![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Edwin |
Hier hier, ist die Liste schon voll??? :D
Super, ich versuche mich immer wieder an Panoramen, und freu mich! Grüße Andreas |
Ist das Klassenzimmer schon überfüllt:?:
Falls ja: :cry: Wenn nicht: Mag auch mitmachen:!: Habe noch kein einziges Pano probiert, da gibt es so eine gewisse Hemmschwelle. Freu mich aber schon drauf! |
Hallo
Ich find dein Angebot super, Basti! :top: Ich hoffe, man kann die Lektionen auch so mitverfolgen. Ich bin nämlich in der nächsten Zeit ziemlich viel weg (Kur, Urlaub, etc.) und kann nicht aktiv mitmachen. Aber das Thema interessiert mich auch sehr! :D Gruß Erich |
Die Themen werde ja im Board bestehen bleiben. Damit kann man dann auch hinterher immer wieder nachverfolgen und nachlesen wenn was nicht runktioniert hat :-)
Basti |
Zitat:
Ich habe mich prinzipiell in diesem Thread bedient. Man muß allerdings ein paar Änderungen vornehmen, um einerseits mit dem Sortiment europäischer Baumärkte kompatibel zu sein und um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß viele WWs an den Dynaxen unter der Bodenplatte der Kamera herausragen. Ich mache mal ein paar Zeichnungen/Fotos von meiner Variante und poste sie zeitnah... |
Bei so vielen Teilnehmerern, können wir zum Schluss von uns allen ein schönes Panoramafoto machen.
Bin auch dabei Vielen Dank BASTI Grüße vom Wolfgang |
Zitat:
|
Wir montieren die Kamera fix auf einem Dreibein, stellen uns dann alle im Kreis um die Kamera und laufen dann immer einer Position weiter nachdem die Kamera alle 10 Sekunden ein Bild gemacht hat und schwupps haben wir ein Gruppen Panorama :lol:
Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden :?: :roll: :twisted: :cool: :lol: |
Zitat:
|
Hallo Basti,
ich möchte auch mitmachen. LG Maria |
Würde mich auch interessieren, ja, bin dabei!
|
Hallo Basti,
mich interessiert das Thema auch - somit: virtuelle Anmeldung. Gruß Eric |
Zitat:
Du spekulierst doch bestimmt nur auf das besprochene Pano von den teilnehmenden Usern, oder?;) Reicht Dein neuer Blitz dafür aus? :lol: gruß Martin |
Zitat:
Menschenpanos, du siehst, ich übe schonmal für Sa Coma ... wir werden am Strand große Berühmtheit erlangen, du wirst schon sehen, also: AUFPASSEN!! |
Moin Basti,
geht's bald los? ;) Ich schließ mich hier mal an. Ein paar Fragen die mich bewegen: Welche Software? Nehmen wir alle die gleiche SW? Freeware? Welches Programm empfiehlst du? Dann solltest du schon bei der Installation und Einrichtung des Programms anfangen... Ausgangsbilder mit Pano-Kopf? Wie komme ich zu guten Ausgangsbildern? Was sind geeignete Motive? Indoor/ Outdoor? HV?/QV?/ Mehrreihig? Bin gespannt wie so ein Flitzebogen ;) |
Morgen zusammen,
ja ich bin am Start. Anfangs werden wir leider ein wenig Theorie pauken müssen aber der Weltbeste Fahrlehrer wird mir zustimmen das es ohne halt nicht gehen wird. Die Lektionen werden aufeinander aufbauen, daher ist es wichtig das ihr auch die ersten Postings wirklich versteht :-) Lg Basti |
Hallo Basti,
erstmal vielen Dank! Tolle Idee! :top: Ich bin panoramatechnisch blutiger Anfänger und möchte mich daher auf den letzten Drücker auch noch schnell ins Klassenzimmer schleichen. Entschuldigen sie die Verspätung Herr Lehrer, ich habe auf dem Schulweg getrödelt ... :oops: ;) |
Zitat:
Basti |
Moin - bin hier grad reingestolpert - so wie mir die Zeit zulässt bin ich ab mal dabei :-)
jms |
Zitat:
war auch nicht soo ernst gemeint... ;) |
Hallo,
hätte auch großes Interesse an einem solchen Workshop. Bin gerne dabei. Gruß Thorsten |
Hallo Thorsten,
erstmal willkommen im Forum! :top: Wie Basti schon geschrieben hat bleiben die Beiträge stehen, so dass man auch später einsteigen kann. Er hat gestern eine Einführung in die Thematik bzw. dem theoretischem Unterbau gepostet: Schau mal hier. |
Zitat:
Bauanleitung mit Maßen für Minolta 20mm und Sigma 12-24mm gibt's >hier< Viel Spaß beim Nachbauen! |
Eine variable Lösung für verschiedene Objektive wäre für viele sicherlich interessanter, trotzdem Danke für Deine Mühe.:top:
Kennt zufällig jemand eine Tabelle zu den Nodalpunkten der diversen bzw. gängigen Objektive an der D7D? Wenn ja würde ich eventuell noch eine natürlich angepaste Zeichnung aus Dimage- Zeiten dazu tun können, wo dann der Nodalpunkt variabel auf Position geschoben werden kann, mit Makierungen zu verschiedenen Brennweiten, wenn es denn irgend möglich ist. |
Ist doch variabel. ;)
Ich hab' ja extra geschrieben, daß man dann halt die Löcher so bohren muss, daß es für seine Objektive passt. War ja eher als Beispiel gedacht. Und ausmessen muß man das ja sowieso, auch beim professionellen Nodalpunktadapter... |
Ich warte dann auch mal aufs erste Tutorial ...
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=35307 ;):cool: |
:kiss:
|
@ManniC
Danke für die Mühe die Du Dir hier machst, um ein paar einsteigern weiter zu helfen.:top: @-TM-, entschuldigung, ich wollte Dich hier nicht kritisieren, nur habe ich eine etwas andere Vorstellung von einem Panorama-Adapter, und variabel heist für mich ich schiebe die Kamera in die jeweilige position, und nicht nach dem Motto hier noch ein Loch und da noch ein Loch.;) Ich stelle mir das in etwa so vor, diese Skizen passen zur Dimage, müßten dann natürlich noch geändert werden was die Maße angeht. Darum auch meine Frage zu Nodalpunkten zu verschiedenen Optiken. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...meraplatte.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/Winkel.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...tivadapter.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...usammenbau.jpg |
Du darfst mich ruhig kritisieren! ;)
Ich weiß ja selbst, daß das nur eine Bastellösung ist. Wenn man sich zutraut ein ausreichend genaues Langloch ins Holz zu arbeiten, kann man sicherlich auch ein Langloch machen. Mir selbst war das allerdings zu heikel, weil ich dann u.U. Gefahr laufe, daß sich die Kamera in Längsrichtung verschiebt. Das Holz hat halt Grenzen, was die Festigkeit der Verspannungen angeht. Aus Alu wäre das sicher besser und stabiler. Nur haben wahrscheinlich die wenigsten von uns eine Metallfräse im Keller stehen. Säge und Bohrmaschine sind da wahrscheinlich verbreiteter. Und was die Nodalpunkte verschiedener Objektive angeht: Ich habe mich fast totgesucht, weil ich gehofft hatte, daß den schon irgendjemand für meine Linsen herausgefunden hätte. Aber nach mehreren äußerst frustrierenden Google-Attacken, bei denen in aller Regel nur die Nodalpunkte von Handknipsen ausgeworfen wurden, habe ich's dann aufgegeben. Falls Du eine entsprechende Seite im Netz finden solltest, würde mich das jedenfalls auch interessieren. |
@Tobias,
deshalb habe ich auf Aluminium gesetzt, ist was z. B. auch das Langloch angeht wesentlich genauer. Und sollte ich noch alles zusammen bekommen, werde ich mir solch ein Teil bauen lassen. Was die Nodalpunkte angeht, werde ich mal versuchen etwas zu finden, aber wenn Du schon nichts gefunden hast, sehe auch ich schwarz.:cry: . Leider finde ich nichts direkt zur D7D, Canon und Nikon ist da kein Problem. http://www.sigma-foto.de/cms/upload/...point_zoom.pdf http://www.sigma-foto.de/cms/upload/...oint_fixed.pdf Canon/Nicon etc.: http://www.kingpano.com/kp_nodal.htm http://www.heiliger-net.de/panphoto/nodalpunktliste.htm |
Das ist ja spannend...
Sind die Angaben von Sigma auf den Abstand zur CCD-Ebene oder zur Stativschraube (könnte ja sein, daß es da übliche Maße/Normen gibt) bezogen? Ich frage, weil die angegebenen 115mm für die Eintrittspupille* bei 12mm, genau meinem Schätzmaß entsprechen. :shock: *) Genaugenommen ist es nämlich nicht der Nodalpunkt, den wir suchen, sondern die Eintrittspupille... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:18 Uhr. |