![]() |
Zitat:
Bei High ISO soll sich nicht so viel getan haben. Kannst du das bestätigen? |
Zitat:
|
Zitat:
mft 17,3 * 13,0 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Konzertbilder sind die fasst alle ISO 6400 und für mich sehr gut brauchbar. Ich würde von einer verbesserung um eine ISO Stufe sprechen. Grüsse Markus |
Zitat:
|
Zitat:
Freistellung bedingen - oder nicht? |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Hier mal ein paar Bilder zum Thema mFT, Makros, Postfocusstacking, wenn ich es richtig im Kopf habe, sind wohl fast alle Makros Freihand entstanden.
https://www.flickr.com/photos/achimo...57661755081246 https://c1.staticflickr.com/9/8442/2...e17023c8_b.jpg Rindenspringspinne (Marpissa muscosa) - Männchen by Achim Kluck, auf Flickr Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich. |
Der Unterschied ist schon krass:
http://camerasize.com/compact/#687.600,692.376,ha,t Ich würde aber versuchen beide Kameras einfach mal auszuleihen. Bei Olympus gibt es doch immer diese Testtage oder? |
Ja, aber da wirst du die EM 1.2 sicher eine Weile noch nicht finden.
|
|
Ernsthaft? Danke, damit hätte ich noch lange nicht gerechnet.
|
und hier noch mal etwas wild life.
(Der Tiger im Schnee dürfte hier ja durchaus bekannt sein ;-) https://www.flickr.com/photos/hypsel...57675348110861 |
Was für mich als Wildlife Fotograf auch wichtig wäre ist der Wetterschutz. Hatte gestern ein Shooting bei einem Schneesturm, das ist man dann schon froh das die Kamera + Objektiv Spritzwassergeschützt ist. Keine Ahnung wie das bei den beiden Kameras so aussieht. Nur so als kleiner Hinweis.
|
Zitat:
|
Zitat:
1. Blende 2. Brennweite 3. Zerstreuungskreisdurchmesses 4. Bokeh eine Rolle. Das war es aber auch schon. Wobei das Bokeh eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Ein Vergleich des 2,8/135 STF, des 1,8/135 und des Samyang 2,0/135, alle abgeblendet auf Blende 2,8 würden das deutlich zeigen. Aber vielleicht verstehe ich das auch vollkommen falsch und Freistellung ist etwas ganz anderes. |
und hier noch mal etwas wild life.
Nicht unbedingt immer auf technisch höchstem Niveau (Pixelschärfe), aber mit für mich sehr ansprechendem Stil. Man beachte die Ausrüstung: Panasonic G5 + 100-300; also nicht "end high mFT" (Zusammen neu unter 1000 Euro). https://www.flickr.com/photos/krisk2...57651921451292 |
Zitat:
Freistellung ist der Kehrwert der Schärfentiefe Gruß Ralf |
Zitat:
Hier der Wikipediaauszug dazu: Zitat:
Ich finde einfacher kann man es kaum sagen. |
Zitat:
Kleinere Pixel erhöhen nicht die Freistellung. Meine A99II stellt auch nicht besser frei als die A99, auch wenn nach Manfreds Berechnung die Schärfentiefe geringer ist. |
und noch ein großer Vogelfreund (leider mit noch recht kleinem Flickr Account).
Standardausrüstung dafür Panasonic GH3 + 100-300. https://c1.staticflickr.com/1/765/22...bb57b55c_c.jpg OM200@8_KLeiber-1170350 by Manfred Götz, auf Flickr Edit: Hier gibt es mehr auf seine homepage www.manifredo.de Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich. |
Zitat:
|
Diese Diskussion hilft glaube ich aber dem TO bei seiner Fragestellung nur sehr bedingt.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
das gäbe es bei einer Fuji X-T2 mit dem 100-400WR, alles Winterfest. Nur so als kleiner Hinweis, denn vielleicht zieht der Threadsteller das auch in sein Gedankengang mit ein. Auch interessant ist hier der Größenvergleich, immerhin hat die Fuji ein APS-C Sensor! Das ganze noch mit Objektiv Den allergrößten Vorteil der Olympus Kameras sehe ich darin, dass ich im Display sehen kann, wie sich das Bild bei Langzeitbelichtungen entwickelt. Meines Wissens liefert das bislang kein anderer Kamerahersteller. Es kann allerdings sein, dass da meine Information nicht ganz vollständig ist. Auf jeden Fall finde ich diese Möglichkeit ausgesprochen gut um nicht zu sagen, ganz hervorragend. Gruß Wolfgang |
Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass Sony dafür eine APP anbietet die das kann. Die Funktion ist übrigens genial, wenn man Langzeitbelichtungen oder Lightpainting macht.
|
Also irgendwie fehlen mir bei den Bildern der Oly die Details in Fell und Gefieder...
Ich bin selbst zwar kein Wildlifefotograf und es mag sein das ich mich täusche, aber m.M.n. "fehlt" da was... :zuck: |
Zitat:
Die genaue Größe des Sensors hatten wir übrigens auch gerade hier diskutiert. Gruß, Christoph |
...oder Blitze, Feuerwerk und Polarlichter fotografiert.
|
Zitat:
Zitat:
Was ich vergessen habe ist der Abstand zum Motiv Zitat:
Aber genau dieser wahrgenomme Unschärfeverlauf entsteht doch aus den Sachen oben. Lassen wir also den Pixelpitch weg (und den Zerstreuungskreisdurchmesser) und fügen den Abstand dazu, dann sind die beiden Aussagen eigentlich deckungsgleich. Ja, Schärfentiefe ist nicht gleich Freistellung. Nur ein sehr großer Teil davon |
Was ich auch ganz gut finde die Naheinstellgrenze der Tele Pro Linsen.
Beim 40-150 2.8 Pro 70cm und beim 300mm f4 1,4m. Da eröffnen sich ganz andere Möglichkeiten. |
Ich bin vor 2 Jahren von meiner Sony A77 zu Olympus/Panasonic gewechselt.
Grundsätzlich ist es natürlich schwer, einen Vollformatsensor (A99) mit MFT zu vergleichen, da es sich um zwei völlig verschiedene Konzepte handelt. Ggü MFT bietet die A99 dir eine bessere Möglichkeit freizustellen und ein besseres Rauschverhalten bei hohen ISO. Zudem ist der C-AF besser als bei MFT. MFT ist dagegen i.W. kleiner und leichter. Ich selbst habe damals auch überlegt, auf FF zu gehen, habe mich aber aus dem Grund Gewicht und Größe auf MFT besinnt. Im Vergleich zur A77 nehmen sich die aktuellen MFT-Sensoren nichts in Bezug auf das Rauschen. Die Auflösungsunterschied zwischen 24 und 16MP merkt man schon, wenn man croppen möchte. Aber in den meisten Fällen sind 16MP durchaus genug. Zu beachten ist, dass die Sony nativ im Verhältnis 3:2 fotografiert. MFT fotografiert nativ in 4:3, was für mich schon eine Umstellung war. Auch bei den ISO ist zu beachten, dass die native ISO bei MFT bei 200 liegt. In Bezug auf die Freistellung muss ich sagen, dass zwar nominal die A77 mehr Potential hat, ich habe mehr Bilder mit Freistellung mache, seit ich MFT habe, weil es einfach bequemer ist, noch eine 100-150g schwere FB mitzunehmen für Portraits/Freistellung. Ich habe hier mal meine A77 mit der MFT Panasonic GX7 verglichen: Vergleich A77 GX7 |
Zitat:
|
Also, die Freistellung hat natürlich auch mit der verwendeten Brennweite und dem Abstand zum Motiv zu tun - aber die Tiefenschärfe würde ich schon mit als wichtigsten Parameter ansehen; gerade wenn man brennweiteäquivalent vergleicht.
Ob der Pixelpitch so einen großen Einfluss hat? Interessant wären natürlich auch Vergleichsbilder. Hierbei ist mir schon ab und an aufgefallen, dass ein VF-Sensor oft einen etwas anderen "Bildlook" erzeugt bzw. ermöglicht mit einer "platischeren" Wirkung. Technisch wäre das für mich am ehesten mit der Pixelgöße erklärbar... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr. |