![]() |
Mir gefällt das letzte Bild am besten...so zart durchscheinend und schön farbig. ich würde es aber um 90° nach links drehen.
Viele Grüße Ingo P.S.: Für Makro finde ich MF viel einfacher und hilfreicher als AF |
Klasse Fred hier, ganz nach meinem Geschmack! Danke euch allen fürs Zeigen!
Das interessanteste und auch witzigste Foto finde ich wirklich das allererste mit dem Teichläufer - da denkt man der ist mit vielleicht 2 cm schon winzig, aber auf den 2. Blick entdeckt man auf dem Foto eine ganze Reihe von noch deutlich kleineren "Statisten". Ich würde ja zu gerne mitmachen, hätte da auch einiges zu bieten an Viechern die ich z.B. in Papua oder sonstwo in den Tropen fotografiert habe. Zu dumm dass ich hier keine Fotos mehr hochladen kann. :flop: Naja ein paar habe ich ja früher schon mal hochgeladen als es noch ging. Und da das so lange her ist dass sich wohl kaum noch jemand dran erinnert wage ich mal eins zu zeigen: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Und ich freue mich, dass Du meine Statisten zu schätzen weisst. Daher habe ich extra für dich aus dem Teichläuferbild nochmal den niedlichsten Kugelspringer ausgeschnitten. ![]() → Bild in der Galerie Die Qualität ist jetzt natürlich mau, aber das Tierchen ist schon süß, oder? ..und schaut nochmal ans rechte Hinterbein des Teichläufers, bis zu welcher Winzigkeit das geht ;) ...ein Pantoffeltierchen ist nicht kleiner. ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Zitat:
|
Ne..zu weit. Ich meinte ins Hochformat ;)
|
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Hier noch so ein "Oldtimer-Foto" ... ![]() → Bild in der Galerie ... ein Widderchen, gesehen 2012, auf Tour mit Zwergfrucht. |
Zitat:
|
Mich erinnern sie an Loriots Steinlaus.
|
Da gibt es die Traumlinse gebraucht : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2025228
|
Ich habe neues aus dem Garten:
Die sehr schöne Waffenfliege Microhchrysa polita ![]() → Bild in der Galerie Ein Blattlausbaby ![]() → Bild in der Galerie Eine Blattlaus bei der Häutung ![]() → Bild in der Galerie Die Larve des australischen Marienkäfers beim Blattlausmampfen ![]() → Bild in der Galerie Der asiatische Marienkäfer beim Blattlausmampfen ![]() → Bild in der Galerie Und Feuerwanzen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Ich gebe hier noch ein paar (weniger seltene) Insekten dazu.
Eine Biene: ![]() → Bild in der Galerie Eine Hummel: ![]() → Bild in der Galerie Eine Schwebfliege: ![]() → Bild in der Galerie Einige Rapskäfer als (vom Feld in die Stadt zugewanderte) Erntehelfer: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
@ Robert: Schön bunt und knackscharf...so darfst Du gerne weiter machen. Die Hummel in der unbequemen Haltung mit voll ausgefahrenem, Rüssel gefällt mir am Besten! :top: Viele Grüße Ingo |
Auch keine richtige Makro- sondern eher eine Nahaufnahme - eine meiner ersten mi dem 1.4xTK am 100-400GM :top:. Ich weiß nicht wie der Käfer heißt, aber die Zangen wirken wie aus Gusseisen und die Fühler wie Antennen. Ich hab ihn für mich R2D2 genannt!:)
![]() → Bild in der Galerie |
Ein schönes Bild eines männlichen Balkenschröters :top:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Der Junge ist mir auch schon begegnet.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und ich habe das Kerlchen ursprünglich für einen weiblichen Hirschkäfer gehalten. :oops: |
@weris
@ingoKober @Robert Auer Toll habt ihr die kleinen Kampfpanzer eingefangen! Ich bin von solchen Aufnahmen immer wieder von Neuem begeistert :D |
Zitat:
|
Nachdem es bei uns in letzter Zeit immer sehr windig war, konnte ich mich auch endlich mal wieder
im heimischen Garten auf Insektenpirsch begeben. :) Als erstes habe ich (das erste Mal in meinem Garten) die Puppe eines asiatischen Marienkäfers gefunden. ![]() → Bild in der Galerie Die einen empfinden sie als reine Quälgeister, ich finde sie alleine wegen der interessanten Körperbehaarung und der schönen Farben faszinierend: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Dann habe ich noch zwei Gartenbewohner auf einem Weintraubenblatt bei einem intimen Schäferstündchen überrascht. Leider habe ich keine Ahnung um welche Insekten es sich dabei genau handelt, vielleicht kann mir jemand hier helfen? ![]() → Bild in der Galerie Am Schluß habe ich noch zwei Spinnen beim Nachmittags-Snack ertappt, bräuchte auch hier bei der Bestimmung etwas Hilfe. Bei der ersten bin ich mir recht sicher, dass es sich um eine Dornfingerspinne handelt. Bei der zweiten bin ich nicht ganz sicher. Vielleicht kann das jemand hier bestätigen oder berichtigen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß aus der Steiermark Markus |
Schöne Bilder. zeigst Du da...durchweg. Ich mag die Fliege "bei der Arbeit" besonders...sieht echt aus, als geht die gerade ihrem Beruf nach. :top:
Die Käfer sind Prachtkäfer...traue mir aber hier keine Bestimmung auf Artniveau zu. Die erste Spinne ist KEIN Dornfinger, Sieht für mich nach Streckerspinne aus. Die zweite ist schwieriger. Ich vermute hier eine Steatodea. Viele Grüße Ingo |
Danke Ingo für das Lob und die Hilfe bei der Identifizierung.
Ja, die Fliege hat da ziemlich lange dran "gearbeitet", gut für mich. Danke für die Hilfe bei den Spinnen, hab mir einige Fotos angesehen und bin recht sicher, dass du auch bei der zweiten Recht hast.. Dornfinger :doh: |
Wochenende und ich war wieder im Garten mit dem Lupenauge unterwegs.
Hier die Ausbeute Ein nicht näher bestimmter Bläuling ![]() → Bild in der Galerie Heute fiel mir das Bestimmen schwer. Bei dieser Schwebfliege kam ich auch nicht weit ![]() → Bild in der Galerie Feldwespen sind jetzt viele unterwegs ![]() → Bild in der Galerie Eine Ameisenkönigin beendete den einzigen Flug ihres Lebens vor meiner Kamera ![]() → Bild in der Galerie ...und Reiswanzennymphen mag ich als Motiv ;) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und zum Abschluß noch was aus dem Wohnzimmeraquarium. Rennschnecke bei der Arbeit ![]() → Bild in der Galerie Und eine von vielen Großarmgarnelen ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Auch von mir einige Bilder.
Das erste Bild zeigt eine Marienkäfer beim Schlupf aus der verpuppten Larve: ![]() → Bild in der Galerie Das zweite eine Graue Fleischfliege bei der "Flügelwartung": ![]() → Bild in der Galerie Das dritte Bild eine Riesenholzwespe, die mir heute Abend vor unserer Haustür über den Weg lief: ![]() → Bild in der Galerie |
Kleiner Nachschlag aus meinem Garten.
Der erste Weg führte mich wie immer zum Ribiselbusch, wo (vermutlich) eine Fettspinne wieder gerade am Kochen war. ![]() → Bild in der Galerie Dann war die Freude groß als ich eine neue Bewohnerin entdeckt habe, eine schöne Kreuzspinne auf der Lauer. ![]() → Bild in der Galerie Zum Abschluss habe ich noch einen großen Schmettreling (vermute ein Zitronenfalter) quer durch den Garten verfolgt und konnte bei mehreren Versuchen auch zwei Treffer landen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Definitiv kein Zitronenfalter. Ich tippe mal auf Kleiner Kohlweißling.
|
Zitat:
|
@ Markus
schönes Prachtkäferpärchen, die Gattung nennt sich Agrilus, genauer, d.h. auf Artebene, bestimmen kann ich sie leider nicht. @Robert Toll den Moment erwischt beim Marienkäfer-Schlupf und um die schöne Riesenholzwespe "beneide" ich Dich fast, die war mir (bisher) noch nicht vergönnt. @ Ingo Deinen Bläuling halte ich für einen Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) Obwohl das Gesicht und die Zeichnung auf den Seitenstreifen am Thorax (ungewöhnlich) weiß sind und die Zeichnung auf den letzten Tergiten etwas verwaschen ist, würde ich die Schwebi zu Spharophoria scripta stellen Am Fr. war ich auf Kleinteil, bzw Vampirjagd. Da wäre mir Ingo's "Lupe" sehr nützlich gewesen, z.B. bei der winzigen Tanzfliege Empis caudatula (ca. 3mm). ![]() → Bild in der Galerie Noch etwas kleiner, max. 2mm, waren die "Vampire" :shock:. Gnitzen, sehr wahrscheinlich Atrichopogon oedemerarum, machten munter Jagd auf Scheinbockkäfer ... ![]() → Bild in der Galerie ... und gingen ihnen vampirtypisch an die Kehle. ![]() → Bild in der Galerie Da läuft dann eine Furchenbiene wie Halictus subauratus (7-8mm) schon als "Großwild" :D. ![]() → Bild in der Galerie Beste Grüße Rainer |
Viele schöne Bilder von allen. Ich mag den Thread. :top:
Keine Zeit, auf alles einzugehen :( Aber eins muss ich sagen: die im Flug erwischten Gnitzen und das Tatfoto danach sind DER HAMMER!:top: Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Besonders die beiden hier gefallen mir sehr gut. |
Die Hummel gefällt mir besonders:top:
Gruss Thomas |
Ja hier zu Posten macht mir Spaß und im Makrobereich sehen manche Dinge recht interessant aus. Danke für die Anerkennung.
Aber da ich mich eher zu den Allerweltsfotografen zähle, sind meine Bilder auch eher Zufallstreffer, die bei der Gassitour mit meinem Hund entstehen. Ihr solltet erst einmal den Blick meines Hundes sehen, wenn der Alte wieder in die Tasche greift und die Kamera anstatt Leckerli raus holt. Aber er ist immer sehr geduldig und stressfrei! Ich fotografiere also auch um meinem Hund Geduld anzutrainieren! :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich mache auch viele meiner Aufnahmen beim Hundegassi. Aber stell Dein Licht hier nicht zu sehr unter den Scheffel Robert. Das ist doch nach allen Kriterien toll, was Du ablieferst...und ja: Kauf das Laowa. Nachdem, was Du bisher hier zeigst und erzählst, wirst Du es nicht bereuen, sondern viel Spaß damit haben!!!
Und bevor ichs vergessse. Nochmal vielen Dank an Rainer für die Bestimmungshilfen. Ich hoffe, Du schaust hier regelmäßig rein. Diese Art von Hilfe wird sicher noch öfter gebraucht werden. Viele Grüße Ingo |
@ Robert ;)
|
Zitat:
Ausschlaggebend für mein Gebot waren Ingos Bilder und dieses Video https://www.bing.com/videos/search?q...B&&FORM=VDRVRV, wobei ich es mal mit etwas weniger Nachschärfen versuchen will. Aber grau ist alle Theorie! Übrigens gefallen mir auch die mit einem 150mm an einer A7RIII gemachten Bilder vom User Schnöppl. Ob er das Sigma 150F2.8 verwendet, welches ich auch in der A-Mount Version besitze und ab und an mit der A7RIV verwende? Aber das geht ja bei gutem Licht auch bis in größere Maßstäbe noch mit AF. |
Zitat:
Du hast fast richtig geraten. :top: Ich benutze das A-Mount Sigma 105 HSM + Kenko 1,4 MC4 DGX über den LA-EA3, übrigens ausschließlich mit MF bei Makros. Der AF kommt bei dem Abstand und bei meiner Zitterei freihand nie und nimmer mit. :lol: Ich bin übrigens auch gerade schwer am Ringen mit mir selbst ob ich auch das Laowa ausprobieren soll.. Gruß aus der Steiermark Markus |
@Schnöppl: Hallo Markus, schade, dass Du so weit weg wohnst. Ich fürchte, ich zittere mehr als die Schärfentiefe hergibt und da bleibt dann das Laowa wohl öfter im Schrank. Da kann ich es auch öfter mal an Nachbarn ausleihen.
Der AF des 90er Sony ist aber so schnell, dass ich kaum Schärfe bedingt Ausschuss habe. Zudem passt es von der Länge her mit der Gegenlichtblende gerade noch in meine Fototasche rein, ohne dass ich die Futterdose für meinen Hund rausnehmen muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit MF da annähernd so viel Freude haben werde. Aber ich wollte ja (animiert von den Bildern hier) auch noch ein Quäntchen mehr Qualität - und da ist es einfacher, wenn man die Lösung vor der Kamera sucht. :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:12 Uhr. |