![]() |
Zitat:
Gruß Ernst |
Zitat:
Apropos Contax.... Afaik ist der Name Contax mit der Einstellung der Produktion von SLR durch Kyocera automatisch zurück an Zeiss gegangen. Von daher währe es also kein Problem für Sony, mit Contax DSLR den Markt aufzuräumen. Wer weiß vielleicht heißen die zukünftigen Dynaxen ja nicht mehr KoMi sondern CoMi ;) |
Zitat:
Zeiss müßte IMO also klagen, um den Namen wiederzubekommen. BTW: In welchem Forum treibst Du Dich eigentlich nicht rum? ;) |
Von wegen "KoMiSo" braucht man sich doch keine Gedanken machen.
Die wollen ja nicht fusionieren! Man möchte ja hauptsächlich Erfahrungen austauschen. Für mich hörte es sich so an, daß jede Firma bei der anderen das eine oder andere technologische Sahnestück abgreifen darf. KoMi z.B. interessiert sich für CMOS-Bildsensoren (wo echtes Potential drin steckt, insbesondere was adaptive Empfindlichkeit angeht) und Sony leckt sich die Finger nach den AF-Sensoren und der Möglichkeit bei der Vermarktung mit den zahlreichen Minolta-AF Objektiven werben zu können. Ich denke nicht, daß da ein und die selbe Kamera mit Sony oder KoMi Aufschrift zu kriegen sein wird. Ich gehe vielmehr davon aus, daß jeder seine individuellen Endprodukte entwickelt. |
Es gibts doch immer wieder , daß Firmen hinter dem Vorhang verborgen zusammen arbeiten. Da wird doch viel an entwicklung gespart und als Sensation verkauft. Warum solls in der Fotobranche anders sein.
Maiky |
hallo
ich sehe diese Zusammenarbeit auch eher positv. Der bisherige CCD-Sensor der Minolta kam doch sowieso von Sony, wenn man jetzt noch mehr kooperiert, ist ja KoMi vielleicht der erste Kamera-Hersteller, der die Neuentwicklungen einbauen darf. Vielleicht kommen KonicaMinolta und Sony als erstes mit einem 10 Megapixel CMOS auf den Markt? Und eine Sony-DSLR mit Minolta-Bajonett sorgt vielleicht dafür, dass Objektivhersteller nicht immer die Minolta-Version neuer Objektive als letztes rausbringen. Achim |
Also ich muss jetzt hier auchmal meinen Senf dazugeben.
Die Geschichte hat für mich eine gewisse Ambivalenz. positiv sehe ich folgende Aspekte: :top: - wenn Sony tatsächlich SLR-Kameras mit Minolta-AF-Bajonett herausbringt, dann gibt das für einen bestehenden Objektivpark einen dicken Gewinn an Zukunftssicherheit und es ist ja ausdrücklich von dem bestehenden Pool an 16 Millionen Min-AF-Optiken die Rede, man kann also mutmaßen dass die Neuentwicklungen abwärtskomptibel bleiben. :top: - wenn ein so großer Partner bei Minolta mit einsteigt, ist vielleicht auch wieder mehr Masse da um eigene Optiken zu entwickeln und nicht nur bei Tamron nachgesiebte Objektive einzukaufen :top: - Unsere Hausmarke wird von einen richtig großen global Player als zukunftsinvestition angesehen und könnte auf längere Sicht wieder eine größere Rolle im Kameramarkt spielen. :top: - KoMi kauft schon lange die CCDs bei Sony ein (und sicher so einiges an Elektronik mehr) und hat dann vielleicht bevorzugten Zugriff auf bestimmte CDs oder bekommt exklusiv-Serien und kann auf die Entwicklung neuer Chips Einfluß nehmen, in Hinblick auf Auflösung, Rauschverhalten etc. Ich habe aber auch Bedenken: :? - KoMi ist bei einer solchen Partnerschaft glasklar der Juniorpartner und man darf schon befürchten, dass die Einflußmöglichkeiten sich entsprechend diesem Verhältnis einregulieren :? - Sony könnte auf Sicht KoMi ganz schlucken um mit einem traditionsnamen und einem vorhandenen Kundenstamm im DSLR-Markt Fuß zu fassen, KoMi würde dann nur als Steigbügelhalter dienen :? - Es könnte dazu kommen, dass wir dann irgendwann unsere alten Schätzchen an einen Sony-Body schrauben. :? - was wird aus er Zusammenarbeit mit Carl Zeiss die bei Sony ja schon an der Tagesordnung ist - in diesem Zusammenhang habe ich mich auch darüber gewundert, dass die superzoom-Cam von Sony (ich glaube H1), die ja in deren Produktpalette eher am oberen Rand siedelt, kein Carl-Zeiss-Objektiv hat sondern eine Sony-Eigententwicklung trägt. Sind da Interessenkonflikte ? Was wird aus dem Markennamen contax, der ja gerüchteweise durch die Zusammenarbeit mit Carl Zeiss bei Sony landen soll ? :arrow: Alles in allem: Wahrscheinlich ist Zukunftssicherheit gepaart mit dem Hintergrund eines wirklich großen und starken Partner, was Hoffnung für Innovationen und Neuentwicklungen macht, ist das beste was uns als User daraus erwachsen kann. Meine Meinung.... PETER |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Daß die H1 kein Zeiss-Label auf dem Objektiv hat, dürfte reine Preisgründe haben, schließlich bekommt Sony ja nicht nur die Rechnungen für die Objektive von Zeiss sondern muß auch Lizenzgebühren abführen. Panasonic macht das bei den kleinen LZs ja genauso. Sony hat ja in der Vergangenheit auch z.B. schon Canon-Linsen verbaut. Zitat:
|
Zitat:
Das "Deutsch-Japanische Kamerageschäft" (Minolta), ist tatsächlich zu ende. :( Ob es in Zukunft noch Gehäuse für das Minolta AF-Bajonett mit Sony Label gibt, ist für mich unwichtig. Aber eine Ära geht zu ende. :( :cry: Ich sollte einen Schrein für meine letzten Minolta Kameras bauen. ;) |
[quote="gromit"]
Zitat:
Wer die "Carl-Zeiss"-Objektive letztlich baut, die in den Sony-Kameras sind, weiß ich nicht, aber aus Oberkochen dürften diese Millionen-Stückzahlen nicht kommen. Wer weiß, ob Zeiss sie überhaupt rechnet. Es gab vor wenigen Jahren mal den mit Nahaufnahmen der Linsenreflexe und Blendenmechanik belegten Hinweis, dass ein und das selbe Objektiv mit Canon-, Carl-Zeiss- und ich glaube Ricoh-Gravur in diversen Digicams verkauft wurde. Und ob in der neuen Samsung-Kamera tatsächlich ein Objektiv aus Bad Kreuznach drin ist? Im Jaguar steckt ein Ford, im Seat läuft ein VW-Motor...... Letzlich bleibt einem als Konsument nur der Blick darauf, ob man mit dem gekauften Produkt, so wie man es hat, zufrieden ist. Marken sind Schall und Rauch. Deswegen verstehe ich auch die "eingefleischten Fans" von bestimmten Marken nicht, was soll das Ganze in der heutigen Zeit? Schade ist es schon, ich erinnere mich noch an ein Minolta-Prospekt aus den 60ern oder 70ern, wo zu lesen war, dass Minolta alles selbst baut und sogar das optische Glas für die Linsen selbst schmilzt und nicht zukauft. Achim |
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mal gelesen habe, dass die Ceissianer die Objektive rechnen und entwickeln und die Qualtitätskontrolle der Produktion bei Sony überwachen.
Gruß PETER |
Zitat:
Gruß Jürgen |
Zitat:
Zitat:
Es gibt ja genug andere Beispiele. Die Olympus E100RS verwendete Optik und Stabi der Canon S90IS, weil Olympus ein solches System selbst nicht hatte. Zitat:
Die Zeiss-Objektive für Yashica/Contax jedenfalls wurde von Tomioka gebaut, die zu dieser Zeit zu Yashica (jetzt Kyocera) gehörten. Tomioka gilt als die beste japanische Objektivfabrik und hat ein paar wirkliche Perlen hervorgebracht. Zitat:
Rover hatte schon längere Zeit Motoren von Honda, die 2xx- und 4xx-Serie waren komplette Europa-Hondas: In Offenbach entworfen, in Swindon gefertigt - nur die Motoren stammen aus Japan. Der Diesel des Opel Omega z.B. stammte von BMW - auch die Europäer lernen dazu. Volvo z.B. verbaute eigentlich schon immer Motoren von Renault und bei den Italienern ist mittlerweile auch (fast) alles FIAT. Wer sich einen der ersten Hyundais kaufte, bekam einen Mitsubishi-Motor und der Daewoo Nexia war der asiatisch retuschierte, aber technisch identische D-Kadett, und der aus Malaysia stammende Proton ist ein abgelegter Mitsubishi, ähnlich der Segull-Minoltas. Mazdas 121 ist mittlerweile ein Ford Fiesta, die allererste Version (Schuchschachtel) kann man heute noch als Kia Pride kaufen. Manch einer wird sicher noch die alten Ladas (VoPo-Fahrzeuge) kennen, die retuschierte Fiat 124 waren. Jetzt aber genug davon. Eine Agfa ActionCam war ja die RD175 und die Leica Digiluxe stammen von Panasonic. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Achim |
Zitat:
Genau! Wie hast du das so schnell rausgesucht? Ich habe mich übrigens in der Auslage im Media Markt mit eigenen Augen von der gleichen Bauart überzeugt damals. Achim |
Zitat:
|
Ob das stimmt?!? :roll:
http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=14465827 Zitat:
|
...
Zitat:
Gruß |
...
Zitat:
Gruß |
Re: ...
Zitat:
Canon und Minolta hatten zum Glück den Wechsel auf ein neues Bajonett schon länger vollzogen, Olympus kam damit zu spät und verprellte damit die OM-Liga, daran konnte auch der beigelegte OM-Adapter nichts ändern. Das mit dem Ärger bei Hochpreisartikeln gilt ja im Übrigen auch für Iomega mit seinem JAZ-Laufwerk. Erst die große Hoffnung und der neue Standard nach Syquest, dann eiskalt fallengelassen. Und das in einem durchaus empfindlichen Bereich wie Storage Backup Devices ... |
Re: ...
Zitat:
Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |