![]() |
Wow, viele tolle Fahrzeuge hier :top:
Einige habe ich auch noch in der Dose ;) Der erste stammt noch aus der Zeit, wo ich mein anfange beim Motorsport / Motorsportfotografie hatte. ![]() → Bild in der Galerie Wenn ich nicht ganz falsch liege, müsste das ein Auto Union - DKW F8 sein. Ich krieg das nicht mehr zusammen, entweder wurde der Wagen in Dänemark entwickelt oder gebaut... 2016 habe ich bei einer Motorsport Show Veranstaltung u.a. ein Saker GT vor die Linse bekommen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
|
Zitat:
Aber dass der Junge keine Schwimmweste trägt, ist schon mehr als Leichtsinn:shock: |
Mit dem Amphibienboot auf dem Jökulsárlón
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Es war eine interessante Fahrt, auf der ich einige schöne Bilder machen konnte. :D |
|
|
|
Was ist eigentlich ein Zeppelin?
Ein Fahrzeug oder ein Flugzeug? Da Zeppeline ja (korrekt ausgedrückt) fahren und nicht fliegen ist es wohl ein Fahrzeug :D Ein ganz besonderes eben ;) Dann sollte es doch hier passen :crazy: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Hoffentlich kommt er hier durch, ohne Beanstandung: https://www.mein-krefeld.de/die-stad...s_aid-36079141 |
Zitat:
|
Zitat:
Ein Hängerzug mit 8 Achsen sieht man auch nicht alle Tage:top::top: |
Zitat:
In Schweden regelt das Gesamtgewicht der Abstand zwischen erster und letzter Achse im Fahrzeug, um die 60t nutzen zu können sieht man zum Teil sehr merkwürdig aussehende Kombinationen. Schweden hat vor ein paar Jahren mehrere Testfahrzeuge im Nordschwedischen zugelassen, die hatten ein Anhängr mehr und durften 90t haben. Damit sollen die Fahrzeuge für den Holztransport reduziert werden. Ich weiß aber nicht mehr was dabei rausgekommen ist am Ende... Zitat:
Ist übrigens die selbe Kategorie wie die „überlangen mit 25,5m“ die gerade in Deutschland auf einigen Strecken Testweise fahren dürfen. Bei uns in D Sinnbefreiter weise Politisch korrekt mit 40t. |
Arktisches Polizeifahrzeug:
![]() → Bild in der Galerie Und ein arktischer Offroad-Transport: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Zitat:
Hier ist es Optisch besser zu erkennen: https://vaksverige.se/transportprodu...link-v-slider/ |
Zitat:
Ich danke Dir, jetzt ist mir die Konstruktion klar:top: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Diese hier hatte ich schonmal gezeigt, aber ich krame sie gerne nochmal hervor.
|
Das erinnert mich an meine Kindheit: Bei uns im Ort, am Main gelegen, kamen damals gelegentlich diese Amphibien Fahrzeuge und ich habe gestaunt. Genau so sahen die aus. :top:
|
Die schnellste Variante von der Box zur Rennleitung vom Frikadelli Racing Team (Sponsor u.a. Früh-Kölsch). Mit Wheelie Überschlagschutz!
![]() → Bild in der Galerie |
Flach, flacher, Lola T70 Spyder.
![]() → Bild in der Galerie Gruppe 7 Rennwagen von 1965. 5 Liter V8 mit ca. 450PS Leistung und um 750kg Gewicht |
Zitat:
Den Tyrell habe ich leider nie live sehen können. Zitat:
Ich Kram Sonntag mal in der Dose, da liegt irgendwo einer. Ich kenne nur ein Auto was noch fieser und geiler daherkommt, den such ich dann auch mal mit raus ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe für euch in der Antiquitätenkiste gekramt. Hier der 1976er P34 mit Jody Scheckter im Wehrseifen an der Nürburgring Nordschleife. Man beachte das große Fenster. Ohne waren die Vorderräder für den Fahrer nicht zu sehen... ![]() → Bild in der Galerie ...und hier der 1977er P34 mit Patrick Depailler in Zolder (B): ![]() → Bild in der Galerie Ich bitte die historische Qualität zu entschuldigen. |
sehr cool :top:
|
Hier noch ein Lotus 77 Formel 1 (Mario Andretti) aus 1976 in Dijon Prenois (F).
Er steht auf den Transportfelgen, damit das mit der Breite im Transporter besser klappt. Diese wurden gleich zum Vermessen vor Ort benutzt. Und ja man kam donnerstags ohne Presseausweis ganz nah an die Formel 1 Boliden. Das waren noch Zeiten.:D ![]() → Bild in der Galerie |
eiei - Ich hätte ja gerne den Lotus 79 live erlebt. Aber zu der damaligen Zeit habe ich die Technik dahinter noch nicht verstanden gehabt. :lol: ;)
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Aber die Technik, die du meinst (Ground Effect), kann man hier nicht nachvollziehen, sorry. |
|
|
Der ehem. Privatwagen von Jim Clark, der nun einem ehem. F1 Fahrer gehörte, der auch nicht allzu weit entfernt in Schottland wohnt....er stiftete diesen dem Jim Clark Museum in Dunns:
![]() → Bild in der Galerie Als er ihn dort abgab musste die Jungs sehr lange die Seitenscheiben reinigen, wegen der Mücken, sein Kommentar zum Museumsleiter: Ich hatte noch etwas Spass mit dem Wagen. Hier noch der F1 "Bolide" - die armen Jungs saßen wirklich "im Tank"(mit "E" markiert!!!) hier grau... ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
:top::top::top:
|
Das was mein besonderes Fahrzeug von 1982 - 1993. Manchmal hätte ich ihn gern wieder.:(
![]() → Bild in der Galerie |
Kann ich gut verstehen.:top:
Aus der guten alten Zeit mit wenig PS, viel Spritverbrauch und ganz viel Spaß und Abenteuer. |
Zitat:
Außer das er 700+ PS hat und damals die Can-am dominiert hat, finde ich kaum Daten dazu. Ich habe ihn 2017 und 2018 in Dänemark beim Classic Race Aarhus erleben dürfen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Nur noch schöner (rein vom Optischen) fand ich den Marcos Mantara LM600 GT2 Dieser Marcos ist übrigens beim 24H LeMans 1997 leider ausgefallen. Hier beim CRAA 2017 hat er ein Motorschaden am Samstag bekommen, über Nacht wurde ein neuer Motor aus den USA eingeflogen, am Sonntag Mittag lief er wieder, Respekt, das war nur zu Showzwecken. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Dänische Motorsportwagenhersteller Aquila hat zwar geile Autos, aber so richtig und laufen habe ich die nie gesehen. Hier ein CR1 GT, ich weiß aber nicht welche LS das ist. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich kenne noch ein weiteren der bei der Special Salon Cars eingesetzt wurde, mit BMW V8 Motor, der war jedesmal wenn ich ihn sah mit massiven Problemen beschäftigt, sowohl in der Box als auch auf der Strecke lief es nicht. Wenn es mal lief, war der schon flott... Zum schluß noch mal was für die alten Säcke, die sich da vielleicht noch dran erinnern können :lol: Mir sind weder die Fahrzeuge, noch die Rennserie bekannt, Biehl Racing aus Deutschland hat aber viele solcher Rennwagen, die sie bei Classic Rennen oder bei Showfahrten einsetzen. Alle Fahrzeuge die ich von Biehl Live gesehen habe, sind mit viel Liebe restauriert worden und liefen immer einwandfrei. Bis 2015 musste ich bei denen zurückgehen um etwas über diesen Wagen zu finden. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
|
Sehr schöne Fotos, Carsten. Auch und besonders die bewegten Fahrzeuge sind in vortrefflicger Qualität.....bist halt vom Fach.:top:
Zitat:
In diesem Brabham steckt wohl eher ein Repco Motor (4 Zyl. 1600ccm ??), denn Repco war, genau wie Jack Brabham, in Australien ansässig. |
ooh - ich war viel zu lange nicht mehr auf einer Rennstrecke. :shock:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |