![]() |
|
Mmmh, wie gehe ich mein heutigen Beitrag an. Ich nenne ihn mal "Blöder Stein".
Der Stein war allerdings nicht mehr zu finden. Es waren zwar genügend da wie ihr gleich auf den Bildern sehen werdet, aber welcher war es wohl. Das Ergebnis war ein fast geschlossener Kreis von 20cm Durchmesser in der Windschutzscheibe unseres Campers. Auch das Steinschlag-Schutzgitter half nicht. Ort des geschehens: Undara Lava Tubes im Atherton Tableland, Queensland. Zu berichten bleibt nur das die Scheibe die restlichen 3 Wochen im Outback trotzdem durchhielt. Ein vergleichbarer Übeltäter seht ihr in Bild 2. Da wird Eisenerz vom inneren des Qutbacks an die Küste transportiert. Meine Empfehlung an die, die auch mal einen Australien Outback Urlaub wagen wollen . Stehen bleiben wenn der Roadtrain anrollt. Der hält nähmlich nicht ;-) Die Straßen im Outback sind oftmals nur eine Fahrspur. Bei Gegenverkehr benutzt man dann den Schotterstreifen links und rechts. Das Bild ist echt harmlos. Bei Begegnungen habe ich ganze Autos für mehrere Sekunden im Staub verschwinden sehen. Grüße Kurt ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Carglas repariiiert, Carglas tauscht aaaus! :itchy: :itchy: :itchy:
:mrgreen: |
Nach dem bissigen Fluchtstein (-> #11) folgt ...
![]() → Bild in der Galerie ... der Friseurstein! (kriegt gerade den Kopf gewaschen) |
Moin,
auch wenn Harald schon einen Steinbruch hatte... ich lege mal eine Nummer größer nach, wobei es da nicht um die Steine geht, sondern das in ihnen enthaltene Gold... ![]() → Bild in der Galerie Super-Pit-Goldmine Kalgoorlie-Boulder... die Dimensionen kann man nicht wirklich fassen, selbst, wenn man daneben steht... das Bild ist aus 2004 (mit der doch recht mäßigen A2), da waren es rund 300m Tiefe, inzwischen sind es über 600m, in der Fläche 3,5km x 1,5 km... ganz unten die Punkte sind nicht die kleinsten aller Bagger und Muldenkipper (jeweils gut 200t Ladekapazität) und ein paar andere Fahrzeuge... pro Tag werden über 240.000t Gestein heraustransportiert... Ach ja... die von Kurt genannten Roadtrains haben was... man kann sie immerhin von weitem sehen und in Deckung gehen :crazy: Viele Grüße, Markus |
|
Aber so schön anzusehen.
"all that glitters is gold..." :lol: Zitat:
Gefällt mir auch! :D |
|
"Whisky-Steine", damit der Drink kalt bleibt, aber nicht verwässert....
![]() → Bild in der Galerie Kannte ich auch nicht, aber die Schwägerin hat die Dinger letzte Weihnachten verschenkt. :D Ja, das ist Wasser im Glas. :D Fastenzeit - da wäre echter Whisky, der dann nicht getrunken wird, eine echte Verschwendung.;) Sehr dünnwandige Gläser möchte ich damit aber nicht benutzen - die knallen schon ziemlich heftig ans Glas...:shock: |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Allerdings haben Steine eine um etwa Faktor 5-6 geringere spezifische Wärmekapazität im Vergleich zu Wasser (Eis). Sehr effizient lässt sich damit also wahrscheinlich dein Drink nicht kühlen. |
Den 'unbehauenen behauenen Stein' finde ich ja sehr interessant. :shock: :mrgreen:
Pflasterstein... :lol: Klar von wem der kommt. :top: 'Der mächtige Steinbrocken im Hintergrund ist der Hochkalter. Die Findlinge im See wurden dort hingelegt, um uns Fotografen einen schönen Vordergrund zu verschaffen.' Dieser Canon Kollege hatte das wohl noch nicht so richtig überblickt... :cool: |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Wir (meine Frau und ich) waren schon in vielen Gegenden Nachts unterwegs, bevorzugt ohne Mondlicht (klar, wegen der Sterne). Und weder im Winter in Nord-Norwegen noch in der Tundra von Grönland oder Nachts alleine am (ungesicherten) Rand der Caldera de Taburiente (ca. 2300m, La Palma), oder irgendwo abseits in den Alpen hatten wir irgend ein unsicheres Gefühl. Aber Nachts alleine mehrere Stunden im Rannoch Moor unterwegs, da war es mir doch ein klein wenig mulmig, obwohl wir uns natürlich nur an Stellen bewegt haben, die wir vom Tag her kannten. Es sah aber so heftig anders aus und die Orientierung war nicht einfach ... :oops: |
Zitat:
|
Hm...ich WÜRDE ja gerne mein nächstes Bild zeigen, aber wenn ich es hochladen will, die Datei aussuche und einen Titel gebe, heißt es, sobald ich es hochladen möchte, "keine Datei ausgewählt", die vorher eingegebene Datei verschwindet einfach... :shock:
Das Bild ist 1200 Pixel groß und knappe 700KB schwer...daran kann es also nicht liegen... |
Gut, wenn man Berichte schreibt... ;)
Da konnte ich dann doch fündig werden. Steinstrand in Connemara, Irland. =) Darüber zu laufen, war eine Herausforderung, da kein Stein auch nur irgendwie festen Boden versprach. Alles rutschte und polterte...puh, aufregend. :D Aber der Blick heilte alle Fast-Wunden. ;) ![]() → Bild in der Galerie |
An der Problematik (#56) scheitere ich auch gerade.
Versuch mit Firefox und M.Edge gescheitert....scheint am Forum zu liegen.:zuck: Oh Dana, was hast du gemacht, damit es klappt? |
In meinem Irlandbericht geguckt und das Bild auf Seite 146 meiner Bilder hier im Forum gefunden. :lol:
Hab das Problem mal in den Galerie-Upload-gestört-Thread im Café gepostet. |
Zitat:
|
Dann bemühe ich auch das heutige "System Dana" und grabe in der Galerie.
Und ja, in Irland wird man immer fündig,. Steintechnisch und überhaupt.:lol: Hier das Megalith Grab (Dolmen), das ich 2019 am Ring of Beara mit etwas "astro-Drumrum":mrgreen: aufgenommen habe ![]() → Bild in der Galerie Der Ring of Beara ist eine 140 km lange Panoramaküstenstraße auf der gleichnamigen Beara-Halbinsel. Die Beara Halbinsel empfand ich als viel wilder und spektakulärer als die veragh Halbinsel mit dem bekannten aber touristisch überlaufenen Ring of Kerry. Allerdings sind die Straßen des Ring of Beara megaschmal.....Gegenverkehr führt zu manchmal langen Rückwärtsfahrten. Aber die Iren sind zuvorkommend und angenehm unhektisch. |
|
|
|
Steine
|
Kriegt man die als numeriertes Puzzle geliefert?:cool:
|
|
Noch einer!
Gipfel der höchste Erhebung in meiner Stadt :D Im Hintergrund Oggersheim. ![]() → Bild in der Galerie |
|
Ein 1.148 Gramm schwerer Brocken Obsidian an seinem Fundort auf Lipari:
![]() → Bild in der Galerie Er kam nach dem Foto in den Rucksack und steht jetzt im Wohnzimmer in einem Regal. Mehr Infos zum Fundort gibt es im Originalthread von 2008. Ist das wirklich schon vierzehneinhalb Jahre her? :shock: |
|
Zitat:
|
Torgauer Wendelstein
Diese sandsteinerne Wendeltreppe im sächsischen Renaissanceschloss Hartenfels zu Torgau, die sich im Inneren des Treppenturmes knapp 20 m aufwärts windet, ist weltweit einzigartig. Ab 1533 wurde sie von 32 Steinmetzen binnen drei Jahren auf eine Weise gefertigt, die noch heute als weithin spektakulär gilt. Denn dieser Wendelstein ist eine freitragende Spirale ohne eine tragende Mittelsäule. Sie hält sich quasi selbst.
Ihre geschossübergreifende Erscheinung unterlag dazu neuen statischen Prinzipien, die lange Zeit für unmöglich gehalten wurden. Doch der damalige Kurfürst und Herzog Johann Friedrich I. von Sachsen wollte halt den Treppenturm nicht nur als ein funktionales Bauteil errichtet haben, sondern auch als Teil seiner herrschaftlichen Repräsentation. Der Torgauer Wendelstein zählt zu den Hauptwerken deutscher Renaissancearchitektur.
|
Moin,
@Harald: krasse Bauwerk :top: irgendwie... ich bin einige Jahre oft an Torgau vorbeigefahren und habe wohl auch einiges übersehen :oops: Bei Steinen nicht fehlen darf wohl die Pont d'Arc bei Vallon-Pont-d'Arc an der Ardèche... dort gibt es nun wirklich reichlich mehr als spektakuläre Ecken - sowohl im Wasser, als auch oben an der begleitenden Straße, dieser womöglich berühmteste Steinbogen Frankreichs (?) kurz vor Vallon-Pont-d'Arc ist aber schon ganz besonders: ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße, Markus |
Der Teufelsstein in Lübeck:
![]() → Bild in der Galerie Die Geschichte dazu können Interessierte z.B. hier nachlesen: --> Link |
Zitat:
|
|
Noch ein Bild aus dem Rannoch Moor: An dem Tag war noch sehr abwechslungsreiches (;)) Wetter, nachdem am Tag zuvor das Rannoch Moor aus Sicherheitsgründen sogar gesperrt war (zu extremes Wetter). Das heftige Wetter versprach interessantes Licht. Wir hielten uns länger in der Nähe 'meines' Steins auf. Aber dort, ziemlich in der Mitte des Moores, war einfach nur schlechtes Wetter, während man am Rand interessantes Licht sah.
Am nördlichen Rand des Moores, Richtung Glen Coe, fand ich tatsächlich einen anderen eindrucksvollen Stein für dieses Regenbogen-/Wolkenbild. ;) ![]() → Bild in der Galerie |
|
Wow, wenn ich mir aidualks Bilder anschaue, denke ich, nach dreissig Jahren wäre ein Besuch in Schottland doch mal wieder wünschenswert. :D
Da am Wochenende unterwegs auch was aus der Galerie: ![]() → Bild in der Galerie Myriameterstein am Rhein, der die Entfernungen nach Basel (mittlere Rheinbrücke) und Rotterdam (Hafen) in der Einheit Myriameter (eine Myriade Meter = 10000 Meter = 10 km) angibt. Standen alle Myriade Meter rechts und links des Rheins. Der hier steht direkt am Autobahnparkplatz Fischergrund an der A5 Richtung Basel bei Bad Bellingen (knapp 20 km vor der Schweizer Grenze). Bei der nächsten Urlaubsfahrt in den Süden ganz einfach zu besichtigen. Und an der nächsten Ausfahrt (Nr. 67 Efringen-Kirchen-Kirchen) kann man dann auch zu den Isteiner Schwellen im Rhein kommen, und wenn man eh‘ grade da ist kurz über den Altrhein in die Petite Camargue Alsacienne wechseln. Teleobjektiv für Vögel nicht vergessen. :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:05 Uhr. |