![]() |
Also Schmetterlinge im Flug sind an sich schon schwierig und dann noch gleich 2 in der Schärfeebene das schafft man vielleicht alle 10 Jahre einmal.
Ich habe schon oft Gelblinge versucht, da bekommt ja die Oberseite nur im Flug zu sehen, habe aber bisher noch keine richtig gute Aufnahme geschafft. Gratulation zu den Bildern. LG Bruno |
Es ging erstaunlich gut, von ca. 100 Fotos sind 20 ganz brauchbar. Ist eine ganz ordentliche Quote für das 200600 finde ich. Zwei Segelfalter habe ich am Wochenende auch gesehen, aber keine Chance, viel zu schnell. Die Zitronen bleiben wenigstens eine Zeit lang auf der selben Stelle.
|
Ja, der Bestand des Mosel-Apollo hat ja in den letzen Jahren kontinuierlich abgenommen. Die Witterungsbedingungen in diesem Jahr und vielleicht ja auch die sehr kalten Temperaturen, die wir diese eine Woche im März (?) hatten, waren/sind sicher nicht hilfreich.
Aber wer weiß, die Natur ist mindestens zwei Wochen wenn nicht sogar drei hintendran, vielleicht tut sich ja noch etwas. Schön wäre es jedenfalls. |
Grünaderweißling
|
Aurorafalter bei der Eiablage
Dieses Jahr scheinen die Aurorafalter gut vertreten zu sein! Vor ein paar Tagen konnte ich ein Weibchen bei der Eiablage beobachten:
![]() → Bild in der Galerie |
Anfang Mai auf einer kleinen Wiese viele Parnassius und (rote) Bläulinge, da sind auch noch andere Insekten mit aufs Bild gekommen, Fotos mit A6300 und SEL18135
Lycaena phlaeas ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie parnassius glacialis ![]() → Bild in der Galerie |
Auf den ersten Blick in der Galerie war ich verwundert, wieso der Schwarze Apollo am Körper so gelb ist.
Dann schreibst du "parnassius glacialis", also ein Japanischer Apollofalter. Wo treibst du dich denn herum? Und obwohl wir hier nicht exotische Schmetterlinge des Jahres 2021 sammeln, ist dieser exotische Gast aus der freien Wildbahn ein willkommener Gast.:top: |
oh sorry - vielen Dank, ja mit dem gelben das ist ein japanischer - gut erkannt.
Exotisch ist er aber nicht, denn die Präfektur Gunma an den japanischen Alpen, wo ich den (bei meiner diesjährigen Überwinterung) gesehen habe, zählt zur palaearktischen Region wie Deutschland auch, nur Okinawa gehört wohl (nach Adalbert Seitz) zur indo-australischen Schmetterlingsregion. |
Danke für deine Erklärung....auch dafür was, wieso dann doch nicht exotisch ist.;)
|
Hallöchen,
ich hätte einen Rapsweißling zu bieten, nicht selten aber für mich neu. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Womit ich aber nicht sagen will, dass man ihn nicht einmal zeigen könnte, hat ja Verwandte hier. Und die Kleinen Feuerfalter sind auch wirklich sehr hübsch!:top: Zitat:
|
Ein überraschender Besuch beim "Draußen-Frühstück".
Der erste Segelfalter hier in diesem Jahr.:D Zwar sind Windböen und Steilhang nicht die besten Voraussetzungen für ein Foto, aber der Falter klammerte sich derart fest an seinen Blüten, daß bei vielen Fehlschüssen noch das hier herauskam. ![]() → Bild in der Galerie |
Wo habt Ihr die tollen Insekten her? Bei uns hier Mangelware wie schon im letzten Jahr.:cry:
|
Über 2000 m² Weinbergsbrache auf dem unser Häuschen steht, seit Jahren mit Wildpflanzensamen aller Art bestreut und sich ansonsten selbst überlassen, zahlen sich für die Fauna jedes Jahr mehr aus.:D
Für irgendetwas muss ein Steilhang doch gut sein. |
Diese Rapsweißlinge haben sich zur Paarung in den lichten Nadelwald zurückgezogen.
![]() → Bild in der Galerie |
Guten Abend,
ich hätte noch diesen Kandidaten, leider konnte ich noch nicht herausfinden was für eine Art das ist. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie und diese Raupe, nur was daraus wird??? ![]() → Bild in der Galerie |
Der Schmetterling - Kaisermantel?
|
Danke für deine Mühe aber Kaisermantel denk ich nicht, der wird so 50-60mm groß. Dieser hier war maximal 35mm und die weißen Punkte hat der Kaisermantel auch nicht...das Raten geht weiter...:top:
|
Aber 'Landkärtchen' könnte es sein. Oder wir warten, hier gibt es bestimmt einige die es direkt wissen :D
|
Ja, Landkärtchen könnte es sein. Araschnia levana, ich denke das paßt...vielen Dank. Und wieder eine neue Art für mich...:D
|
Landkärtchen stimmt. Dieses hier ist die Frühlingsform. Die Sommergeneration ist schwarz gefärbt.
|
|
Ja, jetzt treten sie gehäuft auf. Und beim Rechten erklärt sich die Namensgebung.
|
|
Wunderschöne Aufnahme, Andreas!:top:
|
|
Letzten Mittwoch war der "Tag der schrägen Flattermänner" ;)
Zuerst eine Messing-Eule (Diachrysia chrysites Komplex) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Dann der Streckfuß (Calliteara pudibunda), Männchen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie und Weibchen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Beste Grüße Rainer |
Heuer scheint ja absolut kein Schmetterlingsjahr zu sein. Aber immerhin Taubenschwänzchen sieht man häufiger. Diese hier sind vom Schlossberg in Graz.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Schön erwischt das Taubenschwänzchen, ich habs noch nie scharf bekommen.
![]() → Bild in der Galerie Das war letzte Woche am Sutten bei Rottach-Egern, da flog einiges in den Feuchtwiesen, ich denke es ist lycaena dispar |
|
viele sehr schöne und interessante Schmetterlingsbilder hier im Forum.
Bei uns fliegen dieses Jahr mehr Schmetterlinge als letztes Jahr, viele Schwalbenschwänze und viele Bläulinge. Ein Vogelwicken Bläuling spiegelt sich im Glas ![]() → Bild in der Galerie noch ein etwas seltsames Gebilde, zählt auch zu den Schmetterlingen, eine Federmotte, hätte noch mehr abblenden vertragen. ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
Ja, langsam kommen sie. Gestern im Hochmoor herrschte ein reges Treiben.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wachtelweizen Scheckenfalter, vermute ich. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Dickkopffalter, Mauerfuchs, Braunauge?, einzeln und gemeinsam. |
|
Brauner Waldvogel ohne Augen von meiner Frau, die ja jetzt meine beiden A57 in Beschlag hat :crazy: .
Ist die Bestimmung richtig ? ![]() → Bild in der Galerie Er war zwischen anderen "Schornsteinfegern" die die typischen Augen haben. Grüße ! Dirk |
Zitat:
Zitat:
|
Kann mir jemand helfen, was das für ein Schmetterling ist?
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Das ist ein Distelfalter. Die kommen den weiten Weg von Afrika zu uns, was man diesem auch ansieht.
|
Ich schließe mich Peter beim "gut gemacht" vollinhaltlich an. Das war wirklich in recht seltener Fund, den Dirk's Frau gemacht hatte.:top:
Allerdings habe ich mit dem Eismohrenfalter ein kleines Problem, denn das ist eine ausgesprochene Hochgebirgsart, die erst ab 1800-1900 m Höhe vorkommt. Imho ist der Augenlose sowas wie eine "Sonderausgabe" des Schornsteinfegers, die sogenannnte forma arete. Der komplette (wissenschaftliche) Name wäre also : Aphantopus hyperanthus f. arete Siehe auch (bis 2. Aberration runterscrollen) : http://lepiforum.org/wiki/page/Aphantopus_Hyperantus Beste Grüße Rainer |
Danke für deine Expertise, Rainer.:top:
Das Verbreitungsgebiet hatte ich außer Acht gelassen….:oops::oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:42 Uhr. |