![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo,
ich habe mich gestern bei -6Grad auch mal raus gewagt und vor Mondaufgang ein paar Aufnahmen gemacht. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Schöne Aufnahmen! :top:
Bin zwar im Moment in den Bergen und wir haben seit Sonntag Kaiserwetter - aber ohne Astrozeugs! "Nur" zum Schifahren...:cool: Obwohl ich ein bgeisteter Schifahrer bin, verstehe ich den Hype ums Nachtschifahren nicht so wirklich. Wenn überhaupt, sollte es man bis max. 21 oder 22Uhr erlauben. |
Zitat:
Hier im Schwarzwald gehen. halt viele Berufstätige am Abend ein oder zwei Stunden Flutlichtfahren. Danach brennt das Flutlicht noch eine Weile ohne Liftbetrieb, damit Verirrte noch ins Tal kommen. Aber normalerweise ist das Flutlicht nach 23 Uhr aus. Wir in der Rhön wahrscheinlich nicht anders sein. Wenn Oli vor dem Mondaufgang dort war, wars auch noch nicht so spät. Und es gibt halt immer noch andere Hobbys als Fotografieren. |
Wir sind gegen 22 Uhr nach Hause gefahren, da war noch alles hell.
Ist ja auch alles schön und gut, aber wenn seit Jahren Werbung gemacht wird mit einem besonders dunklen Himmel und dann solche Flutlichter fast die gesamte Wasserkuppe erleuchten ... |
So, besser bekomm ich es sicher nicht hin: Stack aus 60 je 1 sec. belichteter Bilder (wie bringe ich bloss das helle Zentrum weg?).
![]() → Bild in der Galerie |
Hast du eine automatische Vignettierungsentfernung aktiviert?
Kann es sein, dass du den Kontrast etwas arg hoch gezogen hast? Beim stacken macht man das am besten mit Flatframes. Flats kann man auch nachträglich noch machen. Wichtig ist die gleiche Blende und gleiche ISO am gleichen Objektiv auf Unendlich. |
Dritter, letzter Versuch (08.02.2023): Wir sind dann ein wenig von der Kuppe hinunter und haben uns etwas Windschatten gesucht zwischen einer Baumgruppe und einem Gebäude. Es durfte auch nicht zu eng stehen, damit der Blick auf die Sterne nicht zu sehr eingeschränkt wird. Dort war der Wind nicht mehr so schlimm, aber es hat noch teilweise so stark gewindet bzw. Boen gegeben, dass von den 42 Minuten Aufnahmen am Ende dann 22 Minuten brauchbar waren. Nicht nur der Wind hat mir Probleme gemacht, auch beim fast senkrecht nach oben zu fotografieren habe ich kaum eine Position auf der schräg stehenden Nachführung (50,4° auf Polaris ausgerichtet), wo die Kamera nicht innerhalb von kurzer Zeit irgendwo an der Nachführung oder dem (großen und schweren) Neigekopf anschlägt. :oops: :roll:
Den Ionenschweif konnte ich nicht mehr gut heraus bekommen. Auch auf einem Stack, nur auf den Komet, ist er nur noch angedeutet zu erkennen. Die Laufdiskrepanz gegenüber den Sternen ist auch schon deutlich geringer als noch bei den beiden Versuchen vorher. Das zeigt wohl, dass er schon ein ganzes Stück weiter von der Erde entfernt ist. Sony A7RV (leicht gecroppt) - Objektiv Samyang 135mm/2.0 (alte Version) bei Bl. 2.8 - ISO 1250 - gestackt mit DSS mit einer Menge Darks, Flats und Bias. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Kontrast ist nur leicht angehoben, automatische Vignettierung - beim Stacken meinst Du? Deine Aufnahme ist natürlich wieder super! Gut, dass Du noch ein geschütztes Plätzchen gefunden hast. |
Zitat:
Zitat:
Mit Vigenttierungskorrektur meinte ich in der Kamera, die dann mit ins RAW eingeschrieben wird. Dieser harte Kreis sieht irgendwie sehr verdächtig aus. Nach dem Stacken wird anschliessend (entweder automatisch oder manuell) eine Tonwertspreizung vorgenommen, die dann auch die Kontraste extrem verstärkt, wenn man es übertreibt. D.h. eine leichte Vignette wird dann heftig überhöht (deshalb auch die Flats). |
OK, danke. :top: Werd ich mir nachmittags/abends heute noch anschauen.
|
Zitat:
|
In 50.000 Jahren kann viel passieren. Bis dahin kann er mit massig vielen anderen rumfliegenden Dingen da oben zusammen stoßen oder von irgend was von der Bahn abgebracht werden. Deshalb denke ich, das wird nichts. :cool:
|
Ich habe zusätzlich noch mit der A6000 Astro und dem 35mm GM timelapse vom Umfeld des Kometen gemacht, ohne Nachführung (timelapse dauert aber noch).
Daraus habe ich mehrere Bilder ausgewählt und gestackt. Belichtung ca. 2 Minuten - ISO 1000 - Bl. 1.4 ![]() → Bild in der Galerie |
Dieses Bild gefällt mir ausgesprochen gut! :top:
Das zeigt den Komet sehr schön in der Umgebung der Nebel und Sternhaufen. Ich wäre froh, wenn ich so ein Bild zustande gebracht hätte. |
Vielen Dank! :top:
Ich hatte schon die letzten Tage immer wieder auf dich gewartet, nachdem sich das Wetter gebessert hatte. Mit deiner Sternwarte müsste da viel möglich sein. Aber da wusste ich nicht, dass du gerade Ski fahren bist. Neowise hattest du auch irgendwie verpasst, oder? Und du hast nicht mal die kleine Nachführung mit dabei (ich habe sie fast immer mit - damit mache ich auch Schwenks bei timelapse)? |
So, brav die Flatframes nachgeholt - wird tatsächlich besser. Danke für den Tipp! :top:
![]() → Bild in der Galerie Bzgl. Vignettierung habe ich auf der Kamera (A99II) nur gefunden: Objektivkomp. - Schattenaufhellung, Farbabweich.korrek. - die stehen beide auf "Auto", die Verzeichniskorr. steht auf "Aus". Ist es davon was? Viele Grüße, Gerald |
Schattenaufhellung muss auch ausgeschaltet sein-
|
Zitat:
|
Zitat:
Man könnte jetzt noch selektiv den grünen Farbstich in dem Mittelkreis reduzieren und den violetten aussen. Dann vielleicht das ganze etwas croppen... - aber so tastet man sich langsam vorwärts. ;) |
Danke! Das habe ich bereits versucht: die violetten Regler an den Rändern sind schon auf 0 geschoben, und in der Mitte trau ich mich mit dem grünen nicht so recht - denn dann verliert der Komet ebenfalls seine charakteristische Farbe. Man müsste sich wohl rund um den Kometen herantasten...
|
So, jetzt doch noch das Grüne und Violette raus (entsättigt - mt Ausnahme der Gegend um den Kometen) und gecropped. Ich glaub, das ist es jetzt aber wirklich, mehr geht wohl wirklich nicht mehr mit dem Material (Kamera, Objektiv, LR, Wetter, ich, und der sich entfernende Komet :crazy:)
![]() → Bild in der Galerie Und großes Danke aidualk & Co. for die vielen Tipps!!!:top: |
Gerne - wenn man dann die Fortschritte beobachten kann. :top:
P.S. Ich hätte noch die Satelliten entfernt. :oops: ;) |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
:top: :D
|
Ich habe meine 3 Aufnahmeversuche des Kometen in einem kurzen Video zusammen gefasst. Inzwischen ist er zu weit weg:
https://www.youtube.com/watch?v=o5iRfzAdCwE |
Zitat:
Im Ernst: Danke, dass Du mich da hin geführt hast, ohne Dich wär´s bei der ersten, enttäuschenden verwaschenen Aufnahme geblieben. Da habe ich echt was gelernt!:top: Dein Video ist aber auch einfach nur - exzellent!!! |
Sehr gutes Video! :top:
Diese Animationen beleben die statischen Aufnahmen ungemein. |
Vielen Dank!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr. |