![]() |
Zitat:
Nur- im Fernen Osten ticken die Uhren anscheinend anders. Bei Olympus ist es mit dem E-1 Nachfolger ja ein ähnlishes "Drama". Da sind mittlerweile auch eine Menge Leute abgewandert... |
Jetzt stelt sich mir die frage, warum ging das mit den focus, wegen der usm optik, oder wegen der D5, die hat ja nee menge mehr zu bieten.
|
Das single Shot auf den Punkt in Blitzschnell beherrschen schon die 2 stelligen Semipros.
Wie gesagt, die 0.3 sekunden für Single Shot AF müßte auch die 30d schaffen. Den Nachführautofokus bei serienbild haben zwar auch die zweistelligen, aber mit bedingter Trefferquote, wenn viel nachgeführt werden muß. Die Treffsicherheit in Blitzschnell und präzise bringen da eigentlich nur die einstelligen. Die 1DMKII schafft das auch bei 7 Bildern pro sekunde die Optiken noch nachzuführen. Ist aber wohl offtopic... |
Zitat:
Aber zum Thema Geschwindigkeit: mein 200er/2,8 HS ist mein schnellstes Tele, rein mechanisch benötigt es ca. 2 s für den Fokusweg unendlich - 1,5 m - unendlich. Also etwa 1 s für einen kompletten Durchlauf. Nun ist das non-HS sicher langsamer, aber auch dieses hat schon den Fokus-Limiter, wodurch sich unnötige Fehl-Fokussierwege vermeiden lassen. Wenn ich den Limiter z.B. auf 10 m bis unendlich fixiere, liegt die Zeit für den Fokussierweg im 0,3 s-Bereich. Und die Trefferquote lässt sich im AF-Betrieb hier oftmals dadurch erhöhen, wenn statt des Spot-AF die automatische Messfeldwahl zum Einsatz kommt. Funktioniert bei Greifvögeln gegen den Himmel hervorragend, sind dagegen Bäume/Büsche im Hintergrund, kann es dabei auch zu Fehlfossierungen kommen. Und hier kommt dann wieder die von Jens geschriebene Aussage "das weniger von der Technik als vom Timing und Können des Fotografen abhängt" zum Tragen. Hier hilft wirklich nur üben, üben und nochmals üben. Manchmal hilft tatsächlich nur noch manuell Fokussieren, so blöd das auch klingen mag. Das ist dann fast so leise wie USM-HSM-SSM. ;) Ich bin jedenfalls noch lange nicht am Ziel. Und ich glaube auch nicht, dass meine Trefferquote mit einem neueren, besseren, schnelleren, teureren usw. System merklich besser würde. Dafür habe ich aber den Vorteil, ein System mit integriertem AS zu nutzen. :top: Zum Ausgangsthema: natürlich erwarte auch ich von Sony, dass endlich etwas Bewegung in die DSLR-Geschichte kommt, und da gehören dann auch neue SSMs dazu. :cool: |
Das 70-200 SSM ist übrigens nur unwesentlich "schneller" als das 80-200 Apo HS. Wenn man diesen (imho total wertlosen) "ich fokussier mal eben von Nahgrenze auf Unendlich"-Test macht ist es sogar langsamer. Der entscheidende Unterschied ist, dass durch weniger (oder garkeine, bin mir da nicht sicher) Getriebe auch weniger Spiel vorhanden ist. Beim HS merkt man das, wenn in AF-C der Fokus die Richtung ändern muss. Dann muss der Motor nämlich erst mal in die andere richtung spulen, bis das Getriebe wieder "greift"... Diesen Unterschied merkt man deutlich, wie ich finde.
|
Funktioniert bei Greifvögeln gegen den Himmel hervorragend, sind dagegen Bäume/Büsche im Hintergrund, kann es dabei auch zu Fehlfossierungen kommen.
Genau das war die Situation! Entweder waren Mauerteile (Burganlage) oder Blattwerk= noch höherer Ausschuss im HG... |
Also, USM ist nicht unbedingt was für Leute, die nur ne leise Optik brauchen.
Die 5D spielt natürlich auch in einer anderen Liga! Intressant wäre natürlich der Unterschied von 30D zu 5D... |
Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob SSM/USM/SWM/HSM so gravierende Geschwindigkeitsvorteile bringt. Ich habe vor geraumer Zeit aufgrund der noch nicht bekannten Sony-DSLR-Zukunft nach Nikon geschnuppert, sprich ein wenig mit der D200 rumgemacht :) . Das daraufgeschnallte Objektiv war das brandneue (noch gar nicht ganz verfügbare) AF-S VR 70-300mm 4.5-5.6G IF-ED.
Meine bei kurzer Verwendung gewonnenen Eindrücke waren: * Bildqualität dieses Objektivs entspricht in etwa dem meines Ofenröhrchens * Antishake im Objektiv bei 300mm ist schon was feines * Fokussierung per SWM ist fein für die Ohren * Fokussierung ist sehr zielgerichtet, niemals mit "Nachfahren" rund um den Fokuspunkt. * aber: Mein Ofenröhrchen an der D7D fokussiert - zumindest bei Tageslicht - schneller!! Und das hat mich doch sehr überrascht. Vielleicht liegts halt auch daran, dass bei diesem Objektiv ganz schöne Massen bewegt werden. Aber wenn ich dann noch berücksichtige, dass die Alpha 100 offensichtlich schneller als die D7D zuwerke geht? => Da ich auf das leise Fokussieren nicht so sehr Wert lege, hat sich für mich der Zauber und Flair von SSM und Konsorten etwas reduziert. |
Zitat:
Inzwischen gab es ja auch schon Töne, dass USM nicht zwingend schneller sein muss... |
Noch eine Frage zum Fokuslimiter:
Beim Makro ist mir der Sinn dieser Funktion einleuchtend. Beim 200mm 2.8 bringt es aber dpoch nur etwas, wenn die Objekte in über eine längeren Zeitraum sich ungefähr in derselben Entfernung befinden - oder täusche ich mich? |
Der Fokus Limiter bringt auch in bei Tele-Objektiven etwas. Wenn sich das
fotografierte Objekt beispielsweise sowieso nur in der Nähe des Unendlich Bereiches des Objektives bewegt, muss ja nicht der komplette Fokus-Bereich durchfahren werden. Das beschleunigt in vielen Fällen die ganze Geschichte spürbar. Z.b. sehr deutlich beim MAF 75-300mm zu bemerken. Wenn allerdings etwas auf einem zuschiesst und man noch den Fokus Limiter umschalten muss, hat man die Arschkarte gezogen. Ich kenne zwar das MAF 200mm F2.8 nicht, aber ich kenne das MAF 200mm F2.8 APO G HS und das hat im Zusammenhang mit der Dynax 9 schon einen ziemlich zügigen AF. Im direkten Vergleich mit einem von meinen 70-200mm USM oder dem 200mm F2.8 USM Teleobjektiven sieht es für das Minolta Gegenstück nicht sooo schlecht aus. Die USM's sind zwar schon noch einen Zacken schneller, aber der gewaltige Unterschied ist es nicht. Das Problem ist jetzt allerdings, dass die D7D einen deutlich schwächeren internen Autofokusmotor hat als die 9er und das AF-Modul ist, soweit ich weiss, auch nicht ganz so zügig und genau. Drum ist die D7D meiner Ansicht nach nicht so für Sport prädestiniert. Wenn man z.B. das 100-300mm APO an der D7D mit dem in Masse und Konstruktion ähnlichen 70-300mm DO IS USM an einer 20D vergleicht, hat das 70-300mm DO den um "gefühlten Welten" schnelleren AF. Dabei gilt das 100-300mm APO auch nicht als so langsam. Bei den Eosen kommt die AF-Geschwindigkeit im Single Shot übrigens "nicht grossartig" auf die Kamera an. Da wird von der Cam nur Saft und eine paar Daten in den Fokusmotor im Objektiv geschoben. Natürlich geht das mit einer schnelleren CPU etwas zügiger vorwärts. Man bemerkt allerdings eher im Nachführ Modus was eine Kamera kann. Im Vergleich EOS 20D und Eos 5D tut sich die AF Geschwindigkeit im Single Shot nichts, aber im Nachführ-Modus ist die 5D wegen mehr CPU-Power und den zusätzlichen 6 AF-Hilfssensoren bedeutend schneller und genauer. MFG |
