![]() |
Moin!
also ich hätte das auch reparieren lassen. Das tut ja in der Seele weh, wenn man das sieht! Ein Jammer! Ich würde da nicht jedes Mal, wenn ich die Kamera in die Hand nehme, drauf gestoßen werden. 350€ sind eine Menge Geld, aber es gibt ja auch Gründe, die über die reine Kosmetik hinaus gehen. Schmutz/Flüssigkeit/Kondenswasser kann eindringen und den Schaden verschlimmern. Und wenn dann später eine Reparatur erforderlich wird, könnte es deutlich teurer werden. Also die richtige Entscheidung, das Teil reparieren zu lassen. Zum Thema Versicherung: Ich hab meine Ausrüstung schon immer versichert, und auch schon mehrfach in Anspruch genommen. Erst auch bei P&P, die haben mir mal eine Kamera mit Objektiv ersetzt, die mir im Skiurlaub aus dem Sessellift gefallen ist (der Gurt hatte sich gelöst...). Es gab da aber nur Naturalersatz, daher habe ich die Versicherung gewechselt und bin jetzt bei Pöpping. Die haben mir anstandslos meine Ausrüstung ersetzt, die mir aus dem Auto gestohlen wurde. Das waren mal locker knapp 6.000€, ich bin echt froh, dass ich das hatte. Und gekündigt haben die mir anschließend auch nicht. Jetzt habe ich einen Pauschalvertrag, der deckt bis zu 10.000€ und ich muss nicht jedes Mal, wenn ich was neues kaufe/verkaufe, den Vertrag anpassen. Das kostet 285€ im Jahr (bei 50€ SB), was nicht billig ist, aber meine Ausrüstung kommt an den Wert fast dran, insofern finde ich es angemessen. Und es beruhigt ungemein. Aber dieser Pannenschutz klingt interessant, das habe ich noch gar nicht gewusst, und es ist mir noch nirgends begegnet. Ich habe meine neu gekauften Objektive bei Sony registriert, und da ist mir das nirgends begegnet. Wo kann man das denn abschließen? Und was kostet es? Mein Zeuchs ist noch kein Jahr alt, insofern könnte ich es ja noch abschließen, falls sinnvoll. Danke und viele Grüße, Björn |
Zitat:
https://www.calumetphoto.de/product/...ahre/SONPLUS5P https://www.foto-erhardt.de/zubehoer...r-5-jahre.html Es ist aber soweit ich weiß keine Bedingung, daß Produkt und Pannenschutz vom selben Händler stammen müssen. Zitat:
Zitat:
Ich persönlich bin zu dem Ergebnis gekommen, daß sich das für mich nicht lohnt. Wenn ich alleine für die Kameras und Objektive, für die ich 800€ oder mehr bezahlt habe, einen solchen Pannenschutz abgeschlossen hätte, wäre ich insgesamt fast 2000€ los gewesen. Ich hatte aber noch nie eine Reparatur, bei der ich ihn hätte in Anspruch nehmen können. Entweder waren es reguläre Garantiefälle, oder "normale" Defekte und damit nicht vom Pannenschutz abgedeckt. Und mittlerweile wären außer der α7R II ohnehin alle aus der 5-Jahre-Laufzeit raus und damit nicht mehr versichert, wenn jetzt noch was passieren sollte. Von den gesparten 2000€ kann ich dann notfalls auch mal eine Reparatur aus der eigenen Tasche bezahlen. Wenn du dein Equipment täglich im Einsatz hast, ist das Risiko natürlich höher, daß da mal was passiert. Hier ist allerdings wieder zu bedenken, daß "Nutzung, Betrieb oder Behandlung des Produkts …, die nicht dem normalen privaten oder häuslichen Gebrauch entsprechen" ebenfalls Ausschlusskriterien sind. Für Profis also auch nichts. |
Ja, das ist halt so die generelle Frage mit bzw. Einstellung zu den diversen Versicherungen.
Wie "usch" schon schreibt (sinngemäß): Er hätte rund 2000 Euro Versicherung bezahlt aber keinen einzigen Versicherungsfall gehabt. Die 2000 Euro wären also "weg" gewesen. Der andere zahlt im selben Zeitraum auch 2000 Euro und hat meinetwegen 5 Versicherungsfälle, die ihn sonst z.B. 3000 Euro gekostet hätten- also 1000 Euro gespart. Wie man´s macht ist wohl eh immer verkehrt. Ich persönlich halte es da eher mit "usch"´s Auffassung und trage ein etwas höheres Risiko als alles abzusichern. Die fraglichen Beträge im Fotobereich sind ja auch nicht wirklich existenzbedrohend. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Danke für den Link, als nichtrechtsanwalt liest man hauptsächlich Bahnhof und Bratkartoffel. Ich schätze, da macht ne Versicherung mehr Sinn, beruhigt auch bei der Handhabung. 5 Jahre Motorsportfotografie, war immer Versichert und hab mir keine Gedanken um die Ausrüstung gemacht - ist nie etwas passiert, jetzt habe ich keine Versicherung mehr und wollte etwas besser aufpassen und gut ist - grrrrrr - sieht eingangspost. :D |
Zitat:
Die Kamera kriegt nur das gute 0W60....... (ein gaaanz winziges Tröpfchen am Verschluss):roll::lol: Beim letzten mal wurde der von über 100000 Auslösungen schon etwas gestresste Auslöser getauscht. |
Zitat:
So muss ich das sehen. |
Das trifft auf mich genauso zu. Auch ich kann 1000 Euro oder einen ähnlichen Betrag nicht einfach "aus der Portokasse" nehmen- wie man so sagt.
Dennoch schließe ich nur die unbedingt notwendigen Versicherungen ab..... Wenn mir jemand meine Ausrüstung stehlen würde, oder sie komplett verloren ginge, dann müsste ich halt geraume Zeit mit der "Backup- Kamera" fotografieren. Davon geht (für mich zumindestens) die Welt auch nicht unter. |
Moin,
Wenn ich das so lese, dann frage ich mich, wer sowas abschließt. Da ist ja fast nichts abgedeckt. Und teuer ist es auch noch. Da bin ich mit meinen 285€ pro Jahr ja richtig günstig, und es ist fast alles abgedeckt was man sich vorstellen kann. Und sogar mein Notebook und das Tablet sind enthalten. Und ich würde nicht gerne mit der A9 und dem 100-400 GM rumlaufen, ohne eine Versicherung zu haben. Die Kombi hat mal eben einen Wert von >6000€, und einmal nicht aufgepasst, das Ding fällt runter und schon war's das. Ich könnte mir auf viele Jahre so eine Ausrüstung nicht mehr leisten, und ich würde mich echt schwarz ärgern. Da tun mir die jährlich 285€, also 23,75€ im Monat echt nicht weh. Aber muss natürlich jeder selbst wissen. Ich mach's jedenfalls nicht mehr ohne [emoji16] Viele Grüße, Björn |
Diebstahl ist nicht versichert.
Denn es muß der Beweis vorliegen, daß es sich um die tatsächlich versicherte Kamera handelt. Und wenn man nach z. B. einem Fallschaden nur mehr die Trümmer übrig hat, so muß die Seriennummer erkenntlich sein. Dann wird der Schaden ersetzt. |
Moin!
Natürlich ist Diebstahl versichert. Weiß ich 100%ig, schließlich wurde mir die Kamera geklaut, und ich hab sie ersetzt bekommen. Oder meinst Du bei dem Pannenschutz? |
Ich rede vom 5 jährigen Pannenschutz.
|
Ah, Ok.
Dann macht es ja noch viel weniger Sinn, das abzuschließen. Kann ich nicht verstehen. Eine Versicherung ist billiger und deckt viel, viel mehr Fälle ab. |
Da ist auch was drann.
|
Vielleicht ist Versicherung dafür auch nicht der richtige Ausdruck. Es ist eher ein Pannenschutz.
Der bei jeglicher Art Schaden, außer eben bei Diebstahl zum tragen kommt. Entweder das Gerät wird repariert, man bekommt den Neupreis ersetzt oder man bekommt das gleiche (wenn noch erhältlich) oder das Nachfolgemodell. |
Zitat:
Oder eine Nachjustierung, wenn was nicht mehr so richtig stimmt? |
Wieso betonst du 3 Jahre und einen Monat? Dieser Pannenschutz gilt 5 Jahre ab Kauf und beinhaltet auch die von dir beschriebenen Szenarien.
|
Ich rede ja nicht vom Pannenschutz ;)
Ein ohne Pannenschutz gekauftes Sony-Produkt hat 2 Jahre Garantie und bei kostenloser Registrierung max. 3 Jahre. |
Zitat:
Es gibt die "Easy Garantie" bei Registrierung, die beinhaltet aber keinerlei zusätzliche Leistungen und keine längere Laufzeit. Der einzige Vorteil ist, daß du im Schadensfall keinen Kaufbeleg mehr vorlegen musst, weil du das ja schon bei der Registrierung getan hast. Also bestenfalls was für Leute, die gerne Rechnungen und Originalkartons wegwerfen. |
Zitat:
|
Link?
|
|
Ah, das. Doch, das ist relativ neu (seit Mitte Januar AFAIK). Hatte ich nur verdrängt, weil es für meine neue RX100M6 nix gibt, obwohl ich wegen der Aktion im Laden extra noch nachgefragt hatte. :D
|
Seit Januar 2019?
Ich habe letztes Jahr im Sommer beim Kauf der A7III und dem 24-105G für beide 1 Jahr Zusatzgarantie bekommen. Die Frage ist nicht ganz uninteressant, wie verhält sich die Versicherung wenn nach Ablauf der Garantie bei z.B. 50000 oder 10000 Auslösungen der Verschluss kaput geht? Obwohl die angeblich bis 150000 halten sollen... Ebenso stören mich die Aussagen einer Versicherung wie es sich mit Diebstahl verhält, besonders dann wenn keine klassischen einbruchspuren vorhanden sind, Schlösser knacken lernt man ja mittlerweile in Foren und YouTube. Trickbetrug/Trickdiebstahl liest man leider auch immer häufiger. Negativ lesen sich auch die unübersichtlichen Ausschlüsse beim Pannenschutz. |
Zitat:
|
Es gibt beim Pannenschutz keine Ausschlüße, außer bei Diebstahl. Mit der normalewn Garantie wirst du bei einem Wasser oder Fallschaden Probleme bekommen.
Nicht so beim Pannenschutz. Und wenn du nach einem Fallschaden nur mehr Trümmer ablieferst. Es muß nur das Teil mit der Seriennummer dabei sein. Als Nachweis, daß es sich tatsächlich um diese "versicherte" Kamera handelt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr. |