SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Autofocusgeschwindigkeit Nikon D80 vs. Alpha 100/ D7D (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=33085)

wwjdo? 29.11.2006 19:40

Zitat:

Zitat von modena
@wwjdo

Bei einem Usertreffen von Penum bei dem wir Beide mal können bringst du mir dein 200mm APO mit und lässt mich damit spielen und ich nehm die 20D mit dem 200mm USM oder 70-200mm F4 USM mit. Dann kannst du dich selbst überzeugen was die kleinen Raketen können. Deal?

LG

Von mir aus gerne! :D

Aber bis das etwas wird, wechsel ich entweder ganz zu Canon (wenn da nur nicht alles so schweineteuer wäre) oder teilweise (Telebereich).

So sehr ich die D7D auch mag, für schnelle Anwendungen im Telebereich ist sie leider nicht prädesteniert und ob die alpha da wirklich deutlich besser ist??? :roll:

Somnium 30.11.2006 11:15

Zitat:

Zitat von wwjdo?
Aber bis das etwas wird, wechsel ich entweder ganz zu Canon (wenn da nur nicht alles so schweineteuer wäre) oder teilweise (Telebereich).

Darüber hab ich auch schon des öfteren Nachgedacht.. Schnelles neues Tele für die D7D/Alpha (SSM Tele wenn ich das Geld hab? Sigma 70-200 2.8?), oder ne Canon 20/30d mit 70-200 f4 USM.
Im Endeffekt reicht mir aktuell mein 100-200 Ofenrohr und die Bodys für Pferdesport mehr als aus, daher kauf ich erstmal garnichts.
Kann aber sein, das ich als nächstes mal wirklich ein 2. System anschaffe, wenn ich merke, das Tempo reicht irgendwann nicht.
Die Alpha ist (subjektiv) schneller, ja. Aber keine Welten. Grad der AF-C ist nicht besser geworden, zumindest mit meinen Objektiven

Vielleicht schaff ichs ja auch mal zu nem Penum treffen.

dbhh 30.11.2006 12:39

Zitat:

Zitat von mts
(...) Vielleicht spielt bei der Beurteilung der AF-Leistung der Dynax 7D auch die Enttäuschung mit, dass ihr Motor nicht ganz so kräftig zu Werke geht wie der der Dynax 7 (der Motor der Dynax 9 war meiner Erfahrung nach noch kraftvoller). Minolta-Anwender waren von der Dynax 7, teils auch von der Dynax 9, verwöhnt. (...)

Was heißt verwöhnt? Es war das technisch machbare d.h. Stand der Technik. Und soetwas erwarte ich natürlich auch beim digitalen Nachfolger.

Vielleicht sollte ich meine Dynax7 auch mal zu einem Vergleichsrennen mit meiner Dynax7D heranziehen ... ob man von einem schwächeren Motor etwas bemerkt. Alle Vergleiche werden aber schwer: nehme ich beide 28-80mm (bzw. equivaltenten) Sigma EX Objektive, kann die AF-Übersetzung in den Objetiven schon wieder so abgewandelt sein, das man auf die Leistungsfähigkeit des AF-Motors keine Rückschlüsse ziehen kann. Betreibe ich das 28-80 EX (für analog) an der Dyanx7D, stimmt zwar der objektiv-seitige AF-Aufbau, aber es stimmt der gesamte Versuchsaufbau wg des Crop nicht mehr.

Eine sehr verfahrene Lage.

Profitester können schon reproduzierbare Testszenarien formulieren aus denen sich Punkte generieren lassen. Auch habe die sicher Kontakte (z.B. zu Sigma) um zu erfragen, wie weit Bauunterschiede einer Objektivreihe beim Wechsel von C, MAF, N, P, S etc. gehen.

Gruß

WB-Joe 30.11.2006 13:39

@Falk,

Zitat:

Er sagt, dass beim Vergleich des SSM mit dem VR Unterschiede erkennbar sind. Das sind zwei verschiedene Objektive. Das eine ist schneller, das andere optisch besser. Deshalb ist dein Vergleich einer von Äpfeln mit Birnen (find ich beides lecker )
Daß das SSM optisch etwas besser(schärfer bei Offenblende, etc) ist als das VR ist unbestritten. Ich wollte eigentlich wieder zurück zum AF-Vergleich D80-D200-A100-D7D.
Richtig erstaunt wirst du erst sein wenn du an die D200 mal ein Nikkor 50/1,4D hinhängst. Selbst mit Stangen-AF ist die D200 dem Minolta-AF(egal welches Gehäuse) deutlich überlegen.

fibbo 30.11.2006 14:04

Zitat:

Zitat von Dynax 79
...Richtig erstaunt wirst du erst sein wenn du an die D200 mal ein Nikkor 50/1,4D hinhängst. Selbst mit Stangen-AF ist die D200 dem Minolta-AF(egal welches Gehäuse) deutlich überlegen.


Richtig! Aber wenn man "böse" ist, dann vergleicht man das mit einer D7D und dem AF 3,5-4,5/24-105mm, das bei normalem Licht bestimmt nicht langsamer ist als eine D200/D80-Kit-Kombi. Aber darum ging es doch in dem Thread hier gar nicht, sondern um Sport/Action (outdoor/INDOOR), und dazu gehört einfach ein 2,8/70-200 oder Ähnliches, und auch manchmal ein bestens funktionierender AF-C. Und ein VR gegen SSM würde ich nicht mit Apfel gegen Birne vergleichen, sondern vielleicht als "Golden Delicious" gegenüber "McIntosh"-Äppel. Schliesslich sind beide Objektive auf so einem hohen Niveau, dass man keines davon als Birne oder Zitrone bezeichnen muss;-)

Tja, und dann gibt es ja noch das gute "alte" AF-S 2,8/80-200 ohne VR, aber mit Ultraschall-Motor. Und das ist dem 70-200 SSM optisch qualitativ und mechanisch schon ähnlicher.

fibbo

Falk 30.11.2006 16:47

Hier auf dpr gibt es eine schöne Veranschaulichung der Fokusgeschwindigkeiten, die von popular photo magazine gemessen wurden.

Die Daten sind ganz sicher mit Vorsicht zu genießen, aber m.E. zeigt das, dass AF-Speed eher eine subjektive Sache ist. Einstellungen wie Schärfe- oder Auslösepriorität, Auslösegeräusche, Geräusche des Objektivs beim Fokussieren, Seriengeschwindigkeit, Trackingfähigkeit und der gleichen spielen da rein und machen objektive Vergleiche ohne aufwändige Tests unmöglich.

Aus meiner Erfahrung mit der Alpha kann ich jedoch sagen, dass die selbst bei wenig Licht mit allen meinen Objektiven recht schnell und zuverlässig fokussiert - auch mit dem Sigma 70-210. Am schlechtesten schneidet mein Tamron ab. Und wenn ich den Eyestart aktiviere und AF-C mit Auslösepriorität kombiniere, gibts meistens keinerlei spürbare Verzögerung beim Auslösen mehr. Wenn fibbo meint, Unterschiede im hundertstel-Sekunden-Bereich wahrnehmen zu können, dann ist das schwer zu glauben, liegt auf jeden Fall ausserhalb jeglicher bewusster Reaktionszeit und ist auf keinen Fall normal. Nicht böse sein, fibbo, will dir damit nicht an den Karren fahren.

fibbo 30.11.2006 17:22

Zitat:

Zitat von Falk
...Nicht böse sein, fibbo, will dir damit nicht an den Karren fahren.


haha... laut Untersuchungen gibt es Schlagzeger die können sogar im Bereich 5-10 ms noch unterscheiden und auch spielen. Die Norm liegt so bei ca. 25ms, und danach wird es so deutlich hörbar, dass es jedem auffällt. Selbst den eingefleischten mp3-Hörern ;-)

Ich bin also nicht besonders anspruchsvoll wenn ich erwarte, dass eine Kamera innerhalb 30-40ms auslöst, das sind 3-4 Hundertstel. Eine Zehntel sekunde ist mir da wirklich schon zu lange, in der zeit ist der Kopp schon halb gedreht, den ich aufnehmen wollte.

Ich muss mich also dann an die mangelhafte Technik gewöhnen, die unzureichend schnell ist, und von mir praktisch das Vordrücken verlangt. Nee... keinen Bock, die Technik hat dem Menschen zu dienen und nicht umgekehrt !


fibbo

Falk 30.11.2006 18:53

Zitat:

Zitat von fibbo
haha... laut Untersuchungen gibt es Schlagzeger die können sogar im Bereich 5-10 ms noch unterscheiden und auch spielen. Die Norm liegt so bei ca. 25ms, und danach wird es so deutlich hörbar, dass es jedem auffällt. Selbst den eingefleischten mp3-Hörern ;-)

Hast du vielleicht zufällig mal einen Link parat? Die Zahlen, die ich so kenne, sprechen eher von einer Reaktionszeit im Bereich von Zehntelsekunden - also vom Sehen eines Motivs bis zum Durchdrücken des Auslösers. Ich kann mir aber vorstellen, das ein trainierter Drummer regelmäßige Bewegungen schneller triggern kann - das ist dann aber keine Reaktion.

fibbo 30.11.2006 19:21

Zitat:

Zitat von Falk
...Ich kann mir aber vorstellen, das ein trainierter Drummer regelmäßige Bewegungen schneller triggern kann - das ist dann aber keine Reaktion.


stimmt, guter Einwand... die Reaktionszeit ist sehr viel grösser, und dürfte im Zehntelsekundenbereich liegen.

Wenn ich jedoch schon aufgrund meiner Erfahrung reagiert habe, dann möchte ich keine zusätzliche Verzögerung durch die Kamera. Wenn ich auf den Auslöser drücke ist das im Optimalfall nur selten eine Reaktion, sondern eine bewusste Aktion. Man könnte das schon fast Intuition nennen, und ich bin sicher dass viele gute Fotos so entstanden sind.

Oder anders gesagt: ich fahre rückwärts den Ski-Hang hinunter, und knipse da immer wieder einen Skateboarder, der ziemlich knapp an mir vorbeirauscht, damit ich einen schönen WW-Effekt kriege, und ein oder zwei mal springt er auch mal hoch über einen Hügel.

Jedesmal wenn er kommt drücke ich mit der D5D oder Alpha rechtzeitig ab, aber dann stellt sich raus dass das Foto einfach zu spät oder viel zu früh aufgenommen wurde. Weil ich eben nicht ganz so locker bin wie im Stand und die Zeitverschiebung nicht wirklich kompensieren kann.

Ist es jetzt verständlich, dass man dazu ein System braucht, das wirklich sofort auslöst wenn man den Knopf drückt? Ich kann in dem Moment keine Reihe mit 3B/s machen, das wäre viel zu grob, ich habe genau EINEN Schuss und der muss sitzen. Und dann, am besten noch mit 1/500s Synchron-Blitz. Die Nikon D50/D70 sind dafür einfach ideal, weil sie eben einen sehr schnellen AF-C besitzt.
Klar, sowas kann man auch manuell mit Festbrennweite und Blende 16 ohne AF machen, wenn man sich professionell damit beschäftigt, oder eine Zweitknipse hat. Denn, im nächsten Moment möchte ich gerne ein Gesicht knipsen, oder einen entfernten Boarder, der gerade einen 360er macht...
Auf Deutsch: Ich nehme lieber die D70 mit AF-S 18-200 VR mit AF-C und nächstes Objekt, und in der Tasche ein 12-24 Tokina, manuell oder automatisch fokussiert, an der D80.

fibbo

mts 30.11.2006 21:56

Zitat:

Zitat von Falk
Hier auf dpr gibt es eine schöne Veranschaulichung der Fokusgeschwindigkeiten, die von popular photo magazine gemessen wurden.

John Owens von der Popular Photography & Imaging hat mir gegenüber bestätigt, dass die AF-Geschwindigkeit mit dem aktuellen 1,4/50 ermittelt wird, sofern für das jeweilige System vorhanden. Damit sind die Angaben für die einzelnen Kameras - mit Ausnahme des Sigma- und des Four-Thirds-Systems - vergleichbar.

mts 30.11.2006 22:06

Zitat:

Zitat von fibbo
Wenn ich auf den Auslöser drücke ist das im Optimalfall nur selten eine Reaktion, sondern eine bewusste Aktion. [...]Jedesmal wenn er kommt drücke ich mit der D5D oder Alpha rechtzeitig ab, aber dann stellt sich raus dass das Foto einfach zu spät oder viel zu früh aufgenommen wurde. [...]Ist es jetzt verständlich, dass man dazu ein System braucht, das wirklich sofort auslöst wenn man den Knopf drückt?

Nein. Kein Kamerasystem löst sofort aus, wenn du auf den Knopf bzw. den Auslöser drückst, und hat bis dahin das Motiv scharfgestellt. Wenn deine Nikon sofort auslöst, liegt es daran, dass du sie mit Auslösepriorität betreibst. Du wirst mit jeder Kamera das Motiv rechtzeitig anvisieren und mit den AF-Sensoren erfassen müssen.
Aber vermutlich meinst du ohnehin die Verzögerung bei mit angetipptem Auslöser vorfokussierter Kamera. Die Auslöseverzögerung einer vorfokussierten Dynax 7D ist relativ gering, siehe oben zitierte Messwerte.

fibbo 30.11.2006 22:19

Zitat:

Zitat von mts
..Aber vermutlich meinst du ohnehin die Verzögerung bei mit angetipptem Auslöser vorfokussierter Kamera. Die Auslöseverzögerung einer vorfokussierten Dynax 7D ist relativ gering, siehe oben zitierte Messwerte.

klar. selbstverständlich drücke ich vorher den Auslöser und erwarte nicht, dass die Cam in 30ms scharfstellt. ich werde mir das mal ankucken mit den Verzögerungen, vielleicht besteht ja zwischen der D7D und der D5D da doch ein grösserer Unterschied. Auf dem Berg hatte ich die D7D nämlich noch nicht mit ;-)

fibbo

wwjdo? 30.11.2006 22:47

Zitat:

Zitat von mts
Zitat:

Zitat von Falk
Hier auf dpr gibt es eine schöne Veranschaulichung der Fokusgeschwindigkeiten, die von popular photo magazine gemessen wurden.

John Owens von der Popular Photography & Imaging hat mir gegenüber bestätigt, dass die AF-Geschwindigkeit mit dem aktuellen 1,4/50 ermittelt wird, sofern für das jeweilige System vorhanden. Damit sind die Angaben für die einzelnen Kameras - mit Ausnahme des Sigma- und des Four-Thirds-Systems - vergleichbar.

Was wird denn bei der Grafik unter EV Wert verstanden?

Die Zeitangabe bezieht sich ja wohl auf die Fokusiergeschwindigekeit !
Ist da die reine Auslöseverzögerung bereits enthalten?

LG
Matthias

Metzchen 30.11.2006 22:59

Unter EV wird dort wohl verstanden, wie hell es der AF "auf Arbeit" hatte, um die jeweilige Zeit zu erreichen... ;o)

Blackmike 30.11.2006 23:13

EV = exposure value = Lichtwert

LW0 ist definiert als die Lichtmenge, die du bei Blende 1.0 und 1 sec Belichtungszeit für ein korrekt belichtetes Bild brauchst bei Iso 100.

LW -1 entsprint 2 sec bei 1.0

LW 1 entspricht 0.5 sec bei 1.0

natürlich lassen sich dann jedem LW verschiedene zeit/Blendenpaare zuorndnen.

LW 0 = (1s 1.0) = (2s 1.4) = (4s 2.0) etc

black

wwjdo? 30.11.2006 23:47

Das würde dann bedeuten, dass die alpha auf Augenhöhe mit der 30D beim Einsatz von nicht SSM Optiken ist :roll: und das AF Modul der D7D ebenfalls nicht so schlecht - wie gefühlt - ist!? :eek:

Wer also wirklich auf Schnelligkeit im Telebereich angewiesen ist, würde nur durch den SSM Vorteil profitieren...

fibbo 01.12.2006 00:25

Zitat:

Zitat von wwjdo?
...Wer also wirklich auf Schnelligkeit im Telebereich angewiesen ist, würde nur durch den SSM Vorteil profitieren...


Davon rede bzw. schreibe ich ja die ganze Zeit. Und in DEM Bereich hat Nikon bzw. Canon halt Vorteile, die ich aber bereits erwähnt habe, wie z.B. auch rein banale Verfügbarkeit.

fibbo

mts 01.12.2006 02:07

Zitat:

Zitat von wwjdo?
Das würde dann bedeuten, dass die alpha auf Augenhöhe mit der 30D beim Einsatz von nicht-SSM-Optiken ist.

Zunächst heißt dass, dass die Alpha wie die Dynax mit dem untersuchten 1,4/50 auf Augenhöhe sind. Dies gilt nicht zwingend für jedes Nicht-SSM-Objektiv, und nicht jedes SSM/AF-S/USM/HSM-Objektiv ist zwingend schneller als die vergleichbare, durch die Kamera angetriebene Version. Entscheidend ist, wie groß die Masse der beim Fokussieren zu bewegenden Linsen bzw. Linsengruppen ist, wie weit diese bewegt werden müssen, und wie lichtstark das Objektiv ist. S. zum Beispiel auch Michael Hohner im Minolta-Forum: "SSM wird überbewertet".
Auch wenn sich die Popphoto-Messwerte nicht uneingeschränkt auf andere Objektive übertragen lassen, sind sie aus meiner Sicht deutlich aussagekräftiger als die diesbezüglichen Messergebnisse oder Punktzahlen der deutschsprachigen Publikationen.

ChrisA 01.12.2006 09:37

Zitat:

Zitat von wwjdo?
Das würde dann bedeuten, dass [...] das AF Modul der D7D ebenfalls nicht so schlecht - wie gefühlt - ist!? :eek:

Mit den "richtigen" Objektiven ist es sogar ziemlich gut. Die 7D bringt in Verbindung mit Festbrennweiten wie dem 2,8/24, dem 2/35 und dem 1,7/50 eine gute bis sehr gute Leistung. Schnell und sehr treffsicher sind auch das 2,8/100 Macro (D) mit Limiter und v.a. das 2,8/200 HS-APO G.

Übrigens ist letzteres eines der schnellsten Objektive an der 7D. Es besitzt zudem, im Gegensatz zu den neueren SSM-Objektiven, einen variablen Fokusbegrenzer. Man kann so z.B. für Sportaufnahmen den Fokusbereich von 15m bis unendlich einschränken. Dann ist sogar noch schneller bzw. es findet den Fokuspunkt schneller, wenn es doch einmal hin- und herfährt.

Fazit: Ganz klar, SSM _wird_ überbewertet. Eine Canon 5D ist mit so manchem USM deutlich langsamer als eine stangengetriebene Festbrennweite an der 7D. Ich habe es selbst verglichen. Es kommt also, wie mts bereits gesagt hat, auf viele andere Faktoren an.

Viele Grüße,
Chris

Blackmike 01.12.2006 10:15

Dann wirds ja Zeit, daß ich meine 5D wieder verticke und mir die gute alte D7d hole, die ich selber schon mal ein Jahr lang hatte, weil die D7d ja das bessere und präzisere AF Modul und schnellere Optiken als eine 5D hat.

Ich spreng mich wech... :lol: :lol:

Erstmal USM ist nicht gleich USM. es gibt die Micro USM, das ist ein netter marketinggag, nichts anderes als kleine Steppermötörchen mit Getriebe, und damit dummerweise wieder mit Spiel...

Wir reden hier von Ring USM, (SSM arbeitet genauso), spielfrei, direkteingriff... etc.

Und bei SingleShot auf statisches Motiv tuen sich fast alle nicht,

den Unterschied merkst du erst, wenn du sich BEWEGENDE Objekte hat oder als erhöhter Schwierigkeitsgrad, Serienbilder geschossen werden sollen. Bei 3 oder 5 Bilders pro Sekunde hat eine Optik keine 0.3s Zeit , gemütlich auf den Fokuspunkt zu drehen.....

mts 01.12.2006 13:42

Zitat:

Zitat von ChrisA
Das 2,8/200 HS-APO G ist übrigens eines der schnellsten Objektive an der 7D. Es besitzt zudem, im Gegensatz zu den neueren SSM-Objektiven, einen variablen Fokusbegrenzer. Man kann so z.B. für Sportaufnahmen den Fokusbereich von 15m bis unendlich einschränken.

In der Tat lässt sich der Einstellbereich des 2,8/70-200 Apo G "nur" von "unendlich bis 1,5 m" auf "unendlich bis 3 m" umstellen. Deutlich größer sind aber die Einstellmöglichkeiten am 2,8/300 Apo G: Es verfügt über die vordefinierten Einstellungen "unendlich bis 2 m" und "unendlich bis 5,4 m", außerdem lassen sich - im Gegensatz zu den alten weißen Teleobjektiven - beide Einstellungsgrenzen "Near" und "Far" festlegen.

WB-Joe 01.12.2006 13:52

Zitat:

Dann wirds ja Zeit, daß ich meine 5D wieder verticke und mir die gute alte D7d hole, die ich selber schon mal ein Jahr lang hatte, weil die D7d ja das bessere und präzisere AF Modul und schnellere Optiken als eine 5D hat.

Ich spreng mich wech...
Nicht lachen!
Nur immer schön den Testberichten glauben. Praxiswerte sind völlig unwichtig und unzutreffend. :mrgreen: :sonne:

Falk 01.12.2006 14:17

Zitat:

Zitat von Dynax 79
Nur immer schön den Testberichten glauben. Praxiswerte sind völlig unwichtig und unzutreffend. :mrgreen: :sonne:

Hm, ich habe vor einem Weilchen die C 5D mit dem 24-105L und die D200 mit dem 18-200 VR jeweils zwei Tage lang testen dürfen. Ich fand bei beiden den AF weder übermäßig schnell, noch sonderlich treffsicher. Ein Sigma 18-200 hab ich ebenfalls an der D200 und an der alpha getestet - das war bei beiden Kameras langsam - auch langsamer als das VR. Das sind meine Erfahrungswerte. :roll: Insofern kann ich bestätigen, dass das 18-200 VR an der D200 einen schnelleren Eindruck macht als das Sigma 18-200 an der A100. Über das AF-Modul beider Kameras sagt das gar nichts, weil das Sigma nämlich subjektiv genauso lahm an der Nikon ist... :roll:

wwjdo? 01.12.2006 14:43

Vermutlich hilft wirklich nur ein Selbsttest. Die hier aufeinandertreffenden Meinungen sind m.E so zementiert, dass ein Stück weit wohl die Objektivität verlorengeht - schade, dass es ohne Grabenkämpfe nicht geht...

ChrisA 01.12.2006 15:02

Hallo,

Zitat:

Zitat von Falk
Hm, ich habe vor einem Weilchen die C 5D mit dem 24-105L [...] zwei Tage lang testen dürfen. Ich fand [...] den AF weder übermäßig schnell, noch sonderlich treffsicher.

wir haben in unserem Fotoklub u. a. die Canon 5D mit dem 4/24-105L getestet. Zugegeben kein fairer Vergleich, aber die Canon geht mit diesem USM-Objektiv erheblich langsamer zu Werke als die 7D mit dem 2/35 oder dem 2,8/28-75, v. a. bei wenig Licht.

Ich bestreite nicht, dass es sehr schnelle Ultraschall-Objektive gibt, aber man sollte meines Erachtens kritisch und objektiv bleiben.

Viele Grüße,
Chris

fibbo 01.12.2006 15:05

Zitat:

Zitat von Falk
..Über das AF-Modul beider Kameras sagt das gar nichts, weil das Sigma nämlich subjektiv genauso lahm an der Nikon ist... :roll:

Das Sigma 18-200 DC ist an der Nikon etwas schneller als das Tamron 18-200 DI. ich hab es mit hohem Verlust wieder verkauft, nachdem ich das AF-S 18-200 VR bekam.
Das Minolta AF 18-200 (made by Tamron) ist an der D5D und Alpha optisch deutlich besser als das Sigma, und auch bei normalem Licht recht fix. In etwa vergleichbar mit der Nikon/Sigma18-200, und beide mussten in Innenräumen oft passen, wenn man sich bewegende Dinge mit AF-C fotografieren wollte. Selbst bei ruhigen Objekten war der Ausschuss bei wenig licht relativ hoch.
Seit dem AF-S 18-200 VR ist das nicht mehr der Fall, von 10 Bildern werden 8 gut. Unter fast allen Bedingungen, auch in Innenräumen oder am Abend. Schärfe, Schnelligkeit, Handling alles bestens und den Preis wert. Einzig die Verarbeitung ist nicht so doll, da war das Minolta AF 18-200 besser.

Das nur zur Theorie/Praxis-Diskussion. Du wirst sicherlich irgendwo einen Test finden, der dem AF 18-200 mit der D7D eine höhere AF-Speed bescheinigt, aber das ist mit Verlaub gesagt Krampf, weil die Kombi D50/D70/D80 und AF-S 18-200 VR in der Praxis unter AL-Bedingungen um Klassen weniger Ausschuss produziert. Und das ohne Berücksichtigung des VR, der bei Bewegung auch nicht viel nützt.

So gut ich das Minolta-Programm auch fand und finde, die AF-Technik hinkt doch ein wenig hinterher, zumindest wenn man in Extrembereiche geht. Und die Alpha 100 macht da keine Ausnahme, auch wenn die Messwerte auf dem Papier besser aussehen.

Schaut Euch mal irgendwo die Kombi 400D und 4-5,6/100-400 IF USM an, das ist wirklich krass was die unter AL-Bedingungen leistet, und hat nicht mal f2,8. ist aber genauso schnell wie ein 2,8/70-200 VR an der D50/D70/D80. So ein Schiebezoom würde ich mir bei der Nikon oder Alpha 100 wünschen!

fibbo

fibbo 01.12.2006 15:26

Zitat:

Zitat von ChrisA
...Ich bestreite nicht, dass es sehr schnelle Ultraschall-Objektive gibt, aber man sollte meines Erachtens kritisch und objektiv bleiben.


Eben. Und man sollte auch mal differenzieren können, und nicht immer jeden Satz als pauschalen Angriff auf ein System verstehen.

Zur Zeit hat die D7D D5D Alpha100 einen Preis-Leistungsvorteil, die Gesamtperformance ist bei dem System sehr gut, also im wahren Sinn des Wortes "preiswert", wenn man die Preise für Minolta-Objektive heranzieht.
Die Sony-Preise sind dagegen dreist. Das Makro kostet über 800 Euro, und das 18-200 über 500.
Eine D7D ist ergonomisch gesehen immer noch eine der besten DSLR-Kameras, nur eben elektronisch nicht mehr auf dem Stand der Technik. Auch wenn man mit 6 Mp zufrieden ist.

Für Sport und Action gibt es bei N&C Schnelleres und Professionelleres. Punkt.
Aber auch für Einsteiger, die einfach nur Knipsen wollen, haben N&C die moderneren Bodies im Bereich unter 700 Euro. Die Alpha100 ist definitiv zu teuer gewesen bei der Einführung.

Für Individualisten gibts die Pentaxen und Olys. Beides sehr interessante Systeme, aber insgesamt (mit Ausnahmen) unausgewogen im Preis-Leistungs-Verhältnis. Da muss man sein Anwendungsgebiet schon sehr genau analysieren, wenn man semiprofessionell arbeiten möchte.

fibbo

Falk 01.12.2006 17:51

Na dann, lieber fibbo, danke ich dir für diese differenzierte, unpauschale, sachliche und mit harten Fakten unterlegte Aufklärung. :roll:

Nachdem wir das nun geklärt haben, können wir uns wieder dem Threadthema widmen:

Wenn Ulli63 sein Sigma behält und auf eine Alpha umsteigt, gibt er für den Body so um die 700 € aus, und der ist dann neu mit Garantie. Zieht man noch den Gebrauchtwert einer D7D von vielleicht 500 € ab, landet er bei 200 €. Will er wirklich spürbar mehr Performance, muss er mindestens zu einer D80 als Objektivhalter und einem 70-200 VR greifen - dafür lässt er locker mehr als 2400 € liegen. Davon abgezogen werden vielleicht 800 € für D7D + Sigma, macht also mindestens 1600 €. Der Vorsprung, den er damit erzielt, ist bestimmt vorhanden - aber m.E. für einen Amateur keine 1400 € wert, da er eher marginal ist, jedenfalls keine Welten.

Also wenn Geld keine Rolle spielt - dann D80 mit AF-S Nikkor. Nur, wenn Geld keine Rolle spielt, wieso dann eigentlich nicht gleich eine D2X oder 1D?

Blackmike 01.12.2006 17:55

Zitat:

Zitat von ChrisA
Hallo,

Zitat:

Zitat von Falk
Hm, ich habe vor einem Weilchen die C 5D mit dem 24-105L [...] zwei Tage lang testen dürfen. Ich fand [...] den AF weder übermäßig schnell, noch sonderlich treffsicher.

wir haben in unserem Fotoklub u. a. die Canon 5D mit dem 4/24-105L getestet. Zugegeben kein fairer Vergleich, aber die Canon geht mit diesem USM-Objektiv erheblich langsamer zu Werke als die 7D mit dem 2/35 oder dem 2,8/28-75, v. a. bei wenig Licht.

Ich bestreite nicht, dass es sehr schnelle Ultraschall-Objektive gibt, aber man sollte meines Erachtens kritisch und objektiv bleiben.

Viele Grüße,
Chris

naja, man sollte auch zwei gleichwertige Gläser draufschrauben.... Eine prime, die auch noch 2 Blenden besser ist, gegen ein immerdrauf zoom... tse, tse, tse....

Die gegner sollten dann schon heißen 35/1.4G gegen 35/1.4L USM.... Da es aber zwei Weitwinkel sind, ist fokusgeschwindigkeit eh recht egal bis irrelevant. Die wenigsten werden Sport oder Action mit nem Weitwinkel foten.

Ist in etwas so, als wenn die verrufene Minolta Kitlinse mit einem G-Zoom vergleichst.

Aber wir sollten mal die Grabenkämpfe lassen. So ziemlich alle DSLR´s reichen für die meisten Anwendungsgebiete. Wenns halt spezieller wird, braucht man etwas spezialisertere Body´s und auch etwas Spezialisiertere Linsen. Vor 25 Jahren, als es nur manuellen AF gab und man glücklich war, wenn eine Cam Innenmessung oder gar als Totalluxus Spot innenmessung hatte, sind auch exzellente Bilder entstanden. Die heute technik ist ein Hilfsmittel, um entweder den Auschuß in extremeren Situationen zu verringern oder halt erst möglich zu machen. Mohammed Sadiq Bey hat um 1880 auch Bilder des vorderen Orients gemacht, die um die Welt gingen... mit einer Cam von der Größe einer Waschmaschine. Aber Fliegene Vögel etc waren nicht möglich... die wurden abgeschossen, ausgestopft und auf dünnen Stäben in Pose gesetzt... Dragster Rennen hab ich vor 15 Jahren mit einer vollmanuellen AT-1 gefotet... Ging auch...

Also freuen wir uns lieber über gutes Licht und Konkurrenz auf dem DSLR markt, die uns preislich unser Hobby ermöglich....


Und Falk muß ich auch zustimmen, was das Kalkulatorische angeht. Das Sigma ist schon ein recht gutes Tele. Wenn er das in seinem Gebiet mit einer Alpha testen kann und das Funktioniert... Prima, für weniger finanziellen Einsatz kann man sein Aufgabengebiet nicht abdecken...

Wenns nicht recht, steht halt testen an.... Und auch, was braucht man, reichen 3 Bilder/s braucht man 5, oder sogar noch mehr....
Und dann gilt auch leider, spezialierter = teurer...

fibbo 01.12.2006 18:27

Zitat:

Zitat von Falk
...aber m.E. für einen Amateur keine 1400 € wert, da er eher marginal ist, jedenfalls keine Welten.


Der Vorsprung mit der Alpha wird marginal sein, und er wird enttäuscht. Das heisst, er setzt 700 Euro in den Sand. Wenn er das nicht glaubt, ich schicke ihm gerne meine Alpha100 zu. Wo ist er überhaupt?

nochwas zum Preis: Eine D50/D70 mit gebrauchtem AF-S 80-200 kostet rund 1200-1300 Euro, eine D7D mit Sigma 80-200 EX (neues Modell?)bringt nach Deinen Angaben 800 Euro, was ich für etwas zu billig halte, ich würde eher 900 Euro sagen.

macht also gerade mal 300-400 Euro Unterschied aus: Für den deutlich schnelleren AF, auch bei sehr wenig Licht, das bessere Glas, und auch noch einen hohen Wiederverkaufswert des Objektivs.

Wenn man dann mal das 2,8/70-200 SSM als Vergleich heranzieht, was eigentlich fairer wäre, wird der "Preisnachteil" der Nikon zum Preisvorteil, und zwar ziemlich krass. Das SSM kostet ca. 700 Euro mehr als ein 70-200 VR

BTW: Für Sport braucht man keine 10 Mp wenn man so ein objektiv hat, und die D50/D70 ist vollkommen ok dafür.

Wie gesagt, ich kann dem Guten mal meine Sony schicken, es kanns gerne mal ausprobieren ob die Alpha schneller ist. Und ich rate ihm dann gleich, sich bitte nie mehr eine Nikon mit 70-200 VR oder Canon 400D mit 100-400 L anzukucken. ;-)

Nochwas: Ich weiss dass Ihr gerne in Daten wühlt, aber das wird mir ein bisschen zu abschweifend. Ich fotografiere im real life und nicht im Internet mit Testaufbauten. Meine Sachlichkeit ist deshalb auf Erfahrung und Intuition begründet, das mag zwar nicht sachlich genug sein aber unterm Strich kann ich das auch beweisen was ich behaupte. Ich stelle mich jedenfalls gerne zum Vergleich, falls es jemand mal testen will. Bin um den 16.12. herum in der Nähe von HD, MA, FFM, Giessen, kommt denn einer von Euch von dort her?

ich bin auch oft im Raum München und innsbruck. hätte zum Vergleich im Moment eine D80/D70 und bald eine D40 und D1x anzubieten, das 70-200 VR ist verkauft aber ich hab noch das AF-S 80-200 und einige andere Sächelchen.

fibbo

Blackmike 01.12.2006 22:39

Naja, Daten und Tests durchwühlen tue ich auch nicht,- was ich geschrieben habe basiert auch eher auf meinen eigenen Erfahrungen. Daten und Tests können und sollten eigentlich nur ein technischer background sein...

Ich schließe mich dir jedenfalls an, wenn jemand seine eigene Meinung bilden möchte, der ist gerne bei einem gepflegten Bierchen zum Talk, begrabbeln oder Probeschießen eingeladen... Aber wie du auch schon sagtest,- Warnung vor dem dann "haben will Effekt". PLZ Raum 41 812.

Wenn ich nur nach testberichten gehen würde, wäre die Luftpumpe nicht in meinem Glasbestand. Es gibt einen Test, wo die ziemlich mies abschneidet. Wenn man dazu allerdings den Background kennt und weiß, das der tester seinerzeit (leider) eine total dejustierte Optik hatte (auch nachzulesen im dforum)..... Bevor ich die nicht unerhebliche Summe ausgegeben hatte, hatte ich auch 2 geliehene Exemplare zum testen,- und war voll begeistert.
Und vor allem, ein leichter Druck auf den Auslöser und das Sucherbild steht wie auf die Mattscheibe gemeißelt,- ein extrem netter Vorzug bei langbrennweitigen teles, hilft vor allem dem AF.

Drum mein fazit: Tests lesen und dran glauben ist die eine Sache,
selber testen und ausprobieren und sich eine Meinung bilden die andere...

Ulli63 01.12.2006 22:50

Zunächst möchte ich mich bei Euch allen bedanken für die Kommentare, Meinungen und Empfehlungen.

Auch das Angebot von fibbo, mir eine Testkamera zur Verfügung zu stellen, finde ich prima.

Wie von dem Einen oder Anderen vermutet, verdiene ich mit den Aufnahmen kein Geld, wenn auch manche Bilder bereits abgedruckt worden sind. Insofern ist eine Investition bzw. Systemwechsel vorerst kein Thema (es sei denn Error 58 ereilt mich und ich bekomme einen Scheck)....

Vielen Dank auch an Falk, der mir die Mühe mit der Kalkulation erspart hat. So vor Augen geführt, sind die Investitionen für einen Systemwechsel, hin zu einer bedarfsgerechten Ausrüstung, einfach zu hoch.

Würde das Problem ausschließlich im Objektivbereich liegen, könnte ich mir ja noch überlegen Geld für das Minolta SSM locker zu machen. Da die Bucht leergefischt ist oder aber horrende Preise erzielt werden, muss ich halt noch etwas warten müssen. Die Zeit bis zum Erscheinen neuer Linsen kann icht mit Sparen verbringen, wenn Sony bei der jetzigen Preispolitik bleibt.

Nochmals DANKE euch allen!

fibbo 01.12.2006 23:01

Zitat:

Zitat von Blackmike
...Und vor allem, ein leichter Druck auf den Auslöser und das Sucherbild steht wie auf die Mattscheibe gemeißelt,- ein extrem netter Vorzug bei langbrennweitigen teles, hilft vor allem dem AF.


ja. Und dann auch noch bei Kaufhausbeleuchtung und 400mm Brennweite aus der Hand, während einer Messe wo sakrisch viele Leute rumliefen... mich hats fast umgehauen... Wie gesagt, rattenschnell. Nur traue ich Canon nicht so ganz mit der Genauigkeit des AF.

Aber das ist ein anderes Thema, ---> lieber PN.

fibbo

Blackmike 02.12.2006 00:36

Zitat:

Zitat von fibbo
Zitat:

Zitat von Blackmike
...Und vor allem, ein leichter Druck auf den Auslöser und das Sucherbild steht wie auf die Mattscheibe gemeißelt,- ein extrem netter Vorzug bei langbrennweitigen teles, hilft vor allem dem AF.


ja. Und dann auch noch bei Kaufhausbeleuchtung und 400mm Brennweite aus der Hand, während einer Messe wo sakrisch viele Leute rumliefen... mich hats fast umgehauen... Wie gesagt, rattenschnell. Nur traue ich Canon nicht so ganz mit der Genauigkeit des AF.

Aber das ist ein anderes Thema, ---> lieber PN.

fibbo

hast ne PN von mir

mts 02.12.2006 01:39

Zitat:

Zitat von fibbo
Schaut Euch mal irgendwo die Kombi 400D und 4-5,6/100-400 IF USM an, das ist wirklich krass was die unter AL-Bedingungen leistet, und hat nicht mal f2,8.

Gerade von dem 100-400 war ich besser eher enttäuscht. Den AF empfand ich als nicht besonders fix und die Mechanik des Schiebemechanismus als eines L-Zooms nicht würdig. Immerhin empfielt Canon einen Verkaufspreis von 1679 Euro für dieses Objektiv. Vielleicht habe ich ein etwas mitgenommenes Exemplar erwischt, es war ein Canon-Ausstellungsstück. Aber ich komme vom Thema ab...

Blackmike 02.12.2006 16:52

Zitat:

Zitat von mts
Zitat:

Zitat von fibbo
Schaut Euch mal irgendwo die Kombi 400D und 4-5,6/100-400 IF USM an, das ist wirklich krass was die unter AL-Bedingungen leistet, und hat nicht mal f2,8.

Gerade von dem 100-400 war ich besser eher enttäuscht. Den AF empfand ich als nicht besonders fix und die Mechanik des Schiebemechanismus als eines L-Zooms nicht würdig. Immerhin empfielt Canon einen Verkaufspreis von 1679 Euro für dieses Objektiv. Vielleicht habe ich ein etwas mitgenommenes Exemplar erwischt, es war ein Canon-Ausstellungsstück. Aber ich komme vom Thema ab...

Über den Schiebezoom kann man geteilter Meinung sein, manche Leute hassen das, aber wenn es mal extrem schnell gehen muß ist aber mal ruck zuck die Brennweite verstellt. Staubdicht ist das Teil natürlich nicht, hat ja auch nicht umsonst den Nickname "Luftpumpe". Dafür macht dem aber ein Regenschauer nichts aus. Kann natürlich wirklich sein, das du Pech mit deinem Exemplar hattest, es gab so einige, die waren recht fürchterlich justiert gewesen. In seinem Brennweitenbereich zieht es aber von der Qualität locker ein Bigma oder ein Tamron ab, bleibt natürlich aber hinter den primes zurück. Nur kostet eine 400er Prime als 4.0 oder 2.8er auch ein vielfaches davon. Als Immerdrauf bei outdoor events, wo was Licht ist, ein Prima Glas.
Mit welchem Body hast du das getestet? Es gibt Body´s (z.b. die einstelligen, die die Werkseinstellung im Controller der optik mit optimierten Werten was die Reglerkennlinien und die Hysterese angeht, überschreiben. eine 350d macht das z.b. nicht, da arbeitet die optik mit ihren Werkseinstellungen, und die sind so ausgelegt, das auch eine recht alte Cam mit einem AF Modul von vor 3 oder 4 generationen mit der Optik klarkäme....

fibbo 02.12.2006 23:54

Zitat:

Zitat von Blackmike
..Über den Schiebezoom kann man geteilter Meinung sein, manche Leute hassen das, aber wenn es mal extrem schnell gehen muß ist aber mal ruck zuck die Brennweite verstellt. Staubdicht ist das Teil natürlich nicht, hat ja auch nicht umsonst den Nickname "Luftpumpe".


ich hatte bisher ne andere Luftpumpe: das Sigma 170-500. Das ist zwar kein Schiebezoom, lässt sich aber so benutzen. Der AF der Pentax-Version war überraschend schnell, der der Minolta-Version ziemlich lahm. Das Canon 100-400 Schiebezoom hat mich sehr positiv überascht, auch in Hinblick auf das Nikon 80-400 VR, das etwa genauso viel kostet, aber schrecklich langsam ist. Für Nikon würde ich daher IM MOMENT das Sigma 50-500 USM (mit Einbein) bevorzugen.

Ich überlege mir wirklich ernsthaft ob ich mir nicht im Frühjahr, wenn die Sport- und Parafly-saison losgeht, so ein 100-400 mit 400D kaufe. Falls es bis dahin kein verbessertes Nikon AF-S 80-400 VR geben sollte.

Nachteil der dicken L-Linsen ist sicherlich im Winter die Kälte. Da liegen mir die dicken, schwarzen Nikon-Objektive "wärmer" in der Hand.

fibbo

Falk 03.12.2006 14:36

Hallo fibbo,

mal was anderes: Du hast geschrieben, dass du mit der Alpha aufm Berg Probleme hattest, die Boarder richtig abzulichten. Wo warst du denn? Und Wann? Wieviel Schnee hatte es da? Mit welchem Objektiv warst du unterwegs? Könntest du mal ein Foto mit Exifs einstellen, damit man sich ein Bild von den Verhältnissen machen kann?

fibbo 03.12.2006 16:04

Zitat:

Zitat von Falk
..Könntest du mal ein Foto mit Exifs einstellen, damit man sich ein Bild von den Verhältnissen machen kann?


Ich hab gerade mal eines zur Hand, mit der D5D geschossen. Die Alpha hätte das auch nicht besser hingekriegt. Das Bild war eines von 2 oder 3 die was geworden sind, von insgesamt bestimmt 200. Der Grund für die geringe Ausbeute war meiner Meinung nach neben der zu langsamen Blitzsynchronzeit auch die Auslöseverzögerung, die sich auch bei der Alpha100 bemerkbar macht.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/4772217

Mit der Nikon D50 hatte ich weniger Ausschuss (bisher nur in Spanien getestet), aber hauptsächlich wegen der 1/500s Blitzsynchron. Ich wollte bisher keinen externen Blitz mitnehmen, aber in Zukunft werde ich das machen, denn ohne einen starken Aufhellblitz mit Hi Speed kann man keine guten Gegenlichtfotos machen. Und mit der Sonne geht schlecht, weil man dann immer den eigenen Schatten sieht, zumindest bei UWW.

Bei solchen Schanzen-Fotos kann man den AF sowieso kaum gebrauchen, der wird in fast jedem Fall zu langsam sein. Ist ja auch nicht nötig. Interessanter wirds dann wenn man während der Fahrt fotografiert, da ist ein schneller AF-C dann schon eine grosse Hilfe.

In Kürze kann ich mehr Bilder anbieten, ich hatte noch keine Zeit auf den Gletscher zu gehen. Hier nur mal ein Foto mit der D50 Anfang 2006 gemacht:

http://www.pixelspechte.de/images/vollbild.php?id=4607

fibbo[U][code]

Blackmike 03.12.2006 16:35

nice.... hoffentlich hattest du die cam in dem gischtbild gut verpackt gehabt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:43 Uhr.