![]() |
Hier mal der entsprechende dpreview-Vergleich:
https://www.dpreview.com/reviews/ima...dget=1&x=0&y=0 Außer bei der A99II werden da keine wirklichen Sprünge zu bemerken sein. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat: Wie sind denn deine C1-Parameter für Schärfe, NR und Klarheit?
bei den Beispielbildern - Schärfe: kaum oder gar nicht nachgeschärft - wenn ja nur leicht, dabei den Radius extrem verkleinert - NR: bei jedem Bild anders - je nachdem wie die Veränderung sichtbar wurde, entweder bei Farbe oder Helligkeit, dabei Details kaum oder nicht geändert. Klarheit meist leicht angezogen, um Rauschen zu minimieren dabei Struktur leicht reduziert. An den Tonwerten habe ich nicht gedreht. Aber wie erwähnt - es sind nur simple Beispielfotos auf die Schnelle ohne große Bearbeitung und nicht (nach meinem Geschmack) gute Bilder. Cheers - Andreas |
Zitat:
Bei iso 3.200 sind bei mir (zu Zeiten a65) die Regler für Farbe und Helligkeit richtung Anschlag rechts und Detail gegen Links. Ca. 80/20/80 Struktur -10 bis -20 Schärfe, für Betrag und Radius ruhig etwas nach oben ziehen, etwa 250 und 1,5. schwelle 3 oder grösser ist hier wichtig, damit das Rauschen nicht mitgeschärft wird. Natürlich gehen Details verloren, aber das Bild wirkt sauber(er) und scharf an Kanten. Edit Bei meiner aktuellen a99 wären das Werte für 6.400. |
Zitat:
https://www.dpreview.com/reviews/ima...56831080491655 Ziemlich nah an der A 99 :top: Dirk |
Habe nochmal ein JPEG selektiv mit C1 etwas entrauschen können - aber wer will schon ewig mit Bildbearbeitung rumhantieren?
![]() → Bild in der Galerie |
Ich fasse jedes Bild per EBV an.
|
Zitat:
Danke !! |
Elektronische Bildverarbeitung
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe mir dafür entsprechende Schnellprofile erstellt und damit geht das wunderbar flott. Iso 100-200 + 400-800 + 1.600-3.200++ über 3.200 bedeutet das aber immer Handarbeit. Es ist ja nicht jedes Bild gleich viel Aufwand wert. Deswegen, nach iso filtern, Profil drüber bügeln und dann sichten. |
Zitat:
Dachte es wäre was Schlimmes. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Vielen Dank für die rege Beteiligung - da ich A-Mount Sonylinsen und Godox Blitz + Trigger habe möchte ich gern beim System bleiben - werde also noch etwas warten ( A77III ?) und ansparen....
|
Gute Entscheidung. :top: Mache ich auch, also warten auf die A77III. ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Die stellen im Moment die High-ISO- Messlatte für APSC-Sensoren dar. [Glaskugel] Mit Glück gleicht die A77III sogar mit weiter verbessertem Sensor den Verlust durch die Speigelfolie aus. [/ Glaskugel] |
Zitat:
|
Zitat:
Mal schauen was davon bleibt bis zu Photokina |
Hallo Ihr lieben,,,
gehört zwar in die Glaskugel aber trotzdem hier mal der Link zur A77 iii Datenblatt . Weiter unten sind die Daten http://www.cameracomparisonreview.co...-roadmap-2018/ Grüße Carsten |
Nur mal so dazwischengeschoben: ich liebe C1, aber ein Aspekt der Software, mit dem ich nicht so richtig warm werde, ist die Rauschminderung. Dieses Modul ist mir zu wenig intuitiv und zu wenig ausgeklügelt.
Seit ich die A99II habe, ist das zum Glück kein Thema mehr, aber bei problematischen Bildern (sprich: mit ISO >400) der A900 habe ich regelmässig zu DxO gegriffen, um Bildrauschen zu eliminieren. Dieses Programm ist meines Erachtens in dieser Disziplin unübertroffen. Und alles ganz ohne Parametergefrickel. |
Zitat:
Ein Hammertool ist Noiseless von Skylum - leider nur exclusiv für MAC-User - :cry: https://skylum.com/de/noiseless Das Beste ist immer - die Fotos kommen ohne oder mit wenig Rauschen aus der Kamera. Cheers |
Zitat:
|
nee denke da wird dann wieder irgendwo gespart, so das sie wie die A77II damals irgendwo bei 1300 anfängt
|
Der Witz der Definition sind die 6fps bei mechanical Shutter - da macht die a77 II schon mehr .... da verstehe ich nicht den Witz :crazy:
Also, wenn der Sensor und der AF keine spührbare Verbesserung bringen, dann wird niemand von der a77 II umsteigen (zumindest geht es mir so). |
Zitat:
Zitat:
Zum Thema: ich habe zu Zeiten der a65 viel zwischen dxo9 mit Prime und C1 hin und hergewurschtelt. Letztlich ist es so, dass auch dxo Prime nicht ohne Parametergefrickel funktioniert, weil es per Default erst mal alles platt bügelt. Man muss dort bei High Iso über der Wohlfühlschwelle (a65 >1.600 und a99 >3.200) genauso rumfrickeln, weil das einfach Grenzbereiche sind. Ich könnte euch jede Menge Vergleiche zeigen, bei denen dxo es nicht besser macht, wenn ich noch alle hätte. Aber hier http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ght=212117+856 ist genau die Hälfte dxo (noch V8 ohne Prime, ist mit Prime aber nicht besser geworden) und die andere C1. Ich habe lange gebraucht, bis ich bei C1 die VIELEN!! Parameter gefunden habe, die wichtig sind. Die kann man sich aber in 1-2 Profile als Basis speichern. Und bei meinem mäßg schnellen Laptop dauert der dxo Export 5 Min/ Bild. Meine Erfahrung ist, - bei überschaubarem Rauschen sind alle recht gut und C1 absolut OK - bei extremem Rauschen scheitern die Automatiken auch grandios. Meine Schwimmbilder werden mit einem Profil gebügelt und dann schiebe ich beim Sichten ein, zwei Regler. Zitat:
Was ich gerne hätte wäre NeatImage als C1 Plugin, weil es unterschiedliche Parametertiefe zuläßt. |
Zitat:
Off Topic: Ich habe letztens mal in Amsterdam so ziemlich alle Fotofachgeschäfte abgeklappert und musste mit Erstaunen feststellen, dass Leica, Canon & Nikon dort gut präsent sind und wenn jemand Sony anbietet, nur e-Mount. Keine A-Mount Cam, kein A-Mount Objektiv. Eigentlich Schade, ist aber der Wandel der Zeit und beweist mal wieder: Die Industrie und der Handel geben die Trends vor. Der Kunde hat wenig Mitspracherecht, sondern soll einfach nur konsumieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Edit: Guido war schneller. :D |
Zitat:
Da hast Du recht - so wie es da seht (und gleich stand) ist es nicht meine Meinung :shock: |
Zitat:
Schau die mal die A68 an - m.M. die Kamera mit dem besten Preis/ Leistungsverhältnis. Komischerweise denkt an die (fast) nie einer :D |
Zitat:
https://www.dxomark.com/Cameras/Comp...__1055_953_864 a99 liegt bei 1.500. |
Da glaube ich aber kein Wort von ! :D :D :D
Die grosse Schwäche der A 58 ist, das bei ISO 640 im Grunde genommen "Schluss" ist. Ich weiss nicht, aus welcher "Entwicklungslinie" der 20 MP Sensor der A 58 stammt, oder ob der noch woanders Verwendung fand. Die A 58 ist ansonsten eine gute Kamera, zumal für den Preis. Die A 68 hat ja angeblich sogar denselben Sensor wie die 77Mk2, oder zumindest einen der ganz nah dran ist. Die 68 hat Microfeinjustierung, den AF der 77ii, und auch deutlich besseres Rauschverhalten. Sie kostet heute ohne Kit-Linse dasselbe wie die A58 mit dem 18-55 das eh keiner benutzt. Insofern ist die A 68 als Alternative eine super Sache - finde ich zumindest :D update: Die Olympus E M1Mk1 wird dort mit 757 Iso angegeben, und läge damit auf dem Niveau der A 58. Das halte ich für ein "modernes Märchen" - wer die Olympus schon mal in der Hand hatte, weiss das :D |
Zitat:
A difference in low-light ISO of 25% equals 1/3 EV and is only slightly noticeable. Low-light ISO is an open scale. A68 llISO - 701 A58 llISO - 753 das sind 7 % Unterschied:D Edit: der Sensor der A68 scheint schon ein anderer zu sein als der der A77ii - die Streifen (bei Hochkontrast im Gegenlicht) habe ich an der A68 nicht provozieren können, an der A77ii und der A6000 schon. Bei einem direkten Vergleich letztes Jahr waren A68 und A77ii für mich von der Bildqualität gleichauf. |
Zitat:
|
Zitat:
|
:?:Das APS-C-Format ist doch durch die Sensorgröße bedingt, nicht durch die Gehäusegröße (die bei A99ii und A77ii ja gleich (groß) ist).:?:
drei-im-weckla plädiert, so habe ich das verstanden, für eine 24 MP-KB-A-Mount-Kamera unterhalb der A99ii mit spiegellosem AF-System. Vielleicht sollte er aber aufhören, dieses sein Wunschmodell, in einem Atemzug mit der A77ii oder der A77iii zu nennen - einfach weil das APS-C-Modelle sind/sein werden. :D |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:05 Uhr. |