Servus,
also zu den Greifvogelshows. Ich habe sowas auch mitgemacht und sicher war der AF nicht immer 100% aber das war trotzdem kein Riesenproblem! Ich war mit dem KoMi 28-75/2.8 unterwegs. http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ails/823/6.jpg Das Bild ist sicher nicht der Hammer, aber amAF hats nicht gelegen. (Bei Interesse suche ich auch gerne mal ein besseres raus - aber was anderes hatte ich grade nicht parat...) Und die anderen Bilder von der Flugshow sind zu 80% getroffen. Das man dafür 1GIG braucht um 3-4 Bilder zu bekommen kann ich kaum glauben. @Blackmike: Ist das Gran Canaria? Der Hintergrund sieht so aus? Mein Fazit: Mit der AF-Geschwindigkeit bin ich zufrieden nur mit der Schärfe haperts noch. Aber Zukäufe sind geplant und der Rest liegt an mir:) Grüsse Phill |
Stimmt, sind auf Grand Canaria entstanden aber Im Norden am Pico Bandama in Richtung Arucas.
Der Ausschuß war aber wirklich so hoch, ok, lag auch daran, das ich die Meßlatte recht hoch ansetze. Leicht unscharf ist wie ein bischen schwanger, gibts nicht, entweder scharf, da wo soll, oder aber Ausschuss. @Modena: Klasse Ausführung, kann ich nur mit dem Kopf zu nicken, Full Ack |
Zitat:
Oder sollte hier die bessere (neuere) Firmware der D5D etwa auch punkten? :shock: Eher wohl nicht, glaube ich jedenfalls. ;) |
Zu dem Thema SSM bei Sony gabs einige interessante Aussagen in diesem Thread bei dpreview.com. Angeblich stammen die Aussagen von einem Sony Manager, der bei einer Messe in St. Petersburg zugegen war:
Zitat:
Wie hoch der Wahrheitsgehalt dahinter ist, kann ich nicht einschätzen. Wenn das aber korrekt ist, meint man bei Sony offenbar, ihr AF sei dem von Canon, Nikon und den anderen Mitbewerbern überlegen, könne mit deren USM-AF mithalten und SSM mache nur im Telebereich Sinn. |
Ulta-HSCC
Hallo,
also ich warte endlich auf eine Sony Ankündigung bzgl. eines inversreflexiven A-Bajonetts mit Ulta-HSCC (Ultra High Sensitive Curvation Correction). Ich werde deswegen alsbald das Kamera-System wechseln. War im Sommer auf Sylt und wollte von einer Düne aus die Ostküste Neufundlands fotografieren. Da ging gar nichts, obwohl ich sogar extra eine Aluleiter mitgebracht habe. Der Autofokus ist aber immer an der Erdkrümmung gescheitert. Ich habe dann den ganzen Urlaub aus Frust auch sonst keine Bilder mehr gemacht. So ein Reinfall! Wenn jetzt nicht wenigstens der Adapter für das Hubble-Teleskop kommt, werde ich mir einen Nicano 480D kaufen. Ach ja, Spassmode ist ab jetzt wieder aus. :oops: [Edit]Da bin ich doch jetzt glatt mit den Fachbegriffen durcheinander gekommen. Es muss natürlich Ultra High Sensitive Curvature Correction heißen[/Edit] ;-) Stephan |
*gähn*
weiß nicht wer sowas lustig findet... ich finde es immer toll wie informative Diskussionen mit irgend einem Rotz gestört werden. |
Zitat:
Aber damit, dass die kleine Plastikkiste auch etwas besser können soll, sind die D7D Nutzer noch nie zurecht gekommen ;). Mit hat schon keiner geglaubt als ich feststellte, dass das CF-Interface der 5D schneller ist... |
Hallo,
da ist was durcheinandergeraten. Mit 5D meinte ich die Canon, auf die sich der user blackmike bei seinem Vergleich ja bezogen hatte und nicht die minolta D5D! |
Re: Ulta-HSCC
Zitat:
Auf jeden Fall finde ich es lustiger, als jeden Tag irgendeinen Thread von jemanden zu lesen, der das Thema SSM oder sonstige Ankündigungen von Sony im Mittelpunkt hat. Wenn der jenige dann auch noch zu faul ist, die Suchfunktion zu nutzen und sich das alles nochmal auf dem Silbertablett präsentieren lassen will, dann langweilt mich das mehr, als so ein Posting. Grüße Frank p.s. und so richtig übel finde ich es, wenn jemand nach technischen Neuerungen schreit, aber selbst noch nicht die technische Neuerung der "Shift"-Taste kennt :flop: :flop: |
Zitat:
hmm, die Aussichten sind natürlich dann doch reichlich schwarz. Zuerst mal muß man den begriff USM mal etwas genauer aufsplitten, davon gibts nämlich 2 Arten. Das was wir hier meinen, ist der sogenannte Ring USM (was die beiden Komi´s auch haben). Das ist ein Direkt wirkendender Antrieb, der auch jederzeitigen Handeingriff ermöglicht. Ein Marketinggag von Canon und von Nikon ist es, die recht peisgünstigen Linsen oder Suppensooms mit auch mit USM zu bewerben, da liest sich aber tief in der genaueren Beschreibung dann: Mikro USM. Ist nichts anderes als ein primi Steppermotor, statt mit Wicklungen mit Piezos, der auch ein Getriebe hat und KEINEN direkten Handeingriff ermöglicht. Ist also auch nicht alles Gold, womit andere hersteller glänzen wollen... Aber zurück zum Thema: In den edleren Optiken (bei Canon die roten L´s) sind (fast) ausnahmslos in der aktuellen Reihe Ring USM´s verbaut. Ein paar Ausnahmen gibts bei SW und Fishauge, und die Tilt/Shift Optiken sind ausnahmslos für manuell Fokus. Ebenso hat zumindest das nicht L 70-300DO auch Ring USM. Die Aussage von dem Sony Mitarbeiter halte ich schon für reichlich arrogant und auch, sag ich mal, an den Wünschen der Anwender vorbei. Ein Zeichen wäre es ja schon gewesen, wenn die beiden Zeiss Primes, die ja auch die Edelklasse repräsentieren sollen, mit entsprechend zeitgemäßer Technik ausgestattet wären. Das man sowas nicht in eine Kitscherbe einbaut ist klar, machen die anderen auch nicht. Eine Canon Kitlinse klingt beim fokussieren auch ähnlich wie Godzilla im Todeskampf. So far, ich fand die Diskussion hier bisher äußerst sachlich und auf hohem informativem level,- wenn es einige user aber nicht lesen wollen,- zwing ja niemanden. black |
Zitat:
Zitat:
|
Wenn die Aussagen dieses Sony Heinis stimmen, sind das wirklich keine
guten Aussichten. Da können wir nur hoffen, dass die nächst grösseren Alphas wieder Fokusmotoren mit Power verbaut bekommen und/oder das sich Sony die ganze Sache nochmals durch den Kopf gehen lässt. Es Ultraschallfokusmotor ist nunmal wirklich eine praktische Sache. Meistens sau schnell, geräuschlos und das immer mögliche direkte Eingreifen in den Fokusbetrieb ist auch eine praktikable und angenehme Angelegenheit. Wer schon mal ein 17-40mm USM, 28-70mm USM oder eines der Ring USM Festbrennweiten oder Telezoomobjektive an einer EOS in Aktion erlebt hat, weiss wovon ich spreche. Der Kamera Schrauberantrieb mag zwar für die meisten Sachen ausreichen, aber er ist nunmal rein technisch von vorgestern. Nicht umsonst wird in allen modernen Nikkoren ein SWM verbaut, obwohl die Kameras auch jeweils einen eigenen Fokusantrieb hätten. Selbst Pentax hat es inzwischen begriffen.... Das sind eben genau solche Dinge auf welche ein Neueinsteiger achtet, ob er sie jetzt braucht oder nicht, aber das alleinige Vorhandensein gibt ein gutes Gefühl. Meiner Ansicht nach muss eine System in Zukunft eine grosse Anzahl von SSM Objektiven in jeder Preisklasse bieten können, um auf dem Markt bestehen zu können. Auf der anderen Seite empfinde ich es als absolut unsinnig nicht gleich einen SSM einzubauen, wenn man die Zeiss Objektive eh neu berechnet und das Bajonett technisch dazu in der Lage ist und man das Know How sowieso hat! LG |
Zitat:
Nur.. heute will nicht nur jeder Hobbyknipser ne DSLR haben, es muss auch Ultraschall sein. Und ich fürchte, dass das dem Sony Bajonett ein wenig den Hals brechen könnte, wenn alle anderen USM/HSM/... in großen Mengen anbieten, nur Sony nicht. Da muss meiner Meinung nach dann was anderes, innovstives kommen, damit ich nicht in x Jahren, wenn D7D und Alpha durchgenudelt sind keine Bodys mehr für meine Objektive finde, da das System nicht überlebt hat. Das wäre doch sehr schade. Naja, ich hoffe ja immernoch auf ne R1 mit Bajonett, das wäre mal was neues aufm Markt, das sicher auch käufer finden würde. |
Zitat:
Selbst wenn Sony, entgegen den heutigen Erkenntnissen, doch verstärkt SSM-Optiken fertigen sollte, muss das Bajonett ja nicht geändert werden. Und der AF-Antrieb in der Kamera wird ja noch anderweitig genutzt (s. E.... 58 :roll: ), so dass er selbst bei einem kaum zu erwartenden Totalumstieg auf SSM nicht entfallen muss. Und bis es soweit ist, gibt's dann ja auch (hoffentlich) genug Sony-Bestandskunden, die man nicht so einfach verärgern kann. |
naja, jeder Hobbyknipser ne DSLR?
stimmt, aber dafür ist eher die Einsteigerklasse da... Und da ist das Klientel auch eher so, da sich diese Kundschaft das Kit und dann noch vielleicht ein ach so schönes Suppenzoom holt. Ok, wenn die damit zufrieden sind, ist ja auch in Ordnung. Für mich, mein Fotographierverhalten, tuts eine Suppenlinse allerdings auf keinen Fall. Und außerdem ist Sony ja in den Markt gestartet mit der eigenen Aussage, mindestens Platz 2 der hersteller zu belegen. Nur wie wollen die die ambitionierten Hobbyfotografen oder noch schwieriger die Profis anziehen? Mit so prima linsen ala 18-250/6.3 in Plasik-Rappelausstattung? Ok, ich ärger mich nur, wenn ich bei manchen Motivgelegenheiten eine recht hohe Ausschußquote hatte, sei es wegen technischer Unzulänglichkeit oder eigener Dummheit... Ein Profi muß aber mit seinem Equipment Geld verdienen und sich darauf verlassen können |
Zitat:
Ich glaub du verstehst mich falsch. Ich sprech nicht von änderung des bajonetts, sondern vom sterben des bajonetts, weil sich sony ohne ultraschall nicht gegen die konkurenz durchsetzen wird. ;) Wenn alle USM und co. bieten, nur Sony nicht, sony auch ansonten keine besonderen Features bietet (z.B. eine R1 mit Bajonett) wird sony nicht ansatzweise auf platz 2 kommen, sondern schwer um kunden kämpfen müssen. mir ist es aktuell vergleichsweise egal, ob sie diesen kampf verlieren, ich bin gut gerüstet für die nächsten jahre. nur wenn dann, sagen wir 2010 Sony ausm rennen ist sind meine Objektive fürs Alpha Bajonett unbrauchbar für die nächste Kamera. Das fänd ich schade. ;) |
Zitat:
Ist halt nur ein Weltkonzern. :evil: Satire an: Vielleicht kommt KoMi ja eines guten Tages noch mal wieder mit der fertigen D9D. :lol: Satire aus! |
Hi,
Zitat:
Viele Grüße Stephan |
Auf Dauer wird Sony die SSM Technik ignorieren können. Ich fürchte, die Zielsetzung Nr 2 zu werden war ein frommer Wunschtraum. Die A100 schwimmt so mit, eine weitere Kamera(s) bewegen sich im dichten Nebel und beim Objektivprogramm zehrt Sony immer noch vom Fett.
Wenn Canon mit der 40D endlich ein paar Schwächen der 30D abstellt und die A10 auch wieder als Normalo stehen lässt werde ich ins Grübeln kommen. |
Zitat:
|
Ich neige eher dazu, derzeitige Aussagen von Sony nicht auf die Goldwaage zu legen. In anderen Bereichen mischt Sony schon ganz oben mit. Dass ausgerechnet in so einer High-Tech Sparte jetzt eine Ausnahme gemacht werden soll wäre schon komisch.
Vielleicht wollen sie die Konkurrenz nicht unnötig (vorzeitig) beunruhigen. Dass die Konkurrenz Sony-Sensoren kauft ist doch eine bekannte Tatsache. Es wäre doch denkbar, dass die Mittbewerber nicht verschrekt werden sollen. Die tatsächlich Beweggründe oder langfristige Strategien wird so ein Pressesprecher den Journalisten bestimmt nicht einfach ausplaudern: so naiv sollen wir nicht sein, davon auszugehen, dass hier keine Diplomatie zum Einsatz kam. Ich bin zuversichtlich dass Sony in absehebarer Zukunt so einiges an heute bekannten Aussagen revidieren wird. |
Ich gebe zu, meine Aussage zur 30D war sehr subjektiv und im Vergleich zur D7D geprägt, natürlich ist es eine sehr gute CAM. Ich meinte es mehr in der Richtung, wenn z.B. der Sucher noch verbessert wird und andere Detaillösungen würde ich ggf schwer ins Grübeln kommen
Ich glaube nicht, dass sich Canon mit Kosmetik bei der 40D zufrieden geben wird. Schliesslich müssen sie sich gegen D200 und dann auch gegen Alpha10 behaupten. Bei der 400D war es ganz clever, sie weiterzuentwickeln, schliesslich soll sie ja im unteren Preisrahmen bleiben |
Zitat:
Wäre auch möglich das sie eine "3D" bringen die dann gegen die D200 antreten soll...wiegsagt,das weiß nur Canon. ;) Ich finde das die 400D eine Krankheit in einer Plastikhaut ist :cool: Vieeeel zu klein und der Sucher ist...naja ok.Aber als Einsteiger Cam,wiso nicht? :top: |
Zitat:
Gruß |
erst solte sony einen nachfolger für die D7D rausbringen, am besten noch eine Vollformat, und dann ssm Optiken, anders rum macht das keinen sinn. Die können sich ja auch nicht zwereissen.
|
Allerdings haben wir da das henne-Ei Problem.
Kommt zuerst ein KB-FF Body, wer soll den dann kaufen? ok, jetzt man nicht die Enthusiasten, sondern mal auf den markt betrachtet. Ein Einsteiger kauft keine 2000-3000€ Cam, und damit ohne die passenden Optiken Profis oder ambitionierte Amateure zu einem Wechsel anlocken- halte ich für eher zweifelhaft. Also zuerst die Optiken. Die dürften auch (bei einer passenden Preisfindung,- also ihr "Marketingexperten bei Sony", laßt die Fliegenpilze aus dem tabak !) erstmal Absatz finden. Zumal,- alle die nach Sony KB-FF schreien... habt ihr euch auch schon mal gedanken gemacht, das dann wohl ein Großteil der heute vorhandenen Optiken eher zweifelhafte Ergebnisse bringen werden? Lest und stöbert ein wenig in den Canon foren mit den Problematiken von optiken an KB-FF Body´s. An einer 5D oder 1dsMK II ist so manche Optik, die im Crop Lager wegen Ihrer Leistung aufs Höchste gelobt wird, auf einmal eine mittelmäßige Scherbe. KB-FF ist nicht der Segen der menschheit.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr. |