![]() |
Hm, grundsätzlich ist 1/160 ja eine vernünftige Studiobelichtungszeit, wenn das damit nicht gehen will, dann sind Deine Blitze einfach zu stark. Hast Du irgendwas zum absoften davor ?
Ich hätte noch eine Minolta FS1100 http://www.peters-pixworx.de/galerie...er_FS_1100.jpg (= passt auf Dynax und hat oben Mittenkontakt-Schuh) übrig, den habe ich wegen eines blöden Zufalles doppelt. Darauf sollte der Infrarot-Auslöser in jedem Fall funzen. Wenn Du magst schicke ich Dir den mal zum ausprobieren, wenn ich ihn morgen abschicke hast Du ihn am Freitag. |
...oder nicht solche Monsterblitze. Andere Röhren rein und gut...
Diesen Adapter gibt´s irgendwo auch billiger, und aus Deuschland vertrieben. Kann ihn leider nicht mehr finden... ;o) Edit: Da war der Peter schneller... :D |
@Peter: Danke für das Angebot. Ich habe diesen Adapter bestellt. Ein angeblicher 100%iger Nachbau. Wird wie oben schon mal von wem anders erwähnt aus China verschickt. (Deutscher Händler aber).
Weiß halt nicht, wann der ankommt... :( @Metzchen: Ich habe die 250 W ja nicht blauäugig gewählt gehabt. Überall hab ich gelesen unter 250 W sollte man nicht anfangen. Vor allem nicht wenn man ne Softbox davor hat. Wenn dann noch der Hintergrund Schwarz ist, wäre ein 150er schon viel zu schwach. Tja, und jetzt dies. 250 W auf 1/4tel Leistung und mir brennt schon bei einem Blitz der Film durch ;) |
Rechne mal für dienen Adapter mit ungefähr 10-15 Tagen Leiferzeit. In China ist jetzt hochsaison, und die Fleiger sid voll mit allen möglichen Waren. Daher dauert es im Moment etwas länger. Mir wurde gerade aus China mitgeteilt, dass der Adapter "möglicherweise noch in dieser Woche" bei mir eintrifft. Hab mir sicherheitshalber auch noch einen FS1100 besorgt...aus Österreich...mal schauen , ob der schneller da ist ;-)
Ich weiß nicht, wie groß dein Studio ist, denn die Lichtstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab....pack die Blitze weiter vom Motiv weg, das hilft, sofern du genügend Platz hast. Aber wer hat den schon? Noch eine zusätzliche Diffusorfolie in Softboxen bringt auch 1-2 Blenden. Ich verstehe aber nicht ganz, warum die 250Ws derartige Probleme machen. Bei 1/4 bist du gerade mal bei 65Ws....benutzt du keine Lichtformer? Die nehmen auch schon einiges an Leistung weg.... Denke aber mal, dass du mit dem Adapter zumindest dein Auslöseproblem in den Griff bekommst. |
FS 1100 auf Alpha 100 + Multiblitz
Guten Abend,
ich habe grade meine beiden ProfiluxGeräte von Multiblitz im Wohnzimmer aufgebaut. Was soll ich sagen: FS 1100 plus A 100 plus Sychronkabel funktioniert komplikationslos. OT: wer hat Erfahrung mit Graufiltern? Besser B+W oder Heliopan?. Mit dem 85/1,4 muss dich die Blitze schon maximal abregeln, damit ich wenigstens auf 5.6 aufblenden kann. LG Theo |
Heliopan
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hi Zag
ob es funzt ... hm ... klares Jein ... also, folgendes Setup: 1 x AF 4000 mit FS 1100 auf der Kamera 1 x AF 4000 mit Servoblitzauslöser drunter im Raum (um den Studioblitz zu simulieren) D7d mit folgenden Einstellungen: - Belichtungsmodus M - Blitzfunktion: drahtlos Blitzen - Blitzmessart: Vorblitz TTL Ergebnis: erwartunggemäß wird KEIN Vorblitz abgegeben. Kürzere Belichtungszeiten sind auch einstellbar, dabei ist es völlig egal, was für einen Blitzmodus man einstellt (also WL, TTL, manuell), ich kann IMMER mit einem Altblitz am FS1100 jede beliebige Belichtungszeit einstellen. aaaber: leider ist bei 1/200 Ende der Fahnenstange, alles was kürzer ist, kann die Cam nicht mehr synchronisieren, sodass der untere Bildteil schwarz bleibt.. Unklar bleibt, warum Minolta uns nicht wenigstens die 1/200 als Synchronzeit ohne Klimmzüge freigegeben hat, denn da gibt es keine Probbis (jedenfalls habe ich keine bei meine Versuchen hier festgestellt, die treten erst bei Zeiten ab 1/250 auf. Gruß Peter |
Wenn du im Studio nur mit Kamerablitzen arbeitest, dann würde eine kürzere Synchronzeit als 1/160 sek schon was bringen.
Wenn du allerdings "richtige" Studioblitze benutzt, dann bringt dir das ganz interessante Effekte, zumindest im Bereich kürzer als 1/500 sek. Studioblitze haben je nach Einstellung wesentlich längere Leuchtzeiten als Kamerablitze. Und wenn du richtig kurz berlichtest, dann kann es dir passieren, dass die Bilder immer dunkler werden....du bekommst nur einen Teil der Leuchtdauer auf den Chip, und zwei Blitze mit völlig unterschiedlicher Leistungseinstellung (und daher unterschiedichen Leuchtdauern) sind auf den Bildern plötzlich gleich hell....;-) Kann auch Farbverschiebungen geben, da "langsame" Studioblitze die Lichtfarbe noch gar nicht ganz aufgebaut haben, wenn man mit einem sehr schnellen Synchronfenster arbeitet. Hab das mal bei einem Elektra-Blitz festgestellt, unterhalb 1/2000 sek wurde der grünstichig. |
So, nach ausgiebigem Testen jetzt noch mal offiziell: Der "Hong-Kong-Blitzadapter" funzt an der Alpha einwandfrei und steuert über Kabel oder Funk- bzw. Infrarotauslöser jede Studioblitzanlage problemlos an. Ist auf jeden Fall dem FS1100 vorzuziehen, zumindest wenn man über ein PC-Synchronkabel arbeitet (weil er im Gegnsatz zum FS1100 zusätzlich eine PC-Synchronbuchse hat).
Hier mal ein Link: click [EDIT] by ManniC {23.12.2006 21:24}: Bandwurmlink versteckt. ;) Man sollte übrigens mit einer Lieferzeit von etwa 3 Wochen nach Zahlungseingang rechnen. |
Hi Wild
hat das Teil eine Synchronbuchse ? (ist auf den Abbildungen nicht zus sehen) - denn sonst würde ich nicht verstehen warum man ihn dem FS1100 vorziehen sollte. |
Ja, das Teil hat eine zusätzliche PC-Synchronbuchse (ist auf der anderen Seite des Entriebelungsknopfes und somit auf den Bildern nichtzu sehen).
Hab meinen obrigen Eintrag dahingehend geändert. |
Hier mein vorläufiges Testergebnis zum Hong Kong Adapter:
Test mit Dynax 5D und Infrarotauslöser zur Studioblitzanlage: geht nicht! :( Der Infrarot löst nicht aus. An einer Nikon Kamera arbeitet er aber einwandfrei. Jetzt stellen sich die Fragen: 1. Adapter kaputt 2. Adapter inkombatibel zu D5D 3. Infrarot im Zusammenspiel mit dem Adapter geht nicht. Um mein Problem einzugrenzen hier meine Frage an euch: Zeigt bei euch die Kamera im Display oder sonst wo an, dass ein Blitz vorhanden ist, wenn ihr a) nur den Adapter dran habt b) Adapter und Blitz/Sender dran habt Meine zeigt nämlich nichts an. :( Brauche jetzt für weitere Tests: 1. nen stink normalen Blitz 2. nen anderen Sender 3. ne andere Kamera wo er sicher dran getestet wurde (Alpha, D7D?) Werde mich also auf die Suche begeben... :( Warum hab ich als nur so Pech. Macht langsam keinen Spaß mehr. |
Hi ZAG
lies mal Deine PN und meld dich bei mir. Vielleicht kann ich Dir helfen. PETER |
Im PN Verkehr mit Peter bin ich jetzt schon....
Trotzdem weitere Nachfragen: 1. Der Adapter ist nicht defekt. Jedenfalls schleift er die Kontakte sauber durch. Sowohl zum Biltzschuh als auch zur Syncrobuchse. 2. Ich Depp hatte vergessen, dass ich ja am Adapter auch ne Syncobuchse dran habe. Diese direkt mit meiner Blitzanlage verbunden brachte auch kein Ergebnis. Bleiben 2 Punkte offen denke ich mir: 1. Der Adapter funktioniert nicht an einer D5D. Das mag ich nicht glauben, da er ja an einer D7D und einer Alpha funktioniert. 2. Meine Kamera hat ne Macke. Zu Punkt eins kann mir nur jemand helfen, der eine D5D besitzt und einen Hong Kong bzw. FS1100 sein Eigen nennt. In der Bedienungsanleitung der D5D ist der FS1100 auch nicht aufgeführt unter dem Zubehör. Nur der PCT100, der einiges mehr kann als nur durchschleifen. Bitte echt um Hilfe, da ich langsam verzweifele. @Peter: Aktuell hilft mir also kein alter Blitz oder dein FS1100. Einzig ein (D) Blitzgerät würde Klarheit über die Funktionstüchtigkeit meiner Kamera geben. |
Zitat:
|
Zitat:
:arrow: Übersichtsliste der Stammtische PETER |
Ich sitze gar nicht so weit von Peter entfernt: 36208 Wildeck
Habe mir gerade die Beschreibung der D7D runtergeladen. Da steht der FS1100 als Adapter für den 4000er drin. Bei mir (der neueren) Kameraversion nicht. Die 5200HS usw. werden dort aufgeführt (ohne Adapter) halt mit der Einschränkung Manueller Modus. Auch diese stehen genauso wenig in der kombatibilitäts Liste der D5D. Denke das die da echt was verändert haben bei Minolta. :( Welche Blitzgeräte passen denn nun definitiv und direkt bei mir dran, die ich auch noch soweit runter regeln kann, dass sie mir nur die Blitzanlage auslösen? (Aktuell hab ich große Lust was zu verkaufen :( Bin mir nur noch nicht einig was dran glauben muss) |
Also...der Adapter kommuniziert nicht mit der Kamera, sondern nimmt nur den Synchronkurzschluss an den beiden ersten Kontakten des Blitzschuhes auf, um damit Blitze auszulösen. Daher auch keine Bereitschaftsanzeige im Sucher. Wenn du mit der 5D auch an der Synchronbuchse via Kabel die Studioblitze nicht gezündet bekommst, würde ich wirklich zunächst einmal an einen Defekt des Adapters denken.
Wenn allerdings bei dem Adapter beide Kontakte sauber durchkontaktiert sind (einfach mal durchpiepsen) tippe ich darauf, dass das Kontakt-Interval an deiner Kamera zu kurz ist. Was mich allerdings sehr wundern würde. Ich hatte mit meinem FS1100 einen ähnlichen Effekt, zwei meiner Uralt-Blitze (die ich mittels Rotfilter zu Infrarot-Auslösern umbauen wollte)wollen darauf partout auch nicht auslösen, während alle jüngeren (na gut, jünger als 20 Jahre:-) ohne Probs zünden. Ich vermute, dass in den frühen Elektronenblitzen die Elektronik einfach nicht schnell genug ist, um den sehr kurzen Wischimpuls der (moderneren) Kameras vernünftig zu interpretieren. Mit meinen beiden (hab noch eine Reserve dazugekauft) China-Adaptern funzen die beiden völlig-Uralt-Blitze ebenfalls nicht. Weder an der A1 noch an der Alpha. Dafür alle Blitze, die etwas jünger als 20 Jahre sind. Sowohl mit dem FS1100 als auch mit den beiden China-Adaptern. Ich kenne mich jetzt mit der Firmware der D5D nicht wirklich aus, aber mag es sein, dass diese überhaupt keinen manuellen Blitzmodus (also nur das reine Zünden, Kurzschließen ohne Kommunikation mit dem Blitzgerät) am Blitzschuh kennt? Währe ein absoluter Treppenwitz...ich wüsste allerdings im Moment auch niemanden, der mit der D5D im Studio arbeitet. Mich würde jetzt auch mal interessieren, woran dein Blitzproblem liegt. Vielleicht ist es ja auch wirklich dein Infrarot-Blitz, der enfach eine längere Kontaktzeit zum Auslösen braucht. |
Bei den analogen und digitalen Minolta-Kameras mit dem Minolta-Blitzschuh wird beileibe nicht immer ein Kontakt kurzgeschlossen, sondern bei den ganzen kompakten digitalen Knipsen und bei einigen SLR's im LowBudget-Segment wird ein rein digitales Blitzprotokoll verwendet, wobei auch die Auslösung über frequenzmodulierte Signale erfolgt. Daher nützt ein FS-1100 bei diesem Kameras rein gar nichts. Für diese Kameras gibt es den PCT-100 Aufsatz, der zum einen der Kamera gegenüber ein passendes Blitzgerät simuliert, und zum anderen die Signale der Kamera in einen für "normale" Blitze verwertbaren Kurzschluss übersetzt. Wie sich das bei den DSLRs verhält, weiß ich nicht genau, aber es kann gut sein, dass die D5D ein rein digitales Protokoll verwendet, und es somit kein einfach per mechanischem Adapter abgreifbares Signal gibt. Zum Minolta-Blitzprotokoll gibt es im Minolta-Forum.de zahlreiche Beiträge, die bis ins Detail gehen.
|
Ja,
die D5D hat keinen manuellen Modus. Dann hätte ich ja auch keinen Adapter benötigt sondern hätte den internen Blitz verwendet. Die Blitzanlage auf der Syncrobuchse löst auch nicht aus, hatte ich aber geschrieben. Es wird wohl darauf hinaus laufen, was "bleibert" geschrieben hat, dass wirklich nur der PCT100 auf meiner Kamera funktioniert. :( Der Adapter selber schleift sauber durch, wenn ich die Kontakte am Boden kurz schließe wird ausgelöst. Das Problem liegt also definitiv auf der Seite der D5D. Leider bekommt man den PCT100 so gut wie gar nicht mehr. Dazu kommt noch der wahnsinns Preis für das Teil. Aktuell suche ich also eher nen billigen Minolta Blitz, der manuell regelbar ist und auf meiner D5D gesichert auslöst. Aktuell spiele ich mit dem Gedanken die Studioanlage wieder zu verkaufen. Samt allen Adaptern und Gedönse. :( Macht echt keinen Spaß so. Von Minolta zu wechseln wäre bei den Objektiven die ich habe Schwachsinn. Kann mich aber weder für ne Alpha noch für ne D7D erwärmen. Vor allem, da die Syncrozeiten dann immer noch >1/160tel wären... :( |
HI Dennis
Du meinst also, dass der FS1100 an der D7d sicher die alten Blitze z.B. AF4000 oder AF2800 auslöst, an der D5d aber nicht :shock: :?: Das wäre ja ein Dingens. Ich werde die Frage mal an Sebi weiterreichen, wenn die jemand bentworten kann dann der. @ZAG: wenn obiges stimmt, dann werde ich jetzt noch vorsichtiger mit meinen Prognosen. Denn dann wäre für mich auch nicht gesichert, dass beispielsweise ein Minolta 5400xi an der D5d wenigstens auslöst. Den kann man auf 1/16 drosseln und sollte damit die Studioanlage auslösen können. Ich kann aber immer noch nicht glauben, dass der FS1100 an der D5d nicht funktionieren soll :shock: :?: Vielleicht solltest Du mit Deinem ganzen Krempel mal bei mir vorbeischauen, leider komme ich hier nicht an eine D5d dran um das mal nachzustellen. |
Zitat:
@ZAG: Kannst Du den Adapter öffnen? Ich vermute, daß die Kontakte falsch belegt sind. Beim Blick auf die Kamera, Kamerarückseite zeigt zu Dir, ist der linke Kontakt Masse, der rechte der Auslöser: Code:
(objektiv) Sollte es bei Deinem Adapter anders sein, versuche, den Adapter vorsichtig zu öffnen und die Belegung zu ändern. Grüße, Sebi |
@Sebi: Der Adapter ist richtig belegt. Daran liegt es also nicht.
Hat die Alpha einen manuellen Blitzmodus? Aber daran kann das ja auch nicht liegen, die D7D löst ja mit jeder Blitzeinstellung aus. Ich bin ratlos. |
Zitat:
Sind die Kontakte sicher OK? Wiederhole den obigen Test mal mit dem Blitzauslöser, vielleicht ist er nicht 100% paßgenau? Bei der 7D funktioniert der Test bei beiden Polungen; für den Synchronkontakt haben sie da wohl mehr Aufwand getrieben (laut Handbuch ist die Polung hier egal, die Anschlüsse liegen mglw. parallel). Deshalb ist die wohl gutmütiger, was Billigadapter angeht. Sebi |
Zitat:
|
Hallo,
also "meine" D5D hatte sowohl über den: PT-100 und Kabel meine Blitze ausgelöst (Studioblitz und Metz CT60). FS-1100 jeden Blitz mit Standardfuß (hier hauptsächlich einen Funkauslöser für den Studioblitz sowie einen kleinen Metz LZ20) Da ich zur Zeit keine Kamera (ERR58) habe kann ich nicht mehr dazu schreiben. Gruß Volker |
@ZAG: ich glaube ich schicke Dir doch mal einen FS1100 am Dienstag - soll ich ?
|
Wird wohl das Beste sein Peter.
Adresse kommt per PN. :top: |
Neuster Stand: (Sollte wohl auch Sebi interessieren)
Heute kam der Original Minolta FS1100 Adapter von Peter. Er hat entgegen dem Hong Kong Teil alle 4 Pins unten belegt und auch oben 2 zusätzliche Kontaktpunkte (ähnlich denen der Canon). Ergebnis des Ganzen: An meiner D5D funktioniert der Adapter trotzdem nicht. Es ist also wohl kein einfachen Durchschleifen möglich. Somit hat Minolta wohl innerhalb von 3 Modellen den Blitzschuh 3x verändert! Danke Minolta... :evil: |
Zitat:
Hast Du mal den Test mit dem Durchgangsprüfer gemacht? Das einzige, was ich mir vorstellen könnte: sofern die 5D keinen passenden Blitz erkennt, wird kein Synchronsignal an die Buchse gelegt. Das wäre natürlich fatal, dann müßte man immer einen "intelligenten" Adapter verwenden, der einen kompatiblen Blitz signalisiert. So ganz glauben mag ich das aber nicht. Sebi |
Zitat:
Sebi[/url] |
Hier: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/v...ic.php?t=39844
hat auch jemand mir wiedersprochen. Er konnte mit den besagten Adaptern nen Funksender, etc an einer D5D auslösen. Was mich wundert ist, dass sowohl Infrarotadapter als auch Syncrokabel ne falsche Polung haben sollen??? Zumal der Infrarot auch an einer Nikon funktioniert? So langsam glaube ich echt an einen Defekt meiner D5D. :flop: Durchgangsprüfung konnte ich noch nicht durchführen, da die Batterie des Messgerätes leer ist... Werde ich aber so schnell wie möglich austauschen und noch einmal testen. Glaube aber nicht mehr an den Erfolg. Für die D5D gibt es auch kein Firmwareupdate, so dass man sagen könnte die anderen haben da was anderes als ich. |
Zitat:
Da Du mit zwei Geräten das Problem hast, würde ich den Adapter umpolen. Hast Du sicherheitshalber mal nachgemessen, was am Synchronkabel für eine Spannung anliegt? Der IR-Adapter wird wohl mit Batterien versorgt, da sollte nicht mehr als 5V rauskommen. Sebi |
Falls es wirklich an der Polung liegt werde ich das auch tun.
Ich kann dir nicht genau sagen, ob ich schon mal probiert habe die Polung mit 2 Kabeln zu vertauschen. Werde das noch einmal testen. Der Infrarot hat 2x1,5V also 3V Spannung. Die Blitzanlage hab ich ja erst angeschlossen, als nichts anderes geholfen hat. Gegrillt hat die die Kamera also nicht. Hatte auch vorher mal nen Messgerät dran. Waren auch so 3-4V. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber schlussendlich wurde die Kombo D5D + FS-1100 hier schon mal erfolgreich getestet. Vielleicht hat Deine Kamera einen Defekt? |
Zitat:
@ZAG: Hast DU ein zur 5D passendes Systemblitzgerät oder kannst es Dir leihen? Wenn das funktioniert, ist die Kamera in Ordnung. Zum Test reicht auch ein altes, nicht-HS-Modell: die Auslösung ist immer gleich. Das ist ja der Grund, weshalb alte Blitzgeräte an DSLRs immer mit voller Leistung blitzen. Sebi |
Weiter gehts! ;)
Also ich hab die Kamera durchgeklingelt. Fazit: Richtige Polung = Herabsetzung des Widerstandes auf 67 Ohm. Falsche Polung = Herabsetzung des Widerstandes auf 21 Ohm. Tests: 1. Studioblitzanlage an Hong Kong Adapter mit verpoltem Syncrokabel (es waren 2 dabei, eins davon gedreht. Ich hab immer nur das normale genommen): Blitzanlage löst aus. Scheinbar sind die 67 Ohm noch zu viel es braucht schon die 21 Ohm. 2. Infraotauslöser bei gedrehter Polung und Hong Kong Adapter: Nichts passiert. 3. Infraotauslöser bei gedrehter Polung und FS1100 Adapter: Der Adapter löst sofort bei Kontakt aus. Danach aber nicht mehr, erst nach Trennung und wieder aufstecken auf die Kamera. 4. Infraotauslöser bei Fire an Masse und den beiden zuätzlichen TTL Punkten am FS1100 Adapter: Der Adapter löst sofort bei Kontakt mit einem der beiden zusätzlichen Kontaktpunkte aus. Danach aber nicht mehr, erst nach Trennung und wieder aufstecken auf die Kamera. Es scheint also doch noch einen Unterschied zu geben, zwischen FS1100 und Hong Kong Adapter. Zwischenstand: Blitzanlage mit gedrehtem Kabel am Hong Kong Adapter funktioniert. Infrarotauslöser funktioniert nicht. In keiner Variante. |
Nabend ZAG,
na, das ist doch schon mal was. Erstmal zu den Werten: deute ich "Herabsetzung auf xx Ohm" richtig, daß normalerweise "Unendlich" angezeigt wird, im Moment des Auslösens das Ohmmeter 21 bzw. 67 Ohm anzeigt? Die tatsächlichen Ohm-Werte kann man wohl vergessen, das wird der Spannungsabfall einer Transistorstrecke bzw. eines MOSFETs sein, den man da mißt. Jedenfalls gibt´s einen Synchronimpuls am Blitzschuh, und das ist die Hauptsache. Teste mal folgendes: Verbinde mit einem 10k-Widerstand den Pluspol des Batteriefachs mit dem Auslösekontakt. Über diesen PullUp-Widerstand stellst Du einen sauberen H-Pegel ein, den die Kamera dann auf Low ziehen kann. Offenbar hängen sowohl bei der Kamera als auch am IR-Auslöser die Leitungen in der Luft, sodaß keine vernünftigen Pegel (und damit auch keine Änderungen) detektiert werden können. Sebi PS: Bei 5V fließen über den 10k-Widerstand max. 100µA, das schadet sicher nicht. Evtl. muß man auf 4k7 runtergehen, einfach ausprobieren. Aber natürlich gilt: keine Garantie für nix! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr. |