![]() |
Ich hab bei meinem ersten Test mit dem G1 fliegende Blässgänse und auch einzelne Blässgänse ohne Probleme im Flug fotografiert. Die zuletzt hochgeladenen Bilder in meiner Galerie stammen aus dem Versuch. Und die sind zusätzlich noch Freihand. Kannst ja mal schauen wenn dich das interessiert.
|
Ich gehe jetzt mal nicht auf die Bildqualität ein.
Fast 100% der Fotos auf meiner Flickr-Seite wurden mit dem G2 gemacht. Sowohl an der A57 (A-Mount) und der A7RIII mit LAE-A3 Adapter. Was ich jetzt nach fast 2 Jahren zeigt: - Kein Staubkörnchen im Inneren. - Kein Beschlagen im Inneren (-10°C -> 20°C Wohnung). - Die Frontlinse wasch ich bei Staub oder Matsch einfach unter dem Wasserhahn ab und geh mit nem Mikrofasertuch nach. Keine Kratzer und Fingerabdrücke gehen leicht ab. Die Beschichtung ist toll - Die Naheinstellgrenze von nur 2,2m erlaubt es auch Insekten, Libellen und Schmetterlinge groß abzubilden. Für Dich vielleicht interessant. - Das G2 wird im e-Mount vollumfänglich unterstützt -Es funktioniert noch alles wie am ersten Tag und ich nutze das Objektiv als "Immerdrauf" - Bis 420mm ist es ein 5.6 :top: Nervig: - Schalter zu klein mit Handschuhen - CA's sind vorhanden, lassen sich aber komplett mit C1 Pro beseitigen. Grade bei Gegenlicht. Gruß Dirk |
Zitat:
|
Ich kann Dirk hinsichtlich des G2 umfänglich beipflichten. Wir haben beide Tamron Versionen in der Familie, allerdings nur an Nikon D4 und D850 genutzt.
Hier einige, wie ich meine, beeindruckende Seeadler Aufnahmen mit dem Tamron G2 aus einem Testbericht zur D850. https://holger-ruedel.de/testbericht...ler-in-aktion/ |
Zitat:
Allerdings bist du schon mit der Alpha 77 ii unterwegs. Wie weit sind die Bilder gecroppt? Zitat:
(Sonst müsste ich vielleicht doch mal den Sony Support anschreiben aber persönliche Erfahrungen von langjährigen Forianern (vor allem mit vielen gezeigten Bildern) sind für mich überzeugender.) Wer noch Beispiele oder Erfahrungen beisteuern kann... bitte, noch habe ich mich nicht entschieden ;) |
Naja, der Preisunterschied zwischen G1 und G2 ist ziemlich genau 300 Euro!
Die Preise haben sich inzwischen angenähert. Das G2 bietet einige klare Vorteile, wenn die 300 Euro Mehrpreis problemlos machbar sind, dann würde ich das G2 nehmen. Ich habe übrigens das G1 und würde wenn ich nochmals vor der Entscheidung stehen würde, das G2 nehmen. @Dirk hat ja bereits die Vorteile aufgeführt. |
Meines Erachtens ist das G2 am langen Ende, sprich über 500mm, auch noch optimiert worden. Das kann ich aber nicht mit entsprechenden Bildern belegen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
400€ Preisunterschied oder Aufpreis knapp 60% für etwa 10% meiner Safaribilder ... Zitat:
Zitat:
|
Richtig.
|
Zitat:
Also bei Dir funktioniert auch die Verriegelung über die gesamte Abdeckung ? |
Ich habe die erste Version an der A77II. Seit der Justierung bei Schuhmann fokussiert die Kombination sehr schnell bis kaum noch wahrnehmbar bei ausreichend Helligkeit und Kontrast, wenn ich für die Tierfotografie die Fokusbegrenzung auf 15 m bis unendlich schalte. Bei Schaltung auf FULL und gleichzeitig wenig Kontrast/Helligkeit fängt es allerdings schon gelegentlich zu pumpen an. Bei der Bildqualität ist für mich auch am langen Ende kein Abfall im Vergleich zu mittleren Brennweiten wahrnehmbar. Die zweite Version konnte ich noch nicht testen, habe also keine Vergleichsmöglichkeiten.
Das einzige, was mich an diesem Objektiv wirklich stört ist der Fuß. Er ist ja bekanntlich nicht ArcaSwiss-kompatibel, und hat nur eine Gewindebohrung. Wenn man eine Arca-Platte drunterschraubt dreht das Objektiv trotz Gummierung wegen des hohen Gewichts manchmal weg, auch wenn man die Gewindeschraube mit viel Kraft angezogen hat. |
Zitat:
|
Nochmals Dankeschön an alle, die sich meiner Fragestellung annehmen. :top:
Allerdings konnte ich mich immer noch nicht entscheiden. :oops: Wem also noch etwas einfällt - immer her damit ;) |
Hallo Heike,
ich habe keine E-Mountkamera, aber hier ist ein Bild des G2 in Kombination mit der A99II. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
sorry. 2017:D |
Zitat:
Habe mich jetzt entschlossen, weiter abzuwarten ... alles zu überdenken, mich dafür nochmals intensiv mit meinen 2015'er Bildern auseinander zu setzen (womit ich hoffentlich nicht nur sir-charles erfreue) ... bis zum nächsten Abflug nach Südafrika ist zu dem noch etwas Zeit ;) Nochmals vielen Dank an alle, die ihre persönlichen Erfahrungen in diesem Thread mitgeteilt haben :top: |
Weiß jemand aus eigener Erfahrung oder einer verlässlichen Quelle, ob die Kombi A7III/A6400 mit Sigma MC11 und dem Tamron 150-600G2 (Canon-Anschluss) plus dediziertem 1,4-Fach-Telekonverter einwandfrei (Optik, Mechanik, Autofokusleistung, Zusammenarbeit Objektiv-- und Gehäusstabi) funktioniert?
Vorteile wären aus meiner Sicht der Einsatz eines passenden TK und der zusätzliche Objektivstabi gegenüber der Kombi für Sony. Grüße Matthias Gesendet von meinem G8441 mit Tapatalk |
Zitat:
Entscheidung ist gefallen und umgesetzt, es wurde ein gebrauchtes Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 VC USD (alt) ;) |
Na Glückwunsch und viel Spaß und Erfolg mit dem Objektiv. :top:
|
Gratuliere, und viel Spaß mit dem Teil!
Ich habe mir übrigens zu dem Objektiv eine andere Stativschelle gekauft, mit der man es besser tragen und stabiler auf Stativschienen befestigen kann, siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=190677 Beitrag #1 |
Viel Freude mit dem Objektiv.
Mein Tip: Blende 7.1 und 560mm bringen bei mir die beste Schärfe. Gruß Lars |
Danke :top:
Wer nutzt denn das Tamron 150-600 (Version 1) am E-Mount Vollformat und mit welchem Adapter? Denn noch kann ich mich nicht dazu durchringen, mit A und E nach Südafrika zu fliegen. |
Ich habe an meiner A7RM3 eine Weile das Tamron 150-600 G2 am LA-EA3 verwendet.
Die Abbildungsleistung war gut, AF-C Leistung gegenüber Original FE-Objektiven klar schlechter bei bewegten Motiven. Aber das ist natürlich motivabhängig. Und zum Thema E-Mount /Adapter /Tamron 150-600G1 gibts nur eine Anwort. Schau was Ingo hier zeigen kann. Das was Ingo an Treffern mit der A7RM4 hinbekommen hat, sollte deine A9 ja mindestens schaffen. |
Zitat:
Welche e-Mount Kamera hast Du denn? Könnte ich mal testen, wenn ich vergleichbares habe. Grüße Horst Ich lese gerade, eine A9, dann ist ja alles ok.:top: |
Erstmal danke euch beiden :top:
Zitat:
Nur welchen Adapter nutzte er? Zitat:
____________________ Die A9 verfügt über einen Hybrid-Autofokus (AF-Phasendetektion/AF-Kontrastdetektion). Laut Sony (Support, Artikel 00021281) unterstützt LA-EA3: SAM/SSM-Objektive, Kontrast-AF, Vollformatsensor LA-EA4: alle Objektive, Phasenerkennungs-AF, Vollformatsensor und daher empfiehlt es sich, den LA-EA3 oder den LA-EA4 an der A9 zu nehmen? :zuck: P.S. Also bevor ich mir auch noch einen Kenko 2x TK kaufe, würde ich eher die A77 einpacken ... ich habe aber schon genug damit zu tun, 600 mm an der A99 ruhig zu halten. ;) |
Mit dem LA-EA4 kannst du auch Objektive mit stangengesteuerte AF betreiben, begibst dich aber auf das AF Niveau der A65 von 2011.
Für das Tamron G1 gibt es nur eine Antwort: LA-EA3 |
Zitat:
Das Tamron 150-600 G1 funktioniert mit dem LA-EA3 (Probefotos im Wohnzimmer). Ein Tierparkbesuch ist vor dem Abflug geplant (warte noch auf die Lieferung der passenden Objektivtasche), würde nur ungern beide Adapter mitschleppen. Dankeschön, für alle bisherigen Tipps. :top: |
Zitat:
|
Den Kenko Adapter habe ich nur ins Spiel gebracht, um zu zeigen, was die A9 mit dieser Kombi und Blende 13 kann. Die A6600 kann es nicht mehr, obwohl sie FE 100-400 mit TK2 (Blende 11) noch schafft.
Normale 600 mm an der A9 sollten bei Ausflügen reichen. Die 1200 mm nehme ich nur, wenn Stativ verwendet wird. Die Kombi an der A77 und A99 macht mir keinen großen Spaß, da der AF zu langsam und mir zu ungenau ist. Deshalb bin ich ja auch auf e-mount umgestiegen, um die AF-Feineinstellung nicht mehr machen zu müssen. Übrigens verwende ich das Tamron 150-600 1. Generation von @HWG 62. Danke nochmals!:top: |
Hatt Mir das Lesen , dieser Seiten sehr Weit gebracht um an der A7M2 mit dem Tamron 150-600 G1 gute Fotos zu machen - an der A77M2 habe Ich nur Probleme weil der Focus Nicht Passt und Ich unscharfe Fotos Bekomme - Die Kann man noch nicht einmal mit Capture One 20 Retten :roll:
|
Zitat:
Q Dirk: So denke ich im Prinzip auch. Da ich seit einiger Zeit oft Vögel fotografiere, überlege ich mir ein Tele-Zoom bis 600mm zuzulegen. Eine Frage habe ich für mich noch nicht geklärt: Wegen des vielgelobten AF-Systems wollte ich auf die 77 II wechseln. Ist es wirklich so viel schneller, daß sich ein Wechsel von der Alpha 58 lohnt? Das neue Tele-Zoom alleine ist ja schon recht teuer. Will das natürlich auch auf einer "adäquaten" Kamera montieren!!:D!! |
Zitat:
hast Du Dich schon entschieden? Ich möchte mein Tamron 150 600G2(A022) gerne verkaufen. Lauft bei mir an der 77II und 99II sehr gut. Gruß Jürgen |
Zitat:
hast Du noch das Tamron 150 600 G2 (A022) ? Bin sehr an dem Teil interessiert. LG Tanha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr. |