![]() |
Zitat:
Ich warte lieber noch ein paar Jahre auf eine A77iii mit einem guten 20MP Sensor. Ähnlich der Nikon D500. Das gute an der A57 ist, daß sie eigentlich Narrensicher ist. Genau richtig für mich. :crazy: Ich finde der TO steht mit Seiner A57 immer noch bestens da. :top: Dirk |
Hallo Zusammen,
irgendwo hab ich mal gelesen dass Nikon die Sensoren von Sony auch implementiert. Es sind allerdings schon 2 Jahre vorübergegangen... Ne, Pentax war es nicht, oder!? Kann es, falls dass o.g. zutrifft, alleine am Sensor nicht liegen, daß die Nikon D7500 ein besseres Rauschverhalten hat. Viele Grüße Charly |
Was mich eben an APS-C stört, ist dass mein 20er und mein 50er fast witzlos sind. Beide haben dann ebe nur den kleinen Bildausschnitt.
Aktuell versuche ich mich auch etwas an Sport. Da ist die Alpha 57 tatsächlich überfordert. Nur etwa jedes 5. Bild ist scharf und das trotz dem 200 f2.8. Und mit Offenblende habe ich noch nichtmal gearbeitet. Aber das beides widerspricht sich eben auch schon. Will man einen schnelleren AF, ist sicher die 77 ii die bessere Wahl. Will man einen schöneren Bildausschnitt, dann die A99. Wie gut ist eigentlich der AF der 99? Die stammt ja fast aus der gleichen Zeit wie meine 57... Die A7 ii samt Adapter würde gebraucht ja auch fast in diese Preisregion fallen. Aber ich gehe mal davon aus, dass der AF des Adapters bei weitem nicht an "native" A-Mount Kameras herankommt? |
Zitat:
Meine Erfahrungen dazu sind schon älter und deshalb vielleicht nicht mehr aktuell. Beim Vergleich AF meiner A99 (mit Zoomobjektiv) und einer A7RII (mit Festbrennweite) bei Kunstlicht indoor schnitt die A7RII (sehr zu meiner Überraschung) schlechter ab. Der AF war (zumindest gefühlt) langsamer - so als ob die Kamera vorsichtshalber noch mal den Kontrast AF bemühen würde, um das Bild wirklich scharf zu stellen. Mittlerweile gibt es die A7RIII und vor allem die A9 - ich hatte beide noch nicht in der Hand, aber der AF soll bei beiden besser wie bei den bisherigen E-Mountkameras geworden sein. Ob auch schon der AF der A7II besser wie der AF der A7RII ist, weis ich nicht (ich halte das für nicht wahrscheinlich). Im Adapter LA-EA4 soll das AF-Modul der A65 verbaut sein - also ein Mittelklassemodell, welches seit Jahren nicht mehr im Programm ist und noch älter wie die A99 ist. Für Sport (außer vielleicht Schach) vermutlich keine gute Wahl. Der Adapter LA-EA3 hat kein eigenes AF-Modul - er leitet die Signale "nur" von Kamera zu Objektiv und umgekehrt durch. Er funktioniert nur mit Objektiven mit eigenem Antrieb (heißen bei Sony SSM, bei Sigma HSM, bei Tamron USD). Einige Funktionen der Kamera (Augen-AF = Scharfstellung auf die Augen der porträtierten Person) werden nicht unterstützt (bei den neueren A7RIII und A9 anscheinend dann aber doch). Auch damit soll der AF langsamer wie mit nativen E-Mountlinsen sein. Ich bin mit dem AF der A99 soweit zufrieden - aber für Sport halte ich die A77II oder A99II für besser geeignet. vlG Manfred |
Zitat:
Dabei darf man aber neben auch nie vergessen, dass so ein AF immer Zeit braucht und dass schnelle Bewegungen extrem kurze Belichtungszeiten brauchen um "scharf" zu sein. Von daher sehe ich deine Erfolgsrate schon als ziemlich hoch an. So eine Kamera ist letztlich immer nur so gut wie der Bediener. ;) Www |
Zitat:
Das 50er ist an der A57 eine Portrait-FB. Ergo, du brauchst einfach noch ein UWW-Zoom und alles ist gut. Zitat:
Zitat:
Zweifelsohne wäre bezüglich AF-Speed und Trefferquote die A77II oder die A99II die bessere Wahl. Mir war die A99II zu teuer und ich war sowieso darauf versessen einmal KB auszuprobieren. Zitat:
Gegenüber der A57 (oder A65 in meinem Falle) ist die A99 ein richtiger Brocken. Das sollte man berücksichtigen. Bei mir war es schon lange die Versuchung KB, die befriedigt werden wollte. Dazu Probleme mit High Iso in der Halle; da war die A99 die bezahlbare Lösung. Bezüglich Sport empfinde ich die 5fps als unangenehmes Limit. Da war ich von der A65 etwas verwöhnt. Die A57 ist sicherlich immer noch eine gute Kamera. Wenn du dich jedoch in anderer Richtung versuchen möchtest dürfte die A99 ein guter Kandidat sein. |
Zitat:
Tatsächlich sind 20 und 50 mm an APSC wenig spektakulär, aber natürlich trotzdem sehr gut nutzbar, wenn man die richtigen Motive dafür hat. Vor 30 Jahren war 35 mm das Standardweitwinkel für Kleinbildformat. |
Ich habe dazu zwei Dinge probiert:
AF Stelle ich immer auf Nachführen. 1. Möglichkeit: Ich nehme einfach den Serienbildmodus und mache kurze Serienbildfolgen (3-5 Bilder), wenn das Motiv in der richtigen Position ist. Das hat zwei große Vorteile. Erstens habe ich viele Bilder des Motivs, die ich auch wieder problemlos löschen kann, wenn sie mir nicht gefallen. Zweitens, wenn der AF zu weit vor dem Motiv sitzt, hat man die Chance, dass die Kamera nicht schnell genug nachführt und das Motiv (das sich auf die Kamera zubewegt) dann beim zweiten Bild scharf ist. Nachteil: Ich muss Unmengen an Raw-Bildern aussortieren. Die Verschlusszeit ist dann kein Thema. Die Kamera wählt dann eben die Blende zwischen 2.8 und 4.0 und regelt alles weitere über den ISO, bei 1/1000 s und kürzer. 2. Möglichkeit: Ich fotografieren im Modus M und passe alles manuell an. Das hat kaum einen Vorteil. Ja, ich kann die Blende und Verschlusszeit manuell anpassen, aber das bringt mir kaum etwas. Ganz einfach deswegen, weil es total Situtationsabhängig ist, ob eine weit offene, oder eine etwas geschlossenere Blende spannendere Bilder leifert. Dazu kommt, dass Blende 2.8, nahezu nicht benutzbar ist. Die Teifenschärfe ist derart gering, dass man maximal dann ein scharfes Bild bekommt, wenn Venus und Jupiter in einer günstigen Konfiguration stehen und man zuvor bei Vollmond das Schaf eines Hemmendorfer Schäfers geopfert hat. Abblenden bedeutet natürlich wieder Verlust an Bokeh und höhere ISO-Werte. (Bei Verschlusszeit 1/1000 s oder kürzer). Das größte Manko beider Methoden ist, dass der AF natürlich Konrtrast sucht. Wenn ich meinen Hund aufnehmen möchte, dann ist besonders viel Kontrast zwischen Fell und Umgebung. Ich möchte ja aber nicht das Fell am Körper scharf haben, sondern das Gesicht. Ich schätze das Problem KÖNNTE man in Griff bekommen, wenn man eine AF-Verriegelung hat... Hier noch zwei "gelungene" Bilder. Ersteres habe ich mit dem Ofenrohr aufgenommen. Wie ich finde, ist das Bokeh gut. Licht war aber auch optimal. Das zweite habe ich mit meinem 200er APO (bei schlechtem Licht) geschossen. Beide Bilder sind mit Serienbildautomatik entstanden. F4, bzw. F2.8. Beide Bilder haben gemein, dass die Bewegungen nicht besonders schnell waren. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Man könnte natürlich beide noch etwas besser bearbeiten, dazu habe ich aktuell keine Zeit... Mir gehen halt viele schöne Bilder verloren, weil die Schärfe nicht passt. Oft nur um 50 cm, aber das macht halt bei Offenblende den Unterschied. |
Zitat:
Der "Trick" besteht tatsächlich im Zeitaufwand, die unbrauchbaren Fotos auszusortieren oder so lange das manuelle Fokussieren zu üben, bis du damit "auf den Punkt" auslösen kannst. Dann ist es nicht mehr die 1/4 bis 1/2s Auslöseverzögerung, sondern nur noch ca. 1/20 bis1/10s. |
Zitat:
|
Zitat:
Das mit der Auslöseverzögerung verstehe ich nicht. Die ist ohne AF-Nachführung 1/10 s. Nicht mehr und nicht weniger. |
Zitat:
Zitat:
Der Nachführ-AF (AF-C) soll ja "mitdenken" können. Aber dazu braucht der vorher genug Zeit und auch immer ein Bilder. Die Auslöseverzögerung ohne AF ist konstant, mit AF immer deutlich länger. Chip gibt 0,07s für Auslöseverzögerung ohne AF an und mind. 0,29s mit AF. |
Wie kann es dann sein, dass eine A77 II auf 12 Bilder pro Sekunde kommt MIT A-CF?
BTW: Dann versteh ich auch den Sinn eines AFs nicht. Der soll mir doch immer dann helfen, wenn ich selbst etwas nicht hinbekomme. Dort wo ich Zeit habe, kann ich natürlich auch manuell fokusieren. Aber da wo es zeitlich eng wird, muss mir doch ein AF unter die Arme greifen können. |
Dein Hund ist allein schon von der Farbe extrem schwierig zu fotografieren.
Meiner ist komplett schwarz. Da kannste mal schön aussortieren. Da hat es sowohl das Equipment, alsauch der hinter der Kamera sehr schwer. Wenn ich mit mehreren Hunden und Kamera unterwegs bin, habe ich von den anderen Hunden einige gute Fotos, die von meinem schwarzen Mädchen kann ich fast alle in den Mülleimer befördern. Is so.... |
Zitat:
Da ist die A77ii nicht sooo viel besser. Auch spielt das verwendete Objektiv eine nicht unwesentliche Rolle. Zitat:
Das stimmt nur sehr bedingt und tendenziell nur in einfacheren Situationen. So ein AF "erzieht zur Faulheit" und fördert die Unfähigkeit. :crazy: Zitat:
Nicht, dass es inzwischen AF-Systeme gäbe, die wirklich gut sind und selbst von hervorragenden Kamerabedienern kaum zu übertreffen sind. Die spielen aber preislich in einer anderen Liga. |
Diese Aussage halte ich für mehr als gewagt.
Was man so liest, sollte die AF-Verriegelung genau meine Probleme lösen. Sie merkt sich ja einen Kontrast und verfolgt ihn. Wenn ich mir das Gesicht meines Hundes anschaue, kann ich mir leicht vorstellen, dass dort genügend Kontrast zum Verfolgen da ist. Am besten suche ich mir jemand der die Kamera hat und lasse mir das mal zeigen. |
Zitat:
Ich verstehe die ganzen Diskussionen und AF-Hypes leider nicht. Bin vor über 30 Jahren mit der AF9000 bei Minolta eingestiegen und sie bekam schnell einen MD90 :) und der hatte die Einstellung fp (Focus Priorität). Das 2. Gehäuse wurde später eine Dynax 8000i. Mit beiden wurde mit den stangengetriebenen Tokinas in meinem Profil fotograifiert und selbst bei Motorradrennen der damaligen schnellsten Klasse (500er 2 Takt) konnte der Oldie eine über 300km schnelle Maschine im AF halten, wenn sie zuvor erfasst wurde und dann schnellere scharfe fp-Serien liefern als die 8000er. Voraussetzung war natürlich ein 400er Film und eine kurze Zeit. Das Tokina Tele war dabei mit 2-fach Konverter min bei 5.6 Genauso ist es heute mit einer A77V. Gebe daher screwdriver Recht. Man muss halt wissen was man und die Kamera macht. Gruss Klaus |
Zitat:
|
Nur nochmal zum Verständnis:
Ein moderner Sensor ist sicher rauschärmer (auch bei deutlich mehr Pixeln). Aber ist ein moderner Sensor auch heller? Angenommen ich benutze das gleiche Objektiv, bei gleicher Blende, gleicher Verschlusszeit und gleichem ISO, bekomme ich dann mit einer A77 II hellere Bilder als mit der A57? Und wie sieht es dann mit der A99 aus? Ich denke dann kann ich die Geschichte auch abhaken und euch nicht weiter nerven. Ich habe ja dann 4 Möglichkeiten: Bei der A57 bleiben Eine A77 ii kaufen, oder auf die A77 iii warten (die vielleicht nie kommt) und damit eine modernere APSC-Kamera mein eigen nennen Den Dinosaurier A99 kaufen und Vollforamt genießen, was insebsondere meinem 20 und 50 mm Objektiven zugutekommt. Den AF muss ich dann halt so akzeptieren. Eine A7 II kaufen und mit den Nachteilen des Adapters leben. Alles keine gute, aber auch keine schlechte Optionen. Optimal wäre sicherlich die A99ii. Die ist aber preislich unerreichbar. |
Zitat:
Siehe: https://www.dpreview.com/reviews/ima...30223054656905 Unter i findest Du die Werte. |
Zitat:
Zitat:
Auch weitere Investitionen in Zukunft werden sicherlich günstiger ausfallen, als bei KB Zitat:
Aber neben AF auch nur 5 FPS, was mich etwas nervt. Zitat:
Hol dir eine gebrauchte A99. Die kannst du auch für ca. das gleiche Geld wieder verkaufen. |
Auf die A7 II komm ich eigentlich nur, weil es darauf aktuell 200 Euro Cashback gibt und man dann für 1200 Euro ne neue Kamera hat.
Für Vollformat und Bildstabilisierung wirklich n fairer Preis. Von Action nehm ich jetzt glaube ich leiber Abstand. Das wird entweder teuer, oder kompliziert. Da ist man dann auch besser bei APS-C aufgehoben. |
Zitat:
Dein 20er und 50er funktionieren nur adaptiert. Jetzt hast du zwar eine moderne neue Kamera aber keine adequaten Objektive. Der Adapter für AF mit deinen alten Minoltas kostet auch noch einmal 200€. Worauf ich hinaus will: willst du dein eingesetztes Geld auch sinnvoll nutzen, wirst du auch noch moderne (native) Objektive dazu kaufen müssen. Ich prognostiziere, dass du noch mehr Geld ausgeben wirst (was ja nicht schlimm ist) und deine Rechnung damit ganz stimmt. |
Das ist mir völlig klar.
Wenn man "billig" wegkommen will, muss man sich vermutlich ein gutes Standardzoom kaufen und alles andere adaptieren. Dazu habe ich ja bisher eine schöne Minolta Sammlung 20 mm 2.8 50 mm 1.7 70-210 F4 100 mm 2.8 Macro 200 mm 2.8 APO Wenn ich mir das alles so anschaue, ist es sehr Schade, dass Sony einfach keine billige Vollformatkamera auf A-Mount hat. Naja, vielleicht wirds doch eine A99. Dann muss ich halt mit dem Uralt-Sensor von 2012 leben. Allerding: die A7 ist ja auch gerade mal von 2013? |
Ich denke mal im Januar wird es dann doch eine A7 ii.
Vorteile: Volle Garantie Klein und leicht Zugriff auf E-Mount Objektive Vollformat Ich denke ich werde dann sogar nur den LA-EA3 Adapter dazukaufen und alles manuell fokusieren. Das mache ich aktuell ohnehin immer mehr. Sport ist dann halt entweder nicht möglich, oder nur mit Übung. Vielleicht kaufe ich dann tatsächlich noch ein Standardzoom dazu, sodass ich dann in jede Richtung abgedeckt bin. Die A57 bleibt an meiner Seite. So habe ich weiterhin AF mit meinen alten Objektiven und im Telebereich mehr Spielraum. Das dürfte wohl die eleganteste und spaßigste Lösung sein. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wusste gar nicht dass man die neu für 1000 Euro bekommt.;)
|
A-Mount ist für manche viel zu schade :lol:
|
Zitat:
Und hat am Sa. schon zwei drei Duschen abbekommen. Zitat:
|
Zitat:
Allerdings möchte ich ein paar Gedanken in Frage stellen (habe mich mit dem Thema auch schon intensiv beschäftigt): Volle Garantie - ich habe meine Erfahrungen mit der "Badewannenkurve", d.h. der Neukäufer badet die Sony-Qualitätskontrolle aus und verkauft meist ein funktionierendes Gerät (ich kaufe nur mit persönlicher Übergabe). Meine Bilanz mit Sony: 5 Neukäufe, 3 Gehäuse in Reparatur; 4 Gebrauchte, keinerlei Probleme. Klein und leicht - mit den alten Objektiven und einem Adapter? Da ist man schon aus Prinzip auf der gleichen Baulänge und der Adapter wiegt auch was. Zugriff auf E-Mount Objektive - ist ein Punkt, aber welche willst Du Dir leisten? Bei Deiner guten Sammlung 20 mm 2.8 50 mm 1.7 70-210 F4 100 mm 2.8 Macro 200 mm 2.8 APO fehlt ja eigentlich nur ein Normalbereichszoom. Das E-Mount Kit ist mäßig und lichtschwach, passt von Niveau gar nicht zu den vorhandenen Objektiven, der Rest bei E-Mount teuer. Kein Vergleich zu den Preis/Leistungsangeboten beim A-Mount. Vollformat - das wäre auch bei der A99. Ja, sie ist alt, aber die A7II hat exakt den gleichen Sensor und einen schlechteren AF! Verzichtet man auf den AF, dann hat man tatsächlich bei der A7II den Vorteil der fehlenden Folie. Also, wenn 3er Adapter und manuelles Fokussieren wirklich das Ziel sind, dann ok. Beim 4er Adapter sind alle Vorteile weg. Aber das sind nur meine Gedanken und mein Bedarf ... |
Zitat:
|
Zitat:
Ich vermute aber, dass so (E-Mount) oder so (A-Mount) mit der Zeit aktuelle Objektive beschafft werden. Beim A-Mount um mit SSM/USD/HSM noch schneller und zuverlässiger fokussieren zu können, wie mit den vorhandenen stangengetriebenen Objektiven (zumindest das 70-210 ist schnarchlangsam, das 200er soll dagegen sehr flott sein); beim E-Mount um überhaupt einen brauchbaren AF (der LA-EA4 soll das AF-Modul der A65 haben, das ist selbst gegenüber den aktuellen Einsteiger-DSLRs von Canon oder Nikon nicht konkurrenzfähig, es werden dann also native E-Mount-Objektive werden) zu haben. Das wird beides teuer (egal welcher Mount) - und da ein Top-AF nicht gewünscht ist, kann ich dann schon verstehen, dass man in das modernere und kleiner bauende E-Mount investiert...auch wenn es teurer kommt. vlG Manfred |
Ich frage mich halt nur, was der Vorteil von AF ist?
Die A99 hat doch auch kein Augen-AF. Ich hatte aktuell einfach viele Fehlfokusierungen: Prtrait Makro (da verwende ich überhaupt kein AF mehr) Tieraufnahmen Low-Light Das einzige wo AF sinvoll ist ist vielleicht Sport und wenn man Schnappschüsse macht... BTW: Der A3 Adapter ist noch akzeptabel was Gewicht und Größe angeht. Mal sehen. Bin immernoch unschlüssig. |
Zitat:
Zitat:
Für den Augen-AF muss auch das Objektiv passen - ausser dem Zeiss 85/F1,4 und Zeiss 135/F1,8 werden stangengetriebene Objektive (alle von dir genannten und genutzten Objektive sind stangengetrieben) nicht unterstützt - dafür müssten also neue Objektive her, egal welcher Mount. Im A-Mount unterstützt derzeit nur die A99II den Augen-AF, im E-Mount gibt es mehrere Kameras, die den Augen-AF unterstützen. Aber: wenn eh manuell fokussiert werden soll, benötigt man keinen Augen-AF. Zitat:
vlG Manfred |
Zitat:
|
Eine neue A7 ist ja schon billiger als eine gebrauchte A99. Mit Adapter bewegt sich das in der gleichen Preisregion.
Fairerweise muss man aber auch sagen, dass nur die A7 II eine alternative zur A99 ist. Den Bildstabilisator meiner A57 habe ich schon liebgewonnen und gerade mit alten Optiken ist er hilfreich. Mit Adapter landet man bei einer neuen A7 II wohl im Bereich von 1300-1400 Euro. Eine gute A99 bekommt mnan wohl so um 900-1000 Euro. Ist also eigentlich nur eine Frage des Geschmacks. |
Zitat:
Ich hatte es schon früher geschrieben. Wenn du AF nutzen willst, wirst du entweder SSM-Objektive kaufen oder native. Wenn du die Kompaktheit nutzen willst, wird es wohl wieder nativer Nachkauf werden. Ansonsten ist der Invest nicht wirklich sinnvoll. Meine persönliche Kalkulation für die a7 I ging so (vor 18 Monaten): - A7 gebr. ~800€ - Laea4 für das Tamron 70200 ~ 200€ - SEL25/2.8 ~500€ - beim Standardzoom war ich schwer am Grübeln, bin mir aber sehr sicher, dass es ein SEL2870 für 200€ geworden wäre anstatt dem Min 2485 In Summe würde ich sagen, dass dein Differenz >500 liegen wird. a7(II) ist eine coole Sache für öfter mal dabei. Zumindest mit dem 35/2.8 ist die Cam noch recht kompakt. Das war für mich der entscheidende Punkt, warum ich damals deutlich mehr in diese Richtung geschielt hatte. Die a99 geht selten bis nie mal einfach so mit; da ist die Fotografie immer geplant. Edit bezüglich Kosten gibt es noch einen weiteren Punkt. Haben-Wollen! Dieser Faktor ist bei E-Mount deutlich größer, weil es ständig neue Highlights gibt. Da kann sich der A-Mount-Besitzer recht entspannt zurück legen. Uns machen allenfalls fallende Preise kribbelig. |
genau: fallende Preise von gebrauchten A-Mount Objektiven.
Ich habe nun in 2017 schon 4 gebrauchte A-Mounts (2 SSM, 1 SAM, 1 Stange) zu einem guten Tarif gekauft. Wenn es dann heißt dass die neuen E-Mounts besser sind, dann reden wir im Preisunterschied um Faktoren (3-5). Wenn Dich eine Ankündigung einer neuen E Linse neidvoll rüberschauen läßt, dann schau' Dir mal die Preise an und überlege Dir ob Du bereit bist diesen Tarif zu zahlen. |
Zitat:
Einzig das 100-400 und das kommende 400er könnten in Verbindung mit einer A9 interessant sein. Aber die disqualifizieren sich alle aufgrund des Preises schon selber. Insofern reizt mich beim E-Mount immer noch, überhaupt nichts. Ergo is nix mit "Haben-Wollen". ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr. |