![]() |
Sehr spannend: Ich stimme Deiner Wahrnehmung zur ZV-E10, zum letzten a6x00-Update und zu Canon und Nikon vollkommen und ungeschränkt zu - und doch ziehe ich ganz andere Schlüsse daraus... Mal sehen, was kommen wird....
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nachdem die deutschen Automobilfirmen die Machbarkeit eines Volkswagen angezweifelt haben (auch zum Preis ) wurde Ferdinand Porsche mit der Entwicklung beauftragt. Die Deutsche Arbeitsfront baute das Montagewerk. Aber erst 1964 mit der Übernahme der Auto Union hatte VW eine echte Entwicklungsabteilung und den Zugang zu neuen Technologien. An der Modellvielfalt sind schon einige gescheitert. |
Zitat:
Worauf ich aber hinaus will ist, dass VW spätestens mit Eintritt von Audi in den Konzern angefangen hat, nicht nur die Modellpalette systematisch und marktorientierter zu erweitern (der Typ 4 war vom Konzept her schon beim Erscheinen vollkommen veraltet), sondern dass sie dabei modellübergreifend entwickelt haben. Die erste Generation des Passat z.B. wurde vom Audi 80 B1 abgeleitet und viele Komponenten waren austauschbar, die Fahrzeuge selbst bedienten aber vollkommen unterschiedliche Zielgruppen. Ich will gar nicht aufzählen, wieviele aktuelle Modelle des Konzerns auf einer einzigen Plattform basieren. Kurz gesagt: Ziel ist es eine Entwicklung in möglichst vielen unterschiedlichen Modellen zu verwenden. Ja, der Nachteil bei hoher Modellvielfalt ist auch ein gewisser Kanibalisierungseffekt: jedes einzelne Modell verkauft sich vielleicht nicht mehr ganz so häufig, als wenn man weniger Modellvielfalt hätte. Aber die Summe der verkauften Modelle ist einfach um ein Vielfaches höher. |
Man hat nun alle Zeit sich auf das eventuelle Ende von APS-C vorzubereiten ,welches latent kommen wird wenn es so sein soll.Vorher werden eventuell noch einige 6400 und 6600 Kameras aus der Halde angeboten werden.Oder es gibt doch noc heine neue APS-C Kamera? Sony ist eine Sphinx und wird es bleiben. Andere Mütter haben aber auch schöne Töchter.
|
Ich verstehe, dass Fotografen, die ein vollständiges APS-C System haben, das gut funktioniert, keine Veranlassung sehen, einen Systemwechsel vorzunehmen. Und selbstverständlich wäre es eine wahre Freunde, wenn Sony ihr geballtes KnowHow in eine neue APS-C Kamera einbringen würde.
Offensichtlich sieht Sony offensichtlich einen Markt für APS-C Geräte mit Schwerpunkt Video und einen KB Markt mit Schwerpunkt ambitionierte Fotografie. Wie's aussieht, hat Sony einfach andere Prioritäten, als viele sich das wünschen. Die Geschichte erinnert mich schwer an 'A-Mount darf nicht sterben' ... |
stacked sensor (gekappt von der a1)
dazu features wie die a1 plus etwas kastriert in speed und video (4k), nur sd karten das ganze für knappe 2000,-- im kleinen gehäuse (aber doch mindestens a7iiier) wegen dem Akku ja !!! :top: |
Zitat:
So, mal zurück zu Fakten: Im Jahr 2020 konnte Sony bei den Verkaufszahlen im Bereich der DSLMs erstmals an Canon vorbei ziehen und 2021 haben sie die eigenen Marktanteile sogar noch weiter ausgebau. Und zur Erinnerung: die Sony A6400 war im "Double Zoom Lens Kit (Schwarz)" 2021 in Japan die am häufigsten verkaufte Systemkamera (das Kit in Silber lag übrigens auf Platz vier). Im Bereich spiegelloser APS-C-Fotokameras war Sony bisher (mangels vernünftiger Konkurrenz und dank der Stärke des eigenen kompatiblen Mounts) also Marktführer. Jetzt hat Canon dieses Marktsegment für sich entdeckt und drängt auf genau diesen APS-C-Fotokamera. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sony - als Marktführer in diesem Segment und mit dem Ziel, ja weiter Marktanteile zu gewinnen und NICHT an die Konkurrenz wieder abzugeben - ausgerechnet DIESES aufgibt und wehrlos der Konkurrenz überlässt? Ich frage nicht, ob das MÖGLICH ist, sondern wie hoch die WAHRSCHEINLICHKEIT ist. Kurz gesagt: Zu behaupten, für APS-C-Fotokameras gäbe es keinen Markt mehr und den Tod für APS-C-Fotokameras von Sony auszurufen, halte ich unter den derzeitigen Bedingungen gelinde gesagt für weltfremd. Das ist ungefähr so, als würde man sagen, BMW stellt zukünftig keine 3er mehr her. Die Kunden könnten statt dessen ja auch 5er kaufen. Da passt ja auch die Technik besser 'rein, weil sie größer sind. Fahrzeuge in der Größe des 3ers gäbe es ansonsten zukünftig nur noch ausschließlich als Offroader :roll: |
Die a6400 und die a6600 sind doch klasse Kameras - egal, wann diese auf den Markt gekommen sind.
Die Messlatte bei Highend ist die neue Fuji - ok: Wer wäre bereit hier für die Features der Fuji 2800€ zu zahlen ?? Da wird die Luft ganz schnell dünn. Klar die beiden Canons sind nicht schlecht, aber sind die wirklich in der Summe der Eigenschaften (merklich) vor den Pendants von Sony ?? |
Zitat:
Und was bei allem gerne übersehen wird: Wichtiger für die a7IV waren nicht die a7III-Besitzer - sondern die a7II-Besitzer. Die a7II ist 2015 erschienen - und war im Vergleich zur Mark 1 ein echter Sprung. Für viele auch Hobbyisten war die a7II die Einstiegskamera. Aber wer auch als Hobbyist etwas ambitionierter fotografiert, überlegt durchaus nach fünf, sechs jahren auch, ob er nicht mal Geld für ein neues Gehäuse in die Hand nimmt. Und jetzt stell Dir mal eben einen solchen a7II-Besitzer im Jahre 2021 vor, der sich gerne updaten möchte. Er möchte keine s, er möchte keine r, vor allem keine c, und eine 9 oder gar 1 vor allem nicht (weil zu teuer). Würdest Du dem wirklich raten, jetzt seine sechs Jahre alte Kamera gegen eine drei Jahre alte a7III zu tauschen mit dem Argument, das sei doch eine klasse Kamera? Die a6500 und vor allem die a6300 haben sich exzellent verkauft (von der a6000 ganz zu schweigen). Aber diese Kameras sind eben nicht mehr "klasse", sondern eher... naja... "ganz nett". Daher: Würdest Du ernsthaft einem Menschen mit einer sechs Jahre alten Kamera ernsthaft empfehlen, eine drei Jahre alte Kamera zu kaufen? |
Also geht es darum in welchem Zyklus Kameras erneuert werden sollen. Jedes Jahr wäre mir zuviel.
|
Nex-6 -> A6000 2 Jahre
A6000 -> A6300 4 Jahre A6300 -> A6400 3 Jahre A6500 -> A6600 3 Jahre |
Zitat:
Die Frage ist eher,
Also, klappern wirs doch mal durch:
Wenn da nicht das Problem der der Verfügbarkeit von Komponenten und ein möglicherweise höheres Marktpotential im Videobereich wäre. Ja, ich sehe schon eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Sony vor dem Hintergrund geneigt ist, die knappen Ressourcen eher dort einzusetzen. Gerade zu Weihnachten könnte da noch mehr Geschäft mit gemacht werden. Andererseits muss Sony aufpassen, marktseitig nicht zur "lame duck" zu werden. Unter den derzeitigen allgemeinen Umständen lässt sich eine Verlängerung auf vier Jahre noch nachvollziehen, danach aber wird der Markt sich fragen, ob Sony es überhaupt noch kann oder ob man nicht doch zum "Primus" (v/o Canon) gehen soll. Die haben die neueste Technologie. Nicht unbedingt die beste, aber die neueste. Spätestens 2023 sollte Sony also was bieten, sonst haben sie ein Marktproblem, zumal ja auch die Schreie nach einer APS-C-Kamera im VF-Gehäuse seit Jahren immer lauter werden. |
Immer wieder wird von Vlogging Kameras geschwärmt, gibt es denn verlässliche Umsatzzahlen dieser Kameras?Ich meine hier im Forum würden sich immer noch neue Foto APS-C Kameras wesentlich besser verkaufen als Vlogging Kameras. Liegt aber wohl auch am Durchschnittsalter der User hier.
Aber die 3 großen W`s sind wohl entscheident auch bei Sony: Wirtschaftlichkeit ,Wachstum, Werte. Da können noch so viele APS-C User die Pimpernellen kriegen. |
Machen wir uns doch nichts vor, die meisten hier sind in einen Alter, in dem sie nur noch begrenzte Zeit als Kunden in Frage kommen. Ob es dann sinnvoll ist , eine ganze Produktlinie für diese Zielgruppe aufzubauen? Wäre ich für das Marketing zuständig, würde ich mich eher an den Jüngeren orientieren, auch wenn wir alten Säcke vielleicht noch etwas kaufkräftiger sind. :roll:;)
Aber dafür gibt es ja die A1, A9 und die A7r4.........:);) Und wer meint, das eine APSC mit der Leistung einer A9 oder A1 so viel günstiger ist, nur wei der Sensor halb so groß ist, liegt sicher falsch. Ich empfinde die 2800 € für die neue Fuji X H2S als höchst attraktiven Kampfpreis........ |
Zitat:
Danach hat Statista am 25.01.2022 aber FALSCHE Zahlen gemeldet: Weltweit die größten Marktanteile bei Digitalkameras können Canon, Nikon und Sony für sich verbuchen. Canon: 47,9% SONY: 22,1% Nikon: 13,7% Geht da der Sony ausbau in die falsche Richtung? Bisher habe ich meine Kameras nicht nach Marktanteilen gekauft. |
Zitat:
|
Zitat:
Gibt es dafür auch eine belastbare Quelle? |
Wie seriös sind Angaben über Marktanteile überhaupt? Kann man wohl kaum überprüfen.
|
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast........
|
Zitat:
Zitat:
|
Danke!
Leider stecken die interessanten Statistiken hinter einer Paywall, und so wichtig ist das für mich wirklich nicht, dafür 35 € im Monat auszugeben.... :flop: Was ich gerade noch gefunden hab- Zitat vom Deutschen Photoindustrieverband: ( https://www.piv-imaging.com/imagingm...ilanz-10011206 ) "Trend zum Video bei Generation Z ungebremst Das Bewegtbild gewinnt bei Anwendern weiter an Bedeutung. Aufnahmegeräte und Zubehör für Video waren 2021 gefragter denn je und sorgen für eine positive Marktentwicklung. So stieg der Umsatz mit – insbesondere hochpreisigen – Camcordern um 13 Prozent auf rund 37 Mio. Euro. Auch Steadicams wurden dank Vlogging und Co. weiterhin stark nachgefragt (+ 16,6 % im Wert, rd. 28 Mio. Euro Umsatz). Social Media und Homeoffice stellen dabei den Bereich Foto/Video immer wieder vor neue Anforderungen, die von der Imaging-Industrie mit neuen, innovativen Produkten und Anwendungen für die junge und digitale Zielgruppe konsequent bedient werden. Wachstum im Premiumsegment Die Marktentwicklung 2022 wird stark vom weiteren Verlauf der Pandemie abhängen. Wenn Lockdowns und Impfrückschläge ausbleiben, werden Fotoevents und -anlässe – wie Hochzeitsfeiern oder Fernreisen – wiederkehren und damit die Lust auf das Fotografieren fördern. Eines ist aber schon jetzt klar: Verbraucher werden auch 2022 bereit sein, ihr Geld für Premiumprodukte auszugeben und dabei auch höhere Durchschnittspreise akzeptieren. Deshalb geht die Branche für dieses Jahr von einem wertstabilen Markt aus. Die Tatsache, dass immer mehr Menschen Gefallen am Bewegtbild finden, sei es auf Vlogging-Ebene für Social Media oder als professionelle Filmemacher, wird weiterhin Hersteller und Händler motivieren, ihr Produkt-Portfolio mittel- und langfristig an diesen Trend anzupassen, um sowohl neue als auch bestehende Kunden zu mobilisieren." |
Danke Michael, wenn es eben so ist, dann sollte man es respektieren.Eine Alpha 6600 würde mir als neue Kamera mehr als recht sein.
|
Zitat:
|
Zitat:
Nun, respektieren muss man es nicht unbedingt, man kann auch frustriert, genervt oder von mir aus auch stinksauer sein. Aber wir sind halt nicht der Nabel der Welt, und wenn ein Hersteller nun mal nicht die Kamera baut, die der Eine oder Andere meint unbedingt brauchen zu müssen, ist es für den Betreffenden zwar ärgerlich, aber leider nicht zu ändern. Und wenn halt Video der Bereich ist, mit dem die Hersteller das Geld verdienen, um zu überleben, ist es halt so. Und so lange dabei noch so fantastische Kameras wie eine A1, A7Mk4, A7r4, A6600 oder auch eine Fuji X H2S oder eine Nikon Z9 für uns abfallen, ist doch alles in Ordnung. Es gab noch nie Kameras, mit denen man so einfach wirklich tolle Fotos machen konnte. Wenn man sich natürlich nur schmollend in seine Ecke zurückzieht, bekommt man davon vielleicht ein Magengeschwür aber keine tollen Fotos. :) Und was dabei rauskommt, wenn eine Kamera für einen kleinen Kundenkreis entwickelt, sieht man hier: https://www.photoscala.de/2022/06/09...ica-m-a-titan/ :crazy:;) Und dabei betragen die Entwicklungskosten für eine Analoge Kamera nur einen Bruchteil dessen, was für eine hochkomplexe Spitzen- Digitalkamera nötig ist...... Also nicht jammern, sondern das nutzen (und ausnutzen) was man hat (oder sich leisten mag) und Fotos machen! Ich bin morgen beim Aufstiegsspiel zur ersten Bundesliga Im Rugby der Herren und freu mich schon darauf. Da sind mit den heutigen Kameras Fotos möglich, die vor 10 Jahren noch die absoluten Glückstreffer waren...........:D |
Respektieren ja, akzeptieren nein!
Nach Minolta KO und A-Mount KO wäre ein APS-C KO nicht verwunderlich. Im Prinzip geht es mir um einen Sucher in einer meinetwegen videoaffinen Kamera. |
Zitat:
Wer spielt denn und zeigst du ein paar Fotos? Liebe Grüße Tobias |
Zitat:
München RFC (hat nichts mit dem FC Bayern zu tun) gegen Köln Eintritt ist frei, nur die Parkplätze sind Mangelware https://mrfc.de/ Ich stelle mal ein paar Fotos eines der letzten Spiele in die Galerie. P.S. gerade gemacht: https://www.sonyuserforum.de/forum/s...8&postcount=12 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zumindestens sollte Sony den UVP. der A6600 auf bis 2000€ an den Markt anpassen, damit findet die NEU eine bessere Akzeptanz.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Verteilung der Marktanteile 2021 in Japan :shock::shock: Zu Beginn eines jeden Jahres präsentiert BCN Ranking neue Zahlen und verrät uns, welche Kamerahersteller in den vergangenen 12 Monaten die meisten Marktanteile innehatten. Die Zahlen beziehen sich ausschließlich auf den japanischen Markt, dort erfasst BCN Ranking etwa 40 Prozent aller Kameraverkäufe. Die 40% der Kameraverkäufe waren das die aus den Sony-Store ???:eek::eek::eek: |
Die Zahlen sind mit einer gewissen Streuung aber ziemlich repräsentativ. Oder glaubst Du, spiegellose Kameras liegen außerhalb Japans wie Blei in den Regalen?
|
Nun zumindest dürfte die Frage Spiegellos vs Spiegelreflex entschieden sein:
https://www.cipa.jp/stats/documents/e/d-202204_e.pdf Doppelte Stückzahl, vierfacher Wert........ |
BTT: WAs Sony macht, ist letztendlich die Entscheidung von Sony - nicht die von Foren...
Aufgabe einer Firma ist es, Gewinne zu erzielen. Sollte Sony weiter mit APS-C Gewinne erzielen, werden sie weiter entwickeln und anbieten. Sollten sie, wie in anderen Branchen inzwischen üblich, lieber weniger, aber dafür höherpreisige Produkte anbieten wollen, dann werden sie das tun. Langfristig wird nach meiner unmaßgeblichen Sicht APS-C auf der Verliererstraße sein. Man bedenke nur, dass der Kameramarkt gegenüber 2010 um über 80% eingebrochen ist. Da lohnen sich große Produktionskapazitäten kaum noch. Dennoch kann man die Entscheidungen auch großer Firmen bisweilen rational nicht nachvollziehen - siehe den langjährigen Smart-Flop von Mercedes... |
Zitat:
habe es bereits schon mal hier im Forum erwähnt. Im letzten Oktober war ich bei den Fototagen meines Fotohändlers. Übrigens kaufte ich da auch meine a6600 mit dem LA-EA5 Adapter. Da sprach ich einen Canon Vertreter an, auf die Weiterführung der DSLR Sparte. Dieser meinte, dass längerfristig diese wohl nicht fortgeführt wird, da die Systemkameras einfach zu viele Vorteile mit sich bringen. Das allgemein größte Problem wird wohl der akute Chipmangel sein!!!! Corna und der Ukraine Krieg spielen auch noch eine sehr große Rolle... Gruß Charly |
Zitat:
Sorry, dies ist ein m.E. totaler Blödsinn. Keine Mehrausstattung aber teuerer!??? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr. |