![]() |
DxO ist mit der Bildqualität sehr zufrieden. Mit Abstand das schärfste 24-70mm Zoom am Markt.
Sony FE 24-70mm F2.8 GM II Lens test Fazit: Zitat:
|
Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II vorgestellt
Wenn man denn ein brauchbares Exemplar bekommt ... siehe A7R5 Fred.
Da lobe ich mir mein Sigmar ART, was hier komischerweise nicht mit getestet wurde. :crazy: |
Zitat:
|
Zitat:
Ach so ... das hatte ich gar nicht gesehen. Ein Sigmar war aber dabei ... und das ist?! |
Zitat:
|
Zitat:
Links und in der Mitte ist meins auch wirklich sehr gut ... aber das genügt ja wohl nicht ganz. |
Dann ist es wohl ein Garantiefall......
|
Jo ... soll auch getauscht werden.
Hoffentlich ist das nächste besser. |
@Klinke
Hattest du nicht im Juni geschrieben dein GM 2 ginge zurück, weil dein Sigma perfekt ist? Und jetzt geht wieder ein GM zurück und du wartet auf das nächste ? PS: ich habe das Sigma verkauft und das GM2 gekauft, es ist deutlich schneller, leichter und besser ausgestattet. (allerdings habe ich "nur" 1900 Euro bezahlt) Vermutlich harmonert es auch besser mit dem neuen AF System der A7RV Das Sigma ist allerdings trotzdem ein sehr gutes Objektiv |
Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II vorgestellt
Hatte ich ... weil ich keinen deutlichen Vorteil gesehen hatte.
Nun gab es aber ein sehr gutes Angebot im Set und nach Studium einiger sehr positiver Berichte wollte ich es noch einmal probieren. (gerade auch im Zusammenspiel mit der R5) Und ich muss sagen, wäre es überall so gut wie auf der linken Seite (und der Mitte natürlich) wäre es tatsächlich sichtbar besser als mein Sigma. Jedenfalls bei größeren Blenden. Warten wir mal ab ... vielleich war ja auch schon mein erstes Exemplar nicht in Ordnung?! |
Eine interessante Sache mit dem GMII, aber auch überhaupt mit so manchen Linsen hier....
Nach einem völlig unwissenschaftlichen Test vor drei Wochen zwischen 5 Linsen bei 70mm schnitt das 24-70GMII mit dem 70-200GMII und dem Sigma 70/2,8 Makro Art nahezu gleichwertig bei F=2,8 ab. Was augenfällig ist im Vergleich zum Sigma 24-70/2,8ART, ist die Geschwindigkeit mit der es an meiner A1 scharfstellt. Da legt das Sigma kurz vor Ende des Scharfstellens eine Pause ein, das gibt es beim GMII nicht. Für mich hat sich der Umstieg gelohnt weil ich mit dem GMII eine deutlich höhere Trefferrate habe. |
Meines funktioniert an der A7RV sehr gut und schneller. Zum UVP hätte ich es mir aber definitiv auch nicht gekauft, dafür ist das Sigma nicht weit genug entfernt in der Leistung
Mir gefällt aber auch der Blendenring sehr gut |
Zitat:
Dito ... so hatte ich auch gedacht. :cool: Das Tauschobjektiv (danke an Kamera Express in Hannover - guter Service!) :top: scheint auf den ersten Blick aber in Ordnung und ist dem Sigma zumindest bei 70mm an den Rändern sichtbar überlegen. Ob das den doppelten Preis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. In der Summe habe ich es jetzt tatsächlich getan. :crazy: |
Ich freue mich, wenn du jetzt ein gutes erwischt hast. Viel Spaß damit.
Wobei ich mich da echt aufregen könnte, dass es bei dem Preis überhaupt Gurken geben kann, da stimmt ja bei der Qualitätskontrolle ganz gehörig was nicht und das nicht zum ersten mal. |
Zitat:
Das ist wohl wirklich wahr ... und so daneben wie meins war, kann es eigentlich gar keine Qualitätskontrolle gegeben haben. :cry: |
Zitat:
|
Zitat:
So etwas würde ich auch niemals 'einschicken' jedenfalls nicht zu Geißler ... höchstens nach Linz. Aber hier ist ein echter Vorteil im Onlinekauf ... da muss ich erst gar nicht diskutieren. |
Wenn man's gleich in Linz bestellt oder es beim Fachhändler kauft, dann ist das erste schon in Ordnung bzw. man kann es testen bevor man es mitnimmt..
|
Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II vorgestellt
Zitat:
Deswegen ist es aber eigentlich trotzdem nicht in Ordnung, dass solche 'Gurken' für über 2000€) in den (Fach) Handel kommen, oder?! |
Zitat:
Zumindest bei den ganz großen Onlinehändlern würde mich das nicht wundern. Ohne jetzt Sony reinwaschen zu wollen, solche Defekte können natürlich auch passieren, wenn der Paketdienst etwas grob mit dem Päckchen umgeht. Mir ist mal mein A- Mount Tamron 70/300 aus dem Rucksack gekippt und aus ca 30 cm auf weichen Rasen gefallen und war darauf hin sehr deutlich dezentriert. |
Zitat:
Die Mitarbeiter in der Retourenabteilung z.B. bei Amazon haben ja gar nicht das Know-How und auch nicht die technischen Mittel, einen Rückläufer intensiv zu prüfen. Da wird geguckt, ob Kratzer drauf sind und ob der Lieferumfang komplett ist, und dann geht das als "Zustand sehr gut, in Originalverpackung" in die Warehouse Deals und von da aus weiter zum nächsten Kunden. |
Zitat:
So eine Gurke zur Reparatur möchte ich auch nicht schicken. Warum soll ich mich dann damit rum schlagen und mich auch noch der Willkür des Reparateurs aussetzen (ist innerhalb der vorgegebenen Toleranzen - hatte ich auch schon, mache ich nie mehr). |
Zitat:
Es ist ein bißchen ein Problem kleingeredet, aber... 1.) kann ich es auch verstehen wenn man aus Erfahrung dazu übergeht in Linz zu bestellen, weil man weiß, dass man da Ware bekommt die i. O. ist. Wobei wie oben, wenn ich das bei den bekannten einschlägigen Fotoläden in DE lokal oder Online woanders günstiger bekomme, sehe ich das (noch) nicht ein 2.) ich weiß auch nicht wie das bei Canon, Nikon, Fuji, Olympus, etc. ist. Sprich haben die auch so eine sch* Qualitätskontrolle, nichts anderes ist das. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt 3.) Ist der Leidensdruck für mich bei Sony noch nicht so groß, dass ich andere Hersteller in Erwägung ziehen möchte. Für mich passt das Rundumpaket schon noch. Allerdings bin ich auch nicht der Experte, der die Schwächen gleich merken würde. Wahrscheinlich nicht mal vor Ort im Laden, ich wüsste gar nicht was ich da testen sollte, könnte, etc. weil ich mich damit auch gar nicht befassen mag. Ich vertraue noch viel zu sehr darauf, dass meine einfach ordentlich gearbeitet sind und von guter Qualität |
Zitat:
Zu Hause hat man 2 Wochen Zeit, in Ruhe zu schauen, ob das Objektiv in Ordnung ist. Viel zu viele Gurken habe ich schon gehabt/zurück geschickt, als dass ich mich noch auf etwas anderes einlassen würden. Und ich verlasse mich nur auf mein eigenes Urteil und meine persönliche Toleranzgrenze. |
So ... nun mal Butter bei die Fische ... jetzt war kur Zeit, das neue Objektiv etwas intensiver zu 'testen' ... ehrlich gesagt bereue ich jetzt doch, dass mein Sigma schon in der Post ist. :roll:
Fokussiert habe ich (in der Bildmitte) auf den Schornstein. Dann auf manuell gestellt und diesen jeweils in die Ecken geschwenkt. Hier sieht man also immer die Ecken. Um da irgend etwas auszuschließen, habe ich das mehrfach getan, immer mit gleichen Ergebnissen. Von der Theorie sollte das 'sinnvoll' sein, oder?! Hier also mal ein Bild bei 50mm und Blende 5.6. (bei kürzeren Brennweiten sieht man übrigens keinen signifikanten Unterschied) ![]() → Bild in der Galerie Das 'geht' so gerade noch, aber ist es wirklich in Ordnung?! Jetzt 70mm bei Blende 8 (!) oben ![]() → Bild in der Galerie und unten ![]() → Bild in der Galerie An der Kamera liegt es nicht, mit dem 90er Makro sind alle Ecken 'gleich'. Da es ja schon das zweite Objektiv ist stellt sich mir die Frage, ob es bei Zoom-Objektiven einfach normal ist (so ähnlich war mein Sigma auch - eher etwas besser - aber das zum halben Preis - dafür in der Gesamtschärfe etwas schlechter) und sich nicht besser machen lässt?! Mag jemand, der die Linse auch hat, einmal Ähnliches versuchen? Dann brauchen wir nicht spekulieren, dass es besser sein müsste / könnte / sollte, sondern es wäre direkt 'sichtbar'. Edit: Nach nettem Rückruf von Kamera Express (die fanden es natürlich merkwürdig, dass zwei Objektive den gleichen Fehler haben) habe ich das ganze noch einmal mit dem 100-400 probiert (bei 100mm) aber auch hier sind die Ecken nahezu identisch. :mad: |
Wären das Ergebnisse bei Offenblende und wird dann besser beim Abblenden...
Wie sieht es denn bei Offenblende aus? Das Objektiv ist ein 2.8 Objektiv. Da sollte es bei 2.8 auch, zumindest einigermaßen, in der Praxis einsetzbar sein. |
Hab ich gar nicht probiert, weil ich eigentlich immer abblende.
Dieses hier ist auf jeden Fall deutlich besser als das erste und sicher benutzbar. Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob es in Ordnung ist. Die linke Seite zeigt ja was möglich ist. |
Mal abgesehen davon die obligatorische Frage wozu dieses Objektiv wenn du eigentlich immer abblendest?
|
Zitat:
Aber wenn es hilft einzuschätzen, ob dieses Exemplar im Rahmen der Norm und akzeptabel ist ... ;) Ich hätte gerne bestmögliche Abbildungsleistung / Auflösung aber ich wechsele einfach ungern die Objektive ... so dass Festbrennweiten immer nicht zum Einsatz kamen. Ein Zoom bleibt dann nur als Lösung und hier gibt es ja nicht die ganze große Auswahl, bei den geforderten Kriterien, oder?! Und? Kannst Du jetzt besser abwägen, ob in Ordnung - oder nicht? |
Für Bl. 5.6 und Bl.8 wäre es mir nicht gut genug.
|
Zitat:
|
Zitat:
Mir ist das auch schon passiert und seither kaufe ich Objektive nur mehr in Linz - da wird vorher ein test gemacht und ich kann sicher sein, dass ich mich nachher nicht ärgern muss. Auf Schnäppchen im Internet verzichte ich dann natürlich - aber auch gerne ;) |
Bleibt dann die Frage, ob unsere Ansprüche zu hoch sind. :crazy:
In 'normalen' Bildern ohne direkten Vergleich erscheint die Bildqualität erst einmal in Ordnung ... die Unschärfen der rechten Seite sind ja nur am Rand und den äussersten Ecken so deutlich zu sehen ... und nicht immer zeigt / benötigt das Motiv hier 'volle Kraft', sprich unter Umständen merkt man es also gar nicht. Von daher würden mich wirklich Ergebnisse anderer Besitzer interessieren ... ein paar hier haben das Objektiv ja. |
Zitat:
Zitat:
Das gilt natürlich nicht, wenn man Astrofotografie betreibt oder andere Motive aufnehmen will, bei denen die Leistung bei Offenblende auch in den Bildecken entscheidend ist. Dann ist ganz klar ein (nahezu) perfekt zentriertes Objektiv nötig. Das ist aber nur ein Versuch, die Sache pragmatisch zu betrachten (ich habe auch schon zu viele Objektive zurückgeschickt ;)). Im Prinzip ist es natürlich eine Schande, dass es selbst unter den teuersten Top-Objektiven von Sony und Co. wirklich mangelhafte Exemplare gibt, und eine deutliche Verbesserung der Qualitätskontrolle ist dringend nötig. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II vorgestellt
Zitat:
Ich würde sofort (und lieber) ein hochwertiges Zomm mit Blende 4 kaufen. Weniger Gewicht und Größe, weniger Kosten. Gibt es aber nicht ... und in dem Bereich schon gar nicht. Das 24-105 ist tatsächlich schon etwas 'schlechter'. Wenn auch durchaus auf hohem Niveau. Alle 'hochwertigen' haben 2.8. Hier geht es aber eigentlich um das GM II und mir in diesem Fall, ob das wirklich die maximal gebotene Leistung ist. |
Kein anderer stolzer Besitzer dieses Objektivs der mir mal sagen kann, dass sein Exemplar wirklich (zumindest abgeblendet) in allen Ecken halbwegs gleich ist?!
Oder anders, dass es eben auch unterschiedlich ist und man das wohl hinnehmen muss?! Normale Bilder wirken ja durchaus sehr ordentlich und scharf, weil man ohne direkten Vergleich gar nicht weiß, dass die andere Seite noch besser sein könnte. In der Preisklasse möchte ich eigentlich keine Kompromisse machen, auf der anderen Seite ist es auch schon das zweite Exemplar. Wobei das erste allerdings auch komplett daneben war. |
Zitat:
Nö, kann zumindest ich nicht, da ich nicht Ziegelmauern oder ähnliches fotografiere, um dann mögliche Fehler zu suchen. Ich kann dir nur so viel sagen, dass mein Objektiv knackscharf ist und das auch bei Offenblende und den 50 Mpix der A1. Was ich allerdings sagen kann, dass das Objektiv recht stark verzeichnet, was in den JPG´s rausgerechnet wird und bei den RAW`s nicht. Dort muss man den RAW- Konverter bemühen. Inwieweit das Artefakte gibt, hängt möglicherweise auch von der verwendeten Software und deren Einstellungen ab. Allerdings stammt mein Objektiv aus Linz und war vorher auf dem Prüfstand. Kostet dort möglicherweise ein paar Euro mehr, ist aber gut angelegtes Geld. Auch ist für mich primär die höhere AF- Geschwindigkeit und Präzision wichtig, als das allerletzte Quäntchen Schärfe in den Ecken. Mir reicht es, wenn meine A2- Ausdrucke auch nach mäßigen Cropp noch scharf sind. Was andere Marken angeht, kann ich nur sagen, dass ich bei Sauter in München ein Tamron 14/28 F2,8 gekauft hatte, welches in Linz auf dem Prüfstand glatt durchgefallen ist. Dieses hab ich dann bei Tamron eingeschickt und mit dem Vermerk "innerhalb der Toleranzen" unverändert zurückbekommen...... |
Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II vorgestellt
Wäre mein erstes nicht so daneben gewesen, hätten ich wahrscheinlich auch nicht extra gesucht und probiert.
Dann mal danke für Deinen Kommentar, hilft zwar nicht viel, weil Du eventuelle, kleinere Fehler gar nicht kennst, aber wenn es aus Linz kommt wird es schon passen. Auf der anderen Seite wäre es vielleicht tatsächlich besonders interessant, ob ein in Linz für gut befundenes Exemplar wirklich sichtbar besser ist. ::cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |