![]() |
Würden die Hersteller aber jedes mögliche Update, beispielsweise innerhalb von 5 Jahren kostenlos bereitstellen, würden sie sich doch selber den Ast absägen auf dem sie sitzen.
Die Hersteller müssen Kameras verkaufen um im Wettbewerb bestehen zu können. Mit guten und sinnvollen Updates, erhalten sie sich die Kundschaft, übertreiben sie es aber mit der Modellpflege, werden sie nicht oder nur so grade eben überleben. Ob sie dann noch die Qualität besitzen, neues und besseres zu entwickeln und vor allem zu bezahlen, wage ich zu bezweifeln. Ansonsten gilt für mich immer noch, das ich das was ich habe, so gekauft habe. Weiterentwicklungen habe ich nicht bezahlt und kann sie deshalb auch nicht erwarten. Bugs hingegen sind etwas anderes, da sehe ich eine Verpflichtung der Hersteller da was zu unternehmen, schließlich haben sie da "Mist" gebaut den ich weder bezahlen wollte, geschweige denn haben wollte. Die Farbe des AF Punktes, oder besser nicht vorhandenen Farbe des AF Punktes, ist für mich so ein Bug, der dringend behoben werden müsste. Für mich ein absolutes no go und ein absoluter Grund so eine Kamera nicht zu kaufen. Ich würde mich jedes mal schwarz ärgern, müsste ich den AF Punkt suchen und dadurch eine Gelegenheit verpassen. Ich finde die Erwartungshaltung so mancher User, was Updates angeht, deutlich übertrieben. Man kann nichts erwarten, was man nicht bezahlt hat. Bugs hingegen, sind wie gesagt, etwas anderes. Da muss der Hersteller handeln. |
Zitat:
Gibt es Hersteller im Fotobereich die Updates gegen Geld verkaufen? Wäre mir neu. Wie heute üblich reifen die Produkte beim Kunden, also gibts mehr Updates als man es früher gewohnt war. |
Zitat:
|
Dasaktuelle Nikon Angebot:
Zitat:
|
Zitat:
Warum Panasonic das als Update verkauft wissen die nur selber. |
Na ja,es sieht ja eher so aus als weiß nur Nikon warum sie es Upgrade nennen, zumindest neuerdings. :)
Zitat:
|
Na weil man dafür zahlen muss. Ein Update gibts umsonst, ein Upgrade kostet.
|
Zitat:
|
Ich komme aus dem MFT-Lager und war lange mit Panasonic unterwegs. Dort war die Update- bzw. Upgrade-Politik durchaus mit der von Sony vergleichbar.
Parallel habe ich (mit einigem Neid) beobachten können, wie der MFT-Partner Olympus das Thema bei seiner E-M1 und vielen weiteren Modellen gehandhabt hat und auch aktuell noch handhabt. Da wurde/wird der Funktionsumfang im Rahmen von Upgrades erheblich(!) erweitert: https://www.olympus.de/site/de/c/cam..._download.html Da erkennt man seine Kamera nach dem Upgrade (im positiven Sinne) teilweise garnicht wieder. Nikon und Canon sind hinsichtlich dieser Thematik (wie auch bei anderen Aspekten) aus meiner Sicht nicht gerade das Mass der Dinge. Ich wäre im Übrigen auch durchaus bereit, für Verbesserungen wie Fokusstacking zu zahlen. Was spricht (auch im Sinne der Nachhaltigkeit) dagegen, das vorhandene Hardwarepotential auch für (kostenpflichtige) Weiterentwicklungen zu nutzen? Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es sich auch für einen Kamerahersteller wirtschaftlich durchaus rechnen könnte, einen solchen Zweig neben der regelmäßigen Modellerneuerung zu pflegen. Gruß Andreas |
Zitat:
Siehe oben. |
Zitat:
|
Letztendlich läuft es doch auf die Frage hinaus, ob für jede Weiterentwicklung immer ein neuer Kamerabody produziert und gekauft werden muss!:)
|
Zitat:
Aber ich gebe dir recht, ich bin mit der Update-Politik von Sony auch sehr zufrieden. |
Zitat:
*Elon Musk sehe ich mehr bei der Software |
Zitat:
Damit habe ich mich zwar arrangiert, da mir die Bildqualität im Zweifel über Komfort und Features geht. Aber bei dem Anschaffungspreis kann ich doch wenigstens erwarten, dass die Firmware gepflegt wird und Fauxpas, wie das schlecht erkennbare AF Feld (wie kann sowas durch eine Qualitätssicherung kommen), zeitnah und selbstverständlich kostenlos nachgebessert werden. Für substanzielle Verbesserungen, wie z.B. ProRes RAW Aufzeichnung bei Nikon, wäre ich gerne bereit, einen angemessenen Preis zu zahlen. Aber wo es keine Angebote gibt, gibt’s auch keine zahlenden Kunden. |
Zitat:
Zeiss versucht das ja offenbar gerade mit Adobe (ZX1), wobei ich meine Zweifel habe, ob das eine gelungene Kooperation wird. Der Ansatz ist aber m.E. richtig. |
Zitat:
|
Das so zu kennen ist ja ok, nur erwarten kann man das nicht. Zumal auch Wiki, Upgrades als kostenpflichtig bezeichnet.
|
Zitat:
Update=Fehlerbehebung Upgrade=Funktionserweiterung Selbst die Hersteller scheinen das ab und zu zu verwechseln, ich habe bei Canon/Denon (auch die haben Upgrades)/Sony/etc...... noch nie für ein Update bezahlt. |
Ich habe bei meine meine R4 und dem Sony RM60 Blitz das Update drauf . Jetzt hat die Kamera ein schönes Menu für den Blitz und das in Deutsch .
MFG |
Funktioniert das nur mit dem RM60?
Habe ich dann das Update für meine a7III und dem HVL-F60M umsonst gemacht? |
Zitat:
|
Zitat:
Deshalb habe ich mir auch das Update gespart. |
Also kostenlos UND umsonst.:?
|
Zitat:
Von Upgrade wird gesprochen, wenn man zu einem höherwertigen Produktangebot wechselt, was in aller Regel kostenpflichtig ist (es sei denn, es handelt sich um Promo-Aktionen oder Kompensationen). Beispiele für Upgrades: Adobe CC Foto Abo auf Adobe CC All Apps Abo, DSL100 auf DSL200, Flickr Free auf Flickr Pro, Kompaktklasse- auf Mittelklasse-Mietwagen, Parkett auf Loge... Etwas verwirrend ist, dass Software-Hersteller Upgrades teilweise in Form von neuen Programmversionen anbieten, die dann einfach eine höhere Versionsnummer bekommen (und die Vorversion dann meistens auslaufen lassen) - heißt dann oft Major-Release-Wechsel oder ähnlich (V1.3 auf V2.0). Diese enthalten aber fast immer substanzielle neue Funktionen und sind, wie gesagt, eigentlich immer kostenpflichtig. Ganz trennscharf ist die Definition nicht, weil eine neue Software-Version ja in den meisten Fällen auf einer alten Version aufsetzt (also Teile des Source-Codes weiterverwendet) und man technisch betrachtet genausogut von einem Update reden könnte. Aber Marketiers lieben halt Begriffe, bei denen sich der Kunde aufgewertet fühlt und wenn er auch noch zahlen soll, klingt Upgrade gleich viel sympathischer. Insofern ist es nicht falsch, dass Sony von einem Firmware-Update spricht, obwohl die neue Firmware eine Funktionserweiterung enthält. Sie hätten es auch als kostenloses Upgrade vermarkten können oder kostenpflichtiges Upgrade ("A7RIII - Flash Edition"). Aber wir sind uns wohl einig, dass dies keine gute Idee gewesen wäre. :D |
Zitat:
|
Ich will hier nicht jammern.
Aber trotzdem bleibt durch solche Aktionen das Gefühl, daß man von Sony irgendwie dazu gezwungen wird, immer das Neueste zu kaufen. Was natürlich auch zur Folge haben kann, daß ich das Gegenteil mache. Daß ich meinen Sony HVL-F60M verkaufe und mir noch einen 2. Godox zulege. Dann habe ich zwar auch immer noch nichts vom neuen Update, aber ich habe mir einige hundert Euro erspart. |
Zitat:
Sehr gute Idee :top:. Meiner Meinung nach bietet Godox zurzeit am meisten fürs Geld. Die Funkauslöser (ich kann nur den XPro empfehlen) sind ja praktisch mit allen aktuellen Godox Blitzgeräten kompatibel. Auch den Portys und den Studioblitzgeräten. Bei den Aufsteckblitzen kann man wählen zwischen AA Akkubetrieb oder Lithium Ionen Akku. Und wer einen runden Blitzkopf will, der greift zum Godox V1 und lacht über den Preis des drei-bis viermal so teuren Profoto A1. Der Knaller ist ja, dass die Auslöser auch Godox Geräte für andere Marken steuern können. Auch mit TTL Betrieb. Mittlerweile gibt es ja Godox für alle Marken. Als letzte Marke ist noch Pentax dazugekommen. |
Ich möchte hier keine Diskussion über Vor und Nachteile von Godox lostreten.
Aber das man mich jetzt mit meinem doch auch sehr teurem F60M so derartig im Regen stehen lässt, bzw. mich auf diesem Weg zu einem 60RM zwingen will, passt mir aber auch nicht. Wobei es sich doch auch beim F60M auch um ein höherpreisiges Sony Produkt handelt und nicht um uraltes Billiggraffel von Fremdanbietern. |
Ich habe den Sony FRM60 mit dem Sony HVL-F60RM mit dem Sony FA-WRC1M .
Alles klappt super . Ich hatte vorher auch ein Blitz von Hähnel mit dem ich nie richtig Glücklich wurde . Und der FRM60 hat noch die Videoleuchte Ink. . Aber letztendlich muss jeder selber entscheiden was er möchte und wie viel Geld er ausgeben möchte . |
Zitat:
|
Zitat:
|
Der norby sollte das aber auch wissen, warum sollte er das dann nicht auch beantworten wenn er sie schon selber erwähnt? Vor allem wüssten es dann alle die hier lesen ohne googeln zu müssen. Ist dafür unter anderem ein Forum nicht da?
|
Es gibt keinen FRM60. Sonst hätte ich gerne einen Link dazu.
|
Recht hast du, die Bezeichnung ist etwas durcheinander geraten:
Sony Blitz HVL-F 60 RM Der lässt sich auch über Google finden |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Desweiteren finde ich jetzt die Steuerung besser da sich Tasten mit oft genutzten Funktionen belegen lassen. Auch die Auswahl der Stromversorgung Extern oder Extern+Intern ist wohl neu. |
Zitat:
Back on-Tonic: ich gehe mal davon aus, dass die Blitzsteuerung nur mit Sony-Blitzen funktioniert, nicht mit Godox, oder? |
Ich meinte allerdings die geänderte Drahtlossteuerung die beim HVL-F60M noch optisch und beim HVL-F60RM nun per Funk erfolgt und so eine bessere Steuerung und Ansteuerung erlaubt. Siehe z.B. auch hier: https://www.digitalkamera.de/Meldung...0RM/10774.aspx
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr. |