 05.06.2009 09:30

So nochmals herzlichen Dank für die vielen Anregungen und Meinungen; seit gestern darf ich auch damit spielen....:top:
Leider war das Wetter gestern nicht zu gnädig so das ich nur erste "inhouse"-Tests führen konnte.
Bestätigen kann ich jeden (positiven) Bericht über die Haptik; schwer,sehr solide und perfekt verabeitet. Die manuelle Fokussierung läuft auch einwandfrei, auch mit dem Sucher der A700 für mich gleich bei den ersten Versuchen ziemlich genau zu treffen (besser als mit dem Zuiko 50/2.0 an meiner G1).
Und selbst (abends) bei etwas trübem Licht-die Bild(qualität) ist top. Dieser leichte 3D Effekt fällt sofort auf.
Freue mich nun auf das Wochenende und hoffe das Wetter hält...:cool:

el-ray 06.06.2009 10:30

Ich hab mir jetzt auch öfters Bilder des STF angesehen, und ich muss sagen, dass ich schon irgendwie schwach werde... mich stört aber vor allem die Naheinstellgrenze.
Es wär schön, wenn sony ein Telemakro mit STF bringen würde. Wär genau mein Ding:top:

RainerV 06.06.2009 10:52

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 846636)
Ich hab mir jetzt auch öfters Bilder des STF angesehen, und ich muss sagen, dass ich schon irgendwie schwach werde... mich stört aber vor allem die Naheinstellgrenze.

:shock: 87cm? Ok, wenn Du ein Makro willst, dann ist das natürlich lang. Mit Zweifachkonverter kommst Du aber selbst damit auf 1:2.

Rainer

el-ray 06.06.2009 15:07

Zitat:

87cm? Ok, wenn Du ein Makro willst, dann ist das natürlich lang. Mit Zweifachkonverter kommst Du aber selbst damit auf 1:2.
ja konverter oder zwischenringe bzw. Achromat wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
Das STF muss aber sowieso erstmal warten, jetzt ist erstmal noch ein neuer Body fällig, ich hoffe mal, dass eine a730 (sofern sie so heissen wird) bei mir unterm Weihnachtsbaum liegt, dann kann meine a200 mal ein bisschen entspannen.

sal69 08.06.2009 13:35

Mit Zwischenringen harmoniert das STF super, hatte ich schon oft so eim Einsatz.

T.Hein 26.07.2009 11:50

Hallo,
mal ne Frage an alle "STF-A900 User" hier.
Hat schon mal jemand Probleme mit der Belichtungsmessung gehabt?
Meine 900 liegt mit dem 1 Jahr alten Sony STF, egal bei welcher Messmethode, öfter
herb daneben. Egal ob mit manueller oder automatischer Blende.
Bei allen anderen Objektiven passiert das eben nie.
Ich bin etwas ratlos und genervt.

Thomas

RainerV 26.07.2009 12:30

Hallo Thomas,

ich hatte mit dem STF an der Alpha 900 noch keine Probleme. Keine Ahnung, was da bei Dir schief läuft.

Bei manueller Blende kanns ja nicht mal der Fehler "zu langsam schließende Blende" sein.

Rainer

Roland_Deschain 26.07.2009 13:06

Mir ist das bisher nur bei Blitzaufnahmen aufgefallen. Mit dem STF regel ich den Blitz lieber ein bischen runter, da er sonst meist zu kräftig raushaut.

Jens N. 26.07.2009 14:07

Zitat:

Zitat von T.Hein (Beitrag 868665)
Hat schon mal jemand Probleme mit der Belichtungsmessung gehabt?
Meine 900 liegt mit dem 1 Jahr alten Sony STF, egal bei welcher Messmethode, öfter
herb daneben.

Da könnte ein Beispielbild bei der Beurteilung helfen.

T.Hein 26.07.2009 14:54

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 868675)
Hallo Thomas,


Bei manueller Blende kanns ja nicht mal der Fehler "zu langsam schließende Blende" sein.

Rainer

Ja genau "mist die Blende hängt" war, nach meinen Erfahrungen mit zwei öligen Objektiven (1,4/50 u. 28-70 G), auch mein erster Gedanke.
Kann hier aber sicher ausgeschlossen werden.

Komisch Roland, bei mir wars bisher nur ohne Blitz.

Muss mal sehen, ob ich Beispielbilder machen kann. Hab bisher alle direkt in der Kamera gelöscht. Wie das halt so ist, wenn mans vor führen will gehts nicht.

Thomas

Bodo90 26.07.2009 17:08

Danke für den interessanten Lesestoff =)
Ich finds besonders Krass, wie das Zeiss gegen das STF abstinkt.. aber total muss ich sagen. Und überhaupt. Das STF hat so eine absolut geniale Farbe, Schärfe und das Bokeh.. puh! einfach Wahnsinn! :top: :top::top::top:

Grüße,
Basti

Web_Engel 27.07.2009 20:48

Das STF müsste aber doch an einer zukünftigen Sony mit Kontrast-AF auch automatisch fokussieren, oder? Kontrast-AF macht ja auch nichts anderes als das Auge hinter dem Okular.

Oder hat Sony in Ermangelung von Weitsicht beim STF die AF-Stange komplett vergessen?

binbald 27.07.2009 21:50

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 869399)
Oder hat Sony in Ermangelung von Weitsicht beim STF die AF-Stange komplett vergessen?

Nix vergessen, das Achsschräubchen ist schon dran (zumindest beim Minolta), aber sinnvoll wäre das meines Erachtens nach nicht, schon allein auf Grund des langen Fokussierweges. Da wäre man manuell deutlich schneller.

Jens N. 27.07.2009 22:48

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 869435)
Nix vergessen, das Achsschräubchen ist schon dran (zumindest beim Minolta)

...aber die ganze restliche Mechanik, also die Verbindung zwischen Fokusschnecke und AF-Kupplung fehlt doch, oder nicht? D.h. das Teil ist auch mit gutem Willen der Kamera nicht automatisch zu fokussieren.

binbald 27.07.2009 22:55

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 869472)
...aber die ganze restliche Mechanik, also die Verbindung zwischen Fokusschnecke und AF-Kupplung fehlt doch, oder nicht?

Ich weiß nicht, das STF habe ich vor zwei oder drei Jahren das letzte Mal in der Hand gehabt und den technisch-mechanischen Aufbau habe ich jetzt nicht im Kopf. Ich weiß nur noch, dass das Schräubchen da ist. Zu dumm, dass ich mich nicht mehr daran erinnern kann, ich hatte mich damals ein wenig eingelesen.

Jens N. 27.07.2009 23:13

Ich kenne das STF leider gar nicht, das Schräubchen kann man aber auf den Bildern bei Dyxum sehen (hat übrigens eine andere Einkerbung als alle anderen Objektive ist mir aufgefallen, kreuzförmig). Das wird wohl dazu da sein, daß die Kamera sich beim Kalibrieren nach dem Ansetzen keinen Wolf dreht und vielleicht auch zur Unterstützung der (Blitz)Belichtungsmessung - wenn es denn überhaupt drehbar ist. Das da sonst irgendeine nötige mechanische Verbindung zwischen Fokusring usw. und der Kupplung besteht glaube ich weniger, denn das wäre ziemlich paradox (völlig unnötiger Konstruktionsaufwand, Kosten, Gewicht...). Aber das lässt sich ja leicht testen (von jemandem, der das STF hat): am Fokusring drehen und gucken, ob die Kupplung auch dreht - ich würde erwarten sie tut es nicht.

Und so eine Kupplung ist ja nur die Spitze des Eisbergs - wenn dahinter nichts mehr kommt, gibt's auch keinen AF ;)

Roland_Deschain 28.07.2009 00:10

Ich kann zwar auch nicht in die Mechanik sehen, aber so "schwerfällig" (also für manuelles Fokussieren angenehm satt), wie sich der Fokusring bewegt, sehe ich da wenig Chancen für einen kameragetriebenen Autofokus.

ddd 28.07.2009 12:12

moin,

die "Kreuzkupplung" dreht beim Fokussieren definitiv nicht mit und lässt sich (entsprechend vorsichtig versucht) auch gar nicht bewegen. Wie Roland schon schrieb, würde selbst ein kräftiger AF-Motor bei der stark gedämpften Fokusmechanik auch an seine Grenzen stoßen.

Die Kamera (a900) versucht gar nicht zu fokussieren, da sie ja weiß, dass das beim STF nicht geht :cool: Das STF hat das MF-bit im ROM gesetzt...

Ausserdem ist nicht sicher, dass Kontrast-AF funktionieren würde. Eine Einstellscheibe mit Mikroprismen oder Schnittbild funktioniert meines Wissens nach auch nicht mit dem STF. Weiß da jemand etwas aus eigener Beobachtung?

so long, thomas

dbhh 28.07.2009 14:19

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 868771)
Danke für den interessanten Lesestoff =)
(...)

Dem pflichte ich bei. Schön waren die konkreten Beispiele, wie sich das Bokeh in verschiedenen Lichtsituationen (zB die Dreier-Teilung des Bierfalschenhalses) zeigt. Vielen Dank auch noch mal an dieser Stelle.
Gruß

Pittisoft 13.08.2009 12:06

Hallo,

habe mir auch ein Sony 135mm STF zugelegt und finde was die Mechanik angeht ist es einfach bombastisch und bringt richtig Glanz in die Augen.:top:

Das manuelle fokusieren geht wesendlich besser als mit alle in mein Besitz befindlichen AF Objektiven aber warum die Fokushilfe im Sucher meiner A700 (Der grüne Punkt) nichts anzeigt finde ich nicht so toll.

Werde jetzt mal raus gehen und ein wenig rumspielen mit dem Teil, werde dann ja hoffendlich recht bald sehen ob mir manuelles fokusieren liegt auf Dauer oder nicht.
Wenn ich nicht mit klar kommen sollte kann ich es ja wieder verkaufen was meine Frau sehr begrüßen würde.:lol:

alberich 13.08.2009 12:33

Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 876827)
... aber warum die Fokushilfe im Sucher meiner A700 (Der grüne Punkt) nichts anzeigt finde ich nicht so toll.

Du drückst aber schon, beim manuellen Fokussieren, den Auslöseknopf "halb durch"?

ddd 13.08.2009 12:38

moin,
Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 876827)
[...]aber warum die Fokushilfe im Sucher meiner A700 (Der grüne Punkt) nichts anzeigt finde ich nicht so toll.

wenn das ginge, wäre auch AF möglich... Steht weiter vorn im Thread schon: der Apodisationsfilter filtert die Phasendifferenzen. Daher ist das Schnuckelchen so extrem scharf und frei von einigen Abbildungsfehlern. Aber ohne Phasendifferenzen kein Phasenkontrast-AF, egal ob angetrieben oder "nur" als Fokus-Hilfe im Sucher.
Wenn Dir der spezielle Look der Bilder gefällt wirst Du es kaum hergeben wollen.
Es eignet sich sogar für Sportfotos! Sonnenschein vorrausgesetzt :cool:

[edit]@alberich: auch beim "Andrücken" gibt es keine Fokusbestätigung. Es geht grundsätzlich nicht.[/edit]

Jan 13.08.2009 12:39

Viel Spass mit dem STF!

Manuelles fokussieren und AF-Linsen ist krampf, die haben extra steile Gewinde, d.h. wenig drehung macht viel unterschied, zudem ist der Fokusring i.d.R. extra leicht laufend (um nicht zu sagen locker), damit der AF-Motor leichtes Spiel hat und schnell sein kann. Eigentlich alle MF-Objektive (und vermutlich auch die SSM) machen da mehr Freude.
Beim STF fällt der Fokuspunkt aber sicher nochmals besser ins Auge als bei 'normalen Objektiven.

Der Fokusindikator kann nichts anzeigen, weil ja wohl aus physikalischen Gründen der Phasen-AF versagt. Bei Kontrast-AF anhand des Sensorbildes sollte das aber anders sein, oder?

LG Jan

P.S.: Nur ein Hinweis an die, die die STF-Bilder zwar klasse finden, es sich aber nie leisten können / wollen: Mir ist erst gestern wieder beim Sortieren alter Fotos (analog) aufgefallen, wie sahnig Bilder mit z.B. einem alten MD 135/2,8 out of focus waren. Es gibt sicher noch viel mehr und vermutlich tollere alte MF-Objektiv-Schätzchen. Leider kann man nach Adaption an eine Sony nicht mehr bis unendlich scharf stellen, für ein Portrait reicht es aber vielleicht. Mit 4/3 oder µ4/3 kommt man aber sicher zum Ziel, oder man baut eine alte Canon um.

alberich 13.08.2009 12:55

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 876832)
[edit]@alberich: auch beim "Andrücken" gibt es keine Fokusbestätigung. Es geht grundsätzlich nicht.[/edit]

Wieder was gelernt. :)

Maschi 10.12.2009 22:28

Zitat:

Zitat von GeorgDittie (Beitrag 845158)
Und noch einen drauf: Ich habe sogar perverserweise einen Marumi-Nahachromaten +3 auf das 135STF geschraubt, damit sind dann Makros zwischen 1:2.5 und 1:1.2 möglich - erstaunlicherweise ohne wesentlichen Qualitätsverlust - aber dafür mit traumhaftem Bokeh - solche cremigen Nahmakros wirken einfach noch besser.

Hast du davon zufällig noch Beispielbilder?

stevemark 11.12.2009 14:01

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 876832)
...
Steht weiter vorn im Thread schon: der Apodisationsfilter filtert die Phasendifferenzen.

So? Hmmm .... und die Phasendifferenzen löschen sich gegenseitig aus, weil die Wellenlänge des Apodisationsfilters sich während der Phasendetektion gegen null verändert? :shock::lol::lol:

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 876832)
Daher ist das Schnuckelchen so extrem scharf und frei von einigen Abbildungsfehlern.

:lol::lol: ... na ja, irgendwo irgendwas abschreiben ist das eine, die Sache wirklich verstehen etwas ganz anderes ... ;)

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 876832)
[edit]@alberich: auch beim "Andrücken" gibt es keine Fokusbestätigung. Es geht grundsätzlich nicht.[/edit]

Das stimmt so nicht: siehe hier im Minolta-Forum

sal69 11.12.2009 14:18

ist nicht komplett egal warum es nicht geht?
es gibt mit STF keinen AF und aus =).

Alles was ich mir noch wünsche wäre endlich eine a900 mattscheibe mit schnittbildindikator ....

mfg

oliver

guenterwu 11.12.2009 15:54

Zitat:

Zitat von sal69 (Beitrag 933351)
Alles was ich mir noch wünsche wäre endlich eine a900 mattscheibe mit schnittbildindikator ....

Gibt's wenigstens für die a850 eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator?

Bodo90 11.12.2009 16:23

Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 933379)
Gibt's wenigstens für die a850 eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator?

Das sind jetztendlich die selben Cams und haben das selbe zubehör, das sollte sich inzwischen doch schonmal rumgesprochen haben, oder? :)

Grüße,
Basti

Photomaster 11.12.2009 19:07

Es gibt für die A900 und die A850 eine Mattscheibe Typ M zum Selber Wechseln. Sie soll besonders für Manuelles Fokussieren geeignet sein. Eine Schnittbildscheibe ist auch bei Canon und Nikon nicht im Sortiment soviel ich weis. Bei der ach so gelobten D700 ist ja nicht mal die Mattscheibe zu wechseln oder? Also da kann man bei Sony echt nicht mehr meckern, vor allem bei dem Preis der Mattscheiben. Vielleicht gibt es mal von Fremdherstellern einen Schnittbildsucher. Der Von der Dynax 9000 dürfte ja nicht passen (irgendwo liegt noch ne defeckte 9000er rum mit dieser Scheibe.

Gruss Photomaster

alberich 11.12.2009 21:02

Zitat:

Zitat von Photomaster (Beitrag 933430)
Es gibt für die A900 und die A850 eine Mattscheibe Typ M zum Selber Wechseln. Sie soll besonders für Manuelles Fokussieren geeignet sein.

Ja, soll. Aber der Unterschied zur Standardmattscheibe ist bei weitem nicht so groß wie man ihn sich erwünscht und/oder erhofft. Leider. Ich frage mich warum bisher keiner der Drittanbieter eine Schnittbildscheibe auf den Markt gebracht hat. Haoda Fu hat mir schon vor einem Jahr gesagt, "Da kommt bald was".... "Bald" bleibt also weiterhin sehr relativ....

ddd 14.12.2009 02:24

moin Stephan,
Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 933348)
Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 876832)
der Apodisationsfilter filtert die Phasendifferenzen

So? Hmmm .... und die Phasendifferenzen löschen sich gegenseitig aus, weil die Wellenlänge des Apodisationsfilters sich während der Phasendetektion gegen null verändert? :shock::lol::lol:
:lol::lol: ... na ja, irgendwo irgendwas abschreiben ist das eine, die Sache wirklich verstehen etwas ganz anderes ... ;)

Das stimmt so nicht: siehe hier im Minolta-Forum

danke für den link auf die mi-fo-Diskussion. Der ist mir bisher wohl durchgerutscht.

Wer behauptet eigentlich (was seither alle abschreiben ;) ), dass ein AF-Sensor genau so wie ein Schnittbild-Indikator oder ein Mikroprismenring funktioniert?
Leider passt das STF nicht an meine XD7, sonst würde ich mal schauen, ob immerhin die Behauptung, der Schnittbildindikator wäre benutzbar, stimmt.

Im übrigen wirkt der Apodisationsfilter als Fourierelement (zumindest sollte er das, der exakte Strahlengang ist ohne die genauen Details der Linsenanordnung nicht rekonstruierbar) und hat sehr wohl einen Einfluss auf die Phase 1).
Ausserdem dämpft er abhängig vom Abstand zur Achse zunehmend alle Randstrahlen, welche zu jedem Bildpunkt beitragen, und verringert damit den Einfluss jener Bildfehler, welche vom Achsenabstand und/oder Öffnungswinkel des Strahlenbündels abhängen.
Im übrigen ist das Basisobjektiv (ohne das geometrisch-optisch als planparallele Platte wirkende Apodisationselement) schon recht extrem: 63mm Frontlinse, das würde für f/2.2 reichen und auch weiters wurde offenbar wenig gespart.
Das Objektiv ist insgesamt nahezu frei von Bildfehlern, nur ein leichter Längsfehler ist vorhanden. (Praktisch) kein(e) Vignettierung, Astigmatismus, Koma, Sphärischen Abberationen, Querfehler. Das setzt ein sehr gut korrigiertes Basisobjektiv vorraus, durch den Apodisationsfilter wird es aber noch besser. Obwohl dieser Filter letztlich Auflösungsvermögen kostet...

Weiß jetzt jemand wirklich, was aus dem Phasenkontrast-AF-Sensor 'rauskommt, wenn ein STF davorhängt?

Auf dem Messplatz müsste das problemlos feststellbar sein, wenn das Service-Manual für die 7000AF(? ich weiß nicht mehr genau, welches ich gelesen habe) im Prinzip auch heute noch zutrifft und das Rohsignal des Sensors ausgelesen werden kann (Geht sicherlich, immerhin kann Geissler den AF justieren ohne Bilder machen zu müssen, was viel zu unpräzise wäre, auch wenn es manchmal misslingt).

1) Quellen zu Apodisation und deren Einfluss auf Phase usw., auf die Schnelle habe ich nix gefunden, was zu abbildender Optik im Fotobereich besser passt und frei zugänglich wäre:

F. Martinache: Phase Contrast Apodisation (pdf 150 kByte)

Matthew R. Arnison, Colin J. R. Sheppard: Three dimensional optical transfer functions for high aperture systems with non-symmetric pupils (pdf 1,5 MByte)
farbige Plots dazu (pdf 9 MByte)

hat jemand die Annalen von 1987?

H. Haferkorn: Apodisation für die beugungsbegrenzte Abbildung des Achsenpunktes mit rotationssymmetrischen optischen Systemen, Annalen der Physik 499 Issue 2 (1987) S.133-136


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr.