![]() |
Zitat:
|
@sunny und Dennis:
ich denke dass Ihr beide recht habt. Jeder für seine "Patienten", die bei Sunny eher AF-Objektive sind, wahrscheinlich mehr Festbrennweiten und bei Dennis wohl deutlich ältere Rokkore. Vielleicht liegt es tatsächlich an den verschiedenen Objektiven und deren Bauweise sowie deren Vergütungen, dass bei denen, die Dennis gereinigt hat kaum bis gar nicht vorkommt, dass die Vergütungen oder Gläser angegriffen sind, während bei Sunny der Anteil derjenigen, die eine beschädigte Vergütung nach dem Pilzbefall haben deutlich höher ist. Jeder von Euch hat seine eigenen Erfahrungen gemacht. Keiner von Euch wird hier Unsinn posten. Beide wisst Ihr wovon Ihr sprecht, weil es auf eingenen Erfarhungswerten fußt. Deshalb fände ich die Frage, warum es diese Unterschiede gibt viel spannender als die Frage wer nun recht hat, denn die stellt sich nämlich wohl gar nicht. @dennis: wie haben sich denn die Methoden oder Techniken der Glasherstellung oder aber des Aufbringens von Vergütungen oder aber deren Zusammensetzung in den letzten 30 Jahren geändert ? Gäbe das einen Erklärungsansatz her ? Gruß PETER |
Zitat:
Fungus entsteht auf der Linse, dann werden ihm die Lebensbedingungen entzogen, zB Feuchtigkeit, er geht ein und hinterlässt, ohne die Vergütung anzugreifen, Minispuren, die ein Normaluser gar nicht sieht. Werden ihm aber nicht im Frühstatium die Lebensbedingungen entzogen dann beschädigt er die Vergütung, ist gut zu sehen und es gibt Auswirkungen auf die Qualität der Bilder. Das ganze könnte man vielleicht mit Schupfen und asiatischer Grippe vergleichen.:cool: Die Objektive, die ich erhalten habe, waren eben im Endstatium. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich würde mich ja auch verleiten lassen, es ähnlich zu sehen, aber ich würde es niemals als angeblichen Fakt hinstellen. Davon ausgehend, dass meine Patienten älter sind als Deine (?), scheint das nämlich nicht zu stimmen, denn ich habe fast nie Probleme damit. Da bei meinen Patienten der Fungus aber wahrscheinlich schon länger drinsitzt, als bei Deinen, müsste ich ja eigentlich viel mehr Probleme haben. Also scheint es nicht alleine eine Frage der Zeit zu sein. Vielleicht waren die alten Rokkore wirklich "robuster" Vergütet, als die heutigen Objektive - obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Mein Erfahrungen bewegen mich ganz klar dazu, jedes Rokkor mit Schimmel zu kaufen, weil ich da eine 90%ige Heilungchance sehe. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Mich wundert etwas das man bei Wikipedia bisher noch gar nichts über dieses Thema lesen kann. Es wird doch in allen Fotoforen heiß diskutiert. Überhaupt sind die Informationen im Web recht spärlich. Vielleicht wäre es mal ein Ansatz etwas akribischer an diese Sache ranzugehen. Welche Objektive haben wir definitig mit Fungus gehabt. Wie hat sich der Befall dargestellt? Wie stark war der Befall? Wie wurde der Befell bearbeitet? Welches Ergebnis wurde erziehlt. So eine kleine Datenbank bei uns im Forum könnte das doch unter Umständen unterstützen, nur so als Idee? |
Zitat:
Nur frage ich mich, was Du mit "Minispuren, die ein Normaluser gar nicht sieht" meinst? Ist das dann der Schimmelbelag, der rückstandsfrei entfernt werden kann? Vor allem: Wenn man es nicht sehen kann, dann beeinträchtigt es auch nicht die optische Leistung. Unser Auge ist ein sehr feiner Detektor, was mit blßem Auge auf einer sauberen Glasoberfläche nicht zu sehen ist, das hat auch keine relevanten Auswirkungen im Bild. Zitat:
Natürlich hat es optische Auswirkungen, wenn ein Großteil der Linse von einem feinen Geflecht überzogen oder von einem regelrechten "Nebel" bedeckt ist (sieht aus, wie ein Öl-Nebel, oder wie anghaucht). Aber soweit muss es ja nicht kommen. Es hilft alles nichts, wie bei jedem anderen Thema auch, muss man das Thema Schimmelpilze und Objektive differenziert betrachten. Es wäre nett von Dir, wenn Du das endlich mal beherzigen würdest, und von Deinen Pauschalierungen Abstand nehmen könntest. Oder sie wenigstens ganz klar als nur Deine persönlichen Erfahrungen darstellst, und nicht als allgemein anerkannte Tatsache hinstellst. |
Zitat:
Die Informationen sind wirklich schwer zugänglich und auch noch widersprüchlich, zB auch bei Zeiss. Ein richtige wissenschaftliche Untersuchung kostet Geld, und es fragt sich, in wessen Interesse das ist, und wer es bezahlen soll. Da Fungus bei einem ordentlich behandelten Objektiv nicht auftritt, kümmert es logischeweise auch die Objektivhersteller wenig, es ist schließlich ein Handhabungsfehler. Interessant wäre es schon, welche Pilzarten vorkommen, wie sie aussehen, was sie für Schäden hervorrufen. Dazu müssten aber auch die Objektivhersteller mit Einzelheiten zu ihren Vergütungsverfahren rausrücken, und das werden sie niemals machen. Interessant wäre schon, ob sich (wenigstens einige) Schimmelpilze von der (oder einer bestimmten) Vergütung als mineralischer Verbindung ernähren können. |
Zitat:
Auch dass Fungus-Objektive andere Objektive in der Tasche befallen, muss nicht der Fall sein. Mein 100er Macro stammt aus einem Bestand von fünf Objektiven (alles aus der Ofenrohrgeneration), von denen vier mit in den Tropen waren. Eines (50mm 1.4) blieb zu Hause und bis zuletzt (obwohl es sicher mindestens 7 Jahre in einem dunklen Karton mit allen anderen verbracht hat) ohne Fungus. Übertragung hat sicher keine stattgefunden, vielleicht aber auch deswegen, weil sich die Sporen scheinbar nicht weiter fortgepflanzt haben. Jedenfalls habe ich bei meinem Macro, welches sich nun ein Jahr in meinem Besitz befindet, kein weiteres Wachstum verfolgen können. Aus meiner Sicht kann also so ein Objektiv, wie es hier in der Bucht angeboten wird, ein richtiges Schnäppchen sein, weil man **möglicherweise** keine negativen Auswirkungen auf den Bildern feststellt. Das hängt aber sicher vom Umfang des Pilzes ab, ich habe schon Bilder von Fungus-Objektiven gesehen, wo einem die Freude vergeht! Bin übrigens nicht der Verkäufer des 300/2,8:!: :!: |
Hallo,
mal eine vielleicht ganz andere Sichtweise der Fungus-Problematik: Sehr viele Objektive sind doch "Made in Japan". Folgendes zum Klima in Japan. Das ganze Jahr herrscht dort eine Luftfeuchtigkeit von 56% - 80%. Die unangenehmste Zeit ist wohl der Sommer. Mit durchschnittlich 28° Celsius und fast 80%. Also eigentlich klimatisch gesehen die schlechtesten Bedingungen für eine Kamera-Ausrüstung. Würde dann bei Objektiven aus der Frühling-Sommer-Produktion nicht ein latenter Trend zur Fungus-Bildung schon mit auf den Weg gegeben??? Könnte es dann nicht sein, das sich trotz bester Pflege irgendwann einmal Fungus bildet. Auch wenn das Glas immer schön in der Vitrine gestanden hat. Andere nehmen Ihre Gläser schliesslich mit nach Birma, den Seychellen, etc. und haben nie Probleme mit Fungus. Bei anderen schimmeln die Linsen in der Vitrine vor sich hin. Firmen wie Zeiss nehmen zum Beispiel keine "verpilzten" Gläser an. Eventuell sollte man dort mal vorsichtig per Email nachfragen, ob es eventuell Untersuchungsergebnisse gibt, die man einsehen kann. Falls nicht Firmengeheimnis oder ähnliches. Thema Köcher. Die Dinger sind häufig aus Leder. Eigentlich der ideale Nährboden für einen Pilz. Aber Fungus wächst und gedeiht doch auf den Vergütungen besonders gut. Also Salzen. Fallen Köcher also als Übertragungsweg aus??? Ich weiss es nicht. Zu Guter letzt will ich nur noch sagen, das ich diese Warnung trotzdem Klasse gefunden habe. Auch wenn in der Auktion der Fungus erwähnt wird. Macht das nicht gerade auch den Reiz dieses Forums aus. Einer macht sich Gedanken um das wohlergehen des anderen. Ich find's toll. Deshalb gibt es für dieses Posting von mir ein :top: See ya, Maic. |
Ich will mich hier nicht groß einmischen und habe auch noch nicht so viel Erfahrungen mit Fungus, aber ein AF Objektiv (also schon was neueres) konnte ich mal erfolgreich reinigen: öffnen, abwischen, fertig. War ein Kinderspiel, es waren keinerlei Schädigungen zu sehen und die Bilder sind auch wie sie sein sollen. Ein anderes Objektiv konnte ich nicht reinigen - nicht, weil der Pilz die Gläser/Vergütung schon stark angegriffen hätte, sondern weil der Befall innerhalb einer ohne Spezialwerkzeug nicht zu öffnenden Linsengruppe saß.
Darum schließe ich mich an: das besprochene 300er könnte möglicherweise ein Schnäppchen werden, auch weil Pilzbefall scheinbar allgemein überschätzt wird. Mich interessiert das Teil aber zu wenig, als daß ich es darauf ankommen lassen würde. Zitat:
Worauf ich hinaus will: schöner ist es natürlich, wenn das Filter dabei wäre, aber auch ohne das Teil ist das ganz sicher ein Spitzenobjektiv. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Jens, ich sehe wir verstehen uns. :top:
Der Lerneffekt aus diesen Threads ist immer sehr gut. See ya, Maic. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Auktion ist um:
1.310 Euro am 1. April... Mal sehen, wie nachher die Verkäufer-Bewertung ausfällt - aber der Pilz steht im Angebot eindeutig drin, wenn ich mir den Hinweis auch in der Angebots-Überschrift gewünscht hätte... Rüdiger http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...6623&rd=1&rd=1 |
Ein Schwede hat´s gekauft! Na hoffentlich hat der die Angebotsbeschreibung richtig
übersetzen und verstehen können:? |
Da das Objekitv "hier bei mir" in Bremen liegt war ich nahe dran, mal hinzufahren und es mir einfach mal anzugucken. Vielleicht ist der Schimmel ja wirklich "irgendwo im Objektiv" wo er die Bildqualität nicht beeinflußt.
Meine Freundin hat mich dann aber davon überzeugt das nicht zu tun. So eine Linse ist ein Objektiv "fürs Leben", und dann sollte man nicht das Risiko eingehen und sich möglichweise später mit dem Fungus abplagen. Abgehen davon sah es auch schon auf den Fotos äußerlich ziemlich mies aus, als wäre da rundherum hartnäckiger Dreck oder irgendeine dunkle "Pampe" verschmiert worden wäre. Mein Preis dafür hätte sich dann wohl auch deutlich unter 1000 € bewegt (wenn die Linsen klar gewesen sein sollten). Aber 1300 € für das Ding sind schon heftig. Ich hoffe für den Käufer nur, daß er es sich vorher ansehen und für gut befinden konnte. Da lege ich doch lieber noch etwas mehr drauf und kriege was einwandfreies (und als HS-Version)... |
Meine preisliche Schallmauer lag bei € 350.--, das hätte ich geboten aber keinen Cent mehr.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:00 Uhr. |