SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Neue Quietscheentchen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198717)

ingoKober 03.06.2023 16:45

Die letzten News zur Brut sind in meinen Augen nicht so doll. Ich habe gerade die ersten beiden beringt und dabei gesehen, dass aus Ei Nr 4 doch noch eins geschlüpft ist. Nur das abgekochte Ei war zum Glück wirklich tot. Zwei wollte ich zulassen, bei drei hab ich den Moment zum abkochen verpasst, vier sinds geworden, fünf habe ich gerade so verhindert.
Der Nachzügler wird ebenfalls gut gefüttert, ist aber natürlich winzig. Das größte wiegt gut 150g, das kleinste nichtmal 40.
Schauen wir, was wird. Eingreifen werde ich nicht.

kiwi05 03.06.2023 16:58

Dein Einsatz und dein Zeitmanagement sind bewundernswert.:top:

ingoKober 03.06.2023 20:27

Na ja...ich lasse die Eltern machen, Der Einsatz kommt erst bei der Vermittlung...und beim Beruhigen meiner Fraum wenn vier Papageien im Flegelalter die Bude rocken ;)

Aber hier erstmal noch ein paar Belegbilder zum vorhin gesagten. Man beachte die Größen- und Gewichtsunterschiede.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

ingoKober 05.06.2023 21:51

Wäre ja zu schön, wenn alles glatt ginge.
Keine Angst, den Küken geht es gut und selbst der Nachzügler hat sein Gewicht veranderthalbfacht.
Aber Cora hat einen Ring wieder abgezogen und so sorgfältig entsorgt, dass ich ihn auch in einer Stunde Suche nicht gefunden habe.
Also rasch nachbestellt...gut, das das Kleine so viel kleiner ist. Vielleicht kommt er ja noch rechtzeitig.
Immer mal was neues, aber immer zusätzliche Arbeit.

ingoKober 08.06.2023 15:38

.....Und dem nächsten hat Cora auch den Ring abgezogen. Aber ich habe ihn in der Voliere wieder gefunden und er ging mit Hilfe von etwas Olivenöl gerade so noch wieder drauf.
Sieht so aus, als schaffen es alle vier. Auch das kleinste nimmt völlig normal zu und hat jetzt auch schon über 100Gramm. Hoffentlich kommt der Ersatzring noch rechtzeitig.

steve.hatton 08.06.2023 20:50

Irgendwie bin ich ab der massiven Gewichtsunterschiede schon erschrocken - aber schön wenn es wächst.
In freier Natur wär`s wohl wahrscheinlich ein Trio oder gar Duo geworden oder ?

ingoKober 08.06.2023 21:56

Nicht nur in freier Natur. Solche Nachzügler kommen nur selten durch. Aber hier siehts gut aus, Kückenaufzucht ist halt Coras ein und alles.

So sieht das heute aus:#


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Man sieht auch, dass der Kropf des Nesthäkchens gut gefüllt ist.

jhagman 12.06.2023 09:58

Hut ab ! Vor dem Aufwand und den Mühen. Das bangen um den Nachzügler und seine Geschwister noch nicht mit eingerechnet. Ich würde wohl tausend Tode sterben bis die alle in guten Händen gelandet sind.
Wunderbar mitzulesen und zu sehen wie die Rasselbande anlauf nimmt bei euch die Hütte auf den Kopf zu stellen. Viele Grüße an das Nervenkostüm deiner Frau :-)
Ne ich drück die Daumen das alle durchkommen und ihr eine wunderbare Zeit haben werdet.

ingoKober 25.06.2023 17:27

Wurde mal wieder Zeit für eine Kontrolle. Alle gedeihen nach wie vor Bestens und auch der Spätling liegt mit gut 260g eher über als unter einer normalen Wachstumskurve (Geschlüpft 30.05).
Die Fotos sind mäßig, da eine Hand immer bei den Küken sein musste. die sind jetzt so mobil, dass Absturzgefahr besteht.
Wie immer hat übrigens das älteste Küken eine weisse Kralle. Aber erfahrungsgemäß färbt die sich später nach.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 25.06.2023 19:26

Richtig niedlich!

Reisefoto 25.06.2023 20:53

Dnke für's zeigen, wieder etwas dazugelernt, diesmal über Graupapageien!

ingoKober 07.07.2023 10:04

Sie wachsen und gedeihen, sind aber noch alles andere als entspannt, Der Lärm beim Wiegen ist ohrenbetäubend.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Der Größte hat schon 450g, soviel, wie ein zierlicher erwachsener Graupapagei wiegt.
Dauert aber noch über einen Monat, bis sie den Kasten verlassen werden

Ernst-Dieter aus Apelern 07.07.2023 10:08

Schöne Bilder der Kleinen!

ingoKober 10.07.2023 21:47

És geht sichtbar mit großen Schritten voran auf dem Weg zum fertigen Papagei. Sie schwatzen jetzt schon viel im Kasten und strecken sehr früh auch schon neugierig die Köpfe raus. Kein Wunder, bei vier fetten Küken wird es jetzt schon eng im Brutstamm. Aber 4-6 Wochen werden sie schon noch drin bleiben.
Das Unangenehme ist: Jedesmal, wenn sie beim rausgucken etwas unbekanntes sehen, kreischen sie aus Leibeskräften. Und das können sie schon perfekt!

Wären die Bilder mit Ton, Ihr würdet es kaum glauben!



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 10.07.2023 22:10

Die wachsen aber stetig!:top:

jhagman 11.07.2023 11:04

Prächtige Rasselbande die dir da in die Linse schaut :-)
Rechts unten der Nachzügler?
Seid ihr schon auf der Suche nach potentiellen Abnehmern?
Und nein. 2 Katzen und die Hundedame reichen vollkommen ;)

ingoKober 11.07.2023 11:29

Ja, rechts unten ist der verspätete. Die sitzen schön geordnet. Von rechts nach links werden sie älter.
Klar, die werden abgegeben, es haben sich auch schon Interessenten gemeldet.
ABER...ich gebe nur in Haltungen ab, die zumindest die Mindestanforderungen des BMEL einhalten und nur zu bereits vorhandenem Partner. Erfahrungsgemäß dauert es einige Monate, verantwortungsvolle Besitzer zu finden und leider machen die bestenfalls 1% der Kaufwilligen aus.
Was mir in der Seele wehtut ist, dass die 99%, die von mir nie einen Vogel bekämen allesamt irgendwo doch einen kaufen.
Aber erstmal ist das noch Zukunftsmusik. Im August werden de Küken ausfliegen und vor November gebe ich keinen ab. Die sollen erstmal noch ein wenig arttypisches Verhalten von den Eltern lernen. Als intelligenten hochsozialen Tieren ist ihnen nämlich längst nicht alles davon angeboren.
Leider geben viele Züchter ihre Nachzuchten schon direkt nachdem sie futterfest sind ab. Das ist deutlich zu früh.
Noch schlimmer ist die leider oft praktizierte Handaufzucht ohne Not. Da zieht man sich Verhaltenskrüppel heran. Super niedlich und superzahm...bis sie mit rund vier Jahren geschlechtsreif werden. Dann werden die oft verhaltensgestört (sie merken spätestens dann, dass sie keine Menschen sind, haben aber keine Ahnung, was sie sind und wie sie mir arteigenen Trieben umgehen sollen...) und auch die Zahmheit wandelt sich aus Frust nicht selten in hemmungslose Bissigkeit. Dann werden sie abgegebene, beim neuen Besitzer ist es nicht anders, sie werden also wieder abgegeben, usw usf....die Kleinanzeigen sind voll mit solchen Wandervögeln.

Uschmww 11.07.2023 18:57

Wahre Worte
 
Du schreibst sehr wahre Worte, Ingo. Hoffentlich findest du für die vier jeweils ein gutes Zuhause.

ingoKober 16.07.2023 11:43

Wie üblich schreitet das Wachstum jetzt langsamer voran. Die Federn wachsen halt.
Ich habe diesesmal aus Versehen kurz auf den Videoknopf gedrückt. Ich zeigen den Ausrutscher trotzdem, da er einen leichten Eindruck von der Geräuschkulisse gibt.

https://vimeo.com/845656159

Ansonsten das übliche:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Tobbser 16.07.2023 14:31

Hoi Ingo,

herrlich, wie die Kleinen wachsen und gedeihen. Die Geräuschkulisse kann ich mir gut vorstellen, fliegen doch bei uns gerade ab und zu 30-50 Kakadus vorbei. Die hätten wirklich eine schönere Stimme verdient.

Viel Glück und Erfolg.
Liebe Grüsse aus Australien
Tobias

ingoKober 23.07.2023 10:30

Schon seit Tagen schaut das Junge mit der weissen Kralle immer mal wieder aus dem Kasten. Heute morgen saß es dann auf einer Stange in der Voliere. Auf den Tag genau zwei Monate nach seinem Schlupf - und damit eigentlich etwa einen Monat zu früh. Dem Gefieder nach aber maximal eine Woche zu früh. Das Wiegen hat dann auch gezeigt, dass die Gewichte stagnieren oder leicht zurückgehen. Das ist typisch für die Zeit kurz vor dem Ausfliegen.
Ich habe den vorwitzigen Kerl mal zurückgesetzt, aber ich denke in den nächsten Tagen wird das ernst mit dem Ausfliegen. Dann geht der Spaß erst richtig los!
Heute mal mit richtigem Video, um die Geräuschkulisse beim wiegen zu zeigen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie



https://vimeo.com/847704071?share=copy

ingoKober 07.08.2023 11:18

Ich schulde Euch noch ein letztes (?) update.
Die Kleinen sind jetzt weitgehend "fertig" und es ist was los bei uns. Anders als alle vorigen Nachzuchten, gehen sie auch nach dem "Ausfliegen" gerne und oft wieder in den Kasten zurück.
Hier habe ich es zum ersten mal geschafft, alle vier ins Bild zu bekommen. Nur die Eltern haben sich etwas zurückgezogen. Die haben lieber ihre Ruhe.

Ich vermute 2,2....wir werden es sehen.
Wie immer sehr frühreif, selbst das älteste ist noch nicht ganz zweieinhalb Monate alt.





https://vimeo.com/852275862

jhagman 08.08.2023 11:36

Wie sich das für Geschister gehört...plärrt einer machen die anderen mit :-)
Herrlich anzuschauen wie sich die kleinen Rabauken entwickeln!!
Wie jetzt. Den Eltern wird es auch zuviel? Na wenn die schon genervt sind was sagt dann der Rest der Familie
Wie gestaltet sich die Suche nach möglichen Abnehmern?

Danke fürs zeigen!

ingoKober 08.08.2023 13:04

Die sind jetzt schon eine Aufgabe. Lärm, Dreck, aber vor allem Gefiederstaub.
Der Vater sagt schon gelegentlich mit Nachdruck - aber wenig Erfolg- "Jetzt seid doch ruhig!"
Die Mama rupft sie leider etwas.
Leider geben viel Züchter ihre Küken zu früh ab. Bei mir sollen sie noch Gelegenheit haben, von den Eltern arteigene Verhaltensweisen zu lernen. Ich mache mich also erst ab November auf die Suche nach Abnehmern. Eine seriöse Interessentin habe ich aber schon.

Tobbser 16.08.2023 19:25

Hoi Ingo,
danke für das Update. Es freut mich sehr, dass sie prächtig wachsen und gedeihen.

Ist eine Haltung auch als gleichgeschlechtliches Duo oder Geschwister möglich?

Liebe Grüße
Tobias

ingoKober 16.08.2023 21:47

Geschwister geht meist nur bis zur Geschlechtsreife gut. Dann gibts Frust und Zoff, da sie sich in aller Regel nicht untereinander verpaaren.
Zwei Weibchen geht eigentlich nie auf Dauer gut, zwei Hähne manchmal.

wus 17.08.2023 11:43

Hi Ingo, ich habe gelesen dass Graupapageien sprechen lernen können. Hast Du deinen (den Eltern) irgendwelche Worte beigebracht?

Verstehen die irgendwelche spezifischen Kommandos?

Lässt Du die ab und zu aus der Voliere raus und im Zimmer rumfliegen?

Könnten die in hiesigen Wäldern oder Parks überleben, wenn man sie frei ließe, wenn sie wie Deine Küken artgerechtes Verhalten gelernt haben?

Würden sie zu Dir oder ihrer Voliere zurück kommen wenn Du sie raus ließest?

ingoKober 17.08.2023 12:58

Viele Fragen,

ja, die können "sprechen" lernen. Die Begabung und das Interesse daran ist individuell unterschiedlich ausgeprägt.
Die Intelligenz liegt, - soweit interartlich vergleichbar- ähnlich der eines Kindergarten- oder Grundschulkindes. Das darf man nicht vergessen, die sind alles andere als dumm
Das meiste, was sie reden schnappen sie übrigens einfach so auf.
Unsere Henne beläßt es bei vorwiegend Hallo und Tschüs, das sie ausschließlich anwendet, wenn es angebracht ist.
Der Hahn ist sehr an unserem Familienleben interessiert, will mitmischen und redet daher viel.
Er ruft alle Familienmitglieder mit Namen - aber nur sinnbezogen- und kommentiert vieles. Guten Morgen, Gute Nacht, Hallo, Tschüs ....kommt alles selbstverständlich passend. Nehme ich die Leine in die Hand oder habe ich auch nur die Absicht dazu, sagt er "geh mit dem Hund". Wird es zu laut, bittet er um Ruhe (er sagt übrigens auch zu seinem Nachwuchs, wenn der nervt: "jetzt seid endlich mal ruhig")...usw usf.
Ich habe mir dann den Spaß gemacht, ihm doch noch ein paar hilfreiche Phrasen beizubringen. Bin ich mit dem Füttern spät dran, rüttelt er also jetzt nicht mehr nur am Napf, sondern sagt dazu "Gibts endlich Futter?".
Fühlt er sich eingesperrt, sagt er "lass uns bitte mal raus".
Aus der Büchervorlesezeit für unsere Kinder (gut 15 Jahre her) hat er sich bis jetzt "Frau Rosenkohl ist innen hohl" aus dem Sams gemerkt. Manchmal sagt er auch "Vögel können nicht sprechen". Will er, das jemand geht, sagt er immer wieder Tschüs. Klingelt das Telefon meldet er sich mit "Kober" dann folgt oft ein simuliertes genuscheltes Gespräch mit einzelnen klaren Wörten "Ach Du bists" "Ja, genau" "Wann" "Bis dann" gefolgt von dem Auflegklicken. Zum Glück hat er aufgehört, die Klingeltöne nachzumachen.
Beisst er, kommentiert er das meist entweder mit "Au, das tu weh" "Nicht beissen" oder "spinnst du?"
Die - verbotene- Küche steht bei ihm als Wort für ihn die große weite Welt. Das Versprechen, in die Küche zu gehen, freut ihn immer sehr und wenn er ausser Haus herumgefahren wird, wiederholt er immer wieder andächtig "Küche" .
Alexa könnten wir nicht verwenden. Er hätte sicher rasch raus, wie das funktioniert.
Bei den Kleinen variiiert das. Manche sagen sehr früh "Hallo", alle nehmen Geräusche aus der Umwelt auf, die sie Klasse finden und benutzen sie im Spiel. Das sind IMMER nervige laute Geräusche und bei jeder Brut andere. Derzeit ist der Bettelruf junger Waldohreulen der Hit. Nervt vor allem meine Frau sehr.
Beide Erwachsenen verstehen sehr wohl sehr oft, was genaue ich von Ihnen will. Auch einfach im Freitext gesagt. Aber sie haben ihren eigenen Kopf und hören nur drauf, wenn ihnen danach ist. Verbote werden zudem nur eingehalten, wenn jemand hinguckt.
Und natürlich dürfen sie jeden Tag raus. Aber nur, wenn ich daheim bin. Der Hund ist dann angeleint oder im anderen Stockwerk. Im Sommer kommen sie in einer fahrbaren Kleinvoliere auch stundenweise in den Garten.
Meine frühere Graupapageiendame liess ich auch völlig frei fliegen, sie kam zuverlässig zu mir und ihrem Partner zurück. Aber als sie geschlechtsreif wurde, musste ich das beenden. Sie griff Nachbars Tauben, Leute und Hunde an. Das wurde auch für sie gefährlich. Auch mögen Nachbarn es nicht, wenn jemand mit Ausdauer ihre Balkonblumen köpft oder Zierleisten vom Auto abmontiert. Zudem erschrak sie sich einmal so vor einem Rotmilan, dass sie erst nach drei Tagen wieder da war.
Generell können Graue bei uns nur im Sommer im Freiland überleben.
Es gibt Leute, die mit Papageien erfolgreich Freiflug draussen trainieren. Aber kaum einer läßt die Vögel dabei völlig unbeaufsichtigt und es geht am Besten mit großen Aras oder auch Agaporniden. Es bleibt immer ein Risiko des Wegfliegens, Vergiftens, Verunfallens oder auch Diebstahls.
Eine Freundin meiner Mutter hält einen Gelbhaubenkakadu. Leider ein Einzelvogel, aber seit über 40 Jahren fliegt der völlig frei im Dorf. Doch das ist ein kleines Dorf, jeder kennt ihn und weiss, dass die Besitzern alle Schäden zahlt.

winnie_pooh 17.08.2023 21:24

:crazy::crazy::crazy::crazy::crazy::crazy: :top: :top: :top:

wus 18.08.2023 21:37

Danke für die ausführliche, sehr interessante und aufschlussreiche Antwort, Ingo!

Mir wäre es sicher zu viel so einen Vogel oder gar ein Pärchen davon zu halten. Ich sehe solche Tiere lieber in ihrer natürlichen Umgebung und - wenn es überhaupt möglich ist - beobachte was die da so treiben. Aber da kriegt man natürlich nicht annähernd so viel mit wie wenn man ständig mit ihnen lebt und auch direkt mit ihnen interagiert.

ingoKober 18.08.2023 22:16

Ich habe sie ja auch schon in ihrer natürlichen Umgebung gesehen. Da sind sie viel leiser und vorsichtiger, immer auf der Hut. Man hört kaum etwas von ihnen.
Die bei mir daheim wissen dass sie vor nichts Angst haben müssen und tun daher einfach wonach ihnen ist.
Meine Aufgabe ist es, für Spaß und Abwechslung zu sorgen. Das versuche ich nach Kräften.
Trotzdem ist nicht immer alles gut. Cora rupft sich und andere (auch mich). Ich vermute, weil ich lange Zeit immer, die Eier abgekocht habe und nichts geschlüpft ist, Nun ist das aber so zur Gewohnheit geworden, dass sie weiter macht auch wenn sie ihre Mutterrolle ausleben darf.
Es sind sensible Wesen.

ingoKober 10.12.2023 14:23

Heute morgen habe ich Indy und das Nesthäkchen eingefangen und sie sind nun auf dem Weg nach Österreich. Dort erwartet sie eine große Voliere mit zwei gegengeschlechtlichen Jungvögeln.
Gute Reise ihr zwei.
Vor allem Indy wird mir fehlen. Ein besonderer Charakter!

Dana 10.12.2023 17:31

Quietscheentchen war für mich irgendwie kein Thread, den ich als für mich wichtig erachtet habe. :shock:

Da gehts ja um die Babys!!! :umarm:

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2283578)
Viele Fragen,

Du beschreibst das so unglaublich lustig und lebendig...bitte, schreib doch irgendwann mal ein Buch. :lol: Ich kaufs auch!

Dana 10.12.2023 17:32

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2293126)
Heute morgen habe ich Indy und das Nesthäkchen eingefangen und sie sind nun auf dem Weg nach Österreich. Dort erwartet sie eine große Voliere mit zwei gegengeschlechtlichen Jungvögeln.
Gute Reise ihr zwei.
Vor allem Indy wird mir fehlen. Ein besonderer Charakter!

Wie ist so ein Weggang eigentlich für die Eltern?
Normal, weil in der Natur auch irgendwann der Fall? Oder trauern sie?

ingoKober 28.01.2024 19:00

Noch sitzt ein Junges der letzten Brut -Louis- mit im Käfig und schon legt Cora wieder los. Da bleibt nur abkochen. Zum Glück noch nicht angebrütet. Aber ich muss aufpassen. Da kommen garantiert noch zwei Eier!


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Dana 29.01.2024 13:04

*am Ärmel zieh*

Meine Fragen stehen da noch. :D

Gepaart mit der Frage, ob Cora dann irgendwann aufgbit, wenn sie merkt, dass da nichts kommt?

ingoKober 29.01.2024 13:29

..ganz kurz. Charly ist erleichtert, die Geschwister verwirrt, Cora vermisst sie.
Aber dann wird bald alles durch die neue Brutstimmung überlagert.
Cora brütet ca 30 Tage, dann frisst sie die Eier, wenn nichts schlüpft. Bis zur nächsten Eiablage sind dann wieder einige Monate Ruhe.
Aber da sie den Kükenpflegetrieb so nicht abreagieren kann, hat sie irgendwann angefangen, statt dei Küken zu pflegen, sich und Charly zu Rupfen. Das Kraulen wird immer intensiver, bis dann Federn gerupft werden. Charly als braver Partner, der auch nichts zu sagen hat, lässt sich das gefallen. Jahrzehnte lang war ich stolz auf meine wie aus dem Ei gepellten Graupapageien. Jetzt sehen sie grauenvoll aus.
Aber Cora ist generell eine schwierige Persönlichkeit. Einmal zur Gewohnheit geworden, ist das Rupfen kaum noch abzustellen. Daher rupft sie weiter, auch, wenn Küken da sind.
Daher - und da verantwortungsbewusste Neubesitzer sehr schwer zu finden sind- werde ich den beiden wohl keine Brut merh erlauben. Das hier war die letzte!

Dana 29.01.2024 13:34

Wie meinst du, wird sich Coras Verhalten anpassen, wenn es keine Kinder mehr gibt?

Aufgabe oder Mehrrupfen von Charly?
Gibt es da echt keine Möglichkeit, ihr das zu verbieten? Die sind doch total klug...? Sie dürfen gewisse Dinge nicht, kann da Rupfen nicht auch dazu?

ingoKober 29.01.2024 15:00

Ne, verbieten geht nicht. Generell wird jedes verbot soweiso nur eingehalten, so lange jemand dabei ist der eine Übertretung sehen würde.
Leider ist es bei Papageien oft so, dass das Rupfen nie wieder eingestellt wird, wenn es erst einmal zur Gewohnheit geworden ist.
Natürlich ist das letztlich eine Verhaltensstörung, es kommt aber sogar im Freiland vor.
man sieht ja, selbst, wenn die Ursache vorübergehend abgestellt ist, hört sie nicht damit auf.
Auch Umleiten in Materialshredderei funktioniert nicht.
Zusammen habe ich immerhin einen voll befiederten Graupapagei. Bei Cora ist der Kopf voll befiedert, da sie da ja nicht dran kann. Bei Charly ist nur der Kopf betroffen, da sie ihn beim Schmusen rupft ;)

Der verbliebene Jungvogel lernt im übrigen gerade deutsch von seinen Eltern. Das Vokabular lässt tief blicken: Oh je; komm; spinnst Du?; Tschüs

Dana 29.01.2024 15:26

:lol::lol::lol:

Mittllerweile sprechen sie ja auch, wenn ich da bin...aber das klingt immer wie eine Lautsprecherdurchsage weit hinten :lol: Ich versteh sie dann nie.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:40 Uhr.