![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Deine Argumentation beschreibt einen Weg, wie man in die Fotografie kommt oder sich darin bewegt. Aber nicht mehr. Eine stimmige Argumentation dafür, warum Sony deshalb keine APS-C-Fotokamera mehr herausbringen wird, ist das m.E. nicht. |
Sony hat APS-C hoffähig gemach,vielleicht selbst überrascht durch den Erfolg.
Für viele interessierte User verhindert ein finanzieller Numerus clausus Vollformat. Ich finde es sollte weiterhin etwas geben zwischen Smartphone und Vollformat.Die besonderen Eigenschaften des APS-C für Tele sind für mich ein Argument pro APS-C. |
Zitat:
Wir können nur abwarten und schauen ... und das machen wir mittlerweile seit ein paar Jahren ... |
Warten und auf den Zug warten am Bahnsteig, der denn einfach durchfährt?
Muß man einkalkulieren, mehr aber nicht! Ich fühle mich im APS-C Farm Team wohl. Eine gebrauchte Vollformat ,da ist mir das Risiko zu groß ,eine fehlerhafte Kamera zu ergattern. |
Zitat:
|
Zitat:
Da ist mehr Vertrauen drin.Danke für Deine Antwort! Stille Hoffnung auf einen zukünftigen A7RV User, der seine alte Kamera verkaufen möchte. |
Zitat:
|
Das ist nachvollziehbar. Alle meine gebrauchten Objektive sind alte MF Schinken, habe viel Glück damit gehabt! 2023 werde ich sehen wie es weiter geht. Eins steht fest,ich werde nie eine Anschaffung auf Pump ,Kredit oder Raten machen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Dann ist eBay sicher eine gute Adresse. Anonsten kann man in den Foren, also hier oder auch im Blauen gut gebraucht kaufen und es ist meistens sogar günstiger. Neukauf ist heutzutage eine richtig teure Angelegenheit geworden, wenn man auf das Budget achten muss. Da ist der Gebrauchtmarkt eine gute Alternative! |
Zitat:
Aber auch ich habe eine Rechtschutzversicherung :D. Ebay hat schon Vorteile - als Verkäufer. |
Zitat:
|
Es wird demnächst eine APS Kamera mit einem 26MP Sensor kommen.
Vermutlich im Stile einer FX3 (A7SIII Schwester). Schwerpunkt wird, trotz der hohen MP Anzahl, wohl eher Video sein. |
Dürfte ohne Sucher eine Videokamera werden. Wenn die Gerüchte stimmen sollte es keine ILCE sondern eine ILME-FX30 werden, also leider nicht die hier gewünschte Fotokamera.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zumal die jüngere Generation, die vom SP kommt, eh' mit Display fotografiert. |
Zitat:
https://www.mpb.com/de-de?gclid=48b9...c495ad&gclsrc= Man kann sich viel wünschen, die steigenden Energiekosten werden zu einem bösen Erwachen führen.Besonders bei blauäugigen Menschen wie mich. Mehrere Bekannte von uns heben schon "höchst erfreuliche" Mitteilungen von Eon bekommen. Ich erwarte auch für uns ähnliche Mitteilung. |
Zitat:
Ich habe dort meine A7SIII gekauft und meine A7SII in Zahlung gegeben. |
Alles zu Deiner Zufriedenheit gelaufen? Mir geht es um Seriösität! Werde wohl um eine gebrauchte A7.... nicht umhinkommen!
|
Zitat:
|
Ich danke Dir, mpb werde ich mir merken!
|
Zitat:
Super schnell und das Objektiv war für meinen Eindruck sogar besser als die Beschreibung. Der Preis war in dem Fall gut, da es ein relativ seltenes Voigtländer Objektiv war, das sonst, wenn vefügbar teurer ist. Geläufigere Produkte sind sicher günstiger zu bekommen. Aber klar, die zahlen gut und irgendwo muss ja auch eine Marge herkommen. Der Kauf privat/privat ist sicher günstiger, wenn die Verkäufer beim Preis realistisch sind und nicht "träumen". Beim Händer gibt es aber zusätzlich die 1-jährige Garantie auf Gebrauchtwaren, die ich bisher aber noch nie brauchte. PS: Mit den Ankaufpreisen war ich bei mpb bisher nicht zufrieden, da bekomme ich in den Foren mehr. |
Sony hat heute seine FX30 vorgestellt. Das ist an sich keine wirkliche Überraschung mehr, denn die Gerüchte waren ja schon sehr deutlich in dieser Richtung. Was nicht bekannt war, waren die Specs zum Sensor. Sony gibt auf der Seite zur FX30 an, dass es sich um einen "APS-C (23,3 x 15,5 mm) EXMOR R CMOS-Sensor" handelt mit insg. 27,0 Megapixeln, von denen 26.0 effektiv zum Fotografieren genutzt werden. Sony verbaut in der FX30 also einen neuen APS-C-Sensor. Der Filmer Andreas Abb beschreibt die FX30 mit Blick auf den Sensor als "Quasi eine FX30 oder a7sIII - aber zum halben Preis".
Ich möchte das zum Anlass nehen, um zwei andere Sätze von Andreas Abb aufzugreifen, das dieser seinem Video zur FX30 fallen lässt. Zum einen sagt er bei etwa 3:05: "...ich würde fast jede Wette eingehen, dass wir genau diesen Sensor auch in künftigen - weiß nich' - Alpha 7000-Kameras (oder wie sie heißen) sehen werden.", zum anderen sagt er bei etwa 14:46: "... ich glaube nicht, dass Sony diesen Sensor allein für eine Videokamera entwickelt hat, dann müsste er ehrlich gesagt keine 26MP haben." (auch wenn er nachschiebt, dass er nichts genaues weiß). Ich denke, damit hat er Recht. Allerdings befürchte ich, dass ich mich in einem speziellen Punkt wohl doch leider irren werde: dem Preis. Auch wenn ich die 2.000 €-Grenze für ziemlich relevant halte, werden wir einen a6600-Nachfolger wohl doch jenseits dieser Grenze sehen :cry: |
Interessant - der erste BSI-APS Sensor.
Ich denke auch, dass der Sensor irgendwann in einer Fotokamera auftaucht. Er ist nicht kompromisslos auf Video konstruiert, auch wenn er jetzt erst mal in einer Videokamera eingesetzt wird: Sein Rolling-shutter ist dafür nicht wirklich gut genug: Darauf kann man kommen, wenn mal liest, dass er für 4K 120p einen 38% crop braucht. Damit sollte er in etwa bei 1/60 sec. Auslösegeschwindigkeit liegen, und eine FX3/A7SIII ist fast doppelt so schnell. |
Wunderbar...Darauf hab ich gewartet. Ein Traum. Schöne Ergänzung zur A7iv. Wird gekauft (wenn nicht doch noch außergewöhnliche Bugs herauskommen sollten).Leider muss dafür dann meine a6600 weichen....:(
Wenn es interessiert, ein nettes Video: https://youtu.be/lfEOEssshIU Gruß Winnie |
Ich denke auch, dass die FX30 den APS-C Baukasten von Sony um interessante Elemente erweitert. Den BSI APS-C Sensor würde sicher einige gerne in einer Foto-Kamera sehen (die 26MP wären für mich mehr als genug) und auch das "Front-Dial" im Griff wurde ja schon von vielen Reviewern/Foristen gewünscht.
Ob eine neue APS-C Kamera kommt, bleibt für mich aber weiterhin völlig offen. Die A6400/A6600 sind m.E. noch zu jung, als dass man mangels Nachfolger schon zum Abgesang übergehen sollte. Nach meiner Erfahrung (in anderen Industrie-Bereichen) sind selbst in großen Konzernen die Kapazitäten der Entwicklungsabteilung begrenzt. Ein hoch-spezialisiertes Entwickler-Team kann man eben nicht so einfach skalieren, wie eine Serien-Fertigung von Henry Ford (auch wenn das eine Vielzahl von Managern trotzdem immer wieder versuchen :roll:). Entsprechend stehen häufig eine Vielzahl von Projekten auf der Wunschliste (a.k.a. Roadmap), die um Entwickler-Ressourcen konkurrieren und dann entsprechend priorisiert werden müssen. Dabei kann ich mir gut vorstellen, dass dort momentan "Videomarkt ausweiten" gegen "A6400 Update" gewinnt. Auch die aktuell ausklingende Chip-Krise dürfte die Roadmap mächtig durcheinander gewirbelt haben. Dabei sind nämlich nicht nur zentrale Bauteile (CPU, Sensor, RAM, etc.) betroffen, sondern auch viel vermeintlich nebensächlicher Kleinkram (ICs zur Spannungsversorgung, einfache Transistoren, simple Widerstände). Die Komponentenhersteller haben die Chip-Krise zum Anlass genommen, ihr Portfolie zu straffen und viele ältere Bauteile abzukündigen. Entsprechend sind die Entwickler dann damit beschäftigt in bestehende Produkte Ersatzbauteile einzudesignen, sowie Firmware und Fertigungsabläufe dafür anzupassen. Davon bekommt man als Endkunde wenig mit, weil am Ende (im besten Fall) ein identisch aussehendes und funktionierendes Produkt das Werk verlässt. Solche "unsichtbare" Produktpflege an aktuellen Produkten hat typischerweise immer Priorität vor Neuentwicklungen (aktueller Umsatz vs. potentieller zukünftiger Umsatz). Entsprechend werden die Prioritäten für die Wunschliste ("Roadmap") immer wieder neu gewürfelt. Letztlich bleibt es tatsächlich ein Blick in die Glaskugel, was dies nun für die Zukunft der APS-C Foto-Kameras von Sony bedeutet. Man müsste m.E. schon bei Sony in den Meetings sitzen, um aus Marktzahlen, Produktionsproblemen, internen Roadmaps und Details zu neuen Produktideen einen "educated guess" (auf Sachkenntnis gestützte Vermutung) anstellen zu können. Für mich als APS-C User bleibt daher nur die Hoffnung und der Spaß an etwas Spekulation. :) |
Zitat:
Zitat:
Aber bleiben wir doch mal einen Augenblick länger bei Deinem "hoch-spezialisiertes Entwickler-Team"-Argument: Sony hat also ein Team zusammengestellt, das sehr spezialisiert ist auf EXMOR-R-APS-C-Sensoren. Dieses Team hat gerade eine Video-Kamera herausgebracht, die die :a:-CinemaLine nach unten auch preislich ziemlich erweitert hat (FX6 = 6.600,- € / FX3 = 4.700,- € / FX30 = wahrsch. um die 2.300,- €). Was macht Sony jetzt mit diesem EXMOR-R-APS-C-Sensoren-Entwicklerteam? Noch eine weitere APS-C-Videokamera entwickeln lassen? Wo soll die denn einsortiert werden? Und Reminder: in a6400 & a6600 werkelt noch der alte EXMOR-Sensor. Zitat:
Was Du sagst, ist in der Rückschau ja nicht verkehrt: Die Entwicklungsressourcen sind begrenzt, im Videomarkt ist mehr Musik, und Chipkrise haben wir auch. Das waren die Gründe, warum Sony in 2022 eine(!) einzige Kamera mit APS-C-Sensor herausgebracht hat. Aber der Videomarkt ist jetzt mit einem EXMOR-R-APS-C-Sensor versorgt, es erscheint eher unwahrscheinlich, dass Sony zeitnah noch eine weitere Video-Kamera mit EXMOR-R-APS-C-Sensor entwickeln wird, zumal bei den Fotokameras Nachholbedarf bei diesen Sensoren besteht, und die Chipkrise ist auch durch. So gut Deine Argumente für 2022 sind, so schlecht sind sie für 2023. |
Sony lässt sich absolut nicht in die Karten schauen bzgl.2023.
Man kann nur hoffen auf Sonys Talent für Überraschungen. Plan A und Plan B sollte man als User schon im Kopf haben. |
Zitat:
Worauf willst Du hinaus? Meine Überlegungen sollten eigentlich die These "APS-C ist nicht tot" bzw. den Thread-Titel "Warum Sony dieses Jahr keine APS-C Fotokamera bringt" unterstützen. Habe ich das Thema verfehlt? Zitat:
Bei den von mir genannten "einfacheren" Bauteilen sieht die Lage aber noch nicht wirklich besser aus. Aus meinem Berufsalltag sind mir Lieferzeiten bekannt, die weit in das zweite Halbjahr von 2023 hineinreichen. Es ist natürlich möglich, dass aufgrund der drohenden Rezession und potentieller Vorratsbestellungen auch hier verstärkt Bestellungen storniert werden - aktuell würde ich darauf aber noch nicht wetten wollen. Zitat:
Der Bereich "ASICs" kümmert sich um die BIONZ Bildprozessoren. Ich weiß wenig darüber, wie häufig hier neue Versionen entwickelt werden. Ich gehe allerdings davon aus, dass viele Fortschritte bei Bildqualität (z.B. Rauschunterdrückung) und Autofokus (Eye-AF) durch bessere Algorithmen erreicht werden, die zumindest teilweise in Hardware realisiert werden, um die notwendige Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erreichen. Insofern könnte hier ein potentieller Engpass für neue Produkte liegen. Allerdings gehe ich auch davon aus, dass in allen Kameras mehr oder weniger die gleichen BIONZ Prozessoren verbaut werden, so dass hier kein Engpass speziell für APS-C vorliegen sollte. Der Bereich ":a:-Produkte" fügt schließlich die vorhandenen Module aus dem Baukasten zu Kamera-Produkten zusammen. Ich sehe hier keine signifikanten Unterschiede zwischen APS-C, Full-Frame oder Video-Produkten. Vieles deutet für mich darauf hin, dass all diese Produkte auf einer einheitlichen Basis entwickelt werden. Entsprechend konkurrieren hier die verschiedenen Produktlinien potentiell um die gleichen Entwickler-Ressourcen (z.B. bei der Firmware). Ich habe keine Vorstellung, wie Sony hier die Prioritäten setzt. Ich würde spekulieren, dass eine "A7R V", eine "ZV", eine "A9 III" und vor der Fussball-WM 2023 vielleicht auch noch eine "A1 II" auf der Roadmap stehen. Wo ordnet sich da ein APS-C Update ein? |
Fußball WM 2023? Die WM beginnt am 20.112022!
|
Ich denke, es gibt keine entwicklungstechnischen Gründe, die gegen eine neue APS-C-Kamera mit Schwerpunkt Standbild stehen, konkrete einen Nachfolger der A6600 u.a. mit verbessertem Sensor und differenzierterem Nachführ-Autofokus.
Spätestens mit dem neuen 26 MP-Exmor-Sensor der FX30 sollte es da ausreichend Zutaten im Alpha-Baukastensystem geben. Wenn Sony es (noch) nicht tut, dann sicher aus verkaufsstrategischen Erwägungen heraus, vielleicht aus Angst, sich andernfalls konzernintern zu kannibalisieren. Und keiner kann halt im Moment seriös voraussagen, ob und wie die Absatzzahlen weiter zurückgehen werden - zumindest im zunehmend gebeutelten Westen (USA, EU) mit seiner gerade sichtlich schwindenden Kaufkraft. |
Zitat:
Ich meinte natürlich die Fußball WM der Frauen... |
Momentan 10% Inflation in Deutschland, da überlegt man einen Kauf 2x.
|
Zitat:
Da ich nicht mehr an eine APS-C-High-End-Kamera geglaubt habe und meine alte A77 ihren Geist aufgab, habe ich dann doch den Einstieg ins Vollformat vollzogen (siehe mein Profil). Hatte lange gewartet und die 6000er Reihe gefiel mir haptisch nicht. Nun habe ich zumindest eine Grundausstattung an Objektiven, die ja auch an APS-C weiter funktionieren. Das 200-600 steht noch auf meiner Liste, vielleicht kann eine 2. Kamera als APS-C Modell es auch obsolet machen und man hat gleichzeitig ein Backup. Aber ich denke, es wird eher anders kommen. |
Nachdem sich Sony ja so euphorisch über den Erfolg ihrer ZV Blogger Kameras geäußert hat nehme ich an, wird ein ZV Nachfolger mit einem beschnittenen FX30 Sensor kommen, dann gibt es da dann auch 4K60P
Sony könnte locker einen A6600 Nachfolger bringen, aber sie wollen halt nicht:| |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
So lange werden sie die APS-C Nachfrage mit der A6600 abdecken. |
Zitat:
Das Thema (und damit der Stand, an dem wir in der Diskussion gerade sind) ist eigentlich "Überlegungen darüber, warum Sony dieses Jahr keine APS-C-Fotokamera bringt - dafür aber nächstes Jahr". Und deswegen auch meine (als zu scharf wahrgenommene) Antwort. Deine Argumente sind natürlich richtig, weil sie begründen, warum Sony 2022 voraussichtlich eben keine APS-C-Fotokamera mehr herausbringen wird. Es wird zwar von einer ZV-Kamera mit APS-C-Sensor im Oktober gemunkelt, aber auch wenn diese zum :a:-Kosmos dazugehört, so ist die ZV-Reihe eher fürs Vloging gedacht und weniger zum Fotografieren. Ich bin mir noch nicht sicher, was kommen wird. Aktuell rechne ich weniger mit einer ZV-E10 Mk.II, denn die ZV-E10 ist gerade mal eineinhalb Jahre alt. Aus dem Bauch tendiere ich eher zu einem "großen Bruder". Wie auch immer: sie wird sicherlich bessere Fotoeigenschaften mitbringen als die FX30, aber an die grundlegenden Foto-Features einer a6600-artigen Kamera wird sie voraussichlich nicht herankommen. Wie gesagt: für 2022 (und damit das ursprüngliche Thema) hast Du sehr gute Argumente. Aber der Drops für 2022 ist gelutscht. Die Frage ist, was 2023 passiert. Zitat:
Reden wir also über 2023. Was mir aktuell bei Sony auffällt ist, dass sie 2022 ihr Programm nicht nur erneuert, sondern ihr E-Mount-Programm auch verbreitert haben (FX30, FR7). Und wie gesagt: dass die kommende ZV-Kamera die ZV-E10 ablöst, ist auch noch nicht ausgemacht. Im Gegenteil. Manchenorts wirdf vermutet, es wird eher eine Kamera im ZV1-Stil. Das einzige wirkliche Update in 2022 ist bisher nur die a7R V, von der wir sicher ausgehen können, dass sie kommen wird. Und irgentwie war 2022 "für alle etwas dabei": für die Filmbranche, für die Vlogger, für die Fotografen. Ich denke, ganz ähnlich wird es 2023 sein. Bleiben wir bei der Fotografie und greifen gleich die Idee von a9 III und a1 II auf. Die a9 II ist nur einen Hauch jünger als die a6600. Noch nicht am Lebenszyklusende angekommen, aber sicherlich an einem Punkt, wo man über ein Update nachdenken könnte. Mit Blick auf die Vollformat-Fotokameras wäre die a9 III für mich der heißeste Kandidat (zu den anderen sage ich auch noch was). Könnte ich mir für 2023 sehr gut vorstellen.Kurzer Abstecher in andere Bereiche. Der aktuelle "heiße Scheiß" sind ja Drohnen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir da was Spannendes sehen. Immerhin hat Sony ja in diesem Jahr die FR7 herausgebracht. 2021 haben wir die Airpeak-Drohne mit einer angehängten a7S III gesehen. Warum also nicht eine Drohne mit einer eigenen E-Mount-Kamera statt einer angehängten a7S III? Könnte ich mir für 2023 vorstellen. Aber welcher Sensor? :| Irgendwie materialisiert sich vor meinem Auge eine Drohne, an der etwas wie eine FX30 hängt. Spekulativ aber für 2023 eine seeehr spannende Idee. Thema Kino: Ich bin mir recht sicher, dass wir 2023 etwas mit E-Mount in der Cinema Line sehen werden. Ich bin da zu wenig drin, aber die FX9 ist auch schon drei Jahre alt. Nach der FX30 aber sehr wahrscheinlich mit Vollformatsensor. Thema Vlogging: Das hängt ein bisschen davon ab, was jetzt im Oktober kommt. die ZV-E10 ist eigentlich noch zu jung, um sie schon abzulösen. Es sei denn, man möchte auch hier Sensor und Prozessor ablösen. Aber nach nur eineinhalb Jahren??? Sollten wir nicht 2022 eher mit einem ZV1-Update rechnen? Und was sollte dann für die Vlogger in 2023 kommen? Mir fehlt momentan ein wenig die Phantasie, was das sein könnte, zumal die Vlogger theoretisch ja nun auch die FX30 haben, wenn sie mehr Geld ausgeben wollen. Also für mich in 2023 nichts Explizites für Vlogger (oder doch schon das ZV-E10-Update? :| Eigentlich zu früh). Und dann bleibt eigentlich doch wieder nur der Fotobereich. Was kann neben einer a9 III noch kommen, wenn nicht eine a1 II? Reden wir über die Kandidaten, die es neben einem a6600-Nachfolger noch gibt:
Zitat:
Ein Nachtrag mit Bezug auf die FX30 Wer ein wenig tiefer gräbt, findet kaum dass die FX30 vorgestellt wurde schon Meinungen, die die FX30 in Bezug zur a6x00-Reihe bringt und diese unter Druck gesetzt sieht. DigitalCameraWorld schreibt z.B. (Hervorhebung durch mich): Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |