![]() |
Zitat:
Solltest du ihn dir aber zulegen oder irgendwo testen können, bin ich natürlich an weiteren Infos interessiert :top:. Das interessanteste für mich an dem Player wäre "Qobuz" direkt abspielen zu können. VG |
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
@mad_axe: Ich habe nochmals nach der aptX-Unterstützung gesucht. Du hast recht - es gibt (aktuell) gar keine. Das ist etwas schade...
Keine Ahnung, ob die per Firmware nachgereicht werden kann. Dat Ei |
Kurze Frage zu dem MM Sony. War das Teil wenigstens wieder auf Standard zurückgestellt worden bei deinem Test? Auch wenn es ein Sony (klanglich) ist, kann man das schon ganz gehörig verstellen. Hab mich beim einfachen Ausprobieren teilweise schon recht gewundert, wie das klingen kann.
Welchen Kopfhörer hattest Du für deinen Test? (ist persönliche Neugierde, was die Leute benutzen- falls mein InEar mal wieder Selbstmord begeht) Ich hab hier einen Sony A10/15 in Benutzung. Klanglich nimmt er die meisten Formate an. Mit dem Sony eigenen Anschluß muß ich leider zustimmen.. :roll: Laufzeit von 30+ Std muß ich aber bestätigen. Und ich hör täglich auf Arbeit. |
Moin, moin,
Zitat:
Das Problem der Lautstärke ist bekannt und liegt an einer übervorsichtigen Umsetzung der EU-Richtlinie für die max. Lautstärke bei Mobilgeräten. Ich höre wahrlich bei gemäßigten Lautstärken, aber der Sony reichte mit seiner max. Lautstärke nicht mal an das, was ich sonst so einstelle. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Moin mad_axe,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Leider gibs auch nicht viele Möglichkeiten sich das Teil mal real anzuschauen außer bestellen, oder ? VG |
Moin, moin,
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Ein weiterer gängiger Codec ist AAC, dieser ist wesentlich komplexer und komprimiert psychoakustisch (wie MP3 aber nochmal weiterentwickelt). |
Moin, moin,
Zitat:
Wenn ich mich nicht täusche, stellt aptX oder aptX HD auch Anforderungen an die Synchronität (á la lipsnyc), oder? Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, [neon] |
So, ich hole mal den Thread wieder hoch. Vor meinem Urlaub habe ich mich dann doch durchgerungen mir den iBasso DX150 zu holen, da ich für den Urlaub einfach Tidal Offline haben wollte. Die ersten Eindrücke sind super, schon alleine das eine Hülle dabei und sogar die Folie schon drauf war. Soundtechnisch bisher auch super, es gab zwar mal ein knistern zwischendurch, das ging aber nach reboot weg und kam nicht wieder.
@DatEi .. vielleicht ist ja auch der DX120 was für dich, liest sich grundsätzlich nicht schlecht und ist auch preislich sehr angenehm. Wenn es meine Zeit erlaubt schreibe ich vielleicht mal ein ein MiniVergleich zwischen den A&K AK70II + KANN und dem iBasso DX150. Viele Grüße |
Moin, moin,
das ist ja mal nett, dass der Thread nochmal mit Input gefüttert wird. Zitat:
Zitat:
Bis dato scheint von der aptX-Implementierung, die man seitens iBasso noch nachreichen wollte, nichts zu sehen zu sein. Oder hast Du anderweitige Infos? Zitat:
Zitat:
Danke! Dat Ei |
Hey,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
VG Micha |
Hey Micha,
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Das mit aptX und Android hatte ich auf der Facebook Seite von iBasso gelesen, da steht Zitat:
VG |
@Dat_Ei:
Welcher DAP ist denn eigentlich geworden? :) |
Moin Knut,
bis dato nudel ich weiter meinen Ei-Pott zu Tode. Immerhin hat er schon 11 Jahre auf dem Buckel. Die iBasso-Modelle DX150 und DX120 hätten mich schon gereizt, aber irgendwas fehlte immer: mal die langen Laufzeiten, mal Wifi, mal die HiRes-fähigen BT-Verbindungen... Gruß aus Pindaya Dat Ei |
Moin,
im Sinne der Nachhaltigkeit sehr lobenswert. ;) In Pindaya wäre ich jetzt auch gerne, klingt spannend, viel Spaß Dir dort. :D |
Moin Knut,
mach Dir mal keine falschen Vorstellungen von Pindaya. Einstellige Nachttemperaturen in einer Bambushütte stärken den Herdentrieb... Heute geht es weiter zum Inlesee, der letzten Etappe der Rundreise. Dat Ei |
Ich schrub ja auch „spannend“. ;)
Das „gerne“ nehm ich dann erst mal wieder zurück. :) Ich habe derzeit ein Auge auf den Shanling M5s geworfen. Könnte in Dein Beuteschma passen. Ist halt noch nicht erhält, es fehlt somit noch an User-Erfahrungen. Also Deinen iPod noch ein wenig pflegen. :D |
Geworden ist es der FiiO M9.
Kann eigentlich alle aktuellen Bluetooth Protokolle, Wifi und dadurch Tidal, Spotify und co, klingt prima, nicht zu groß, Touch Screen Steuerung, 120€ günstiger als der M5s, aber nichts für Dich, hat nur knapp 10 Std. Akkuleistung. :P Mir reicht es, wenn mal nicht, wie bei einer längeren Flugreise, gibt es eine Powerbank dazu, die ich wegen Handy sowieso dabei habe. Mit der 400 GB Micro SD habe ich jetzt meine Musiksammlung komplett dabei und brauche nicht mehr in MP3 wandeln, was die Sache deutlich komfortabler macht auch unterwegs immer alles dabei zu haben. |
Herzlichen Glückwunsch, Knut. Du scheinst für Deinen Anwendungsfall das richtige Gerät gefunden zu haben.
Eine 400 GB SD-Karte wäre für mich im ersten Schritt wahrscheinlich auch ausreichend, wenn auch nur in mp3-Qualität. Aber viel Wachstumspotential hätte ich bei der Speichergröße nicht. Dat Ei |
Ui, 400 GB in mp3 und dann schon knapp. :shock::shock::shock:
Recht Umfangreiche Sammlung hast Du da. Reschpeckt! Nicht dass ich meine knapp 900 Alben immer alle dabei haben müsste, aber es ist einfach vom Handling her einfacher, die Hauptbibliothek 1:1 zu kopieren, als immer nur einen Auschnitt davon. Wie gesagt der Shanling M5s könnte durchaus passen, der eine Slot kann wohl bis 2 TB MicroSD-Karten verarbeiten. :crazy: |
Moin Knut,
nach gut 30 Jahren ist meine CD-Sammlung auf gut 3.000 Alben angewachsen. Die Sammlung habe ich vollständig mit dem einzig wahren Programm, das dafür in Frage kommt, als flac-Dateien mit Metadaten gerippt. Aus dieser Referenz erzeuge ich dann die alternativen, verlustbehafteten Formate. Dat Ei |
Genauso habe ich sie auch alle 'gesichert' ... flac als Originalkopie und jeweils eine mp3 Version davon.
Auf dem FiiO X5 mit 2 Kartenslots brauche ich für alle MP3 eine 400GB und eine 256GB microSD Karte. Und letzte Woche habe ich ca. 2'500 physische CDs entsorgt ... Ihr glaubt nicht, wieviel Platz ich plötzlich im Büro zu Hause habe :D |
Zitat:
In der Wohnung sind schon seit 2015 keine CDs mehr, aber alle noch brav im Keller in Kartons gelagert. Da habe ich auch noch meine Schallpaltten aus Jugendjahren. |
Zitat:
|
Ich gehe mal davon aus, dass er sie nicht in den Müllcontainer gekippt hat, sondern, dass er sie für 10 cent das Stück weiterveräußert hat. ;)
|
Siehst Du, ich hätte 20 geboten ;)
Und Du bist sicher, dass Du Dein Vinyl nicht los werden möchtest? |
Darf man die Kopien eigentlich noch behalten, wenn man die Original-CD nicht mehr hat ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Darf dann der Neukäufer weniger Privatkopien für seine Freunde machen?
|
Was erwirbt man mit dem Kauf der CD? Nicht die Musik, sondern nur das Recht, die Musik im privaten Rahmen hören und aufführen zu dürfen.
Dat Ei |
Nö, habe sogar für die Entsorgung bezahlt.
205kg Abfall, Metall und Plastik (Hausmüll) für CHF 21.- Habe natürlich nur die Scheiben und die Cases entsorgt, die Booklets habe ich fein säuberlich sortiert und abgelegt :D Zitat:
Bei euch ist das alles etwas schwieriger, da darf man nicht mal Youtube Videos von Musikstücken anschauen, wenn der Künstler zickig tut ... |
Moin, moin,
Zitat:
Allerdings dürfte dieses Recht bei einer Kollektion im vierstelligen Bereich seine Grenzen finden. Ich fürchte auch, dass das Erstellen einer Kopie, um dann die Originale weiterzugeben oder gar zu veräußern, nicht im Sinne des Gesetzgebers oder der Rechteinhaber ist. Copy kills music - wer mal mit Jazzern über das leidige Thema Geld gesprochen hat, wird sich verwundert die Augen reiben. Dat Ei |
Das ist leider so, dass mit den Tonträgern kein Geld mehr verdient werden kann, aber das gilt auch für die neuen Streaming Medien, nur die ganz Grossen können da noch 'satt' werden. Ohne Live Auftritte kann man mit Musik kein Geld verdienen.
Kein Wunder, dass viele Oldies wieder on Tour sind :D |
Zitat:
Zitat:
Die Kopien kannst Du nach Veräußerung der physikalischen Medien behalten, darfst sie dann aber eben nicht mehr weitergeben. Die Kopien dürfen folglich nur noch im privaten Rahmen aufgeführt werden. Beim Erstellen der Kopie ist dabei natürlich zu beachten, dass ein eventuell vorhandener Kopierschutz nicht umgangen wird. Die Kopien dürfen dabei sogar von einer anderen Person erzeugt werden, sofern dies unentgeltlich geschieht. Siehe §53 UrhG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |