![]() |
Zitat:
Coney Island fand ich auch ein Paradies für die Streetfotografie. Viele Grüße Stephan |
...neben moderner Architektur finden sich in NY auch zahlreiche Beispiele historischer Architektur. Auch wenn manche Gebäude gerade mal ca. 100 Jahre alt sind, so haben sie doch ihren Reiz.
Der Stern unter den Highlights der New Yorker Skyline bleibt das Empire State Building, das auch von Innen reizvoll ist: ![]() → Bild in der Galerie Das Chrysler Building finden manche attraktiver: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie selbst Macy´s (vielleicht das größte Kaufhaus der Welt) reizt mit 100 Jahre alten Holz-Rolltreppen, die noch voll in Betrieb sind: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Unter den historischen Gebäuden New Yorks hat uns am meisten die Grand Central Station beeindruckt - eine Kathedrale für die Eisenbahn, eröffnet 1913 im Beaux-Art-Stil:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Früher für den Fernverkehr genutzt, fahren diese Station heute nur noch Nahverkehrszüge und U-Bahnen an. Ende der 1940er Jahre galt er als größter Passagierbahnhof der Welt. In den 1950er Jahren (mit dem Niedergang der Eisenbahnen) verlor er an Bedeutung und sollte in den 1960er Jahren sogar abgerissen werden (wie die alte Penn Station). Ende der 1960er gründeten Prominente (u.a. Jacqueline Kennedy Onassis) eine Preservation Commission, um den Abriss zu verhindern und das Gebäude zu renovieren. 1978 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt und 1988-1998 renoviert. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie In zahlreichen Ebenen unter dem Bahnhof fahren nicht nur Züge und die Subway, sondern finden sich auch zahlreiche Gourmet Food Halls und historische Service-Einrichtungen.... |
...von der Grand Central Station ca. 5 Gehminuten nach Westen die 42nd Street entlang kommt man direkt zum Times Square:
![]() → Bild in der Galerie 1904 eröffnete die New York Times hier ihr Büro - daher sein Name. Die Zeitung ist längst umgezogen an die Ecke 42nd Street / 8th Avenue. Mit ca. 50 Mio Besuchern p.a. zählt der Times Square zu den meistbesuchten Attraktionen der Welt: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Bin nach wie vor mit großer Begeisterung dabei. Die Vielfalt deiner episodenartigen Beiträge sind einfach nur fantastisch und machen großen Spaß.
|
Zitat:
In New York hatte auch niemand etwas dagegen, wenn Fotos gemacht wurden - im Gegenteil: öfter wurde ich sogar angesprochen, ob ich nicht ein Foto machen könnte. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, in wieweit solche Personenfotos unter den Europäischen GDPR Regeln in solch einem Forum präsentiert werden können. |
Zitat:
|
....rund um den Times Square erstreckt sich auch der Theatre District, durch den sich im Zentrum schräg der Broadway nach Norden hin zieht.
Im 19. Jahrhundert war die Gegend um den Times Square noch als Rotlicht- und kriminelles Viertel berühmt-berüchtigt. Seit Eröffnung der Metropolitan Opera 1883 entstand hier ein Theater- und Vergnügungsviertel mit noblen Restaurants und Nachtclubs. In den 1980er Jahren gab es hier ein großes Theatersterben, das längst überwunden ist. Heute werden auf 40 Broadway-Theatern (mit je weit über 500 Plätzen) und 300 weiteren Bühnen wieder Rekordumsätze und Besucherrekorde verzeichnet. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
... vom Times Square / Theatre District ca. 15 Gehminuten nach Westen landet man in den "Hudson Yards", einem neuen Stadtviertel, das in den letzten Jahren mit eigener Skyline entstanden ist und einige Attraktionen bietet.
Hier startet z.B. der Highline Park, eine ehemalige Güterbahn-Trasse in 9 m Höhe, die zu einem 2,5 Kilometer langen schlanken Stadtpark (mit Kunstinstallationen, Sonnendecks und Veranstaltungsflächen) umgewandelt wurde und immer wieder tolle Aussichten bietet: ![]() → Bild in der Galerie In den Hudson Yards wurde im März 2019 "The Vessel" eröffnet, ein Kunstwerk, auch "Stairway to Nowhere" genannt: ![]() → Bild in der Galerie Leider war es zur Zeit unseres Besuchs gerade gesperrt, da sich kurz zuvor dort zwei Lebensmüde in den Tod gestürzt hatten. Das höchste Gebäude in dem Viertel steht an der Adresse "Hudson Yards 30" mit der derzeit höchsten offenen Aussichtsplattform New Yorks (2020 eröffnet) in ca. 395 m Höhe - "The Edge": ![]() → Bild in der Galerie Die offene Plattform hat an einigen Stellen einen Glasboden mit coolem Blick nach unten, ist aber daher nicht "jedermanns Sache". Sie bietet aber auch eine interessante Sicht von Westen her zum Empire State Building: ![]() → Bild in der Galerie |
Immer wieder sehenswert, deine An- und Einsichten zu Big Apple.:top:
….und das Empire State Building mal „auf Augenhöhe“ zu betrachten, hat was. |
....in der 101. Etage von "The Edge" ist auch der Blick nach Süden (Lower Manhattan) und über den Hudson River hinweg nach New Jersey attraktiv:
![]() → Bild in der Galerie Aber auch die Blicke in die Schluchten von Midtown Manhattan sind grandios: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das Chrysler Building wirkt heute nur noch relativ klein neben den neueren Türmen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und noch ein Blick zum Empire State Building, das wir demnächst besuchen (dann aber bei Dämmerung und Abends).... ![]() → Bild in der Galerie |
Alles sehr schöne und eindrückliche Bilder, die du da zeigst.
Ich staune, wie sehr sich die Stadt in den 12 Jahren, seit ich das letzte Mal dort war, gewandelt hat :shock: Zitat:
|
Zitat:
https://www.chelseapiers.com/golf/ |
... cool, das klärt auch eine Frage, die wir uns in der Subway gestellt haben, als wir dort Leute sahen mit Golf-Equipment: "na wo fahren die wohl hin - so mitten in der City?"...
|
...von der 101. Etage im "The Edge" mit Blick nach Nord-Westen sieht man im Hudson River am Pier 86 auch einen Flugzeugträger liegen:
![]() → Bild in der Galerie Es ist die USS Intrepid, sie stand zwischen 1943 und 1974 in Diensten, wurde durch eine Privat-Initiative vor Verschrottung bewahrt, unter Denkmalschutz gestellt und öffnete 1982 als "Air & Space Museum": ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Für alle Freunde der "Top-Gun" Filme (und dazu zählt unser Junior) ist der Besuch ein "Muß": ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie In WWII überstand das Schiff Bomben- und Kamikaze-Attacken, während es heute mit seinen 280 m Länge als Museum ganz relaxed vor der Skyline von Manhattan am Pier liegt: ![]() → Bild in der Galerie An Bord gibt es zahlreiche Informationen über die während des Betriebs herrschenden Arbeits- und Lebensbedingungen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
... auf der Intrepid werden auch Flugzeuge restauriert, die dann in die Ausstellung kommen:
![]() → Bild in der Galerie Die Flugzeuge und Helikopter, die an Deck stehen, kann man dann auch in den Flugsimulatoren im Bauch des Schiffes selbst fliegen... ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Neueste Errungenschaft des Museums ist die "Enterprise", der Prototyp für die Raumfähren aus dem Space Shuttle Programm der NASA: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie An dem Pier steht auch ein Exemplar der Concorde der British Airways, das am 07.02.1996 in der Rekordzeuit von weniger als 3 Stunden den Atlantik überquert hat: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zu den Highlights eines NY-Trips zählt der Besuch einer Aussichtsplattform. Da gibt es viele, aber es gibt nur ein "Top-of-the-Rock":
![]() → Bild in der Galerie In der 70. Etage des ehemaligen "General Electric Building" in 260m Höhe liegt die in 2005 wieder eröffnete Aussichtsplattform, die etwas an das Deck eines Ozeandampfers erinnert. Das GE Building ist Teil des Rockefeller Centers. Bis in die1920er Jahre befand sich auf dem Gelände des Rockefeller Centers der botanische Garten der Columbia University. 1928 erwarb John D. Rockefeller den Garten und plante zunächst ein Opernhaus, drei Jahre später entstand bis 1940 ein Vielzweck-Komplex mit 14 Einzelbauten, dessen Baustelle während der Weltwirtschaftkrise auch ein wichtiges Arbeitsbeschaffungsprojekt war. Dieses Foto aus der Bauphase kennen kennen wir alle - es entstand hier: ![]() → Bild in der Galerie Zwischen 1957 und 1973 kamen sieben weitere Hochhäuser zu dem Komplex hinzu. Den Charme der Aussichtsplattform macht auch der Blick zum Empire State Building aus: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Damals hatten sich die United Federation of Star Trek Fans dafür eingesetzt das Shuttle auf den Namen "Enterprise" zu taufen. Genau auf den Namen des Raumschiffs mit dem Captain Kirk damals in der Serie "Raumschiff Enterprise" (oder im Original "Star Trek") seinen Dienst für die Sternenflotte leistete. Schöne Serie übrigens, schön dass Du uns mit nimmst. :top: |
... auf dem "Top-of-the-Rock", so in Augenhöhe mit anderen Türmen bieten sich auch Einblicke zu After-Work-Parties etc...:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Zum Sonnenuntergang ist die Schlange am Eingang des Rockefeller Centers (mit Security-Checks, etc) meist recht lang. Hier ist es dringend zu empfehlen, die Tickets vorab zu kaufen, um dann oben die "Blaue Stunde" nicht zu verpassen. Wir hatten uns den "New York City Pass" geleistet, da lassen sich einige Highlights auswählen (mit deutlichem Preisvorteil gegenüber Einzel-Tickets) und man muß gleich die Termine vorab buchen. Das hat den Vorteil: kein Schlange stehen und sicherer Einlaß zur gewünschten Zeit. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
...und dann kratzten noch die Wolken an den Türmen - oder andersrum?
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Mit über 20 Mio Einwohnern zählt der Ballungsraum New York neben Tokyo zu den größten städtischen Agglomerationen der Welt.... ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
...im Rockefeller Center bietet die Rockefeller Plaza im Winter New York´s berühmteste Eislauffläche - im Sommer eine Roller-Fläche:
![]() → Bild in der Galerie Hinter der Figur des Prometheus im Brunnen von Paul Manship aus 1934 steht im Winter New York´s berühmtester Weihnachstbaum: ![]() → Bild in der Galerie Hier verläuft die Ladenpromenade zur 5th Avenue mit dem "Window on the World" der NBC-Studios, vor dem sich morgens zahlreiche Besucher versammeln, um die TODAY Show zu erleben und möglichst live im TV zu erscheinen: ![]() → Bild in der Galerie Gleich neben dem Rockefeller Center liegt St. Patrick´s Cathedral, die größte katholische Kathedrale der USA (mit ca. 2500 Sitzplätzen): ![]() → Bild in der Galerie Ihre beiden 101 m hohen Türme (Fassade aus weißem Marmor) erscheinen in der Umgebung hier eher winzig... |
...zwischen den Straßenschluchten von NY bieten die Parks (die "Lungen New Yorks") immer wieder Erholung und Entspannung von der lebhaften City, wie z.B. der Central Park:
![]() → Bild in der Galerie Mit 4 km Länge und 800m Breite bedeckt der Central Park rund 5% der Fläche Manhattans. Stadtpläne von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigen im Mittleren Teil Manhattans noch keinen grünen Fleck. Erst 1850 wurde die Forderung nach einem großen öffentlichen Park in Manhattan thematisiert und nach Umsiedlung eines Dorfes (Seneca Village) 1873 der Park eröffnet. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Tonnen von Humus mussten damals aus New Jersey herangeschafft werden, damit das neugepflanzte Grün Nährboden hatte. Heute tummeln sich jährlich ca. 40 Mio Menschen im Central Park. ![]() → Bild in der Galerie Uns hat der Central Park in einigen Punkten an den Englischen Garten in München erinnert (wobei der uns teilweise attraktiver erscheint), aber die Perspektiven am Rande des Parks sind hier doch ganz andere: ![]() → Bild in der Galerie |
...neben dem Central Park bieten zahlreiche kleinere Parks in NY City Abwechslung - wie z.B. der Bryant Park:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie An seinem östlichen Ende steht die "New York Public Library". Der Park entstand an der Stelle, an der 1853 noch ein legendärer Kristallpalast zur Weltausstellung errichtet wurde. In den 1970er Jahren war der Park berüchtigt, als "Needle Park" - ein Drogenumschlagsplatz. Seit seiner Sanierung 1989 gehört er wieder den New Yorkern und ist zu allen Jahreszeiten ein beliebter Treff in Midtown. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
... charmante Parks finden sich auch im Village - am Washington Square:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ...im 18. Jh. war hier Duellier- und Hinrichtungsstätte - die Galgenulme steht noch. Heute ist der Platz ein beliebter Treff der Studenten der New York University und eine politische Bühne: Obama hat z.B. 2007 hier eine große Kundgebung vor seiner Wahl veranstaltet. in Lower Manhattan - der Battery Park: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie in Chelsea der Union Square: ![]() → Bild in der Galerie Am Union Square unterhielten viele Künstler ihre Ateliers, wie z.B. Andy Warhol in den 1960ern mit seiner "Factory", die gleichzeitig als Treffs dienten.... |
... den aus unserer Sicht attraktivsten Park in NY haben wir in Brooklyn entdeckt:
durch ein gelungenes Revitalisierungs-Projekt wurden alte Hafenpiers am East River auf einer Länge von ca 2 km in den "Brooklyn Bridge Park" umgewandelt (von der Manhattan Bridge bis zur Atlantic Avenue) und seit ca. 2010 schrittweise eröffnet: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Nördlich der Brooklyn Bridge liegt ein historisches Karussel aus 1922 in DUMBO (Down Under the Manhattan Bridge Overpass). Das Viertel DUMBO ist inzwischen eine Top-Adresse für Kreative. Der Brooklyn Bridge Park bot uns die "coolste" Athmosphäre und die beste Aussicht: ![]() → Bild in der Galerie Landeinwärts führt vom Park ein Fußweg über eine Stadtautobahn (Brooklyn-Queens-Expressway) zum Squibb-Park und von dort hoch zu den Brooklyn Heights: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Oben in den Brooklyn Heights stehen chice kleine Häuser in gemütlichen kleinen Straßen (wie im alten Europa) - ab 6 Mio USD sind sie zu haben.... |
Auch wenn ich mich wiederhole und wiederhole und wiederhole... Dein Reisebericht ist eine Wohltat an Vielfältigkeit und so vielen verschiedenen Seiten des Big Apple.
|
Dem kann ich mich nur anschliessen. Es ist eine Wohltat, deine Bilder zu betrachten und Altes wie Neues zu sehen.
Und alles sehr geschmackvoll fotografiert und bearbeitet :top: Das hier ist ja voll Hammer: Zitat:
|
... und dann war da noch das Empire State Building mit der (nach unserem Geschmack) attraktivsten Aussichtsplattform in NY. Denn die zentrale Lage in Midtown Manhattan an der 5th Avenue bietet in alle Himmelsrichtungen reizvolle Perspektiven. In den Beiträgen #3 und #13 dieses Threads sind schon Bilder von dieser Plattform zu sehen - hier noch ein paar weitere:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Blick nach Westen aus der 86. Etage des Empire State Buildings richtet sich zu den neuen Türme der Hudson Yards. Im höchsten Turm dort ist die offene Aussichtsplattform "The Edge" zu erkennen, auf der wir ein paar Tage zuvor waren: ![]() → Bild in der Galerie Kurz nach seiner Eröffnung wurde das Gebäude auch "Empty State Building" genannt, da es in der Weltwirtschaftskrise (1929-1931) erbaut wurde und viele Jahre leer stand. In dieser Zeit wurden zur Vermarktung der Flächen auch zahlreiche Filme (wie z.B. King Kong von 1933) dort gedreht. Bis 1973 galt es mit 449 m (inkl. Antennen) als das höchste Gebäude der Welt. Sonnenuntergang und Dämmerung bieten auch an dieser Plattform die besten Perspektiven: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
... wie schon zuvor erwähnt ist NY ein Eldorado für "street photography":
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ...das Village, SoHo und auch die Christopher Street sind ebenso einen Besuch wert: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Guten Morgen,
Hey Eddy, mir gefällt ja, dass immer wieder noch was neues kommt und (fast) jedes Mal wieder eine andere Richtung. Die neue Serie sprüht natürlich auch wieder vor Leben. Ganz große Klasse. Ich habe mir dieses Mal (Thank god it's weekend, wo ich mehr Zeit und Muse habe), wo mir spontan was zu eingefallen ist. Hoffe das ist o. K., ist auch rein zum Bildinhalt an sich, qualitativ sind die eh' supi. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Eine Seilbahn in New York?
Direkt neben der Queensborough Bridge startet die "Roosevelt Island Tram", wie die Seilbahn hier heißt, zur Roosevelt Island, einer ca. 3 km langen Insel im East River: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Im 19. Jahrhundert hatte die Stadt auf der Insel ein Gefängnis, Krankenhäuser und ein Altenheim errichtet, weshalb sie damals "Welfare Island" genannt wurde. 1970 wurde die Insel in Roosevelt Island umbenannt und zu einem architektonischen Experimentierfeld. Heute wohnen auf der Insel 14.000 Menschen, 2012 wurde im Süden der Insel der "Franklin D. Roosevelt Four Freedoms Park" eröffnet. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Nur sehr wenige Touristen weilten auf dieser Insel: ![]() → Bild in der Galerie Die Lage der Insel bietet neue Perspektiven nach Manhattan: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Südspitze der Insel liegt direkt gegenüber des United Nations Complex, der formal nicht zu New York gehört, sondern sich im Besitz der Staatengemeinschaft befindet: ![]() → Bild in der Galerie Direkt neben dem von Le Corbusier designten UN-Turm liegt unser Hotel (der dunkle Turm), das "Millenium Hilton, One UN-Plaza, New York" - dazu später mehr.... |
Ich muss da hin - ich muss da hin - ich muss da hin - und schuld ist Ed :D
|
Zitat:
|
Hi Kerstin,
ist ja cool, wenn Du auch schon in dem Hotel warst: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wir waren dort sehr zufrieden. Unser Zimmer (ganz neu renoviert) lag in der 32. Etage: ![]() → Bild in der Galerie ...mit Blick zum East River: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ... und mit der Möglichkeit, nachts bei geöffnetem Fenster zu schlafen - was in Manhattan erwähnenswert ist, denn oft erlaubt dies der Straßenlärm nicht. Unser Junior war fasziniert von den Wasserflugzeugen, die wir bei Start und Landung im East River (vor allem morgens) vom Zimmer aus gut beobachten konnten. Offenbar gibts da Execs, die von zu Hause aus direkt mit ihrem privaten Flieger zum Office nach Manhattan fliegen.... Der Service im Hotel war sehr gut - der Concierge organisierte für uns Abends oft spontane Reservierungen für Roof-Top-Bars in der Umgebung: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Da das Hotel direkt neben dem UN-Komplex lag, war es umgeben von Diplomaten und Botschaften: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ...aber auch der stand gleich um die Ecke: ![]() → Bild in der Galerie Das einzige, was uns im Hotel nicht gepaßt hat, war daß der Service beim Frühstücksbuffet stets versucht hat, uns zusätzliche Positionen auf die Rechnung zu setzen, obwohl wir das Hotel inklusive Frühstück gebucht hatten. So kamen ein paar hundert Dollar zusammen, die wir erst mal bezahlt, zu Hause aber erfolgreich zurück fordern konnten. Am letzten Tag beim Check-In am Frühstücksbuffet hat uns eine charmante Dame im besten Alter, die wir nie zuvor gesehen hatten, angesprochen. Sie wollte wissen wie es uns so gehe, woher wir kommen,.... Als wir es ihr sagten, meinte sie, dann können wir uns auch in Deutsch unterhalten. Sie stellte sich uns als die neue General Managerin des Hotels (seit fünf Tagen) vor, begleitete uns zu unserem Tisch und wir unterhielten uns gut eine Stunde lang über das Hotel, das Leben in New York und in Amerika. Sie war auch Deutsche, lebte aber schon lange in den USA - ein sehr angenehmer Ausklang in diesem Hotel.... |
Diese zwanglosen Begegnungen, die teils sogar tiefgründigen Gespräche mit Fremden werden mich immer wieder in die USA ziehen. Dein Erlebnis mit der Managerin passt da wunderbar dazu.Was haben wir schon Leute kennengelernt ...
Das Hotel habe ich damals wegen des city views gebucht. Das waren noch Zeiten - Error Fare und Hotelsdeals unter 100$ - und zack hatte man morgens vor der Arbeit mal eben ne Woche gebucht. Ab und an schau ich es mir mal wieder an, unser Hotel gibts ja leider nicht mehr und so testen wir uns durch New York City. Danke dass du deinen Urlaub hier teilst. Ich war auch im Mai und im Juni dort. Hat sich aber sehr verändert durch die Pandemie. Welche Rooftopbars habt ihr denn besucht??? |
Zitat:
|
Ja diese freundliche, ungezwungene Kommunikation mit Fremden in USA ist faszinierend und in NY gibts zudem noch erstaunlich viele, die sogar Deutsch sprechen.
Als Roof Top Bars haben wir besucht: The Kimberly: ![]() → Bild in der Galerie Ophelia Lounge: ![]() → Bild in der Galerie und geplant Top of The Strand: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie wegen des phantastischen Blicks zum Empire State Building. Aber dann waren wir nach einem langen Tag in NY dafür doch zu müde... So haben wir diese Bar nur von oben, vom Empire State Building aus gesehen. Wir sind nicht so die Rummelplatz-Fans, daher sind wir in Coney Island keine Fahrgeschäfte gefahren. Und wenn schon Rummel, dann haben wir in MUC ja mit der Wies´n noch weitaus reizvollere Optionen.... |
....aber leckeres Bier gabs in Coney Island in der "Coney Island Brewing Company":
![]() → Bild in der Galerie sogar Oktoberfestbier und Märzen: ![]() → Bild in der Galerie und leckere Burger: ![]() → Bild in der Galerie ...sowie einiges zu sehen auf den Straßen: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Die weiterhin durchgehend atmosphärisch dichten Bilder nötigen mir echt Respekt ab.
Es macht stets Freude hier reinzuschauen.:top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr. |