SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189750)

kiwi05 06.02.2019 10:51

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047895)

Das ist noch am Ende der Dämmerung. ;)

Ich habe mich an die allgemeine Definition, Nacht ist die Zeit zwischen Sonnenuntrgang und Sonnenaufgang, gehalten.
Wie definierst du den Begriff für dieses Thema?

aidualk 06.02.2019 10:57

Im großen und ganzen so, wie es Matthias beschrieben hatte:

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047270)
Das Foto-Monatsthema Februar 2019 heißt Landschaft bei Nacht ...., mit oder ohne Sternenhimmel oder Mond.

Ob die 'nautische Dämmerung' noch dazu gehört, könnte man diskutieren. Wir warten mal, was Matthias dazu meint. Ich hätte sie eigentlich nicht dazu genommen, aber ich bin aktuell nur die Vertretung. ;)

kiwi05 06.02.2019 11:36

Jedenfalls war das jetzt mal Anlass für mich, mir die Phasen der Dämmerung mal genauer anzusehen. Danke für den "Schubs".:top:
https://www.timeanddate.de/astronomie/daemmerung-phasen

aidualk 06.02.2019 21:12

Ein paar Bilder, gemacht auf der Wasserkuppe in der Rhön:

Im Spätsommer:


Bild in der Galerie


Im Frühjahr, direkt bei Mondaufgang:


Bild in der Galerie

Zurück am Parkplatz:


Bild in der Galerie

BadRabbit 06.02.2019 22:23

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047776)
Ich werde versuchen, dich gut zu vertreten. Viel Erfolg!

Schneibsteinhaus ist natürlich eine tolle Gegend! Ich habe schon länger die Gedanken, mal eine Nacht im Sommer oben auf dem Schneibstein zu verbringen. Der Blick von dort nach Süden ist perfekt. Aber meine Frau ist da noch nicht so weit. ;) Bisher waren wir immer nur am Tage dort.
Leider hast du keine exifs in deinem Bild. Wann warst du dort? Im Sommer müsste nach Mitternacht die Milchstraße etwa Richtung Hundstod zu sehen sein und im Herbst am späten Abend. Kann es sein, dass dein Bild leicht verwackelt ist? Es erscheint mir nicht so richtig scharf. Hast du noch mehr von dort von der Nacht?

Das Foto ist vom 20.September letzten Jahres.
Aufnahmezeit war kurz nach 21 Uhr.
Wollte dann später nochmal raus allerdings hab ich mich mit Gottfried vom Schneibsteinhaus festgequatscht und wurde mehr wie eine "halbe" :D und war nix mehr mit raus und fotografieren :D
Wenn du mit deiner Frau schon mal oben warst liegt es nicht am Aufstieg wie ich das sehe, bestelle ihr einen schönen Gruss - Flitterwochenzimmer zum Übernachten nehmen, und es wird ein Erlebnis was sie nie vergisst.
Die Ruhe dort oben nachts , morgens wach werden (in einem voll gemütlichen Heimeligen Zimmer) aus dem Fenster schaun und den Watzmann von der Morgensonne angestrahlt... ein Traum. Wir sind dieses Jahr wohl öfters oben da es einer unserer Lieblingsfleckchen ist im BGL. (neben Untersberg Toni-Lenz-Hütte).
Was Bilder angeht, müsste noch welche haben such ich mal raus.
v.g.
Rolf

BadRabbit 06.02.2019 22:27

mal keine Sterne nur Mond
alte Aufnahme die ich immer wieder angucke, aufgenommen noch mit meiner A100 - Minolta 50mm f1.4
ISO 80
1/4000 sec
Blende 22
0 EV
Meßmethode Spot


Bild in der Galerie

aidualk 07.02.2019 09:25

Zitat:

Zitat von BadRabbit (Beitrag 2048037)
Wenn du mit deiner Frau schon mal oben warst liegt es nicht am Aufstieg wie ich das sehe, bestelle ihr einen schönen Gruss - Flitterwochenzimmer zum Übernachten nehmen, und es wird ein Erlebnis was sie nie vergisst.
Die Ruhe dort oben nachts , morgens wach werden (in einem voll gemütlichen Heimeligen Zimmer) aus dem Fenster schaun und den Watzmann von der Morgensonne angestrahlt... ein Traum.

Eigentlich war der Plan, nicht auf dem Haus zu übernachten, sondern oben auf dem Schneibsteingipfel. ;) Nach dem Abendessen aufsteigen, gegen 22:00 Uhr wird es langsam dunkel. Und dann bei/nach Sonnenaufgang zum Frühstück wieder runter zur Hütte. :cool: Oben ist der Blick perfekt, an der Hütte nach Süden nur eingeschränkt.
Aber mal sehen. ;)

KSO 07.02.2019 18:13

Hier mal 2 Bilder vom Kafjord:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

aidualk 09.02.2019 08:43

Die gefallen mir beide sehr gut. :top:


Das ist eines meiner Lieblingsbilder einer älteren Tour:
Die zwei sitzen bei 2-stelligen Minustemperaturen an einem Lagerfeuer, und betrachten das Naturschauspiel.
In der Ferne beleuchtet der gerade aufgehende Mond schon etwas die Landschaft.


Bild in der Galerie

kilosierra 09.02.2019 09:24

Hi Peter

Warst du da am Campingplatz? Ich war genau dort im August eine Woche zum Tauchen. Ich mag diesen Platz sehr. Es sit dort einfach uns eher unbürokratisch.

LG Kerstin

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2047810)
Von mir gibt es hier den Blick vom Cap Peyrefite (F) Richtung Cap Cerbère und Spanien bei Vollmond.


Bild in der Galerie


Reisefoto 09.02.2019 18:50

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2047654)
Weiter unten noch ein Bild etwa eine 1/2 Stunde vorher aufgenommen. Da hatte uns ein Scheinwerfer bis exakt Mitternacht einen Streich gespielt (obwohl so übel sieht´s gar nicht aus?), bevor er dann ausging um Punkt 24 Uhr;) Die massive Absorption des Scheinwerferlichts in der feuchten Luft ist schon übel...


Bild in der Galerie

Danke dem Scheinwerfer! Ich finde das Bild absoulut stark!

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2047654)
Wenn jetzt Zeiss noch ein Sternen-UWW mit 15mm macht, kannst du gerne mein Samyang haben;)

Zwei habe ich schon, aber ein drittes als weitere Reserve kann nicht schaden! :) Ich hatte ja überlegt, mir ergänzend noch eine A7rII und ein Sigma 14mm f1,8 zuzulegen, aber das wollte ich dann doch nicht ausgeben. Das Samyang für 235€ neu hat mich dann doch erstmal überzeugt.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047900)
Ob die 'nautische Dämmerung' noch dazu gehört, könnte man diskutieren. Wir warten mal, was Matthias dazu meint.

Meine Vorstellung ging auch eher in die Zeit ab Beginn der astronomischen Dämmerung, aber da die Anzahl der eingestellten Bilder überschaubar ist, können wir das etwas lockerer handhaben.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2048026)
Ein paar Bilder, gemacht auf der Wasserkuppe in der Rhön:
...

Bild in der Galerie
...

Bild in der Galerie
...

Bild in der Galerie

Besonders das zweite Bild gefällt mir ausgezeichnet! Es ist wirkich erstaunlich, wie gut sich die Milchstraße noch gegen den Monduntergang durchsetzen kann. Das Parkplatzbild kann sich fotografisch nicht mit den beiden anderen Bilder messen, aber zeigt nochmal die Kraft der Milschstraße (oder die Schwäche des Mondes bei Mondaufgang).

Zitat:

Zitat von BadRabbit (Beitrag 2048040)
mal keine Sterne nur Mond
alte Aufnahme die ich immer wieder angucke,...

Bild in der Galerie

Eine schöne Silhouette, die sich auch im Hochformat (links + rechts beschnitten) sehr gut machen würde. Durch die Wolken wirkt sie schief, aber der mittlere und der rechte Baum sprechen dafür, dass sie gerade ist.

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2048195)
Hier mal 2 Bilder vom Kafjord:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Klasse Bilder mit tollen Spiegelungen! Allerdings würde ich aus beiden Bildern die Linsenreflexe entfernen.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2048500)
Das ist eines meiner Lieblingsbilder einer älteren Tour:

Bild in der Galerie

Das ist auch wirklich toll! Ich stand ein Stück weiter rechts hinter einem Felsvorsprung, wo man das Feuer nicht sah:

Bild in der Galerie
Da ein gewisser Niemandnn dann ins Hotel wollte (das wäre ihm in den nächsten Jahren bestimmt nicht passiert), blieb mir keine Zeit mehr für das Feuer.

Reisefoto 09.02.2019 20:54

Ein Bild aus dem Flugzeug über Istanbul. ISO 25.600. Klar hätten Könner das auch mit der Minolta SRT100b und Ektachrome 100 genauso hinbekommen:P, aber ich habe neuere Technik dafür gebraucht.


Bild in der Galerie

aidualk 10.02.2019 09:09

Bei dem Bild sind bestimmt auch keine Reserven mehr, um noch etwas aufzuhellen.
Auch die neuesten Sensoren haben deutliche Limits was den Wunsch nach mehr Leistung schon mal aufkommen lassen kann. ;)


Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2048585)
Da ein gewisser Niemandnn dann ins Hotel wollte (das wäre ihm in den nächsten Jahren bestimmt nicht passiert), blieb mir keine Zeit mehr für das Feuer.

Genau: Niemand war müde, deshalb sind wir dann zurück ins Hotel gefahren. :mrgreen:

---------------


Eine nächtliche Aufnahme von der Terrasse unserer Ferienwohnung etwas ausserhalb von Berchtesgaden, wo wir seit rund 25 Jahren regelmäßig immer wieder hinfahren.

Die hellen Lichter unten rechts sind das bekannte Salzbergwerk. Der Berg oben drüber, mit dem rote leuchtenden Funkmast auf halben Höhe, ist der Kehlstein. Dessen Gipfelhaus war zu der Jahreszeit noch im Winterschlaf. Ein kleines Stück überragt der weiße Gipfel des Göll noch den Hintergrund.
Die hellen Lichter ganz hinten rechts sind die Gipfelstation der Jennerbahn.
Die schwachen Lichter halb links hinten in der Bildmitte sind die Lichter des Museums und des Berggasthofs am Obersalzberg.


Bild in der Galerie


ein abendlicher Spaziergang dort:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

BadRabbit 10.02.2019 10:19

Ok, wenn wir gerade schon im BGL sind dann mal das Hohe Brett aus einer etwas anderen Perspektive.

Bild in der Galerie

Reisefoto 10.02.2019 11:30

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2048631)
Bei dem Bild sind bestimmt auch keine Reserven mehr, um noch etwas aufzuhellen.
Auch die neuesten Sensoren haben deutliche Limits was den Wunsch nach mehr Leistung schon mal aufkommen lassen kann. ;)

So ist es. Das Bild ist bis auf's letzte ausgequetscht. Auch bei ISO 12.800 ist bei dem extremen Dynamikumfang des Motivs noch nicht viel mehr drin:


Bild in der Galerie
Maskat, die Hauptstadt des Omans.

Inzwischen ist schon ein tolles Niveau erreicht, aber der Wunsch nach noch mehr bleibt natürlich, denn dadurch werden Bilder möglich, die so, oder zumindest Hinsichtlich der Qualität, früher nicht oder nur mit extremem Aufwand möglich waren.

aidualk 10.02.2019 13:32

Bist du sicher, dass die Nachtaufnahmen aus dem Flugzeug herunter Themenkonform mit der Beschreibung des TO ist? :crazy: :mrgreen:

jolini 10.02.2019 14:18

Nochmal ein Griff in den SUF-Fundus:


Bild in der Galerie

Playa de Ballota (Asturien, Nordspanien)

sternklare Vollmondnacht, auflaufendes Wasser, Steine im Vordergrund zusätzlich mit LED-Lampe ausgeleuchtet, Belichtung knapp 7 Minuten bei ISO 200

mfg / jolini

Dornwald46 10.02.2019 17:58


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Dornwald46 10.02.2019 17:58


Bild in der Galerie

ilo_ 10.02.2019 21:51

Ein Bild kann ich auch beisteuern. ;)

Monduntergang über Ilulissat.


Bild in der Galerie

Earl Sinclair 11.02.2019 21:05

Sanipass bei Nacht
 

Bild in der Galerie

Im Bild zu sehen ist der Sanipass. Dieser verbindet Lesotho mit Südafrika. Die Fahrt ist nur mit einem Auto mit etwas Bodenfreiheit zu empfehlen.:D

haribee 11.02.2019 21:26

Tromsö


Bild in der Galerie

Reisefoto 12.02.2019 02:43

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047270)
Auch dazu gehören Landschaften mit Behausungen der Menschen. Damit meine ich keine Architekturfotografie und auch nicht die Skyline von Frankfurt oder Manhatten. Aber durchaus gößere Bereiche von Städten, wenn sie Himmelslandschaft zu bieten haben, also Mond und Sterne.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2048631)

Bild in der Galerie
ein abendlicher Spaziergang dort:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Eine schöne Zusammenstellung! Das erste Bild zeigt nochmal eindrucksvool, welcher Dynamikumfang auch im höheren ISO-Bereich inzwischen beherrschbar ist! Das dritte Bild fällt auf den ersten Blick etwas ab, aber ich finde, das orange Licht bringt eine besondere Note hinein. Außerdem hat es mich inspiriert, gleich mal ein Aurorawaldfoto aus diesem Frühjahr herauszusuchen und gleich noch einzustellen.

Zitat:

Zitat von BadRabbit (Beitrag 2048638)
Ok, wenn wir gerade schon im BGL sind dann mal das Hohe Brett aus einer etwas anderen Perspektive.

Bild in der Galerie

Die Farben der Landschaft kommen gut raus und der Himmel hat einen blauen Ton, was für Mondschein spricht. Dafür sind erstaulich viele Sterne zu sehen.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2048657)
Bist du sicher, dass die Nachtaufnahmen aus dem Flugzeug herunter Themenkonform mit der Beschreibung des TO ist? :crazy: :mrgreen:

Ich habe den TO mal gefragt. Der war wortkarg und hat auf die Beschreibung am Beginn des Thread verwiesen:
Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047270)
Auch dazu gehören Landschaften mit Behausungen der Menschen. Damit meine ich keine Architekturfotografie und auch nicht die Skyline von Frankfurt oder Manhatten. Aber durchaus gößere Bereiche von Städten, wenn sie Himmelslandschaft zu bieten haben, also Mond und Sterne.

Hm, passt fast. Es fehlt die Himmelslandschaft, aber da hat der TO in der Beschreibung wohl diesen Fall vergessen.:)

Zitat:

Zitat von jolini (Beitrag 2048661)
Nochmal ein Griff in den SUF-Fundus:


Bild in der Galerie

Ein sehr gelungenes Bild mit schönen Farben!

Zitat:

Zitat von Dornwald46 (Beitrag 2048692)

Ein schönes Lichtspektakel; sowas habe ich leider bisher immer verpasst, obwohl ich im letzten Jahr erfahren habe, dass Hannover sowas auch hat. Allerdings würde ich diese Bilder ganz klar der Architektur- und nicht der Kandschaftsfotografie zuordnen.

Zitat:

Zitat von ilo_ (Beitrag 2048722)
Monduntergang über Ilulissat.


Bild in der Galerie

Schöner Mondaufgang, die Gegend kommt mir irgendwie bekannt vor!:D

Zitat:

Zitat von Earl Sinclair (Beitrag 2048835)

Die Sterne über dem Wolkenmeer und dem herausragenden Bergmassiv gefallen mir sehr gut! Die A580 hat leider ziemlich viele Hotpixel spendiert, die Langzeit-RM wäre in diesem Fall von Vorteil gewesen.

Zitat:

Zitat von haribee (Beitrag 2048842)

Schönes Panorama von einem vertrauten Ort. Da habe ich auch schön öfters gestanden!

Reisefoto 12.02.2019 02:47

Im letzten Winter im Wald auf den Lofoten:


Bild in der Galerie

guenterwu 12.02.2019 11:24

Ein Nachtfoto mit Wald hab ich auch gefunden

Ende der totalen Mofi 2015


Bild in der Galerie

Es rauscht zwar stark - das war übrigens auch ein Stilmittel: grobkörniger High ISO Film :mrgreen: - aber ich fand den Anblick hier ganz hübsch kurz bevor der Mond hinter den Bäumen verschwand.

guenterwu 12.02.2019 12:11

Hier noch was mit weniger Rauschen


Bild in der Galerie

und fast keinem Polarlicht ;)

HoSt 12.02.2019 17:07

Ich hab auch mal ein wenig im Fundus gekramt und hoffe mal auf Konformität ;-)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

haribee 13.02.2019 16:45

Vielleicht passt das ja auch zum Thema


Bild in der Galerie
Svolvaer (N)

und eine "Nordlichtlandschaft"


Bild in der Galerie

LG Harald

aidualk 13.02.2019 17:25

Ich bin nun wieder für ein paar Tage die Vertretung in diesem Monatsthema. :cool:

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2048874)
Im letzten Winter im Wald auf den Lofoten:


Bild in der Galerie

Ja, Themenkonform. :crazy:
Sehr grüner Himmel. Schade dass keine Struktur im Polarlicht ist, dann wäre das Bild noch interessanter.


Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 2048912)
Ein Nachtfoto mit Wald hab ich auch gefunden

Ende der totalen Mofi 2015


Bild in der Galerie

Es rauscht zwar stark - das war übrigens auch ein Stilmittel: grobkörniger High ISO Film :mrgreen: - aber ich fand den Anblick hier ganz hübsch kurz bevor der Mond hinter den Bäumen verschwand.

Ja, grobkörniger High-ISO Film :top: Schade, dass man von der Landschaft nicht mehr sieht, aber da ist wohl der Dynamikumfang schon zu groß mit dem hellen Anteil vom Mond. Aber interessantes Bild. :top:


Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 2048927)
Hier noch was mit weniger Rauschen


Bild in der Galerie

und fast keinem Polarlicht ;)


Orion mit etwas Polarlicht. Das gefällt mir gut, so die Tiefe der Straße entlang fotografiert und man erkennt die Umgebung noch gut. :top: Ich mag das Sternbild Orion sehr.


Zitat:

Zitat von HoSt (Beitrag 2048965)
Ich hab auch mal ein wenig im Fundus gekramt und hoffe mal auf Konformität ;-)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ja konform zum Thema sind deine Bilder auf jeden Fall. :top:
Aber schreib doch noch etwas dazu, was wir da sehen, was das für Leuchttürme sind. Vielleicht auch wie die Bilder entstanden sind. Ob es möglicherweise Probleme gab, einfach eine kleine kurze Geschichte dazu. :top:
Das mittlere Bild, das Pano, sieht auch sehr interessant aus. Rechts das nördliche Ende der Milchstraße, mit Orion und Plejaden und links mehr die Mitte/der Süden der winterlichen Milchstraße.


Zitat:

Zitat von haribee (Beitrag 2049196)
Vielleicht passt das ja auch zum Thema


Bild in der Galerie
Svolvaer (N)

und eine "Nordlichtlandschaft"


Bild in der Galerie

LG Harald

Das Bild von Svolvær sieht schon sehr spacig aus. Durch die helle Beleuchtung und den doch noch gut zu erkennenden Hintergrund wirkt es fast ein wenig unnatürlich, wie auf einer Bühne. Sehr interessant. :top:

Und Polarlicht gefällt mir immer gut. :top:
Bist du gerade noch in Norwegen?

aidualk 13.02.2019 17:34

Ich möchte auch noch zwei Bilder zeigen.
Beide am Lyngenfjord aufgenommen.

Das Sternbild Orion kam nur kurz hinter den Bergen hervor und ging auch schnell wieder unter. Ein paar wenige Bilder sind mir zusammen mit Polarlicht gelungen.


Bild in der Galerie


Und mein Leuchttürmchenbild. Das hängt seit 2 Jahren in 70x105cm bei uns im Wohnzimmer und erinnert an eine wunderbare Tour.


Bild in der Galerie

guenterwu 13.02.2019 17:35

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2049205)
Ich bin nun wieder für ein paar Tage die Vertretung in diesem Monatsthema. :cool:


Orion mit etwas Polarlicht. Das gefällt mir gut, so die Tiefe der Straße entlang fotografiert und man erkennt die Umgebung noch gut. :top: Ich mag das Sternbild Orion sehr.

Ja und das Bild heißt deshalb auch "Road to Orion" ;)

HoSt 14.02.2019 10:48

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2049205)
Ja konform zum Thema sind deine Bilder auf jeden Fall. :top:
Aber schreib doch noch etwas dazu, was wir da sehen, was das für Leuchttürme sind. Vielleicht auch wie die Bilder entstanden sind. Ob es möglicherweise Probleme gab, einfach eine kleine kurze Geschichte dazu. :top:
Das mittlere Bild, das Pano, sieht auch sehr interessant aus. Rechts das nördliche Ende der Milchstraße, mit Orion und Plejaden und links mehr die Mitte/der Süden der winterlichen Milchstraße.

Aber gerne doch...

Das hier ist der erste Versuch den Sternenhimmel sinnvoll abzulichten; vielleicht hätte ich den nicht unbedingt bei knapp -20°C machen sollen ;-) Es zeigt "unseren" Ferienbauernhof im Schwarzwald.

Wie bei allen meinen Bildern ist das Hauptproblem die Sony 77II, die ich hierfür mit ISO1600/3200 quälen muss.


Bild in der Galerie

Die beiden Leuchttürme findet man auf der Ostseeinsel Fehmarn - bei Flügge und bei Westermarkelsdorf. Hier war es echt schwierig jeweils einen Standort zu finden, an dem die Blendwirkung durch den Leuchtturm selbst noch irgendwie erträglich war. Die strahlen zwar nicht 360!°, aber die Lampen sind schon extrem hell.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Direkt vor meiner Haustür ist dieses 360° Panorama entstanden... auf einem Feld oberhalb von Idstein im Taunus. Toll zu erkennen sind natürlich die Lichtverschmutzung von Idstein selbst, aber auch Frankfurt und Wiesbaden kann man schön verorten.


Bild in der Galerie

Zuletzt noch einmal Idstein, der Limesturm auf der Dasbacher Höhe. Dieser wurde freundlicherweise von den Autos auf der vorbeiführenden Strasse beleuchtet... und genau das war hier auch das Problem... fuhren in den 30s Belcihtungszeit zu viele Autos vorbei, war das Bild zu hell oder zu rotstichig (Rück- oder Bremslichter). Hat 'ne Weile gedauert, bis alles gepasst hat. Da wurden die Finger und Füße auch irgendwann sehr kalt.

Bild in der Galerie

aidualk 14.02.2019 14:16

Ich lese immer gerne ein paar Hintergrundinformationen zu den Bildern. :top:


Der Limesturm kam mir irgendwie bekannt vor, aber erst jetzt kann ich ihn zuordnen. :top:


Zitat:

Zitat von HoSt (Beitrag 2049328)
Das hier ist der erste Versuch den Sternenhimmel sinnvoll abzulichten; vielleicht hätte ich den nicht unbedingt bei knapp -20°C machen sollen ;-) ...

Wie bei allen meinen Bildern ist das Hauptproblem die Sony 77II, die ich hierfür mit ISO1600/3200 quälen muss.

Die geringe Umgebungstemperatur hat der A77II bestimmt ein wenig bei den ISO unter die Arme gegriffen. ;)

BadRabbit 15.02.2019 01:02

Da hier gerne im Hintergrund gelesen wird.
Heute war ein toller Sternenhimmel wenn auch extrem "Beleuchtet" durch den Mond, also habe ich meine Kamera genommen und bin mal kurz aus dem Haus zum See (habe das Glück das der nur ca. 3 min. vom Haus weg ist :)
Somit ist das Foto "frisch aus der Kamera" gefallen und von heute Abend.
Morgen werde ich mal 40 stk. die ich geschossen habe versuchen in DeepSkyStacker zusammen zu basteln - wird dann mein 1. Versuch.
A68 Minolta 24mm f2.8, ISO 1000, Blende 4, 15sec Belichtung,

Bild in der Galerie

XG1 15.02.2019 14:42

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2049207)
Und mein Leuchttürmchenbild. Das hängt seit 2 Jahren in 70x105cm bei uns im Wohnzimmer und erinnert an eine wunderbare Tour.

Bild in der Galerie

Grübel... ich bekomme nicht richtig gebacken, aus welchem Grund das Leuchttürmchen dort aufgestellt worden sein kann. Und angesichts der Berge noch viel weniger. Eigentlich würde ich es für zu klein für eine richtig weitreichende Wirkung halten.

jolini 15.02.2019 15:26

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 2049619)
Grübel... ich bekomme nicht richtig gebacken, aus welchem Grund das Leuchttürmchen dort aufgestellt worden sein kann.

Das ist vermutlich ein sektorielles Richtfeuer, üblicherweise bestehend aus Unter- und Oberfeuer, die vom Schiff aus visuell in Deckung gebracht werden müssen um nach einer vorgeschriebenen/empfohlenen Kursänderung eine exakte Richtungsanzeige für die neue Fahrtrichtung zu liefern.

mfg / jolini

aidualk 15.02.2019 18:14

Keine Ahnung wie da die Zusammenhänge sind. :zuck:
Das Leuchttürmchen ist etwa 4m hoch und steht damit etwa 5-6m über dem Wasser. Damit hat es eine Leuchtweite von ca. 8km. Es steht an einer Landspitze, die in den Lyngenfjord hinein ragt. Der Fjord ist an der Stelle ca. 6 km breit. In Blickrichtung rechts ist die Mündung, zwischen ein paar Inseln hindurch, ins Nordmeer. Ich denke, dort wo er steht, reicht diese Höhe aus. Ich habe aber in Nord-Norwegen bisher auch kaum größere Leuchttürme gesehen.

aidualk 15.02.2019 18:28

Zitat:

Zitat von BadRabbit (Beitrag 2049517)
Da hier gerne im Hintergrund gelesen wird.
Heute war ein toller Sternenhimmel wenn auch extrem "Beleuchtet" durch den Mond, also habe ich meine Kamera genommen und bin mal kurz aus dem Haus zum See (habe das Glück das der nur ca. 3 min. vom Haus weg ist :)
Somit ist das Foto "frisch aus der Kamera" gefallen und von heute Abend.
Morgen werde ich mal 40 stk. die ich geschossen habe versuchen in DeepSkyStacker zusammen zu basteln - wird dann mein 1. Versuch.
A68 Minolta 24mm f2.8, ISO 1000, Blende 4, 15sec Belichtung,

Bild in der Galerie

Schön, ein Bild extra für dieses Monatsthema geschossen - super! :top:

Es ist vielleicht etwas dunkel. Ich würde schon mal die Offenblende versuchen. Das Objektiv wird an den schwächeren Rändern durch den APS Sensor beschnitten, so dass nur die bessere Mitte verwendet wird. Dann denke ich, kann man auch mit der Kamera noch etwas höher in der ISO gehen. Dann hätte das ganze Bild mehr Licht und es würden auch mehr Sterne zu sehen sein. Probier es einfach mal aus.

Und ich bin gespannt, ob es dir gelingt, mit WW einen sauberen stack zu erhalten. Ich bekomme das nicht hin. :oops:

Superwideangle 15.02.2019 18:42

Himmelslandschaft
 
Die letzten Tage sind endlich sonnig und während der Nächte zeigen sich Sterne; allerdings ziehen nachts Schleierwolken durch :roll: und gute Bilder kann man vergessen.
So verlief der Test des Astroklar-Filters auf dem HS200mm durchwachsen;
Das einzige Ergebnis bisher: die Rotfärbung der Schleierwolken geht weg...
Das hier sind nur 14x0,6 sec gestackt mit DSS, also nur etwa 10 Sekunden Belichtung ohne Nachführung; eigentlich für die Tonne...
oder gerade mal eine Übung zum manuellen Fokussieren.


Bild in der Galerie

wie einfach war das doch im Westen der USA, wo jede Nacht sehr gutes Seeing war...
Hier ein Beispiel der Sommermilchstrasse (2016) noch vor Einbruch astronomischer Dämmerung. Sagenhaft, wie klar die Milchstrasse auch mit dem Auge zu beobachten war;


Bild in der Galerie

Edit: Ooh :oops: Bild 1 entspricht gar nicht dem Thema, méa cúlpa ;)

CB450 15.02.2019 19:37

Mit den teilweise wirklich aussergewöhnlich guten Aufnahmen in diesem Monatsthema kann ich nicht mithalten, aber ein bißchen etwas findet sich auch in meiner Bibliothek.


Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr.