![]() |
Zitat:
Da die typische Zielgruppe eines solchen Boliden eh in RAW arbeitet, muss man doch die Fotos ohnehin anfassen. Dann habe ich auch einen vernünftigen Bildschirm und einen Rechner, der (hoffentlich) genug Dampf hat. und natürlich auch die Ruhe, die man für solche Geschichten braucht. Lösungen, wo mehrere Bilder miteinander verrechnet werden haben immer mit bewegten Bildelementen ihre Probleme. Das auf dem Kameradisplay gerade biegen? Viel Spaß...... @Perser: Gerade das Foto einer Libelle hat doch in aller Regel genug Zeit und muss nicht in 5 Minuten in der Redaktion sein. Wenn den die Libelle lange genug still sitzt..... |
Zitat:
Wenn ich trotzdem noch mal auf meine „Sowohl-als-auch“-Sicht verweise, hat das noch einen anderen Grund: Wie viele jener Leute, die mit Fotografieren ihren Lebensunterhalt verdienen, greifen dazu zu solch teuren „Profi“-Boliden? Ich kenne keine Statistiken dazu, aber ich meine, gerade wer auch für Zeitungen fotografiert (und jene seit Jahrzehnten stagnierenden Hungerhonorare kennt), überlegt sich jede Investition dreimal. Vermutlich ist es wie überall im Leben: Für sein Hobby gibt man eher und deutlich mehr Geld aus als für seinen Job. Dort tut es so lange wie nur möglich noch die vorhandene Technik (es sei denn, mal muss mal wieder etwas für die Steuer tun, also Kosten schreiben). Ich kenne mich in dem Metier aus. Ich meine denn, die allermeisten auch hier im Forum, die mit A1 oder A7IV oder bald auch A7V usw. fotografieren, tun dies nicht beruflich. Oft sind es vielleicht nicht einmal begnadete Fotografen. Aber sie haben halt Geld (und die Lust dazu), um sich solch ein Teil leisten zu können. Und denen genügt dann halt eine schnelle und vielleicht nur halbgare Stacking-Lösung, die sie dann aber sofort herumzeigen können. |
Zitat:
Das ist sicher wahr, aber wenn man gerade bei anspruchsvollen Sportarten abliefern muss, kommt man um Investitionen in entsprechendes Gerät nicht drum rum. Der Kollege von der Augsburger Allgemeine rennt seit einigen Monaten auch mit einer Nikon Z9 rum (und flucht regelmäßig, weil der AF mal wieder aufs Publikum scharf stellt) ;) |
@Perser
ja, für viele Profis ist das Kameraequipment vor allem Werkzeug das funktionieren muss. Ich glaube aber, dass bei allen Herstellern die Privatnutzer den Großteil der Käufer ausmachen und nicht mehr die Profis Ich habe als einzelner Kunde kaum Einfluss auf Sony, ich muss das nehmen was Sony auf den Markt bringt. Sony hat uns eh überrascht, dass sie das Focus Bracketing überhupt integriert haben. Klar wäre es schöner gewesen, wenn es mit eher schnellem Serienbild ablaufen würde. Was ich aber wiederum positiv finde, dass jede Gesamtaufnahme einen eigenen Ordner bekommen kann und man es so gut separieren kann |
Zitat:
|
Also ich habe schon die Hoffnung, dass Sony das Focus Bracketing in der A7rV als Auftakt sieht und z.B. in der A9III oder A1 II es deutlich verbessert bringt. Natürlich könnte man kritisch anmerken, warum jemand mit Sonys Potential kleine (halbgare) Schritte machen muss. Aber wahrscheinlich wollten sie nicht und sie wurden vom Marketing gezwungen
|
Zitat:
Ich denke nicht, dass sie aus qualitativen Gründen aus neueren Modellen verbannt wurde. Wahrscheinlich war dafür nicht mehr genug Platz auf den diversen Drehrädern? Der kamerainterne Blitz wurde ja wohl auch vor allem solchen Platzdefiziten geopfert. |
Hat jemand einen Kurzbericht gefunden, indem gesagt wird, wie schnell der Bildfolgemodus beim Fokus-Bracketing ist, wenn man auf "kürzeste" (Zeit) stellt? Laxander stellt in seinem Video leider nur auf 1s und mehr ein.
Diesen Punkt finde ich viel wesentlicher als das notwendige externe Stitchen, was mich nicht wirklich stören würde. Gruß, Johannes |
Zitat:
|
Und sie geht sogar runter auf nur noch 4-5 frames bei lossless compressed... (mechanisch sind es 10 fps zu 6 fps)
EDIT ich kann hier nicht copy and paste machen.. was soll das ? |
Eric, es hat doch nie jemand behauptet, dass die A7RV für Wildlife gut ist. Dafür gibt es die A1 und die A9 (mit Einschränkungen). Die A7RV ist wie die A7RIV wohl eher ein Allrounder und kein Spezialist für schnelle Motive.
Auch auf der Homepage von Sony ist weder ein Vogel im Flug noch eine Sportszene als Beispielfoto drin. |
Zitat:
Wenn man die 20 Stacking-Bilder in 2s mache könnte statt in 20s würde das ganz andere Möglichkeiten eröffnen. Vielleicht sogar frei Hand oder zumindest nur aufgesetzt. Gruß, Johannes |
ev. stehen wir nur aufm Schlauch und sehen nicht warum sony diese div. Zeiten zur Verfügung stellt bei diesem focus breakting....für welche Situationen sowas hilfreich sein kann
|
Zitat:
Dann wäre diese A7RIV mit Stacking und 61 MP und 8xibis etc.. schon eine gute Allroundkamera eben auch für die Wildnis. und ein würdiger A7RIV Nachfolger auch dafür Nicht jeder macht schnelle Vögel, das weiss ich ja selber.. aber einen röhrenden Hirsch oder einen laufenden Hund mit schlimmstenfalls nur 4b/s zu erwischen ist eben einwenig aus der zeit gefallen. auch wenn hier nun der AugenAF sicher funktioniert. :flop: |
Zitat:
|
Zitat:
hier wirst du fündig und hoffe, dass ich damit keine Urheberrechte verletze: https://www.youtube.com/watch?v=OluPYrYPYow Schade nur, dass es ein einfaches Stacking in der Kamera nicht gibt z.B. Architektur, Landschaft ect. um eine höhere/durchgängigere Schärfe zu erreichen. Die im Video aufgeführten Stackings sind wohl für anspruchsvollere Anwendungen!? Somit allerdings nur mit externer Software möglich. Die Alpha 7RV wird mit 8K Videoauflösung geworben, nur halt im Grop!? Viele Grüße Charly |
Zitat:
Zitat:
|
Gibt es denn bei Pixelshift eine konkrete Verbesserung? Die Auflösung ist gleichgeblieben und frei aus der Hand geht es ja weiterhin nicht ist mein Stand?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Finde ich recht easy. Gruß, Peter |
Ich habe Tier/Vogel auf dem Center-Button des Drehrads...also nur 1x drücken, um zu switchen.
Wenn dann mal "Mensch" gewünscht ist, wird dies über das FN-Menü angewählt. |
Der erste Händler hat schon Lieferzeit auf 1-3 Monate geändert, ein anderer hat schon eine diplomatische Mail in diese Richtung geschrieben
|
Ach herrje ... jetzt kann man ohne das neue Modell natürlich keine vernünftigen Bilder mehr machen ... :crazy:
|
Ohne das Modell schon, aber so langsam geht die Saison zu Ende, wer weiß wie lange sich der goldene Herbst noch hält und dann kommt das Winterhalbjahr und die frühe Dunkelheit
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Solange die BDA noch nicht online ist, wird es wohl schwierig, aber hat vielleicht schon jemand mitbekommen, ob und wenn ja, wann die 14-Bit im RAW nicht möglich sind (z.B. wäre das evtl. bei einer Dauerfeuereinstellung, bei Bulb, bei lautlos, komprimiert speichern u.s.w.)?
Dieser Sensor ist in der A7RIV in der Hinsicht ja noch etwas eingeschränkt. |
Die Übersichtsseite kennst du wahrscheinlich, die ist noch nicht upgedated / geupdated.
|
Danke - ja, die kenne ich. Da fehlen auch noch Infos zur A7SIII und A1.
In der BDA steht es auch im Detail, wenn sie dann mal online geht. Ich bin am Überlegen, ob ich meine A7IV gegen die A7RV tauschen soll. Bei Bedarf kann ich da jetzt auch kleinere RAWs erzeugen (z.B. für timelapse, die in einem 4K Film ausgegeben werden sollen). Den Sucher habe ich schon in der A7SIII schätzen gelernt, den Monitor würde ich auch vorziehen, ebenso die Möglichkeit endlich mehr als 30 Sekunden, ohne das Gefummel mit einem externen Auslöser, nutzen zu können. Aber mir fehlen da doch noch eine ganze Reihe an Infos, bevor ich das entscheiden möchte. |
Wenn die a7iv irgendwas gut kann (Menschenaugen-Autofokus ist es leider nicht unbedingt) dann ist es Vögel im Flug fotografieren. Da sitzt bei meiner nahezu alles. Bei der a7rv sollte das dann auch nicht anders sein. Das ist jetzt Standard bei Sony und wird vielleicht auch in eine a7siv wandern, einfach weil "sowieso entwickelt und da". Die a7rv interessiert mich tatsächlich auch, aber ich werde trotzdem ein oder zwei Jahre warten und dann wahrscheinlich zur a7v greifen. Der Hype um die a7iv hat doch deutliche Zweifel aufkommen lassen, denn zum eigentlichen Endprodukt tat sich doch eine deutliche Lücke auf. Das ist jetzt vermutlich ähnlich. Das Display, der verbesserte IBIS und die Insekten-Erkennung (wie gut die dann auch immer funktioniert) alleine lösen bei mir aber trotzdem wie vermutlich bei vielen anderen so ein "Muss ich haben" aus, aber das ist mir keine 2.000€ wert. Hoffentlich kommen demnächst neue Objektive :lol:
|
Zitat:
|
Es fehlt sicher nichts, aber es muss eben am besten alle paar Monate etwas Neues kommen, zufrieden ist man scheinbar nie.
Und zum Thema, interessant finde ich die Rv schon, passt aber z. Z. nicht ins Budget. |
Da ich viele Pferde fotografiere etwas oberhalb vom 135 1.8 mit sehr viel Freistellung, wie z.B. einem 200 2.0. Dann eine Weitwinkelfestbrennweite, die um 14mm noch die 100mm-Filter nimmt, also ein 82mm-Schraubgewinde hat. Da reicht mir auch eine Blende von 2.8. Ein 28 1.4 GM wäre ganz nett, aber kein Muss. Ansonsten noch eine Porträtfestbrennweite mit sehr schönem Bokeh vergleichbar zum Sigma 105 1.4, nur eben etwas kompakter. Sonst wäre noch eine Telefestbrennweite ganz nett, die man auch problemlos mit Telekonvertern nutzen kann, aber preislich nicht völlig den Rahmen sprengt wie ein 600 5.6 oder so. Am 200-600 und 34mpx habe ich bisher lieber auf Telekonverter verzichtet. Da ist gefühlt gerade so das Auflösungslimit erreicht. Sonst steht aktuell nur das 50er GM auf meiner Wunschliste, aber ich mache sowieso erstmal "Winterpause" ab Mitte November :lol: Das Leid der Outdoor-Fotografen. Ansonsten interessieren mich glaube auch nur noch Neuauflagen. Das 24-105 nutze ich gerne, aber da ginge sicher noch was besser, aber das wäre dann Rosinen picken. Das 16-35 GM ist Richtung 35mm schwächer, aber da habe ich das fantastische 35er GM. Wahrscheinlich kommt ja auch noch ein Makro mit GM, aber auch mit meinem 90er bin ich soweit zufrieden. Natürlich alles eine sehr persönliche Sicht. Sonst könnte ich mir noch alle Brennweiten nach Wunsch irgendwo anders hin verschieben (14, 20, 28, 40, 58, 100, 200 oder so ein Spaß :crazy:).
|
Noch eine Frage zum Fokus stacking. Ich habe das noch nie gemacht, deshalb fehlt mir da die Erfahrung: Wenn man die gemachten Bilder dann stackt, wie korrigiert man, oder wie gleicht man das fokus breathing aus? Mit Änderung des Fokus ändert sich ja (bei den meisten Objektiven) auch die Brennweite/der Bildausschnitt und damit auch die Größe der Bildbereiche, die dann ja nicht mehr so richtig zusammen/übereinander passen.
|
Das habe ich bisher Photoshop überlassen. Alle Bilder als Ebenen importieren, als erstes dann Ebenen automatisch ausrichten und anschliessend automatisch überlebenden.
Eine Sache von wenigen Sekunden. Die Algorithmen in PS sind sehr gut und es dürfte schwierig und aufwändig sein, diese manuell zu toppen. So wird es wohl auch Imaging Edge machen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, im Nah-/Macrobereich, wenn man 10 oder 20 Aufnahmen macht, mag das bestimmt so sein.
Der Hintergrund meiner Frage war eigentlich für eine Landschaftsaufnahme, wo ich wohl mit 2-3 Aufnahmen zurecht käme. |
https://fixthephoto.com/best-focus-s...-software.html
Vielleicht was dabei? |
Also ich bin sehr gespannt auf die Funktion des Focus Bracketing, sowohl bei Makro also auch ob sie für Landschaftsaufnahmen durch eine große Spreizung nutzbar ist
Dann stellt sich die Frage, wie sich die Sony SW schlägt beim Stacking. Falls es nicht gut sein sollte, Affinity Pro hat im Test ganz gut abgeschnitten, vielleicht ist sie ja zu Black Friday günstig zu haben? Andere Frage: Ist die Bodenplatte zu den anderen Bodies gleich so dass es der gleiche L Winkel ist wie z.B. A1 oder A7sIII? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |