![]() |
Dem kann ich nur zustimmen. Sehr schöne Aufnahmen!
|
Hurra, ich kann doch noch etwas aus Irland beitragen:
Ein Waldbrettspiel, ![]() → Bild in der Galerie ….und sogar einen Aurorafalter, der eine der wenigen Blüten des Wiesenschaumkrauts gefunden hat. ….fast wäre es sogar ein Doppelpack Aurorafalter geworden. ![]() → Bild in der Galerie |
2 Arten und drei Exemplare: Glückwunsch! An mir sind heute immerhin einige Weißlinge vorbeigeflogen, und man freut sich ja, wenn man überhaupt welche sieht.
|
Aus Südfrankreich (Drome provencale) sind diese hier:
![]() ![]() ![]() |
Na das nenne ich mal eine formidable Ausbeute.:top:
Ein Hummelschwärmer ist mir noch nie vor die Linse gekommen, und ein Schmetterlingshaft ist auch nicht immer anzutreffen. Aber, Drome Provencale ist natürlich ein gute Adresse für Insekten. |
Den Hummelschwärmer musste ich mit der App bestimmen (hoffentlich hat sie das korrekt hinbekommen), ich dachte zuerst an ein Taubenschwänzchen, aber die durchsichtigen Flügel passen nicht, die Farbe des Körpers auch nicht.
Schmetterlingshafte gab es am Rand der Dentelles de Montmirail viele, wenn die Burschen doch nur etwas mehr Sitzfleisch hätten. |
Erst hadere ich damit, dass in Irland so wenige Schmetterlinge unterwegs sind und dann wird mir heute solch eine tolle Begegnung geschenkt.
Ich gehe an einer Steilküste nahe Achill Island durch eine Moor-/Torflandschaft und sehe im Augenwinkel einen weißen Fleck. Ich ärgere mich schon über ein wieder mal unachtsam weggeworfenes Tempotaschentuch, schaue aber doch genau hin. …und schaue ganz genau hin. Unten im Heidekraut hatte sich vor nicht allzu langer Zeit ein Großer Gabelschwanz aus seiner Puppe geschält. Noch waren die Flügel nicht ganz fest und sie mussten weiter aushärten. ![]() → Bild in der Galerie Nach einigen Fotos ging ich weiter, markierte mir aber grob die Stelle, damit ich sie auf unserem Rückweg wiederfinden konnte. Ungefähr ein Stunde später kamen wir zu derselben Stelle. Inzwischen waren die Flügel zur vollen Größe ausgehärtet. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Große Gabelschwanz, ich hatte vorher nie einen gesehen, ist ein richtiger Brocken von 70-80mm Spannweite und einem massigen, bewollten Körper…..fast wie die allgegenwärtigen Schafe.;) Besonders schön fand ich, dass sogar der Kokon mit Öffnung, in dem er aus der Puppe gekrochen ist zu sehen ist. |
Da kann man nur gratulieren, was für ein Glückstreffer! Wobei zum Glück natürlich auch noch gehört, mit offenen Augen durch die Natur zu gehen!
Vom Großen Gabelschwanz hab ich noch nie gehört, kommt bei uns wohl nicht vor. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Heute schwirrten mir ein paar (ich vermute mal Pflaumen-)Zipfelfalter über den Weg.
![]() → Bild in der Galerie Der wäre der Schönste gewesen, leider kam ein Halm dazwischen! ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
„Besser geht‘s nicht“-Ergebnisse sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Deshalb gerne ein :top: für deinen Zipfelfalter. Seit meinen Top Shot beim Schwalbenschwanz https://www.sonyuserforum.de/galerie...mage_id=358912 ist der Schwalbenschwanz für mich gar kein „Objekt der Begierde“ mehr…..völlig zu unrecht. |
Einen Pflaumen-Zipfelfalter hatte ich auch schon mal vor der Linse, nur dieses Jahr noch nicht. Ich freu mich über jeden Falter, auch wenn ich ihn nicht gescheit oder überhaupt knipsen kann.
Ich hab mal wieder ein Aurorafalter Weibchen erwischt. ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jens |
Hoi zamme,
vielen Dank an alle Vorposter! Ihr habt mir mit euren schönen Bildern die Kraft und Überzeugung gegeben mich auch endlich mal ans Aussortieren, Entwickeln und Posten der bisherigen falterhaltigen Bilder zu machen. Ich fange mit den neusten Schnappschüssen eines Zitronenalters an. An der Blüte: ![]() → Bild in der Galerie Im Anflug, beschnitten: ![]() → Bild in der Galerie Und im Überflug, unbeschnitten: ![]() → Bild in der Galerie Liebe Grüsse Tobias |
Klasse, der fliegende Zitronenfalter!
Wobei mir fast scheint, dass die Kamera eher auf die Blüte fokussiert - aber der Falter liegt immer noch schön im Schärfebereich!:top: |
Komisch, dass ich hier in Irland, wo ich gar nichts erwarte, und wo es kaum Schmetterlinge gibt, Arten erwische, die ich zu Hause sonst nicht sehe.
Vom Karminbär kenne ich von zu Hause nur die Raupe… ![]() → Bild in der Galerie |
Sorry Tobias, du gehörst, so wie auch Dirk, zu den Personen, deren Bilder ich nur als Thumb sehen kann.:oops:
Ich schau sie mir zu Hause demnächst in groß an….. |
Zitat:
|
Hoi Georg und Peter,
@Georg: Vielen Dank fürs Lob, mir gefällt auch selbst das mittlere Bild auch sehr. Der AF der Kamera hat schon den Falter verfolgt, aber ist natürlich nicht unfehlbar. Im ersten Bild sieht man, dass die Blüte nur im hinteren Teil der scharf abgebildet ist, während der Falter in den entscheidenten Teilen erwischt wurde. Beim Umgebungsbild ist er etwas weiter und höher geflogen und die Blüte ist nun perfekt im Schaärfebereich und der Falter ist leicht unscharf/verwackelt, daher vielleicht dein Eindruck. (Ich will hier nicht den AF der A1 verteidigen, einfach nur beschreiben, was die Kamera gemacht hat, etc. :) ) @Peter: Erstens herzlichen GLückwunsch zu deinen tollen Funden und Bildern. Zweitens viel Spaß an der Vorfreude bis du unsere Bilder in groß siehst. Drittens noch viel Spaß in oder auf Irland. Zum Schluss noch ein Mauerfuchs (??) ![]() → Bild in der Galerie Liebe Grüße Tobias |
Sehr schön, daß hier Falter gefunden und so schön fotografiert werden!
Der Karminbär ist schwer zu fotografieren, er hängt meist (jedenfalls wenn ich 'mal einen gesehen habe) mit dem Rücken nach unten in Gräsern. Schönes Bild, Peter. Mir ist kürzlich "nur" ein Landkärtchen erste Generation begegnet, aber es war schon recht beschädigt, da habe ich die Kamera gar nicht erst ausgepackt. |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie eine Nessel-Schnabeleule ![]() → Bild in der Galerie eine Gammaeule ![]() → Bild in der Galerie ein Waldbrettspiel ![]() → Bild in der Galerie und drei Perlgrasfalter / Weißbindige Wiesenvögelchen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jens |
Ich hoffe Schmetterlingsraupen sind hier auch ok.
Ich hab hier eine Ringelspinnerraupe ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jens |
Tolle Aufnahmen, Jens, super Schärfe! Und ja, Raupen sind absolut ok, denn sie sind ja auch künftige Schmetterlinge.
|
...und drei Perlgrasfalter / Weißbindige Wiesenvögelchen
Die sind aber wirklich sehr schön, Jens. Weißbindige Wiesenvögelchen und das ähnliche Alpen-Wiesenvögelchen kommen bei uns leider nicht vor. Nur das kleine, gemeine Wiesenvögelchen. Recht viel bewegt sich zur Zeit ohnehin nicht hier. ![]() → Bild in der Galerie Und viele Bläulinge, deren Artenbestimmung mir aber immer schwer fällt! ![]() → Bild in der Galerie |
Diesen Schmetterling habe ich heute morgen aufgenommen.
![]() → Bild in der Galerie Laut Google ein Pantherspanner, auch Gelber Fleckenspanner genannt. Viele Grüße Peter |
@ Weris: schön getroffen, die beiden Falter. Und ja, es gibt Leute, die sagen, daß Bläulingsbestimmung Hexenwerk sei ;-) Bei manchen muß man hat noch die Unterseite fotografieren, um sie bestimmen zu können, was nicht immer realisierbar ist.
@ Peter Roadrunner: Genau, ein Pantherspanner, der sich so richtig zum Fotografieren hingesetzt hat! |
Ich war gestern auch wieder ein bisschen unterwegs und konnte ein paar Schmetterlinge knipsen.
einen Schwarzspanner ![]() → Bild in der Galerie Schwarzspanner bei der Paarung ![]() → Bild in der Galerie eine Gelbband-Langhornmotte ![]() → Bild in der Galerie einen Weißen Graszünsler ![]() → Bild in der Galerie ein Hauhechel-Bläuling Männchen ![]() → Bild in der Galerie und ein Kleines Wiesenvögelchen ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jens |
Da warst du also der Spanner bei der Spannerpaarung.:mrgreen:
Schöne Ausbeute.:top: |
Danke Peter, einer muss ja das Foto machen. :D
Gruß Jens |
Aktuell sind nicht viele Schmetterlinge unterwegs ...paar hab ich aber erwischt.
Baldrian-Scheckenfalter ![]() → Bild in der Galerie Wellenspanner ![]() → Bild in der Galerie Rotrandbär ![]() → Bild in der Galerie und ein Seideneulchen ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jens |
|
Gestern habe ich nochmal einen Versuch im Apollofalterrevier bei Valwig unternommen.
Sonnig, kaum Wind, der weiße Mauerpfeffer kräftig und häufig, auch die Flockenblumen blühten schön....aber vom Apollofalter keine Spur. Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl für sein Überleben an der Mosel. Überhaupt waren, trotz üppigster Flora in unterschiedlichster Art, nur ganz wenige Falter zu entdecken. Auf dem Rückweg hatte ich dann aber noch das Glück, dass sich ein Schwarzer Bär zeigte.....sogar kurz mal mit etwas geöffneten Flügeln. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Unter einen Felsvorsprung flüchte dieser Nachtfalter.....ich tippe mal auf Braune Tageule, oder hat jemand eine bessere Idee? ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Gruß Jens |
[QUOTE=kiwi05;2307708]Gestern habe ich nochmal einen Versuch im Apollofalterrevier bei Valwig unternommen.
Sonnig, kaum Wind, der weiße Mauerpfeffer kräftig und häufig, auch die Flockenblumen blühten schön....aber vom Apollofalter keine Spur. Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl für sein Überleben an der Mosel. Überhaupt waren, trotz üppigster Flora in unterschiedlichster Art, nur ganz wenige Falter zu entdecken. Auf dem Rückweg hatte ich dann aber noch das Glück, dass sich ein Schwarzer Bär zeigte.....sogar kurz mal mit etwas geöffneten Flügeln. ![]() → Bild in der Galerie Einen schwarzen Bär habe ich noch nie gesehen - Danke fürs Zeigen. Am Eingang zum Dortebachtal sind mir aber einmal ganz viele Russische Bären/Spanische Flaggen begegnet. Ich war auch letztes Jahr wieder an der Mosel unterwegs, Klotten, Valwig, Ausoniusstein … aber den Apollofalter konnte ich nur auf Schildern bewundern. Und auch sonst gab es echt wenig zu sehen - einen Zipfelfalter und einen Gelbling und ein paar Weißlinge. Ach, und noch Schachbrettfalter! Da war ich sehr enttäuscht. Auch scheint mir das Dortebachtal inzwischen doch sehr stark von Wanderern frequentiert zu sein, die leider überall ihre Spuren hinterlassen, was nicht schön ist. |
Hallo Peter,
ich schließe mich Jens an : Dunkelbraune Brombeereule (Dysgonia algira). Gratuliere zum Bären, ein toller Fund !:top: Und ja, heuer ist auch bei mir ein sehr mageres Flattermann-Jahr. Außer Zitronen und Adonis haben sich alle üblichen Verdächtigen sehr rar gemacht. Noch nicht mal die normalerweise allgegenwärtigen Kohl-Weißlinge sind häufig zu sehen. Die Brennnessel-Kitas (Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Landkärtchen, Admiral, ....) bleiben ungenutzt, auch wenn die Pflanzen buchstäblich ins Kraut schießen. In der Kleinteilfraktion (Langhornmotten, Zünsler und Co.) tut sich nicht viel mehr. Gehört zwar nicht unbedingt zum Thema, aber auch bei den Wildbienen sieht es ähnlich flau aus. Beste Grüße Rainer |
Danke Jens und Rainer für die Bestimmungs(nach)hilfe.:top:
@Rainer: Was ist der Adonis für ein Falter, den Namen habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört. |
Das dürfte der Himmelblaue Bläuling sein.
|
Ja, das sagt mir meine Netzrecherche auch......hab ich so noch nie gehört.
Aber danke für die Bestätigung.:top: |
Es ist ja auch eine tolle Farbe - das Männchen jedenfalls macht seinem Namen alle Ehre.
|
Uuuups, völlig falscher Fehler meinerseits :oops:, da war ich wohl von der Morgenröte geblendet.
Ich habe natürlich den Aurora gemeint, sorry, man wird halt nicht jünger ;) Beste Grüße Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |