![]() |
Zitat:
Ich weiß nicht, was genau du vor hast, aber ich finde die WLAN-Funktionen an allen mir bekannten Sonys (ich habe die α7, α7S und α7R II) völligen Murks. Das liegt zum Teil daran, daß ich nicht besonders Touchscreen-affin bin und lieber richtige Knöpfe zum Drücken habe, als auf einem Handy-Display herumzupatschen. Aber alleine die Implementation als Kamera-App bei den ersten beiden 7er-Generationen ist schon nervig, weil viele Funktionen der Kamera gar nicht mehr zur Verfügung stehen, sobald eine App läuft. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Dank Dir! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber eine andere Frage: Wenn Du beruflich Deine Canon Kameras nutzt und CAnon Objektive hast, warum möchtest Du nicht auf eine gebrauchte EOS R wechseln? |
Zitat:
Ist auch viel Bauchgefühl dabei. Obwohl ich halt auch beruflich damit zu tun habe, hängt mein Herz an Equipment ... ich habe letztens erst Minolta-Linsen verkauft und nur noch auf die Zeiss-Gläser reduziert, zwei alte Canon 1er gegen die DX getauscht. Ich warte mal ab, was sich so tut. Aber Du merkst schon, das Argument kann ich nicht so einfach abtun. |
Interessant, dass du dir den E-Mount anschauen willst.
Das interessanteste im E-Mount sind egientlich nicht die Kameras (könntest ja auch mal eine EOS R / RP anschauen), sondern die Objektive, insbesondere die Festbrennweiten. Ich hatte auch eine ganze Zeitlang Minolta A-Mount-Gläser an eine A7 II adaptiert, aber das letzte A-Mount Objektiv, das 200 2.8 APO, versank jetzt in der Bedeutungslosigkeit, als ich das 135 2.8 Zeiss Batis gekauft habe, welches genauso scharf ist, weniger Abberationen hat und vor allem nochmal deutlich leichter ist und einen guten AF hat. Es gab durchaus interessante Minolta Objektive, aber für fast alle gibt es jetzt bessere Alterantiven. Eigentlich spricht nur der Preis (ob gerechtfertigt oder nicht) gegen die E-Mount Objektive. |
@Lightspeed: Bis auf das 135er lassen sich deine Sony Zeiss über einen LA-EA3 so gut an eine A7III (oder höher) adaptieren, dass du auf Anhieb einen weit aus besseren AF hast, als mit deinen A-Mount Kameras. Für das 135 1.8 wäre allerdings ein LA-EA4 erforderlich, dessen AF-Qualität eher schlechter als die der A99 ist. Aber da gibt es von Sony das noch bessere 135 1.8 GM.
Für diese Lösung spricht auch, dass man zu E-Mount gut funktionierende Adapter für die Canon EF- Objektive (von Metabone oder Sigma) bekommen kann. Allerdings sage ich auch voraus, dass man irgendwann auch die nativen Sony Objektive haben will, da diese leichter und meist noch leistungsfähiger als die A-Mount Sony Zeiss sind. Ups, der letzte Satz passt nicht zum Thema Low Budget. :roll: |
Zitat:
|
Zitat:
|
https://www.slashcam.de/info/Voigtla...ie-814078.html
Was ist denn an der Bezeichnung falsch? Na ja, das nativ bezieht sich auf den Anschluss (das Bajonett) und da muss man dann auch noch angeben auf welches Bajonett. Da hat Canon ja drei verschiedene und bei EF auch noch die APS-C Unterscheidung. :cool: |
Zitat:
https://www.voigtlaender.de/ |
Zitat:
|
Zitat:
|
also rein sachlich würde ich nicht auf E wechseln. Ich sehe den Mehrwert nicht, wenn es Low Cost sein soll. Meinst Du nicht? Da ist die pro Canon Entscheidung wirklich sinnvoller, zumal die Canon auch über 30mpx hat?
Schau mal: Alpha 900 SLT-A99V Sony: sal2470z -> Das hast Du ja schon als Canon sal50f14z -> das auch sal135f18z -> dafür ein gigantisches 85mm 1.2 sal70200f28 SSM G -> dafür müsstet Du ein EF oder das neue R haben (das nicht einmal einen Innen Zoom hat). Sprich die 900 + a99 + das objektiv + das 135mm reicht für ein gebrauchtes EF und eine R.... Was willste mehr... Canon EOS 1DX Sigma 50 1.4 HSM Canon EF 24-70 2.8 L USM Canon EF 85 1.2 USM Schau mal auf den Stream der Frau: Sie macht viele Bilder mit der neuen R ohne Filter oder Photoshop etc. Sie sehr gut aus. https://www.flickr.com/photos/thelightchaser/ |
Warum sollte man zu den derzeit schlechtesten Vollformat Sensoren wechseln? Das erschließt sich mir überhaupt nicht. Dann lieber nichts ändern.
|
@Lightspeed
Zitat:
|
Zitat:
|
Für den Preis einer Canon R gibt es mehr als locker eine a7r2. Mit wesentlich besserer Afaption von Altglas, 42 amp und viel besserer BQ.
Nur ist es halt nicht wirklich low budget. |
Zitat:
Bei den Bildern kann man nicht meckern, die Frau versteht ihr Handwerk. Über die Qualitäten der Kamera haben sie aber null Aussagewirkung, da weder diese statischen Motive noch die Ausgabegröße irgendwelche technische Anforderungen an die Kamera stellen. Könnte man so sicher mit jeder halbwegs aktuellen Kamera machen- rein von der Technik her. Das die Fotos vom Motiv Spitze sind, ist was anderes..... |
Zitat:
Die Eingangsfrage war doch nach "Low- Budget". Und darum verstehe ich auch diverse Empfehlungen nicht wirklich. Für mich wäre eine gebrauchte A7 1.Gen und z.B. das Kitzoom dazu eine wirklich gute Kombi zum kleinen (Einstiegs-) Preis. Wenn man unbedingt nen Stabi will (geht aber auch gut ohne) dann könnte man noch eine A7II nehmen. Die ist ja gebraucht auch nicht mehr sooo teuer. Und auch wenn jetzt einige wieder mit "veralteter Sensor" und "kein richtiger Augen- AF (gähn)" und was weiß ich noch allem anfangen werden: Die A7 I (oder II) ist noch immer eine gute Kamera! |
Zitat:
Ich habe die A7 I und das Kit-Zoom. Dazu einen Alukoffer voll mit manuellen Altglas. Das Bild-Ergebnis zählt und da bin ich momentan hochzufrieden. Einen preiswerteren Einstieg in das Vollformat gibt es nicht. Und das Wichtigste: Das Ding macht Spaß. :top: |
Ein schöner Abschluss in diesem Thread.
Ich bedanke mich für die Beteiligung und sehe etwas klarer. Läuft mir eine A7 im geeignten Preisbereich vor die Füße, wird es wohl genau das, was Oldy beschreibt: Es macht Spaß. Dank an alle Liebe Grüße Lightspeed |
Zitat:
|
Zitat:
Dabei ist das Kit-Zoom gemessen an den, was es kostet, überraschend gut. Besser als alles, was ansonsten als Kit-Zoom diversen Kameras beigegeben wird. |
Zitat:
Absolut gesehen, kann ich beim Kitobjektiv zustimmen, die a7 kenne ich nicht. Relativ gesehen: Canon Systeme, A-Mount-Systems und ein Low Cost E-System. Das ist das was ich im Ganzen sehe, bei sich überlappenden Basissystemen: a99247 0f2.8, Csnon 1DX 2470f2.8 und dann noch LowCost a72870. Vielleicht verstehst Du meinen Vorschlag von „LowCost“. |
Ich hab mir letztes jahr die A7II mit dem Sony 28-70 gekauft. Ich bin für meine Ansprüche sehr zufrieden damit. Da kannst echt was anfangen mit.
Hab's jetzt nicht mehr ganz in Erinnerung, wie dein Budget überhaupt war, aber du bist dir ja klar über die weitere Vorgehensweise, von daher wünsche ich dir viel Spaß, egal was du letztlich kaufst. Aber berichten kannst trotzdem noch kurz. |
Ich hab vor ein paar Wochen für meinen Sohn bei Foto- Schuhmann eine neue A7ll als Ersatz für seine verunfallte, nicht sinnvoll zu reparierende A7l gekauft. Preis knapp 650 €, allerdings ohne Akku.
|
Hallo zusammen,
ich bin ja jemand, der gerne Threadgeschichten auch rund abschließt, gerade weil Ihr mir hier sehr viel geholfen habt bei der Entscheidung. Dann möchte man ja auch wissen, ob die Ratschläge und Ideen etwas für den TE gebracht haben. Also ... Die 1DX geht und es kommt ... die A7RII! Und das zu einem Tauschpreis, der sogar noch einen LA-EA3 und einem noch näher zu bestimmenden Canon-EF-Adapter ermöglicht, damit vor allem das 85er auch seinen Platz an der Sony findet. Low Budget mit Tauschfinanzierung ;-) Ich freu mich drauf! Ich habe wochenlang Tests gelesen, Erfahrungsberichte gewälzt und auch diesen Thread hier noch ein paar mal durchgelesen bis mir klar war ... bei mir gehen Qualität und Kompatibilität vor Speed. Die DX hat sich ohnehin für mich als die falsche Kamera herausgestellt. Ich habe immer mit der A7R geliebäugelt. Und die Chance auf eine gute Anbindung meiner Zeiss-Linsen war mir dann den Sprung zur RII wert. Es bleibt Sony. So oder so. Vielen Dank an alle, die mitgedacht haben und vllt hat ja jemand noch eine Empfehlung für einen EF-Adapter an dem sich mein EF 85 1.2 besonders wohlfühlen wird. Liebe Grüße Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr. |