![]() |
Hallo an alle A1 Besitzer bzw. Tester:
wie ist der AF bei "schlechten" Lichtverhältnissen? (Party, Betriebsfest, Karnevalszelt)? bzw. kaum Beleuchtung im Wohnzimmer oder einfach in den Abendstunden und dann ein Innenraum. Vielen Dank für euere Antworten. Schöne Grüße dasacom |
Sportaufnahmen
Hallo zusammen.
Habe auch eine kurze Frage an die A1 Besitzer... Gelingen Sportaufnahmen mit der neuen A1 besser? Die Verschlußzeiten sind laut technischen Angaben höher als bei der 7i. Funktioniert das Mitführen der Kamera auf ein Objekt wirklich gut, bzw. sind die Ergebnisse verwertbar? |
Re: Sportaufnahmen
Zitat:
wie soll man diesen Einwurf bzw. diese Frage verstehen? Die Verschlußzeiten reichen von 1/16.000 bis 30sec. und zudem hängen sie vom vorhandenen Licht ab. Das Mitziehen ist eine Frage der Übung und nicht der Kamera. Oder? Dat Ei |
Re: Sportaufnahmen
Zitat:
Grüße Jürgen |
Das hat man nun davon, wenn man die User beim Wort nimmt. Man versteht sie nicht mehr... :lol: Danke für die Übersetzung Jürgen!
Dat Ei |
:?:
Ich verstehe nicht was ihr da schwatzt...? |
Hier noch ein Bild von einer Tschechischen Testseite mit ISO 800
und "Noise Reduction" auf ON F2,8 1/4 S http://www.digineff.cz/fotaky/03/min...olta_a1_v6.jpg Also ich finde das gar nicht so unbrauchbar, vor allem wenn man die Schärfe der Buchstaben betrachtet, könnte man bei geringerer Schärfung sicher noch ein weniger verrauschtes Bild bekommen. Das läßt mich hoffen das ich zur Not die ISO 400 gut einsetzten kann, für alles andere hab ich ja das AS ! |
Hallo miteinander!
Ich möchte mich in die Diskussion auch kurz einmischen. Seit über einem Jahr verfolge ich diese Debatte über das Bildrauschen. Ich habe deswegen immer überlegt, ob ich mir überhaupt eine D7i kaufen soll oder nicht. Seit drei Monaten besitze ich eine und bin von diesem "Bildrauschen" positiv überrascht. Mit Iso 800 ist auf normalen Abzügen bis 13*18cm nichts zu bemerken. Natürlich, man muss ja nicht unbedingt die volle Schärfung einschalten, sondern sollte zb keine Schärfung wählen. Ehrlich gesagt, ich halte diese Aussagen über das hohe Bildrauschen für irrelevant. Wenn ich mir das vorige Beispielfoto ansehe, bei welcher Vergrößerung und wie im vorigen Beitrag schon erwähnt, wie scharf die Buchstaben und die Zeichnung der Details im Foto gehalten ist, ist das Bildrauschen mehr als gering geraten. Und wer sieht sich denn ein Bild in dieser Vergrößerung , also sozusagen mit der Lupe an? Wenn man damit nicht zufrieden ist, dann muss man ein Gerät wählen, das in in einer anderen Preisklasse zu finden ist, und zwar in einer Preisklasse , dreimal so teuer (mit allem Drum und Dran) Es ist unmöglich bei einer Kamera in der sogenannten Prosumerklasse um diesen Preis, bessere (höchstens geringfügige) Ergebnisse zu erzielen. Insofern sind manche Aussagen über Bildrauschen bei der D7 ..., A1, mehr als übertrieben . Lg, Leo |
Kann ich Dir aus der Erfahrung mit meiner 7i nur zustimmen - aber damit sind wir wohl in der absoluten Minderheit ...... :roll:
Habe auch ISO 800 Bilder, die auf Papier viel besser aussehen, als am Monitor. Habe da sogar A3 Fotos, die ganz ordentlich aussehen .... |
Zitat:
Es ist klar, daß im Profibereich mit anderen Maßstäben gemessen wird, aber das war doch schon immer so. Wer mit seiner Kamera richtig Geld verdienen muß/will, muß dann halt wirklich in der Profiklasse einsteigen und entsprechend investieren. Im Amateurbereich ist die D7x/A1 aber fast das Optimum. Um da wirklich was zu verbessern, bräuchte man ein Baukastensystem, wo man das Objektiv von A, den Sensor von B, das Gehäuse von C ..... zusammenbauen kann. Jeder Hersteller hat irgendwelche Stärken und Schwächen, aber eine Kombination aller Stärken zu bezahlbarem Preis wird man wohl nie bekommen. Peter |
Hi,
stehe vor der Entscheidung A1 oder der neuen Sony 828. Gibt es da ein "Fürundwider"? Bin bei den Preisen für jeden Tip dankbar |
Hallo Volki,
erstmal herzlich willkommen im Forum :) das ist nicht ganz einfach zu sagen, wenn es von der Sony noch kein einziges Bild zu sehen gibt ! Aber aus dem Bauch heraus: Die Sony hat zwar 8MP, aber die brauchst Du im allgemeinen als Hobby-Photograph nicht, lediglich bessere Ausschnittvergrößerungen sind machbar. Wie stark das rauschen bei der 828 sein wird, kann wohl noch niemand sagen Das Design ist sehr gewöhnungsbedürftig. Mit dem Vorgänger 717 konnte ich nichts anfangen. Die A1 , na ja, die Vorteile kannst Du Dir überall anschauen ;) Nachteile gibt es für mich keine gravierenden. Wichtig ist einfach, dass Du die technischen Merkmale vergleichst , und dann die für Dich persönlich wichtigen heraussuchst. Und nimm vor dem Kauf beide mal in die Hand und probier sie aus. Die tollste Cam nutzt nicht viel, wenn sie nicht "passt" ! Viele Grüße Tina |
Das "Bildrauschen" ist wohl haptsächlich für die Leute ein wichtigeres Thema, die die Bilder überwiegend am Monitor ansehen und da auch noch kräftig hineinvergrößern wollen.
Dann sieht man natürlich immer ein Bildrauschen, auch bei ISO 100 ..... Spätestens am ausbelichteten Foto, sieht man vom Rauschen bei ISO 100 überhaupt nix mehr und auch ISO 800 Bilder sehen ganz ordentlich aus (wenn das Motiv dafür geeignet war). |
Zitat:
Und wie bei allen Digitalen werden die anderen ASA-Werte nur berechnet nicht wirklich erreicht. Was zumindest ein wenig hilft ist in Photoshop noch ein wenig monochromes Rauschen hinzuzufügen, dann stört die Struktur nicht mehr so, da sie gleichmäßiger wirkt. |
Zitat:
Anderseits stört eine Kornstruktur nur dann wenn sie unregelmäßig und überdeutlich das Bild überlagert. Bei 800ASA Aufnahmen mit der D7i stört dies aufgrund der farbigen Rauschpixel. |
Ihr habt vielleicht Probleme .......
Wenn Aufnahmen mit ISO 800 für Euch das wichtigste sind, dann verstehe ich allerdings wirklich nicht, wieso Ihr Euch überhaupt mit digitalen Kompaktkameras beschäftigt und Euch nicht einfach eine DSLR kauft, mit der Ihr Eure super ISO 800 Bilder machen könnt (die sind zwar auch nicht rauschfrei, aber da seht Ihrs vielleicht nicht so). Das weiß doch mittlerweile jeder, dass die größeren DSLRs mit den größeren Chips (und anderer Chip-Technik/CMOS) natürlich bei höheren ISO-Werten ein besseres Rauschverhalten haben. Und wenn einem das das wichtigste ist, dann muss man sich halt eine solche Kamera zulegen. Wozu dann aber immer die Häme über die grottenschlechten Kompakt-Digis wie 7i und A1 ?? Das ist genauso, wie wenn jemand ständig wiederholt, dass der Golf ein schlechtes Auto ist, weil er nicht wie der Ferrari 300 fährt ...... Irgendwie doch albern, oder .......... :roll: ? |
Das soll natürlich kein Ton des "alten Forums" werden .....
Aber ich mein ja nur ....... :oops: |
Zitat:
ich habe in meiner analogen Zeit nie mehr als 200 ASA genutzt. Es wäre nett, wenn ich das mit der D7A1HiUG könnte. Wenn es aber nicht geht, ist das auch ok. Wenn das für mich ein ausschlaggebendes Kriterium wäre, hätte ich eine andere Cam :) Viele Grüße Tina |
(und dabei geht es sogar ..... ;) )
|
Seit heute habe ich beide Kameras, die D7Hi und die A1. Der erste Eindruck von der A1 ist gegenüber der D7Hi:
- Mehr Knöpfchen, verwirrender, man tappt oft auf den falschen Knopf. - Umschaltung ohne und mit Gitternetz (für mich wichtig) sehr umständlich. - Autofokus (FFP) scheint ständig zu arbeiten, obwohl Kamera auf Stativ und kein Finger an der Kamera: Höherer Stromverbrauch! - Flex-Fokus-Point feiner. Man kann gezielter sehr kleine Details anwählen. - EVF-Sucher recht pixelig. Der von der D7Hi erscheint mir persönlich ausgeglichener. - Bracketing jetzt sehr viel langsamer mit unnötiger Anzeige während der Reihe. Das geht bei der D7Hi wesentlich flotter hintereinander!!! - Rauschen deutlich geringer! (Siehe Vergleich weiter unten) - Antishake scheint Strukturen gegenüber ausgeschaltetem Antishake geringfügig zu drehen (Siehe Beispiel unten). Es wurde ohne Änderung der Stativeinstellung lediglich der Antishake-Knopf gedrückt! - Belichtung scheint besser zu stimmen als bei der D7Hi. -0.3 EV in den Grundeinstellungen der D7Hi sind jetzt nicht mehr nötig. Die Helligkeit stimmt jetzt recht gut für ±0 EV. Rauschen: Gesamtbild: A1 ohne Antishake A1 mit Antishake Ausschnitte: A1 ohne Antishake A1 mit Antishake D7Hi |
Hallo Winsoft!
Interessante Eindrücke! Bei dem einen oder anderen Problem liegt es wohl noch an div. Einstellmöglichkeiten, die wohl auch anders sind als bei der D7Hi. Aber ich glaube, das Ihnen doch ein kleiner Irrtum unterlaufen ist, und zwar gehe ich davon aus, das die Struktur geringfügig "verwackelt" wurde, weil das AS-System rechts die (bewegten) Blätter als Anhaltspunkt genommen haben, hier also das AS mehr geschadet als genutzt hat! Es zeigt sich eindeutig, beim Stativeinsatz auf jedenfall AS ausschalten! Überhaupt sollte man AS nur dann zuschalten, wenn es nicht anders geht (zu dunkel halt)! |
Zitat:
vielen Dank für die Schilderung Ihrer (ersten) Eindrücke. Würden Sie die A1 als (deutlichen) Fortschritt gegenüber der 7JI bezeichnen? Ich überlege noch, ob ich meine 7i verkaufen soll und mir stattdessen eine a) A1, b) F828 oder c) 10D anschaffen soll... |
(wieso seid Ihr mit WinSoft eigentlich manchmal per Sie...?)
|
Zitat:
Im Übrigen galt der Vergleich ursprünglich lediglich dem Test, ob sich durch Antishake etwas an der Abbildungsqualität ändert. Das ist offensichtlich nicht der Fall. |
Zitat:
Ich möchte jetzt auch ge-sie-tzt werden. >> Herr Cougarman << :!: |
Wie alt issa denn ?
Muss ich jetzt den Altersthread nochmal auswendig lernen? Und das bei meiner frühzeitigen Verkalkung .....? :oops: |
Zitat:
Dagegen kann ich Ihnen aus meiner Sicht meine ganz persönliche Kaufentscheidung schildern, ohne für andere verbindlich sein zu wollen. Ich habe noch die D7Hi. Mein Umstieg auf die A1 hat folgende Gründe: - Besseres Energiemanagement durch länger "haltende" LiIonen-Akkus. - Schnellerer und zuverlässigerer Autofokus. - FlexPoint für Autofokus und Belichtung. - Geringeres Rauschen. Der "Fortschritt" gegenüber der D7Hi ist sicher gering, mir war er es Wert. Die Sony F828 käme für mich nie in Frage, da ich inzwischen viel zu viel kompatibles Zubehör zur Dimage-Serie habe, welches nicht zur Sony passt. Beim Systemwechsel müsste ich zu stark bluten. Die Canon 10D kommt für mich nicht in Frage, weil ich auch bei den Objektiven bei Null anfangen müsste und das elende Geschleppe mit mindestens drei Onjektiven und deren ständiger Wechsel wieder von vorn begänne. Ich habe mich ja gerade von den vielen kg der Leica-R ge/erlöst (wenn auch nicht verkauft). Es kommt ja immer darauf an, was man eigentlich will. Ich persönlich will eine leichte Kamera, die den Brennweitenbereich 28 - 200 KB-Brennweite abdeckt bei einer Bildqualität, die zum Drucken von bis zu A3+ ausreicht. Das tun die Dimage D7i/7Hi/A1. |
So viel Lob für 7i/7Hi/A1 tut auch mal gut .......
Nachdem manche meinen, dass 7i etc. kaum scharfe Bilder in konkurrenzfähiger Qualität machen können. Übrigens: eine Leica verkauft man natürlich nicht! Kommt allenfalls in die Vitrine, aber nicht in unwürdige fremde Hände ...... :shock: |
Eine erfreuliche und eine weniger erfreuliche Nachricht über die A1 gegenüber der D7Hi:
- Olympus Weitwinkelkonverter WCON-08B vignettiert jetzt bei jeder Blende so gut wie überhaupt NICHT. - Olympus Telekonverter TCON-17 vignettiert nach wie vor bei jeder Blende unübersehbar. |
Hallo Winsoft
meinen Sie die Aussage bezügl. der Konverter kann man so verallgemeinern ??? Seit meinem Vergleichsbilderversuch habe ich da so meine Zweifel. Der TCon 17 vignettierte an der für die Vergleichsbilder verwendeten D7Hi DEUTLICH stärker als an meiner D7i. Ich würde natürlich sehr hoffen dass sie recht, haben wäre schön, bin aber am zweifeln. PETER |
Zitat:
|
Hallo winsoft
da ich auch auf die A1 warte und einen WCON 08B seit der D7i habe, würde ich mir wünschen, dass der dann bei mir auch nicht mehr vignettiert. Haben Sie eine Idee, ob es einen Grund geben könnte (ich meine außer einer eventuellen Serienstreuung) ?? PETER |
Zitat:
|
@Winsoft
@ alle anderen A1 Besitzer Hallo, Sie haben für die Dimage 7 Empfehlungen für Einstellungen gegeben. Ich habe mir heute die A1 bestellt und hier sind ja auch schon einige "User" unterwegs. Gibt es schon empfehlungen die Werkseinstellungen zu verändern? Würde mich freuen, wenn die ersten Erfahrungen mal gepostet werden würden. Vielen Dank... Schöne Grüße dasacom |
WCON 08B vs 08 vs 07?
@WinSoft u.a.
Hallo zusammen! Ich bin mit großem Interesse auf den Konverter Olympus 08B (siehe oben) aufmerksam geworden, und hab' einiges positives im Web zum 08B mit der Dimage 7hi gelesen. Nun gibt es ja noch die einfachere Variante 08 (ohne B) sowie 07 zu einem recht sportlichen Preis. Hat jemand Erfahrungen mit diesen beiden Konvertern gemacht? Bis dann, Dirk |
Re: WCON 08B vs 08 vs 07?
Zitat:
|
Hallo!
Der WCON-08 soll deutlich stärker vignettieren, der WCON-07 laut Winsoft (hat da aber jetzt nicht näher drauf geantwortet?!) sogar so stark, das dieser überhaupt nicht vernünftig einsetzbar ist. Der A-28 ist wohl dem WCON-08 gleichzusetzen. |
Hallo zusammen,
mal eine doofe Frage. Ich habe weder eine A1 noch eine 7x. Ist der Digitalzoom der A1 bzw. 7x so schlecht, dass man auf einen TCON angewiesen ist? Ein TCON kostet ja Geld, man muß ihn mitschleppen und er bereitet offenbar Probleme bei der Vignettierung. Ich seh auf den ersten Blick nur Nachteile. Gruß Peter |
Hallo Peter,
ein herzliches Willkommen an Board. Ein Digitalzoom ist eine reine Augenwischerei, in dem der mittlere Teil des Bildes mit ein bißchen Mathematik groß gerechnet wird. Details, wie sie bei größeren Brennweiten noch wahr- und aufgenommen werden, sind bei diesem Software-Trick nicht im Bild zu sehen. Ein flexibles x-fach Digizoom kannst Du auch später zu Hause am PC vornehmen. Dat Ei |
Hallo Peter,
so wie es DatEi schreibt ist es. Ein 5Mio-fach Exterm-Digitalzoom wären nur noch ein Pixel und das könntest du auch hinterher am Rechner erzeugen. Du würdest also am Rechner nicht viel erkennen können. Der Digitalzoom der D7xx und A1 macht nichts anderes, als aus dem mittleren Bereich des Bildes ca. 2,5 Mio Pixel auszugeben. Übrigens gilt das prinzipiell auch für die Digitalzooms anderer Kamerahersteller. Kapito? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr. |