![]() |
Sodele, mein Manfrotto hat auch seinen Monostat-Fuß mittlerweile.
Ich hab' den Jungs in unserer Mechanik-Werkstatt ein Foto von Olafs Hülse als Muster ausgedruckt und das Stativ gleich da gelassen, damit sie die Passgenauigkeit direkt prüfen konnten. Als ich nach ner halben Stunde wiederkam war die frisch gedrehte Hülse schon eingeklebt und sogar der Fuß montiert ! Toll, ich wollte doch AUCH noch was schrauben :roll: ... ;-) Die Idee mit dem "Überstand" - sprich IM Rohr 18 mm und außen auf 20 mm zu belassen finde ich übrigens SEHR gut. Erstens kann die Hülse so nicht ins Rohr hineinrutschen, außerdem schließt das Rohr so bündig ab und der obere Teil vom Manfrotto-Fuß liegt sauber und bündig auf. Danke Olaf für Bilder & Idee dafür gibt's ein fettes :top: |
Nichts zu danken. Ich gebe meine Erfahrungen gerne weiter. Schön das ich helfen konnte.
|
Zitat:
Reicht das Einkleben gegen Verdrehen? Sollte man beim Einschrauben des Fusses merken. Frank |
Naja, die Bilder unterscheiden sich nicht sehr von Olafs aber gut:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...Monofrotto.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...rotto-Fuss.jpg Was die Verdrehsicherheit betrifft würde ich mir keine Gedanken machen, da der Fuß ja eh so gebaut ist, daß er sich drehen kann. Er sitzt also nicht fest und unbeweglich auf dem Rohr. Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, daß das Monostat RS 16 ursprünglich mal für Filmkameras gedacht war (die 16 stand da wohl für 16 mm Kameras). Von daher isses auch logisch daß der Fuß nicht ganz so statisch ist, um damit ruhige Schwenks vollziehen zu können (war mir aber auch neu) ... Ich würde bei der Montage erst den Fuß mit der Hülse fest verschrauben und dann erst das komplette Teil einkleben. |
Zitat:
|
Manfrotto mit der Goldkante - GEIL .
Meine Hülse ist so passgenau, die krieg ich fast nicht mehr raus, jetzt warte ich auf die Lieferung von fotojoos. Schönes WE Frank |
habe heute im Bauhaus eine Imbusschraube 8x50 erstanden und damit den Monostatfuss an einem Krückstockgummi mit 20mm Innendurchmesser für mein 680B fesgeschraubt. Leider ist der verwendete Gummi relativ weich (wg. Rutschfestigkeit) und deshalb ist die Konstruktion nicht so steif, wie ich sie gerne hätte und nach meiner Überzeugung auch sein muss, um das rotative Zittern zu vermeiden.
Bewglich sein darf nur der äussere Gummiteller mit eingedrückter Gelenkschale (für Schwenks), aber der "Kugelkopf" im Innern sollte bombenfest gegen Verdrehen mit dem Stativ verbunden sein, sonst kann er seine bremsende Wirkung nicht entfalten. Mir wäre statt der weichen Aussenhülse ein innerer Gummipropfen lieber gewesen, den ich fest von innen verspannen kann, noch lieber natürlich eine Metallhülse, vielleicht legt jemand mit Zugang zu einer Drehbank eine Kleinserie auf für Manfrotto Einbeine. Ein Vorteil meiner Konstruktion: ich kann sie jederzeit ohne Beschädigung des Stativs wieder rückkgängig machen. Da ich auch davon ausgehe, dass man den Monostatfuss nicht zerstörungsfrei auseinanderbekommt, habe ich bewusst eine Schraube mit Imbuskopf gewählt, damit man nur ein relativ kleines Loch (für einen Imbusschlüssel) in die eingedrückte "Gelenkschale" bohren muss, falls man gezwungen sein sollte, die Mutter im Innern des Stativrohres wieder zu lösen für eine verbesserte Konstruktion. Trotz der beschriebenen Weichhheit meiner vorläufigen Lösung ist schon eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Zustand festzustellen (Test mit 300 mm vor dem Fernseher). Gruss, Hans-Dieter |
Erbitte Hilfe:
Der Mann mit den zwei linken Händen kriegt die Reihenfolge nicht hin. Wohin mit den zwei Teflon-Ringen? Den Größeren würde ich zwischen Gummifuß und der Kugel packen, wohin aber den kleineren Anti-Haftring? Und: Gibt es einen Trick, den eigentlichen Fuss über die untere Schale zu ziehen? Frank |
Reihenfolge (von unten nach oben):
Schraube Plastikpilz (Halbkugel) großer Teflonring Gummipümpel kleiner Teflonring Das Ganze dann an die Hülse schrauben. Der kleine Teflonring liegt wie eine Unterlegscheibe bündig zwischen Fuß und Hülse. Man kann ihn auf den Fotos auch gerade noch als weißen Rand an der Goldkante erahnen. Die untere Plastikkappe muß man mit sanfter Gewalt (am Besten mit einem großen Schraubenzieher) einziehen, indem man den unteren Gummirand vom Pümpel Stück für Stück darüber hebelt. Sitzt sehr stramm, das stimmt schon. EDIT: Der Vollständigkeit halber hier noch eine auf die Schnelle zusammengeknüppelte "Explosionszeichnung" :shock: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...eihenfolge.jpg |
Hallo Markus,
so hatte ich es auch gedacht. Aber bevor ich die kleine Dichtung aussen vor lasse, den Deckel schließe und dann wieder rauswühlen muß, ich denk, frag mal nach ;) . Also Fön anwerfen und den Pömpel anwärmen ... Frank |
Der kleine Ring sorgt dafür, dass der grosse Gummifuss möglichst wenig Reibung gegenüber der fest montierten Hülse hat. Das Eindrücken der Plastikschale in den Gummikörper kann mit Fingerkraft geschehen, wenn man ähnlich wie beim Fahrradreifenwechsel reihum immer wieder ein Stück sich weiter vorarbeitet.- den Versuch mit zwei Teelöffelstielen habe ich schnell aufgegeben. Ein scharfkantiges Werkzeug sollte man auf jeden Fall vermeiden.
Gruss, Hans-Dieter |
Zitat:
ich habe es auch mit Fingerübung geschafft. Ich habe das Gummi einfach auf die Heizung gelegt (hier ist es zwar nicht so kühl wie in Berlin, trotzdem arbeitet hier nur einer: die Heizung :lol: ) und nach ner Stunde oder so habe ich ohne Probleme zusammengefügt, was zusammengehört. Macht was her. Frank |
Schön das das alles so geklappt hat. Glückwunsch zum Manfrostat ;) Viel Spass damit.
|
Hallo Olaf,
dank der fachmännischen Anleitung der versierten user stellt so etwas ja kein Problem dar ;) . Danke an Dich (und natürlich die anderen User, vom Iddengeber über jooslink-Raussucher bis hin zum Nothilfetippgeber) Zeigt wieder mal die Qualität des Forums Frank |
Sodele, dank der Anregungen hier im Forum und dank Franks Organisationstalent bin ich nun auch glücklicher Besitzer eines 681er Manfrostats. Die Lösung mit dem Monostatfuß macht einen wesentlich besseren Eindruck als dieser billig wirkende Manfrottofuß, der auch nicht wesentlich billiger ist. Das Geld dafür sollte man sich lieber gleich sparen und in den Monostatfuß investieren.
Gruß Udo |
muss meine frühere Aussage insofern korrigieren, dass man den Monostatfuss bei Zimmertemperatur nur mit den Fingern problemlos auseinanderbekommt und hinterher auch wieder zusammendrücken kann.
Vorhin habe ich nämlich meine weiche Krückstockgummikonstruktion ersetzt durch eine vibrationsfreie mit der Messinghülse, die mir dankenswerterweise von newdimage zugeschickt wurde, Jetzt brauche ich nur noch einen geeigneten Kleber und los gehts. Gruss, Hans-Dieter |
Hallo,
ich habe jetzt auch ein Manfrostat und wollte mich nur kurz für alle Tips bedanken! Der Metallverarbeitende Betrieb im Nachbarort hatte erst etwas von 10 Euro geschätzt und mir die Hülse heute doch kostenlos gegeben - ich soll ihm halt vielleicht auch mal was in den Garten werfen. Er hatte sie auch gleich montiert. Sie sitzt so fest - die geht im Leben nicht mehr ab. Ist auch diesmal nicht aus Messing, sondern aus rostfreiem Stahl. Anbei noch ein Bild: http://www.barndt.de/manfrostat8073.jpg LG, Tom (C:= |
Ich habe mir jetzt auch den MONOSTAT Fuss komplett bestellt.
ABER, ich muss einen anderen Einsatz bauen, ich habe das Manfrotto Carbon 449, da sind die Beinelemente nicht rund sonder dreieckig :shock: |
Zitat:
|
Hallo Sunny,
wir wollten auch Marikas Monopod aufwerten, haben es dann wegen der Dreieckrohre beim Wunschgedanken gelassen. Wird sehr schwierig, ich denke, zurück in die Lehrzeit und feilen ... :D :D :D Ich habe mir über diese Problematik schon den Kopf zerbrochen, bin aber zu keinem Ergebnis bekommen, bin leider kein Zerspaner, der Zugriff auf solche Maschinen hat. Mit einer CNC-Fräse dürfte das nämlich kein Problem sein, allerdings übersteigen die Kosten dann die eines Monostats. Programmieren, Maschinenlaufzeit etc. Eine runde Hülse drehen ist hingegen beim Warmlauf der Maschine erledigt. Einfachste und billigste Lösung: Ein 680 oder 681 von Manfrotto kaufen. ;) Gruß Frank |
Nein Frank,
nix kaufen, Problem lösen. Ich habe eine Drehbank mit einer Oberfräseinrichtung und Teilerscheibe, damit muss das doch gehen. |
Zitat:
|
Zitat:
damit geht das natürlich (auch wenn ich so etwas nicht kann/habe). Das M8-Loch in der Mitte nicht vergessen, je nach Workflow mußt Du das evtl. vorher einbohren ;) . Las uns bitte das Ergebnis sehen. Gruß Frank |
Zitat:
wer auch immer Marika ist, hat sie das gleiche Stativ? |
Hast ne PN
|
Zitat:
|
Zitat:
Da passt eh keine Hülse rein. Zudem wäre der Fuß mehr wert als das Stativ aktuell kostet. |
Zitat:
war nur so eine Idee. |
Bei diesen abgerundeten Dreiecksrohren würde sich vielleicht eher die Lösung mit dem Gummistopfen anbieten. Vollgummistopfen nehmen, auf ungefähre Größe zuschneiden, Loch rein bohren, vorne und hinten eine Unterlegscheibe drauf (es gibt so welche mit zacken, die sich selbst festhalten), Schraube von innen durch, von außen ne Mutter drauf (selbstsichernd!) und den Monostatfuß auf die Schraube setzen und mit einer selbstsichernden Mutter befestigen.
Gruß Udo |
So,
das Teil ist gefräst http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ostat_Fuss.JPG Da die Carbonstange leicht ausreißt habe ich noch einen Ring als Sicherung gedreht. Jetzt kommt noch die Endmontage :top: |
Hallo Sunny,
:top: , das sieht gut aus. Ich habe die Hülse mit Loctite 270 Schraubensicherung verklebt, hält bis jetzt 1a. Ist der Fuss auch schon da? Viel Spass beim neuen Monopod-feeling mit Deinem Monofrotto. Frank |
Hallo Frank,
das Frästeil passt mit leichter Spannung in die Carbonstange, Klebstoff ist nicht nötig. Den Monostatfuß habe ich ja am 18.05.06 bestellt und der ist Gestern gekommen :top: |
Hallo Sunny,
ich habe das gleiche Stativ wie Du (Manfrotto CARBONONE 449) und stehe vor dem gleichem Problem meinen Monostat Fuß daran zu bekommen. Ich habe aber leider keine Fräse... Nun kommt was kommen mußte. Kannst Du mir vielleicht die gleichen Teile anfertigen, natürlich gegen Bezahlung. Ich wäre Dir sehr dankbar. Gruß mstrombone |
Zitat:
Wenn ich das für Dich machen soll brauche ich aber die unterste Stange vom Einbein damit ich die Frästeile und den Ring genau anpassen kann und etwas Zeit brauche ich natürlich auch. |
Hallo Sunny,
das tut mir leid, ich hätte dich besser PN fragen sollen..... Asche über mein Haupt. :oops: Also wohin soll ich die Stange schicken? :D Das mit der Zeit ist kein Problem. Daaaannnkkeee! Gruß mstrombone |
Ich habe den Thread mal reaktiviert, habe mir auch einen Monostat Fuss zu meinem 680B bestellt (35 sind eigentlich ganz schön krass für ein bisschen Plastik, aber es ist ja mehr die logische Leistung dahinter)
Hat jemand vielleicht noch ein übriges Gewinde oder einen Tipp wo man in München so ein Teil bekommen könnte? |
Zitat:
Du brauchst ein gedrehtes Einsatzteil :cool: |
wie Sunny schon sagt: Das Ding gibt's nicht von der Stange.
Entweder Du bist selber fit an der Drehbank oder kennst jemanden, der Dir da weiterhelfen kann. Bei mir war weder noch der Fall, ich habe mich dann an einen Werkzeugbauer hier in der Nähe gewandt. War zwar sicher eine relativ teure Lösung, aber ich habe es bisher keinen Moment bedauert! LG, Hella |
Nimm mal Kontakt zu Thomas (Koenigsteiner) auf. Der hat seinerzeit Hülsen anfertigen lassen und hat evtl. noch ein Exemplar für ein 680er.
Ich hatte seinerzeit Glück. Gruß Frank |
Jooo, ab und zu kommt mal eine Anfrage sodaß ich immer 2-3 Teile auf Lager habe ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:00 Uhr. |