![]() |
Die Dimage ab 7i (oder 7?) hat allerdings ein IR-Filter :cry:
|
Ab Dimage 7i! Wäre also nur für die Dimage 5 und Dimage 7 (UG) zu gebrauchen! :(
|
Zitat:
|
Hier ging es mir natürlich nur um die LED´s, die müßten dann eh woanders montiert werden, schließlich gibt es den Griff auch nicht für die D7i und D7Hi!
|
Hallo Torsten,
wenn es natürlich sein sollte, wäre ein entsprechendes kleines Gehäuse sicherlich auch kein Problem. IR- Dioden sind natürlich die eleganteste Lösung. |
BP 400 umgebaut
Hallo
ich habe heute meinen von Sunny umgebauten BP 400 zurückerhalten. Kurzbericht: Ausführung: - auf meinen wunsch hat Sunny schwarze Schalter/Taster verwendet, wirkt edler und passt besser zu A - alle Arbeiten sind absolut professionell ausgeführt (sehr wertig) - sieht kein bisschen nach Umbau aus Funktion: - SPITZE: habe damit in absoluter Dunkelheit (ca. 4 m - Tests mit größeren Entfernungen folgen) gefotet - Genial. Der Sucher schaltet sogar auf bunt um wenn das AF-Licht aufflammt. - klitzekleiner Wermutstropfen: die GeLi schattet das AF-Hilfslicht im oberen Drittel ab wenn sie aufgesetzt ist, daran kann aber Sunny nix ändern, es leuchtet ohne geli schöner aus. Der AF hat aber trotz Abschattung durch GeLi scharfgestellt (Die Abschattung reicht nämlich nicht bis zur Mitte des Bildausschnittes) :idea: Außerdem habe ich jetzt immer eine Lampe dabei wenn ich unterwegs bin.... ;) Ganz klasse Aktion von Sunny - der Preis ist mehr als fair. Hoffentlich treffe ich Dich mal in Natura bei einem Usertreffen/Seminar um Dir die Hand zu schütteln. Lieben Gruß PETER |
Hmmm
Wer kann mir sagen welche IR Dioden dafür zu gebrauchen sind?? Also um die Idee für ein Dimage 5 umzusetzen? |
Super Sunny!!!
Super Idee Sunny!
Warum kommen da nicht die Leute drauf die damit Ihr Geld verdinen?? Gruß an alle Lars |
Sunny hat ausgerechnet, dass die Lampen mit einem Akku 37 Stunden Dauerlicht abgeben könnten. Der Stromverbrauch durch das AF-Hilfslicht fällt also überhaupt nicht ins Gewicht.
PETER |
@sunny
hallo,
wollte dich mal fragen ob man in den Lichtstrahl blicken kann, denn ich hab gerade im Conrad Katalog gelesen das man in bestimmte 9500er wegen Netzhautverbrennung nicht reingucken sollte. |
Re: @sunny
Zitat:
bei der Angabe der mcd (meine haben 9200) ist wichtig, bei welcher Spannung bzw bei der Sperrspannung der mcd-Wert erreicht wird. Ich habe in meine LED´s schon im Abstand von ca 80 cm hineingeschaut, keine Prpbleme |
Eventuell werde ich auch mal ein AF-Hilfslicht für meine D7i bauen. Ich werde mangels Akku-Handgriff wohl eine Version für den Blitzschuh (oder fürs Stativgewinde), die dann evtl. mit dem Fokus-Taster der zum Fernauslöser umgebauten Maus gekoppelt ist.
|
Hallo MaGu,
ich wäre auch für meine A1 an so einem Hilfslicht interessiert, die Blitzschuh Variante klingt gut, da man das Stativgewinde schon mit der Wechselplatte fürs Einbein/Stativ besetzt hat. Ich glaube es gibt schon auch ein paar A1 User, die keinen BP-400 brauchen, also wäre deine Variante auch für die interessant. Gruß mstrombone |
...
Hallo zusamman!
also was die sache mit den Blitzschuh angeht .... keine schlechte idee jedoch stell ich mir das mit der spannungsversorgung etwas unpraktisch vor.... dann müsste man ja an der cam rumlöten...... und das wär... zumindest für mich, garnix.... am BP rumzulöten is ne andere sache! bezüglich der spannungsversorgung hab ich mir ein paar gedanken gemacht... für alle die interessant die eine stabiele spannung an der LED wünschen.... ich stelle mir da vor das mit einem spannungsregler (hier ein 7805) die ja nicht gleichbleibende versorgungsspannung aus dem akku stabiel auf 5V regeln kann... dann die LED`s parallel mit jeweils einem passenden vorwiederstand an die 5V und man kann aus den LED`s alles raushollen was geht.... bei 4V bringen die ja sogar schon bis hin zu 15.000mcd....(bei e-bay) und bei: http://www.dotlight.de gibts übriegens die 9200(11000 bei 4V) wesentlich günstiger wie bei conrad). gut, die led`s werden dann vieleicht nicht ganz so alt wie es theoretisch angegeben ist... aber ich denke für den zweck ist das unrelevant und ein kleiner spannungsregler passt denke ich auch noch mit in das BP vieleicht können die techniker unter euch meine idee bewerten und prüfen... hoffe da ist kein denkfehler! Gruß Lars |
Zitat:
|
Re: ...
Zitat:
beim Einbau in den BP-400 benötigt man keinen Spannungsregler. Die von Dir angesprochenen LED´s sind nicht identisch mit meinen LED´s |
Zitat:
Wenn man also schön "helle" IR-LEDs findet, sollte das auch kein Problem sein, diese zu benutzen. JamesB |
Hallo!
Ja, die sieht man schon, aber in der Mitte nicht so stark und der eingebaute Filter sorgt halt dafür, das man das Thema vergessen kann! |
Zitat:
Starke IR-LED´s sind nach meinem Kenntnisstand sehr teuer. Die IR-Lösung wäre natürlich SUPER |
....
@ Sunny
naja.... zumindest die 9200(11000)mcd led die es auch bei conrad gibt sollte eigendlich deiner entsprechen.... es gibt da nähmlich nicht sehr viel hersteller von led`s und die unterschiedlichen hersteller haben auch unterschiedliche mcd zahlen... die datenblätter geben an das bei verwendung einer höheren spannung.... max. jedoch 4V die conrad bzw. 9200mcd led`s 11000mcd bringen.... naja und um der led eben genau diese spannung zu geben hatte ich eben gedacht das es evtl. sinnvoll sein könnte einen spannungsregler zu verwenden.... der stellt dann eben unabhängig von der akkuspannung immer eine gleichmäßiege spannung.... nämlich 4V, der led zur verfügung.... ich will damit nicht sagen das es anders nicht richtig sei..... also bitte nicht falsch verstehen sunny, ist ja auch nur eine idee.... ich werds einfach mal probieren sobald ich mein BP habe! Gruß Lars |
Hallo Lars,
ich verstehe nichts falsch, wir versuchen doch alle mit unserem Gedankenaustausch die beste Lösung zu finden. Ich wiss, dass meine LED´s selektiert sind, und bei demgeringen Stromverbrauch ins ein Spannungregler meiner Meinung nach nur ein Stromverbraucher. Aber Du hast ja gesagt, Du würdest es testen, wenn Dein BP-400 da ist, ich würde Dir raten, einen Testaufbau unabhängig vom BP-40 vorzunehmen, das habe ich auch gemacht, und zwar mit 7 verschiedenen LED´s, die gleich sein sollten. Da ich in der glücklichen Lage bin, einen elektronischen LUX-Messer zu besitzen, war ich über die Messergebnisse mehr als überrascht. Zudem gebe ich zu, dass ich mehr der Praktiker mit Theoriunterstützung bin als umgekehrt. |
superhelle LED
Hallo Sunny
klasse Aufbau, werde ich kopieren; aber ohne Besserwisserei, diese superhellen LEDs sind für die Netzhaut schon gefährlich; das tückische ist, daß man die Schäden selbst garnicht wahrnimmt, die Schäden treten ohne Schmerzen auf; also Vorsicht, nicht direkt in die LED blicken gruß elch |
genau!
Hallo zusammen!
ja genau... selektion ist glaube ich das schlagwort was die LED´s in bezug auf die mcd zahl angeht. so wie ich das verstehe gibts bei der herstellung dieser sorte LED´s sehr große Qualitätsschwankungen was diese mcd-zahl angeht.... die hersteller selektieren die dann in drei klassen... nämlich nach den mcd zahlen... die selektieren das dann in die Rank S; R; und Q (übriegens auch auf folgendem Datenblatt schön zu erkennen: http://shop.dotlight.de/datasheets/NSPW500BS.pdf) . so hatt dann diese 9200mcd led eine range von 7800mcd bis 11000mcd... daher wahrscheinlich auch die von dir beobachteten unterschiede sunny.... falls es überhaupt jemanden interessiert! Gruß Lars |
Hört sich nicht schlecht an was Ihr da gebaut habt.
Eine kleine Anregung. Da ich in der Leuchtenindustrie arbeite, ... Kleine Info zu LED Die Weißen LED sind eigentlich die dunkelsten. Rot ist die Hellste Wenn Ihr die Einbaut könnt Ihr auch weiter entfernte Dinge treffen bei gleichem Aufbau. Wegen dem Weißabgleich... ??? Nur mal so ein Gedanke. Gruß Mike |
Hallo alle Elektronikbastler (und die die es noch werden wollen),
um lange Freude an den (nicht ganz billigen) HighPower LED´s zu haben sollte man die Betriebsparameter der LED´s kennen!!! und schaltungstechnisch dafür sorgen das diese auch eingehalten werden! Unser erster Blick gilt demnach den wichtigen Parametern im Datenblatt, welches bei den jeweiligen Anbietern im Bereich Produktinfo zu finden ist. Ich beziehe mich hier auf das Datenblatt welches bei der Fa. Reichelt zu finden ist. Die Parameter unter "Absolute Maximum Ratings" sollten unter keinen Umständen überschritten werden!!! Die für die Dimensionierung der Schaltung notwendigen Parameter finden wir unter "Initial Electrical/Optical Characteristics". Als da wären: -Forward Voltage (VF), in unserem Fall 3,6V (bei IF 20mA) -Forward Current (IF), in unserem Fall 20mA (bei typisch 9200mcd, Quality Ranking S) Grundsätzlich bestimmt der Strom der durch die LED fliesst deren Helligkeit. Je größer dieser ist umso heller leuchtet die LED, für deren Lebensdauer gilt dies im umgekehrten Sinn! Die Spannung (VF) die dabei an der LED abfällt kann ich als Anwender nicht beeinflussen!!! Wir als Anwender müssen also dafür sorgen das der Strom (IF) durch die LED mindestens 20mA beträgt (um eine Helligkeit von min 9200mcd zu erreichen) jedoch micht mehr als 30mA (IF max) beträgt. Die Einfachste Möglichkeit den Strom durch die LED auf 20mA zu begrenzen besteht darin Ihr einen Wiederstand (R) vorzuschalten (fachl. in Reihe). Um den Wert zu berechnen benötigen wir einen weiteren Parameter, die Versorgungsspannung (VB). Diese ist in unserem Fall die Akkuspannung von max 7,4V (Nennspannung UN) und min 6,0V (Entladeschlusspannung UE). Um den Widerstand zu berechnen brauchen wir noch die folgende Formel (und Ihre Varianten) R=U/I (Ohmsches Gesetz) Der Wiederstand RV (für IF max) beträgt also: RV=(UN-VF)/IFmax 126,6=(7,4-3,6)/0,03 also 126Ohm Dieser Wert garantiert das selbst bei voll geladenem Akku nicht mehr als 30mA Strom durch die LED fliesst. Bei nahezu leerem Akku sieht die Sache dann so aus: IF=(UE-VF)/RV 0,019=(6,0-3,6)/126 Dies bedeutet das bei fast leerem Akku immer noch 19mA durch die LED fliessen. Mit der Differenz von 10mA und der damit einhergehenden Helligkeitsänderung müssen wir bei dieser einfachen Schaltung leider leben. Um die LED auch bei unterschiedlichen Ladezuständen immer mit dem gleichen Strom zu betreiben bietet sich eine Komstantstromquelle an. Schaltungen dazu finden sich auch im Internet zu hauf. Einfach mal gogeln. MfG Klaus |
Re: superhelle LED
Zitat:
|
Wäre nicht ein Regler möglich mit dem man die Stärke des Lichtes regeln kann?
Nur ne Idee Big_Berny |
Zitat:
|
@schortyy
Ich müsste dann das AF-Hilfslicht wohl oder übel mit zusätzlichen Akkus/Batterien betreiben. Ich werde ganz sicher auch nicht in meiner Kamera rumlöten. @mstrombone Ich hab aber gemerkt, dass die Version für den Blitzschuh nicht sehr gut wäre. 1. Ich kann keinen externen Blitz auf den Schuh stecken 2. Ich kann den kamerainternen Blitz nicht mehr aufklappen. Also habe ich keinen Blitz mehr zur Verfügung und da das AF-Licht ja nur bei Dunkelheit sinnvoll ist, wird da wohl auch oft geblitzt. So muss ich mir wohl oder übel doch noch was anderes überlegen. |
Gerade wenn man bei einem Fest (z.B. ein Apero) mit wenig Licht ist, sind die LEDs die du verwendest doch zu hell als AF-Hilfe, oder nicht?
Big_Berny |
Zitat:
|
@MaGu
O.K., aber was ist denn mit Aufnahmen ohne Blitz wenn es dunkel ist. durch den AS und ein Einbeinstativ ist ja einiges möglich. Das mit dem Blitz leuchtet mir ein, aber dann sollte es eine Lösung sein die über das Stativgewinde geht und vielleicht durch die Schraube der Wechselplatte fixiert/geklemmt wird, damit die Verwendung eines solchen weiterhin gewährleistet ist. Gruß mstrombone |
@Sunny,
was mir an der A1 nicht gefällt ist die Tatsache, dass sie in Dämmerung und beinaher Dunkelheit kaum zu gebrauchen ist, da der AF nicht scharf stellt. Jetzt scheinst Du ja wirklich eine Möglichkeit gefunden zu haben, dieses Problem zu minimieren bzw. aus der Welt zu schaffen. Jetzt meine Frage: Wie lange dauert denn der Umbau, wenn Du Ihn mir machst für die rund 50 Euronen (ich selbst kann weder Lötkolben noch Schraubenzieher bedienen - bin Geisteswissenschaftler ;) ) Habe mich schon ziemlich an der Handgriff gewöhnt und würde ihn nicht lange missen wollen? Noch eine Frage, da hier Du ja ein Mann bist der sich mit Spannung und Strom auskennt: Ohne Handgriff steht die Akku-Anzeige bei mir immer auf voll und wechselt dann auf halbvoll, wenn das Eintritt kann ich maximal noch ein Foto machen. Mit Handgriff steht die Akkuanzeige irgendwann auf halb voll, aber Fotos kann ich trotzdem noch machen - und zwar noch eine ganze Menge. Wie ist das zu erklären? An sich ist mir ja das recht angenehm, da man sich dann geistig auf einen Akkuwechsel bzw. auf den Wechsel von Akku auf Akkupack vorbereiten kann :lol: ! Herzlich Heiner |
Zitat:
|
Hallo Sunny,
kann man dann nicht zwei Akkus gleichzeitig betreiben bzw. die sechs Akkus im Format AA ? Oder habe ich dich falsch verstanden? Herzlich Heiner |
Zitat:
Da ich für ein Forumsmitglied aus der Schweiz einen neuen BP-400 bestellen muß (da ist ja dann der AA-Einsazz dabei) kann ich es dann prüfen |
Hallo,
Zitat:
Der Auto-WB wird genauso wie die TTL-Messung beim Vorblitz gemacht. Sollte also in dem kurzen Moment zwischen Vor- und Hauptblitz ein Kunstlicht hinzukommen oder abgeschaltet werden, stimmt weder die TTL-Messung noch der WB. |
Re: ...
Hallo *.
@Sunny, besonders für dich als Initiator Zitat:
Viel sinnvoller wäre eine Konstantstromregelung! Damit wird gewährleistet, daß z.B. immer 20mA gehalten werden. Damit wird folglich auch die Helligkeit konstant auf diesem Wert gehalten. Die LEDs in Reihe zu schalten halte ich dabei auch für unbedenklich. Bei einem definierten festen Strom ist es für diesen Zweck unerheblich, ob die beiden LEDs exakt gleichhell sind. Geringe Unterschiede in der Kennlinie können also vernachlässigt werden. Ein Konstantstromregler ist effektiv also nichts weiter, als ein sich selbst regelnder Vorwiderstand. Wie klein sowas heute realisierbar ist, weiß ich aber nicht. |
Hallo Andreas,
ich als Hilfselekroniker sehe keine Notwendigkeit für einen Konstanter, er muß ja auch untergebracht werden, und wie Du schon geschrieben hast, ist der Helligkeitsunterschied ner einzelnen LED´s nicht relevant. |
Leute, bleibt auf dem Teppich.
Das Problem lautet: Die A1 stellt nur bis zu einem bestimmten Grad an vorhandenem Restlicht sicher scharf, bei annähernder oder völliger Dunkelheit nicht mehr (konstruktionsbedingt) die Aufgabe lautet: Durch Einbau eines AF-Hilfslichtes oder einer ähnlichen Vorrichtung abhilfe schaffen Dieses Problem ist durch Sunnys Umbau perfekt gelöst. Ich teste das Teil jetzt seit mehreren Tagen und es funzt optimal. PETER |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr. |