SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Sony 70-200mm F2.8 GM II (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199526)

Man 14.10.2021 16:39

Zitat:

Zitat von duffy2512 (Beitrag 2217974)
...Es ging darum, daß bei gleicher Brennweite die Vergrößerung doch geringer ist beim MK2. Kann mir das jemand erklären? Dachte immer 200mm am VF sind 200mm und bilden immer gleich groß ab...

200mm sind immer 200mm (da werden die Hersteller ein bisschen Freiheit beim Runden haben, könnten also auch 199 oder 201 mm sein) - bei Entfernungseinstellung auf unendlich.

Kürzere Entfernungseinstellungen führen zu geringeren Brennweiten. Dabei reagieren nicht alle Objektive gleich stark. Und es betrifft nicht nur Zoomobjektive - da gab es auch Beispiele von Makroobjektiven (Festbrennweiten) zu.

Zum Beispiel bildet mein stangengetriebenes Tamron 70-200 F/2,8 näher gelegene Motive (z. B. Kopf bei einem Portrait) bei identischen Brennweiteneinstellungen größer ab wie mein Tamron 70-200 F/2,8 mit Ultraschallmotor.

Anscheinend ist das Verhältnis hier beim neuen/alten Sony 70-200 GM auch so = das Ältere baut bei der Brennweite in Nahbereich nicht so schnell ab wie das Neuere.

In der Praxis fällt das dann nicht mehr auf, ob du im Nahbereich 160mm oder 180mm für denselben Bildausschnitt im Nahbereich gewählt hast oder (bei 200mm) ein paar cm näher rangegangen bist.

Ist meiner Meinung nach also kein ernsthafter Grund zum Kauf oder Nichtkauf.

usch 14.10.2021 18:20

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 2217981)
Kürzere Entfernungseinstellungen führen zu geringeren Brennweiten. Dabei reagieren nicht alle Objektive gleich stark. Und es betrifft nicht nur Zoomobjektive - da gab es auch Beispiele von Makroobjektiven (Festbrennweiten) zu.

Bei Makroobjektiven sieht man es sogar besonders einfach. Beim Maßstab 1:1 ist der Aufnahmeabstand immer exakt das Vierfache der Brennweite. Ein 90mm-Makroobjektiv müsste also rechnerisch eine Nahgrenze von genau 36cm haben. Bei meinem Tamron (272E) sind es aber nur 29cm, dh. die Brennweite ist hier auf 72,5mm geschrumpft.

Zitat:

Ist meiner Meinung nach also kein ernsthafter Grund zum Kauf oder Nichtkauf.
Zumal sowohl die Nahgrenze beim neuen kürzer als auch der maximale Abbildungsmaßstab beim neuen größer ist.

Nachteilig ist das nur dann, wenn du dein Bücherregal fotografierst ;) oder halt aus irgendeinem Grund nicht näher als einen Meter heran kommst, so daß dir die kürzere Nahgrenze nichts nützt.

Dirk Segl 15.10.2021 04:49

Zitat:

Zitat von duffy2512 (Beitrag 2217974)
-------
Es ging darum, daß bei gleicher Brennweite die Vergrößerung doch geringer ist beim MK2. Kann mir das jemand erklären? Dachte immer 200mm am VF sind 200mm und bilden immer gleich groß ab.
-----

Das kenn ich beim Vergleich vom 600/4, 200-600, 100-400 (mit 1,4er TC).

Wenn man das 600/4 als Ausgangsbasis nimmt (600mm sind 600mm) bildet das 200-600 eher 570-580mm ab, also näher am 100-400 mit 1,4er TC (560mm).

Das sind halt Schwankungen.

duffy2512 15.10.2021 07:06

Danke für die Erklärungen! :top:

eric d. 25.10.2021 19:47

Ich habs vorbestellt in Berlin.. :cool:

Ich hoffe es kommt vor dem Tschechien WS ab 12.11.
Sonst muss mein Tamron 70-180 die Hauptarbeit machen...
mein 600/4 ist da sinnlos.

Mikosch 25.10.2021 20:35

Zitat:

Zitat von eric d. (Beitrag 2219225)
Ich habs vorbestellt in Berlin.. :cool:

Ich hoffe es kommt vor dem Tschechien WS ab 12.11.
Sonst muss mein Tamron 70-180 die Hauptarbeit machen...
mein 600/4 ist da sinnlos.

Ernst gemeinte Frage:
Welche Verbesserungen versprichst Du Dir genau in Bezug auf das 2er vs. Tamron 70-180? Schnelligkeit? Bokeh? Das Gewicht wird es wahrscheinlich eher nicht sein?

Was ist eigentlich Tschechien WS?

Mundi 25.10.2021 22:03

Die Nutzung der Sony-Telekonverter ist sicher ein Haupttrumpf.

eric d. 25.10.2021 22:11

Zitat:

Zitat von Mundi (Beitrag 2219245)
Die Nutzung der Sony-Telekonverter ist sicher ein Haupttrumpf.

Das zum einen , zum anderen Keeperquote bei frontalen Anflügen von schnellen Motiven und etwas Speed.

Das Tamron ist schnell, aber ich gehe einfach mal subjektiv davon aus, dass das hauseigene Produkt nochmal besser mit der A1 zusammenarbeitet.

Im Prinzip das, was Tony und Chelsea in Ihrem Video zum Vergleich der drei Linsen quasi bestätigen.

WS steht für Workshop.. ich bin da mit einigen Foto Kollegen bei einem Falkner über 2 Tage.

5x Canon R5 ( mit entweder RF 70-200/2.8 und/oder EF 300/2.8 II und meine A1)
wenn es die R3 schon geben würde, wären von den 5xR5 mind. 3x R3 dabei. so aber nicht. :roll:

wus 25.10.2021 23:34

Zitat:

Zitat von eric d. (Beitrag 2219248)
5x Canon R5 ( mit entweder RF 70-200/2.8 und/oder EF 300/2.8 II und meine A1)
wenn es die R3 schon geben würde, wären von den 5xR5 mind. 3x R3 dabei. so aber nicht. :roll:

Echt - die könn(t)en sich die R3 leisten, wollen aber keine α1???? :P

eric d. 26.10.2021 08:12

Eingefleischte Canon Jünger...was willst Du machen. :shock:

Mikosch 26.10.2021 10:29

Danke Eric für Deine Antworten.

Klar, der TC ist ein gutes Argument. Bin gerade auch am überlegen welches 70-200(180) mit 2.8 jetzt während der dunklen Jahreszeit beim Fußball an die A9II soll. Mit dem 70-200 / 4.0 bin ich soweit sehr zufrieden. Da wird wohl keine der zur Auswahl stehenden Linsen eine Verschlechterung darstellen. Bliebe die Frage, ob zumindest die (AF-)Leistungen wirklich signifikant besser ausfallen bei der neuen Version. In den Reviews war ja überwiegend von der A1 die Rede an der das Teil besonders gut performt. Ob das auch für die A9II gilt?

Windbreaker 26.10.2021 12:32

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219280)
Klar, der TC ist ein gutes Argument. Bin gerade auch am überlegen welches 70-200(180) mit 2.8 jetzt während der dunklen Jahreszeit beim Fußball an die A9II soll.

70-200 ist für Fußball eher nicht optimal. Da soöötem mindestens 400 mm Brennweite her.
Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219280)
In den Reviews war ja überwiegend von der A1 die Rede an der das Teil besonders gut performt. Ob das auch für die A9II gilt?

DA bin ich mir ziemlich sicher, dass auch die A9ii da noch ein bisschen mehr rauskitzeln kann. Ob das bisschen mehr tatsächlich einen neu- bzw. Ersatzkauf lohnt, kommt wohl auf den Einsatz an. Ich persönlich habe für mich entscheiden, dass es sich für mich eher nicht lohnt.

Mikosch 26.10.2021 12:51

Zitat:

Zitat von Windbreaker (Beitrag 2219297)
70-200 ist für Fußball eher nicht optimal. Da soöötem mindestens 400 mm Brennweite her.

Ich habe das Ding (70-200/4.0) nun 2,5 Jahre ganz gern beim Fusßball an der Knipse und kann nicht klagen. Ecke, Freistoss, Strafraumszenen gehen damit exzellent - zumindest wenn man sich ohne Einschränkungen bewegen kann. Für die Herren auf ihren Camping-Hockern funktioniert das natürlich nicht. Hauptsächlich nutze ich bei guten Licht das Sony 200-600.

Zitat:

Zitat von Windbreaker (Beitrag 2219297)
Ich persönlich habe für mich entscheiden, dass es sich für mich eher nicht lohnt.

Darf ich fragen, was Dein Einsatzgebiet ist?

Windbreaker 26.10.2021 13:03

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219300)
Darf ich fragen, was Dein Einsatzgebiet ist?

Das 70-200 ist neben dem 24-105 mein Brot- und Butterobjektiv. ich nutze es bei Pressekonferenzen wenn die Protagonisten etwas weiter weg sind. Bilder von Rednern mache ich damit sehr häufig. Beim Sport setze ich das Objektiv beim Eishockey ein, wenn ich direkt an der Bande unterwegs bin. (Ansonsten kommt das 100-400 zum Einsatz). Beim Fußball liegt das 70-200 zwar griffbereit an der A7R4 neben mir (für die Nahszenen), Hauptsächlich arbeitete ich da aber bisher mit dem 100-400 und dem TC 1,4. Das 200-600 will ich demnächst mal ausprobieren.

Mikosch 26.10.2021 14:06

Zitat:

Zitat von Windbreaker (Beitrag 2219302)
Beim Fußball liegt das 70-200 zwar griffbereit an der A7R4 neben mir (für die Nahszenen), Hauptsächlich arbeitete ich da aber bisher mit dem 100-400 und dem TC 1,4. Das 200-600 will ich demnächst mal ausprobieren.

Ah, danke für den Einblick! Mit TC und 100-400 bist Du ja bei ähnlichen Blendenwerten wie das 200-600. Reicht das bei Flutlicht für Dich? Die Flutlichtanlagen bei denen ich bislang so am Start war, kamen meist nicht über 400 Lux in der Mitte des Spielfeldes hinaus. Am Rand wurde es richtig duster.
Ich denke in solchen Situationen auch über ein Sigma 120-300mm 2.8 nach. Das kann dann wieder nicht mit TC. :?

eric d. 26.10.2021 15:01

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219307)
Ich denke in solchen Situationen auch über ein Sigma 120-300mm 2.8 nach. Das kann dann wieder nicht mit TC. :?


Vergiss es, Lichtstark ja, aber die AF Konsistenz ist nicht gegeben.. egal ob Sports oder Vorgänger. es ist mit dem MC-11 Adapter einfach zu langsam.

ich hatte es an A9 1 und A1 (da nur ganz kurz); viel versucht, aber dann ging es doch.

Leider eigentlich, denn scharf war es bei langsamen und/oder statischen Motiven .

Porty 26.10.2021 19:59

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219300)
Ich habe das Ding (70-200/4.0) nun 2,5 Jahre ganz gern beim Fusßball an der Knipse und kann nicht klagen. Ecke, Freistoß, Strafraumszenen gehen damit exzellent - zumindest wenn man sich ohne Einschränkungen bewegen kann. Für die Herren auf ihren Camping-Hockern funktioniert das natürlich nicht.


Da musst du aber gut zu Fuß sein, um schnell genug von einer Seite auf die andere Seite des Spielfeldes zu kommen ;)
Für alles, was auf dem großen Spielfeld stattfindet, sind 200 mm deutlich zu wenig. Wenn ich meine Rugby- Aufnahmen durchsehe (Fußball ist mir zu langweilig) entstehen 80% mit 350- bis 400 mm.
Selbst in der Halle verwende ich das 100/400 gern, weil es deutlich schneller wie mein 70/200 2,8 fokussiert. Leider ist die Beleuchtung dort ziemlich mies so dass man dann schon bei ISO 8000 oder höher landet, will man auf die nötigen kurzen Belichtungszeiten kommen.
Daher wird mein 70/200 wohl für das neue Mk2 platz machen müssen.
Flutlicht und das 100/400 mag in den großen Stadien sicher gehen, auf dem Platz der nächsten Kleinstadt für die Kreisliga kann man das wohl vergessen, aber da ist auch die Luft bei Blende 2,8 verdammt dünn.

Windbreaker 26.10.2021 20:11

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219307)
Reicht das bei Flutlicht für Dich? Die Flutlichtanlagen bei denen ich bislang so am Start war, kamen meist nicht über 400 Lux in der Mitte des Spielfeldes hinaus. Am Rand wurde es richtig duster.
Ich denke in solchen Situationen auch über ein Sigma 120-300mm 2.8 nach.

ich hab bisher nur bei Bundesligaspielen (Frauen und Männer) fotografiert und da reicht das Licht aus. Ich mach mir sowieso seit der A9 keine Gedanken mehr im die ISO-Werte. Bis 8000 kein Problem.

Beim 120-300 von Sigma habe ich bisher andere Erfahrungen wie Eric. Allerdings hatte ich das
Teil (Canon-Version mit dem MC11 Adapter) nur einmal ein Drittel beim Eishockey an der A9. Mir war der Af schnell genug und ich hätte es mir angeschafft. wenn der Verein nicht seine Beleuchtungsanlage im Eisstadion erneuert hätte. Seit dem habe ich mit dem 100-400 die ideale Linse. Blende 2,8 brauche ich seither nicht mehr. (Vorher waren es Quecksilber-Verdampferlampen. Da wurde es dunkel, wenn die Lampen angeschaltet wurden:D).

Mikosch 27.10.2021 10:30

Huhu!

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219335)
Da musst du aber gut zu Fuß sein, um schnell genug von einer Seite auf die andere Seite des Spielfeldes zu kommen ;)

Gut, dass da ein Smiley dran ist. Ich mag mich trotzdem gern erklären.
Ich muss gar nicht permanent von einer auf die andere Seite laufen. Ich mach den Job nicht für eine Agentur oder Redaktion, sondern für einen Verein mit variierenden Schwerpunkten auf bestimmte Abläufe, Mannschaftsteile, Emotionen, Lichtstimmungen etc. ...

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219335)
Flutlicht und das 100/400 mag in den großen Stadien sicher gehen, auf dem Platz der nächsten Kleinstadt für die Kreisliga kann man das wohl vergessen, aber da ist auch die Luft bei Blende 2,8 verdammt dünn.

Die Größe des Stadions sagt, zumindest in Berlin, nichts über die Qualität des Flutlichts aus.

Ich merke schon, dass ich einfach das Ganze austesten muss um eine gute Entscheidung treffen zu können. Die Bedarfe und eigenen Erfahrungen sind ja doch sehr unterschiedlich.

Mikosch 27.10.2021 11:01

Zitat:

Zitat von Windbreaker (Beitrag 2219339)
Beim 120-300 von Sigma habe ich bisher andere Erfahrungen wie Eric. Allerdings hatte ich das
Teil (Canon-Version mit dem MC11 Adapter) nur einmal ein Drittel beim Eishockey an der A9. Mir war der Af schnell genug und ich hätte es mir angeschafft.

Vielen Dank für Deine Einschätzung.
Könnte das daran liegen, dass Vögel und anderes Getier noch mal andere Anforderungen an ein Objektiv stellen, als für mehr oder weniger sich schnell bewegenende Menschen?!

Mich reizt die Linse schon sehr und findes es etwas schade, dasss es diese nicht mit E-Mount gibt. Aber solange der der MC11 das tut was er soll und alles läuft ... spricht ja nichts dagegen.

Porty 27.10.2021 12:00

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219376)
Die Größe des Stadions sagt, zumindest in Berlin, nichts über die Qualität des Flutlichts aus.

Mit großen Stadien meinte ich 1. oder 2 Bundesliga, aber da kommt man ohne Akkreditierung eh nicht rein. Das was hier auf dem platten Land als Flutlicht bezeichnet wird, sind oft nur bessere Straßenlaternen :cry:
Wegen der Brennweite: Wenn ich bei Rugby fotografiere, kann ich in der Regel eh nur eine Seite nutzen, da man sonst gegen die tiefstehende Sonne Fotografieren muss.

Zum Sigma ist vielleicht noch zu sagen, dass das Ding mit 3,4 kg schon richtig schwer ist. Das sind immerhin 2 kg mehr, wie beim 100/400 oder immer noch 1,2 kg mehr, wie beim 200/600.
Das 90 Minuten lang.....

Und ja, Vögel sind noch mal eine andere Baustelle. Da ist es schon eine Herausforderung, diese quirligen Geister überhaupt im Sucher zu halten.

Mikosch 27.10.2021 12:35

Abschließend, bevor es noch mehr OT wird, noch ein paar Zeilen,

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219389)
Mit großen Stadien meinte ich 1. oder 2 Bundesliga, aber da kommt man ohne Akkreditierung eh nicht rein.

Ohne Akkreditierung geht auch nichts in der 3. Liga und nicht mal in der Regionalliga.

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219389)
Wegen der Brennweite: Wenn ich bei Rugby fotografiere, kann ich in der Regel eh nur eine Seite nutzen, da man sonst gegen die tiefstehende Sonne Fotografieren muss.

Ja, dass erklärt natürlich sehr gut Deine Wahl der Brennweite. Aber daraus allgemein zu schlussfolgern und Tipps zu geben, dass 200mm viel zu kurz sind, hilft bei der eigentlichen Fragestellung nicht.

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219389)
Zum Sigma ist vielleicht noch zu sagen, dass das Ding mit 3,4 kg schon richtig schwer ist. Das sind immerhin 2 kg mehr, wie beim 100/400 oder immer noch 1,2 kg mehr, wie beim 200/600.
Das 90 Minuten lang.

Das Gewicht (und die Länge eines Fussballspiels) ist mir bekannt und ich dürfte damit auch schon an einer Canon 1Dx spielen. Das geht ganz gut.

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219389)
Und ja, Vögel sind noch mal eine andere Baustelle. Da ist es schon eine Herausforderung, diese quirligen Geister überhaupt im Sucher zu halten.

Diese Viecher im Sucher zu halten ist ja zumindest für Eric und einige andere User kein Problem. Daran kann es nicht liegen, wenn das 120-300 nicht gut performt.

eric d. 27.10.2021 12:43

Ich kann nur wiederholen, was meine Erlebnisse mit dem Sigma sind, auch wenn es hier offtopic ist fast.

Es ist im Speed langsamer als das (alte) 70-200 GM oder auch das aktuelle Tamron 70-180. Und es ist vor allem ungenauer, gerade beim Verfolgen von Vögeln .

Ich hatte gefühlt das Empfinden, es korrigiert bei fokussierten Motiven zuviel nach und wenn diese sich schneller bewegen kommt es halt nicht so gut mit.
Nicht sdass es gar nicht getroffen hatte, aber die "Keeperrate" ist deutlich zuwenig, je mehr Bewegung ins Spiel kommt.. Oft nur kurze hektische Bewegung.
Das war vor allem meine A9 Erfahrung.
Mit der A7R3 bin ich auf Helgoland mal verzweifelt, da ging es gar nicht, an der A9 ging deutlich mehr, aber eben nicht genug.. das 100-400GM war danach eine Wohltat an beiden Bodys.

Ok, dass es auch unhandlicher freihand ist,
muss ich nicht erwähnen, dagegen ist ein 70-200 oder 100-400 lächerlich einfach zu halten.

Auch wenn ich es hier nicht vergleiche damit, ein 600/4 performt trotz ähnlichem Gewicht deutlich besser, ist sogar besser zu halten.

ich muss aber auch sagen,
ich habe das Sigma zu 90% mit Stativ eingesetzt, oft ohne Stabi am Ansitz.

und seltenst freihand in der Widlbahn, weil es da für mich zu kurz ist.

Es war auch immer die Canon Version mit dem MC-11.

Mikosch 27.10.2021 13:43

Zitat:

Zitat von eric d. (Beitrag 2219397)
Es war auch immer die Canon Version mit dem MC-11.

Danke für Deine Präzisierung noch mal!
Weißt Du denn, ob da auch die jeweils aktuelle Firmware auf Objektiv und Adapter drauf waren? Antwort auch gern PN.
Wenn das hier schon zu sehr OT sein sollte, bitte ich freundlich um Entschuldigung.

eric d. 27.10.2021 15:50

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219406)
Danke für Deine Präzisierung noch mal!
Weißt Du denn, ob da auch die jeweils aktuelle Firmware auf Objektiv und Adapter drauf waren? Antwort auch gern PN.
Wenn das hier schon zu sehr OT sein sollte, bitte ich freundlich um Entschuldigung.

Ja war.. beim Sports jedenfalls.. beim HSM OS ohne sports ging das ja nicht.
USB Dock war vorhanden..

Porty 27.10.2021 16:19

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219394)
Ja, dass erklärt natürlich sehr gut Deine Wahl der Brennweite. Aber daraus allgemein zu schlussfolgern und Tipps zu geben, dass 200mm viel zu kurz sind, hilft bei der eigentlichen Fragestellung nicht.


Eigentlich wollte ich nur sagen, dass die Abmessungen eines Fußballfeldes zu groß sind, um mit 200 mm ordentlich klar zu kommen. Wenn man sich natürlich z.b nur auf Strafraumszenen beschränkt, ist es was Anderes. Wenn es für deine Art zu Fotografieren reicht, ist doch alles in Ordnung.


Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219394)
Diese Viecher im Sucher zu halten ist ja zumindest für Eric und einige andere User kein Problem. Daran kann es nicht liegen, wenn das 120-300 nicht gut performt.


Es sollte doch nur der Beleg dafür sein, dass sich Vögel wesentlich unberechenbarer verhalten und sich vor allem wesentlich schneller bewegen als Fußballspieler......:roll:;)


Was man aber noch bedenken sollte: Das neue 70/200 (wie auch das 100/400) hat praktisch verschleißfreie Linearmotoren, während im Sigma USM Motoren verbaut sind. Diese USM- Motoren basieren auf Reibung und sind dadurch einen, wenn auch geringen Verschleiß ausgesetzt. Und da bei der Sportfotografie in der Regel ordentliche Bilderzahlen zusammen kommen, sollte man das im die Entscheidung mit einbeziehen.
Das unlängst von Wus geschilderte Problem mit dem alten 70/400 könnte so ein Schaden sein.

duffy2512 27.10.2021 16:22

Hallo! Ich hatte am WE das besondere Vergnügen bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft im Autoslalom mit meinem SEL 70-200 GM 2.8 MK1 zu fotografieren.
Besondere Freude deshalb, weil ich mich hier, vom Gedanken auf das neue Model umzusteigen wieder verabschiedet habe, da es in Kombination mit meiner A7r3 vollkommen ausreichend ist, da hier wahrscheinlich die Kamera das gar nicht ausreizen kann was das "alte" und ganz sicher auch das neue Objektiv hergibt.
Die AF Geschwindigkeit hat dafür vollkommen ausgereicht (selbst bei Autos die auf mich zufuhren) und die Bildqualität war beim Pixelpeeping auch extrem gut. Was will man(bzw ich) mehr? :D
Ausserdem wär es nicht wirtschaftlich, da ich mein gutes Stück erst vor 5 Monaten gekauft habe, ohne zu ahnen das es in Kürze ein neueres Modell geben wird.

Ich denke ich werde mir um das gesparte Geld und ein wenig Aufzahlung noch das 200-600 gönnen.
Es freut mich aber schon , daß Sony weiter versucht den Markt zu puschen und viele Neuigkeiten bringt auch wenn ich den Zeitpunkt schon mehrfach verpasst habe :D (A7R3 7Monate vor erscheinen der MK4 gekauft) :roll:.

Mikosch 28.10.2021 09:20

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219440)
Eigentlich wollte ich nur sagen, dass die Abmessungen eines Fußballfeldes zu groß sind, um mit 200 mm ordentlich klar zu kommen..

Das ist vermutlich doch aber jedem der hier in dem Thread schreibt und liest bewusst, dass man mit der Brennweite nicht den ganzen Bereich eines Fußballfeldes abdecken kann.

Gestern beim Punktspiel saß übrigens ein Kollege lediglich mit Nikon 750 und Sigma 70-200 / 2.8 auf seinem Hocker. Er schien nicht unzufrieden mit seiner Ausbeute. Seinen Auftrag wird er erfüllt haben.

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219440)
Es sollte doch nur der Beleg dafür sein, dass sich Vögel wesentlich unberechenbarer verhalten und sich vor allem wesentlich schneller bewegen als Fußballspieler......

Auch das dürfte allgemein bekannt sein? Vermute ich jetzt mal.

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2219440)
Was man aber noch bedenken sollte: Das neue 70/200 (wie auch das 100/400) hat praktisch verschleißfreie Linearmotoren ...

Das ist doch jetzt wirklich ein sehr, sehr guter Hinweis, der mir so nicht klar war.

Sind denn Objektive mit Linearmotoren nicht vielleicht noch zu kurz auf dem Markt um die Langzeitfolgen und -schäden nachvollziehen zu können?! :crazy:

Friesenbiker 28.10.2021 13:47

Zitat:

Zitat von eric d. (Beitrag 2219397)

Ich hatte gefühlt das Empfinden, es korrigiert bei fokussierten Motiven zuviel nach und wenn diese sich schneller bewegen kommt es halt nicht so gut mit.
Nicht sdass es gar nicht getroffen hatte, aber die "Keeperrate" ist deutlich zuwenig, je mehr Bewegung ins Spiel kommt.. Oft nur kurze hektische Bewegung.
Das war vor allem meine A9 Erfahrung.
Mit der A7R3 bin ich auf Helgoland mal verzweifelt, da ging es gar nicht, an der A9 ging deutlich mehr, aber eben nicht genug.. das 100-400GM war danach eine Wohltat an beiden Bodys.

Ok, dass es auch unhandlicher freihand ist,
muss ich nicht erwähnen, dagegen ist ein 70-200 oder 100-400 lächerlich einfach zu halten.

Es war auch immer die Canon Version mit dem MC-11.

Das kann ich für das Sigma 150-600c am MC11, jeweils die neueste Firmware drauf, an meiner a7III und jetzt an a7rIII voll und ganz bestätigen.
Ich habe in Dänemark gelernt wie langsam die Kombi a7rIII mit dem Sigma im Gegensatz zur Canon 7DII mit dem EF100-400L II war, 3 Vögel habe ich garnicht bekommen, wo die Canoncombi fast 10 gute Bilder gemacht hat.

Deswegen mein Umstieg auf das FE100-400GM, ein Wohltat was den af anbelangt, schnell und präzise. Selbst mit dem 2,0extender noch recht ok, ungefähr auf dem Niveau des Sigma am MC11.

Ich denke das das neue 70-200 hier gleich, wenn nicht sogar noch besser als das 100-400GM funktionieren dürfte.

Zitat:

Zitat von eric d. (Beitrag 2219433)
Ja war.. beim Sports jedenfalls.. beim HSM OS ohne sports ging das ja nicht.
USB Dock war vorhanden..

Das HSM war auch für den MC11 laut Sigma, ich hatte mal mit einem 150mm Makro experimentiert, musste das aber zurückschicken, der af war sogar bei stills quasi unbrauchbar.

Porty 28.10.2021 17:07

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 2219502)

Das ist doch jetzt wirklich ein sehr, sehr guter Hinweis, der mir so nicht klar war.

Sind denn Objektive mit Linearmotoren nicht vielleicht noch zu kurz auf dem Markt um die Langzeitfolgen und -schäden nachvollziehen zu können?! :crazy:

Linearmotoren sind nichts Neues, jedenfalls im Maschinenbau. Und sie haben den Vorteil, dass die Kräfte und damit die Bewegung nur durch Magnetfelder und damit berührungslos erzeugt werden. Zumindest da verschleißt nix. Wenn die Führungen so billig sind, dass sie ausleiern, dann hat die Konstruktion bewusst oder unbewusst geschlampt, aber das Funktionsprinzip ist nicht daran schuld.
Schneller sind sie alle Mal.

eric d. 09.11.2021 15:23

So die ersten GM II
sind da und werden nun ausgeliefert.. ich bin gespannt...

Donnerstag sollte meines da sein und
wird dann am WE auf Herz und Nieren gecheckt.. auch mit Konverter. :twisted:

LXDZB 09.11.2021 18:27

Dann hoffe ich mal, dass sich mein Händler auch zeitnah meldet :D

WB-Joe 09.11.2021 21:07

Zitat:

Zitat von eric d. (Beitrag 2221116)
So die ersten GM II
sind da und werden nun ausgeliefert.. ich bin gespannt...

Ich auch, vor allem im direkten Vergleich zum Vorgänger.......

leben11 09.11.2021 21:43

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 2221152)
Ich auch, vor allem im direkten Vergleich zum Vorgänger.......

Vor allem das Gewicht, da verspreche ich mir einiges

eric d. 10.11.2021 12:35

Ich bin jetzt gemein...Erster... TNT kam gerade

Stabi ist gefühlt sehr effektiv.
Zur Info.. der Ersatzfuss mit Arca von ishoot THS140 passt (wie beim alten 70-200 und beim 100-400) der fürs 200-600 ist ein anderer.
Es ist minimal schwerer mit fuss, als das Tamron 70-180, welches aber gar keinen Fuss hat.

Grössenvergleich : Tamron , 100-400 und 70-200 II mit schon anderem Fuss

Und erstes Bild.. aus der cam... raw und crop


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

an A1+


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

:crazy:

LXDZB 10.11.2021 12:45

Glückwunsch, wo hast Du bestellt, wenn man fragen darf?

eric d. 10.11.2021 12:47

Sony Store Berlin, sind aber schon alle Ankünfte weg .
Aber wer weiss, wie fix die dort den nächsten Schub bekommen

LXDZB 10.11.2021 12:50

Ich habe bei Foto Koch in Düsseldorf, zur Selbsabholung, bestellt.
Bis jetzt noch keine Info zur Abholung bekommen, habe aber auch erst eine Woche nach der Vorstellung bestellt…

eric d. 10.11.2021 13:28

Vergleich zum 100-400 /vs. 70-200+2xTC nur im Haus aus der Hand

ich glaube, kaum unterschied, hier auf die schnelle exif sind drin.

das 70-200 mit TC vergrössert auf die entfernung (ca. 3m handheld)
etwas mehr..(echte 400mm?)


nichts nachgeschäft und wie man sieht wenig licht... kann gerade nicht draussen weitermachen.

es blweibt auch mit 2x TC dran richtig schnell, ob jetzt genauso fix wie das 100-400 OHNE tc weiss ich nicht.. aber nahe dran sicher


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

steve.hatton 10.11.2021 13:47

Zitat:

Zitat von eric d. (Beitrag 2221197)
Ich bin jetzt gemein...Erster... TNT kam gerade

First come - first serve.

Viel Spaß damit und vielen Dank für die folgenden Bilder !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr.