![]() |
Zitat:
Ganz abgesehen vom Vorteil der Bildvorschau im EVF, dadurch dass die Auswirkungen sofort sichtbar werden, lassen sich meines Erachtens die Belichtungsparameter besser abstimmen. |
Zitat:
10dB = 1B = 10hoch1, also 10 als Faktor. 20dB wären Faktor 100. Die angesprochene Halbierung entspricht tatsächlich 3dB. |
Auch *Hüstel" ;)
Dass 20dB einem Faktor 100 entspricht, stimmt für die technischen Messungen des Schalldruckpegels - unser Gehör funktioniert aber anders als eine Messung: Zitat:
|
Zitat:
Noch einmal. Wenn nebeneinander zwei Motoren stehen und erst der eine mit 50 dB läuft und dann der andere mit 50 dB angeht dann sind das 53dB durch eine Verdoppelung der Energie. Wir nehmen das aber nicht so wahr. Wir Menschen nehmen 10dB als eine Verdoppelung der Lautstärke war! Danke Toni |
Sorry, bin Techniker...;)
|
Also der Vorschlag, im Laden zu vergleichen fällt für mich flach, da in meiner Stadt keine 99 mehr aufzufinden ist. Ist aber auch nicht schlimm. Ich habe hier einen Eindruck bekommen und glaube einfach mal, dass der Punkt für mich gar nicht mehr so relevant ist. Ich vermute, dass ich das Geräusch der 99 leiser finden würde, das der 900 aber "schöner". Punkt. Letztlich, nach dem man sich eine Zeitlang einen Kopf gemacht hat, kommt man nach Erdung doch immer wieder aufs Wesentliche: gute Bilder kann man mit beiden machen und das Feature feststehender Spiegel ist wohl eher kein Killer-Feature (wird vielleicht deshalb auch gar nicht groß beworben).
Noch mal tausend Dank an alle Poster :top:. Ich kann das jetzt viel besser einordnen. |
Die SLT-Kameras haben nicht nur den unbeweglichen Spiegel, sondern auch einen elektronischen Sucher. Bevor der auf den Markt kam, wurde er hier im Forum äußerst kritisch diskutiert, und kaum jemand wollte ihn haben. Seit es ihn gibt, und schon Generationsverbesserungen erfahren hat, sind die kritischen Stimmen nahezu verstummt. Der EVF hat gegenüber dem optischen Sucher sicher ein paar Nachteile, aber für mich überwiegen die Vorteile.
Beispiele: - Im EVF kann man Gitterlinien einblenden, die das Ausrichten von Motiven deutlich erleichtern. - Der EVF kann das Bild in der Helligkeit so zeigen, wie es später auf den Sensor kommt. Das erleichtert die Belichtungseinstellung. - Im EVF können viele Infos (z.B. Histogramm oder Zebra) schon vor der Aufnahme eingeblendet werden, so dass man eine schnellere Kontrolle über die Belichtung hat. - Der EVF ist flexibel schwenkbar, so dass Aufnahmen außerhalb der Augenhöhe sehr viel leichter machbar sind als mit OVF und Winkelsucher. Wieviel mir die aufgezählten Eigenschaften bedeuten, das merke ich, wenn ich meine A700 nochmal spazieren führe. Man gewöhnt sich sehr schnell an die technischen Möglichkeiten des EVF. Die Nachteile des EVF spüre ich nur selten. Es könnte sein, dass man bei dunklen Nachtbildern im OVF etwas mehr sieht. Es kann auch sein, dass der EVF bei Sportaufnahmen oder Mitziehern etwas träge ist. Weil aber beides nicht die Situationen sind, die bei mir besonders häufig vorkommen, empfinde ich diese Nachteile als irrelvant. Auch dass der feststehende Spiegel einen Teil des Lichts schluckt, habe ich in meiner Motivwelt noch nie als störend empfunden. Dass das Spiegelklappern beim Wechsel von der A700 auf die A77 wegfällt, das begrüße ich sehr. Es geht mir dabei nicht um das Geräusch, sondern um die Erschütterungen beim Auslösen. Bei Langzeitbelichtungen vom Einbein macht sich der elektronische erste Vorhang positiv bemerkbar. Man hört lediglich das Zuschnappen der Blende, und dann das mechanische Schließen des zweiten Vorhangs. Sehr schön, wenn man keine Vorauslösung braucht, wenn man z.B. eine bestimmte zeitliche Situation abpassen will, und sicher sein kann, dass dabei nichts verwackelt. |
Stimmt, danke noch mal für deinen und die Hinweise der anderen zum elektronischen Sucher. Den erwirbt man ja als wesentliche Veränderung mit.
Nach dem oben verlinkten Video sehe ich das ganze aber auch sehr viel positiver und würde deine Erfahrungen, glaube ich teilen. Man gewöhnt sich sehr schnell an die Vorteile. |
Ich habe die a700 - a580 und a77II.
Und für mein subjektives Hörempfinden ist die a77II deutlich geräuscharmer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:57 Uhr. |