![]() |
Sprich mal mit deinem Jagdaufseher vor Ort.
Wenn du ihm dein Anliegen so erklärst, daß du erst mit ihm sprechen wolltest, um im Wald nichts falsch zu machen, wird er dir, wenn er nicht gerade ein "krummer Hund" ist, entweder ein paar Tipps geben, oder dich sogar mal mit auf einen Ansitz nehmen. Aber nicht den Förster fragen (wie manche irrtümlich meinen) sondern den Jagdpächter, bzw. seinen Jagdaufseher. Der Förster hat da nix mit zu tun, dem gehts nur um die Bäume. Beim Ansitz solltest Du aber dann etwas mehr Geduld aufbringen.....so 2-3 Stunden Wartezeit muss man schon einplanen. Aber auch dann gibt es immer was zu sehen, selbst wenn es nur ein Specht oder ein Wiesel ist. Und natürlich geht man auch oft ohne Fotos nach Hause....sonst hätte die Sache ja auch keinen Reiz. Wenn ich vorher schon wüsste, daß ich nachher mit irgendwelchen tollen Fotos heimginge, wäre doch die Spannung schon dahin. Umso größer ist die Freude, wenn es dann gelingt. |
Hallo!
Ich bin so frei und häng mich dran. Heute morgen vom Auto aus, die Gruppe Rehe wäre näher gekommen, doch leider kam ein Radfahrer mit Hund und weg waren sie. Der Fasan blieb erstaunlicherweise gelassen und nahm vom Fahrzeug kaum Notiz. Alles bei 600mm und relativ weit entfernt, aber ich bin ja erst am Anfang. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Sieht gut aus Siegrid :top:
|
Hallo!
Jetzt hat mich wohl der Virus erwischt und so musste ich am Abend wieder in die Wälder, diesmal ohne Auto, sondern von einem selbstgebastelten Ansitz aus. Nun stimmt auch der Titel "Abendliche Pirsch". ![]() → Bild in der Galerie Leider habe ich die Schwanzfedern abgeschnitten, die sind ja auch so etwas von lang. ![]() → Bild in der Galerie |
Fasan :top:
Virus? .....lässt wieder nach, wird wieder besser :D |
|
Zitat:
|
Ja Peter :mrgreen:, aber wenn sich die Fotos auf der Festplatte zum x-ten Mal wiederholen, wird man langsam wieder entspannter.....
|
Zitat:
Und bzgl. "Sucht" kann ich mir da auch dramatische Verläufe vorstellen! :crazy: |
So, ich noch mal was "Frisches".......eben waren meine zwei "Hausrehe" am helllichten Tag (11.20 Uhr) bei mir hinterm Haus auf der Wiese....
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Da soll noch mal einer sagen, es gäbe keine Einhörner :mrgreen: Das hier ist übrigens "Einhörnchen" (er hat schon zwei, aber das zweite ist noch sehr klein) Anfang August ´15 auf meiner Wildkamera ![]() → Bild in der Galerie Und hier ist noch ein Filmchen dazu, auch von der Wildcam (schon mal hier gezeigt): https://www.youtube.com/watch?v=5suYEDEVWdA |
Zitat:
|
Hallo!
Heute konnte ein im Fellwechsel befindlicher Bock mit Bast am Horn abgelichtet werden. Leider hat meine Kamera etwas überbelichtet, sodass trotz Sonne ein zu hoher ISO-Wert gewählt wurde:roll:. ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Siegrid!
Also irgendwie finde ich bewölktes Wetter oder gedämpftes Licht bei solchen Motiven besser, es gibt weniger so harte Kontraste und die Tiere selbst werden durch die Beleuchtung nicht viel brillianter als ohne. Ein Grund für die Überbelichtung des Rehbocks dürfte wohl am dunklen Hintergrund liegen. |
Ich finde das Foto von der Belichtung her aber noch voll okay.
Die Exifs 1/400 bei 600mm passen auch. Die Kontraste in dem wechselnden Fell machen das Foto für mich wirklich zeigenswert. Also ich finde es gut :top: |
Hallo!
Naja, es hätten auch ISO 800 gereicht, ich musste die Helligkeit in Lightroom korrigieren, schade um die verlorenen ISO. Der Bock hat mich ein wenig überrascht, er kam nicht so wie geplant und ich konnte das Stativ nicht mehr umstellen, das hätte zuviel geraschelt. Daher schnell steadyshot an und ohne Stativ ausgelöst. |
Ja, das ist generell das Problem von Sony, im langen Telebereich fehlt es an erschwinglichen lichtstarken Gläsern, bei den Bodys fehlen rauschärmere Sensoren. E-mount Vollformat hat wieder den Nachteil, dass man Adapter verwenden muss. Ich nutze mittlerweile das Nikon 200-500 an einer D7200 und diese Kombination bietet schon deutliche Vorteile gegenüber A77 II und dem Tamron 150-600. Zwar hat das Nikon auch nur Blende 5.6, aber es ist offenblendentauglich, der AF deutlich zielsicherer und das Rauschverhalten der D7200 besser. Ich freue mich schon auf die D500, welche hinsichtlich höherer ISO-Werte weiter verbessert wurde.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |