![]() |
Zitat:
|
Ich habe den Verkäufer gefragt:
Guten Tag, Sie schreiben: Zustand: Gebrauchter, guter Zustand, einwandfreie Linsen, einwandfreie Funktion Linsen haben Pilzbefall Einwandfrei Linsen -- Linsen haben Pilzbefall, wie soll ich das verstehen? Hier die Antwort: Auf den Linsen sind keine Karatzer, der Pilz befindet sich im Objektiv. Mfg Genc |
Zitat:
Linse sie zuerst verspeisen wollen... :) Zumindest haben die gefürchteten "Karatzer" die Linsen verschont :cool: |
@Sunny
Wenn ich das Objektiv kaufe, entschimmelst Du es mir dann? |
Zitat:
leider nein, das Risiko ist zu groß. |
Zitat:
Ausserdem solltest du bei VK versuchen, den Preis ein klein wenig nach unten zu drücken! :D |
@Sunny
@Hademar2 Meine Frage war nicht ernst gemeint, ich hab nur den Smilie vergessen, sorry :oops: Ich würde niemals ein von Schimmel befallenes Objektiv kaufen, und schon gar nicht in dieser Preisklasse. |
Ich las
mal was über den Pilzbefall in den 80er. ColorFoto, oder so FoMag gibt es ja auch noch.
Kann jedoch auch schon ein älteres Heft gewesen sein. Schließe mich Jeden an, der NEIN dazu sagt :top: Man müßte das Objektiv TOTAL zerlegen, ALLES irgendwie reinigen und wieder zusammenbasteln. Spielt da noch die eingebaute Elektronik mit? Und dann noch an die 2200 dafür verlangen? Nö, für mich hat der Typ den Kopf ab, 2,20€ für den Schrott sind schon zuviel :crazy: Pilz ist in den Fall, so wie der den man in der Bude, oder an der Haut hat, fast unbezwingbar. Leider, Stefan :itchy: |
Re: Ich las
Zitat:
|
Ob der Käufer mit diesem Fang wohl glücklich wird? Man achte auf die "Fragen von anderen Mitgliedern" unten. Ich war kurz davor mitzubieten...
@Dennis: ich habe eben erst deine Beiträge zu dem Thema gelesen. Du wurdest indirekt schon gefragt, hast aber keine Antwort gegeben: wie entfernst du denn den Schimmel? Damit sich der finanzielle Schaden für dich in Grenzen hält, gerne auch per PN ;) |
Vermute dies, denn wie will man ansonst reinigen.
Jede Ecke, ansonst ein Restpilz(s) vorhanden bleibt, der wieder weiter wächst. Mal abgesehen, ob zerlegen oder nicht, 2200€ dafür zu geben ist schlicht zuviel, bei einen solchen Schaden. Für mich ist auch die Aussage von Sunny ausschlaggebend und Ihn traue ich viel zu. Sunny, ich Grüße Dich hiermit. Stefan |
Zitat:
Also nochmal eine Kurzzusammenfassung für Dich: - Der "Objektiv-Schimmel" ist gewöhnlicher "Haushaltsschimmel", also das, was sonst auch auf Lebensmitteln oder in feuchten Ecken wuchert. - Die Schimmelsporen sind allgegenwärtig - auch Deine Objektive sind voll davon. - Schimmel wächst und stirbt mit den Umweltbedingungen. Bei günstigen Bedingungen (feucht, dunkel, muffig) treiben die Sporen aus, der Schimmel wächst. Bei ungünstigen Bedingungen (trocken, hell) keimen die Sporen nicht aus (bleiben aber "bereit"), und vorhandener Schimmel stirbt ab. Du kannst also jedes Deiner Objektive in eine Schimmeloase verwandeln, wenn Du es einfach in eine Plastiktüte steckst, und diese entsprechend lagerst. Genau so einfach kannst Du jedes noch so verschimmelte Objektiv vor weiterem Wachstum retten, indem Du es zB im Sommer mal schön in der Sonne liegen lässt, und weiterhin trocken und "luftig" und am besten hell lagerst. Es ist also unsinnig, ein Objektiv ganz und gar zu zerlegen, und jedwede Schimmelzelle zu entfernen, da es sowieso bei Gebrauch wieder mit Schimmelsporen kontaminiert wird. Es ist nur wichtig, die Gläser zu reinigen, und dabei sollte man natürlich auch den Rest mal abwischen. Danach ist es vor allem wichtig, das Objektiv richtig zu lagern, und nicht irgendwo im Keller in einer Fototasche vermodern zu lassen. Das eigentliche Problem ist nur die Zerlegung des Objektives. Wenn man das hinbekommt - und vor allem die Re-Montage - ist das kein großes Ding. Wenn dazu aber irgendwelche Spezialwerkzeuge (abgesehen von den zur Objektiv-Demontage notwendigen spezielleren Werkzeugen) benötigt werden, oder irgendwelche aufwändigen oder spezielle Messeinrichtungen benötigende Kalibrierungen vorgenommen werden müssen, dann wird das halt schwierig. Für den einen ist ein verschimmeltes Objektiv wertlos, für den anderen eine sehr günstige Gelegenheit. |
OK,
ABER sind 2200 GÜNSTIG :?: SEHR GÜNSTIG :?: Und damit hab ich nichts weiter zu melden :!: |
Zitat:
Zitat:
Wenn der Schimmel nur außen an einer Baugruppe ist, dann baue ich nur diese aus, und wische erst mal die Glasflächen ab. Je nach dem kommt auf das Tuch ein gewöhnlicher Schimmelentferner aus dem Haushaltsbereich. Die basieren entweder auch Wasserstoffperoxid oder auf chlorigen Verbindungen. Tuch anfeuchten, einmal drüberwischen, fertig. Danach reinige ich die Linse gründlich mit einem feinen optischen Tuch. Die Metallteile reinige ich auch, aber natürlich mit einem anderen Tuch. Wenn ich Baugruppen zerlegen muss, dann wasche ich die einzelnen Linsen unter warmen Wasser ab, und trockne und poliere sie anschließend. Es kommt mir nur darauf an, das Zeugs von den Glasoberflächen wegzubekommen. Der Rest des Gehäuses wir routinemäßig gereinigt, aber nicht speziell im Hinblick auf Schimmel mit fungiziden Mitteln - was man natürlich machen könnte. Wichtig ist es, die Objektive anschließend nicht dunkel und feucht zu lagern, dann wächst auch nichts mehr nach. Mit Chemikalien (zB Fungiziden) bin ich vorsichtig, da ich nicht weiß, was die Ausdünstungen für Auswirkungen auf die Vergütung oder Kunstoffe haben können. Zwar könnte so eine Behandlung einen gewissen Schutz bieten, aber generell erachte ich das als sinnlos. Wir leben in einer Welt, die von Schimmelsporen verseucht ist. Wir Menschen können nur Dank unseres Immunsystems überleben. Und aus diesem Grund ist es in meinen Augen sinnlos, ein Objektiv zu "sterilisieren", da es nur eine Frage der Zeit ist, bis es wieder mit Sporen in Kontakt kommt. Man muss mit dem Schimmel leben, und das bedeutet eine sachgemäße Lagerung der Objektive. Vor allem sollten sie nicht in dunklen muffigen Taschen oder Kisten gelagert werden. Außerdem zerlege ich ein Objektiv immer nur so weit, wie nötig, vor allem optische Baugruppen bleiben unangetastet, wenn es keinen dringenden Grund gibt, sie zu zerlegen. |
Zitat:
|
Zitat:
1. Ob eine Schädigung der Vergütung oder Glasoberfläche vorliegt, weiß man erst, wenn man den Schimmelwuchs entfernt hat. Und meiner Erfahrung nach ist das nur sehr selten der Fall. 2. Wenn eine Schädigung eingetreten ist, ist das sicherlich unschön, aber mindert nicht zwangsläufig in nennenswerter Weise die Bildqualität. Das weiß jeder mit einem Objektiv mit fettem Kratzer auf der Frontlinse, der versucht, die Auswirkungen in der Fotografie zu finden. Je nach Lage und Größe des Schadens ist das dann uneingeschränkt brauchbar bis völlig unbrauchbar. |
Wobei die "ungünstigen Bedingungen" nach dieser Beschreibung teilweise
schwer zu verhindern sein sollten. Carl Zeiss: Pilzsporen sind allgegenwärtig, keimen allerdings erst bei geeigneten Umweltbedingungen: -relative Luftfeuchtigkeit von mind. 70% (länger als 3 Tage) -keine oder nur geringe Luftbewegung -Dunkelheit -Nährstoffe vorhanden (z.B. Textilfasern, Fettspuren, Lacke, Staub und Verschmutzungen) -Temperatur von zwischen 10 und 35 °C Hinweis: Um Verseuchung zu vermeiden, nimmt Carl Zeiss grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräten an. Trotz 21° C und Dunkelheit (soll man die Objektive ohne Deckel aufbewahren?) hat sich in den letzten 20 Jahren bei meinen Objektiven kein Fungus gezeigt (den kenne ich nur von "einwandfreien" Ebay-Objektiven). Wahrscheinlich ist eher die Luftfeuchtigkeit und der saubere Zustand ausschlaggebend. |
Danke Dennis. Wenn ich das aber alles so lese, werde ich eher unruhiger als ruhiger: darf man Objektive in (geschlossenen) Köchern lagern, sollte man die Deckel abnehmen (damit Licht einfallen kann), sollte man einen kühleren (aber trockenden) Raum zur Lagerung nehmen?
Das Minolta 200mm /2,8 wird so um 800 € gehandelt, korrekt. +/- 100 würde ich sagen. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |