![]() |
Vor allem hast du bei den Stangenobjektiven dann nur den AF einer A65.
|
Zitat:
Das P/L Verhältnis finde ich bei der A99 zur Zeit unschlagbar - und das bei einer sehr guten Abbildungsleistung, wohl dem Wichtigsten beim Knipsen ;) Wenn mich meine Preisbeobachtung nicht täuscht, ist bei der A99 derzeit der Boden erreicht, wenn nicht schon überschritten. Im heutigen Blitzangebot bei Amazon war sie schon 70 Euro teurer, als im letzten und der Preis in den Warehousedeals hat auch angezogen. Aber jeder, wie er mag :zuck: |
Eben, High-Iso-Fähigkeit ist ja schließlich nicht das einzig relevante Merkmal, bei einer Kamera. Und schlecht ist die A99 da sicherlich keineswegs, auch wenn es Bessere geben mag.
|
Von Sony liefern nach meinen Kenntnissen diverser Tests die A7II und A7RII eine noch etwa bessere Bildqualität als die A99, lustiger Weise nach wie vor allesamt übertroffen von der älteren A7R (die aber andere Nachteile hat). Das sind aber imho alles eher "Luxusprobleme", denn sehr gute Bilder machen die alle.
Diese 7er sind aber konzeptionell andere Kameras und (neu) teils deutlich teurer. Hat man schon A-Objektive für KB-Sensoren braucht man dazu den teuren Adapter LA-EA4, sonst hat man Einbußen. Mit dem Adapter ist aber der Gewichts- und Handlichkeitsfaktor der kleinen 7er wieder weitgehend weg. Das bringts dann auch nicht so richtig, will heißen, man sollte dann wohl besser auch passende E-Objektive dran haben. Jedenfalls, wenn die 7er die einzige Sony sein bzw. eine ältere A-Mount in Gänze ersetzen soll. Aber wie gesagt, das und das gute P/L-Verhältnis waren nur die Entscheidungskriterien für meine A99, andere haben sicherlich ihre eigenen. |
Die Bildqualität höher als ISO 100 interessiert mich nicht. Es sollte einem klar sein, dass durch eine Unterbelichtung des Sensors sich das SNR verschlechtert und somit sich auch die BQ bis hin zum "Ölgemälde" verschlechtert. Die A7II kann die BQ der A99 allenfalls marginal toppen. Fotografiert man mit der A99 @ EV+1,3 @ ISO100 bei guter Dauerlichtsituation, dann sind die Bildergebnisse auch OHNE JEGLICHES ENTRAUSCHEN frei vom Bildrauschen. Und eben diese Bildqualität der A99 kann nur noch die A7R/A7RII aufgrund des fehlenden Anti-Aliasing Filters toppen. Wegen der SLT-Folie in der A99 muss man lediglich um 0,3 Blendenstufen länger belichten oder eben für 0,3 Blendenstufen mehr Licht sorgen.
Viel schlimmer als die SLT-Folie ist der Anti-Aliasing-Filter in allen A99/A7/A7II/A7S/A7SII, denn damit wird auch das Auflösungsvermögen eines Zeiss Otus oder einer Sigma ART oder einer Sony G Linse vernichtet. Deshalb denke ich, dass die A7RII momentan die beste Sony 864 mm2 RGGB-Sensor Kamera ist. Zusammen mit einem Zeiss FE 55 1.8 ergibt sich sich eine Killerkombination. Und selbst mit einem LA-EA4 + Sigma 50 2.8 EX DG Macro bekommt man damit sicherlich gestochen scharfe Bilder. Mit der A99 bin ich sehr zufrieden, denn im Vergleich mit meiner A65 APS-C Spielzeug hat sich gezeigt, dass die A99 alle meine Erwarungen übertroffen hat und rein von der BQ in der Oberliga mitspielt. Insbesondere der Spielraum des ISO-Less Sensors, Bilder auch nachträglich bei manuell-Biltz-Situationen Aufhellen zu können, ohne dass dabei das Bildrauschen (OHNE JEGLICHES ENTRAUSCHEN PER SOFTWARE) in den Vorgergrund tritt, löste eine große Begeisterung bei mir aus. Die A99 ist Aufgrund des P/L Verhältnisses eine absolut empfehlenswerte Kamera. Und nein, ich brauche keine 8000 Focuspunkte auf dem Sensor, die alle gleichzeitig kontraproduktiv arbeiten, geschweige denn, der AF Softwarealgorithmus, der ohnehin nicht wissen kann, was ich als Fotograf scharf gestellt haben will... mir reicht der Single Focuspunkt in der Mitte, den ich manuell zum fokussieren motiviere. |
Hallo, ich habe ebenfalls die A77 und hatte die gleichen Gedankengänge. Nach intensivem Abwägen und Einholen von Erfahrungen anderer Sony-Fotografen, habe ich mich für die A99 + Zeiss 24-70 2.8 entschieden und habe die Entscheidung bisher nicht bereut. Die Bildqualität ist auf jeden Fall besser, als bei der A77. AFD funktioniert leider nur bei bestimmten Objektiven. Auch wenn diese Kamera technisch nicht das Neueste ist, kann ich das Teil ohne schlechtem Gewissen empfehlen.
|
Mir ist noch etwas eingefallen:
Mit dem A-Mount (also auch bei der A99) hat man (adapterlosen) Zugriff auf alle Minolta AF Objektive, die zum Teil auch heute noch hervorragende Linsen sind. Gibt's bei E-Bay laufend. Um die 100 Euro für ein neuwertiges 50mm f/1,8 dürfte für den E-Mount (ohne Adapter) schwierig werden. Ohne mich sonderlich tief da rein geschafft zu haben, scheint mir das Angebot an E-Mount Vollformat(!) Objektiven insgesamt eher überschaubar und außerdem ausgesprochen teuer zu sein. So, jetzt hab' ich aber alles, glaube ich :D |
Zitat:
Ich z.b. fotografiere oft auf Veranstaltungen mit wenig Licht und ohne Stativ/Blitz. Da bewege ich mich meist im Bereich ISO 3200-8000 und da liegen m.M.n. Welten zwischen A99 und D750 bezgl. Rauschen. |
A99 und A7 sind nicht gut zu vergleichen. Außer KB-Sensor und EVF haben sie keine Gemeinsamkeiten.
Das sollte einem klar sein. A7 hat ein eigenes Profil und dessen Vorteile/Eigenschaften muss man auch nutzen und teilweise zahlen wollen (E-Objektivpreise). Mein persönliches Argument ist die Größe und der günstige Einstieg in die KB-Welt. Wobei ich den zum fast gleichen Preis auch mit einer A99 bekomme (inkl Stabi). Dann ist es an sich nur noch die Größe. Adaptieren von Fremdglas interessiert mich jetzt nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Was soll ich mit Bildern die vielleicht etwas weniger Rauschen, aber dafür in der Abbildungsleistung schlechter sind? Rauschen kann man bearbeiten, fehlende Details nicht. Außerdem steht hier eine Nikon doch gar nicht zur Diskussion - oder doch? |
Zitat:
|
Der Dynamikumfang bei der A99 beträgt (bei ISO 400) 10,3 Blendenstufen, bei der D750 8,7 Blendenstufen.
|
Zitat:
Siehe z.B. -->HIER<-- Zitat:
|
Zitat:
Die Bildergebnisse sind gestochen scharf bei meinem Sigma 50 mm 1.4 EX DG. Man kann ständig bei Dauerlicht draußen super Ergebnisse erreichen. Das vorhandene Licht nicht zu nutzen und den Sensor unterbelichten wäre eine Verschwendung. 2. Alle 2 ISO Stufen nach ISO 100 (bei A99 @ EV+1,3 wohlgemerkt) halbiert sich das Auflösungsvermögen aufgrund steigendem Bildrauschen. Bis ISO 400 geht es noch (grenzwertig), aber ab hier verlierst du deutlich an BQ. Die Entrauschverfahren machen das Bild weder besser noch können sie Detail herbeizaubern, ganz im Gegenteil, sie vernichten zusätzlich Details mit dem Ziel: Das Bild für den Betrachter erträglicher zu machen. Mit anderen Worten: Ein kleines Bild und dann Upscaling per rechenintensive Skalierungsverfahren bringt dasselbe Ergebnis wie ein verrauschtes Bild und dann Downscaling per rechenintensive Skalierungsverfahren. ISO 6400 entspricht 4,3 Blendenstufen unterbelichtung des Sensors. Für ISO Bereiche 3200 - 8000 auf Veranstaltungen ist eine A7S oder noch besser eine A7SII mit IBIS definitiv die bessere Wahl, denn diese sind gerade für diese spezielle Szenarien entwickelt worden. |
Zitat:
Umgekehrt: Würde man der D750 ebenfalls ne SLT-Folie dazwischenschieben, würde derselber Brei bei rauskommen... Wenn schon Vergleiche, dann bitte möglichst faire. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei solchen ISO Werten sind alle Kameras schlecht, die Frage ist nur, wie schlecht. Ich habe da aber ansich gar keine Aktien, sondern nur meine ganz persönliche Meinung. Ich fotografiere aber auch ohne ernste Not nicht mit ISO höher als ~ 1.200 - und solche Nöte habe ich eigentlich nie. Muss ja keiner teilen. Wer da hauptsächlich mit Extreme Isoning [TM] :mrgreen: unterwegs sein will - von mir aus hat Nikon mit der D750 beim Rauschen halt die schönere Tochter. Bei allen anderen Aspekten muss man dann aber leider die rote Laterne schleppen :zuck: |
Es kommt ja immer auf die persönlichen Vorlieben und gewünschten Ergebnisse an.
Wenn es nur Webansicht oder DIN A4 Drucke werden sollen, dann machen auch ISO6400 an der A99 keine Probleme. Fängt man aber an zu Croppen, oder macht >80er Ausdrucke, dann können diese Unterschiede schon entscheidend sein. Ich stelle gerade immer wieder fest, das in den Details, die SLT Folie der A99 das Potenzial des Sensors relativ stark beschneidet. Seit ein paar Tagen, probiere ich parallel mit A99/A7II die selben Bildsituationen durch, und immer hat die 7II die Nase sichtbar vorn. Zumindest solange die SLT-Folie im Spiel ist. Nehme ich sie raus, ist sie Bildtechnisch (in den Details) ebenbürtig, wenn nicht sogar leicht vor der 7II. |
Zitat:
Und wenn man die raus machen kann, dann mach sie doch raus... Kann man die einfach so abknibbeln oder wie habe ich mir das vorzustellen? |
Zitat:
Dann solltest du doch wissen was gemeint ist... https://www.youtube.com/watch?v=cU5TqeoqRnQ |
Doch, habe ich, aber ich kam bislang nicht auf die Idee - und ich habe viele Ideen - den semidurchlässigen Spiegel (das ist wohl gemeint?) aus der A99 raus zu frickeln. Okay, Fotos kann man dann wohl auch nur so ungefähr in die Grobrichtung des Motivs machen, hätte dann also eine ganz neuartige Form eines Liveview - aber bestimmt tolle ISO-Werte :crazy:
So viel ich weiß - was nicht immer viel ist - soll dieser Spiegel 1/3 Blendenstufe kosten. |
Du hast dann nur keinen AF mehr. Es bleibt dann aber MF mit Fokuslupe und/oder Kantenanhebung.
Wer sowieso manuell fokussiert, hat damit eigentlich nur Vorteile... 1/3 Blende + Kontrastumfang und Detailsschärfe |
- wegen Quatsch gestrichen - (ich bin zu müde...)
|
Nu ist aber der Zusammenhang weg...
Die SLT-Spiegelfolie lenkt einen Teil auf den AF Sensor um. Nimmt man diese raus, entspricht die Bildqualität praktisch der A7II, da bleibt dann nur noch der Vorteil des besseren Stabis. So, nu aber gute Nacht... |
Ja, ist mir auch eben schon selbst aufgefallen. Manchmal, ja also manchmal, ist mir der AF aber durchaus lieb und teuer. Dafür dann mal eben schnell den Spiegel wieder reinfummeln (so zwischen Suppe und Hauptspeise) ist auch nicht das Gelbe vom Ei.
Wahrscheinlich sind das sowieso alles nur mehr oder weniger Sophismen und für den TE ist das ohnehin vollkommen piepenhagen. Wir reden da über Luxusprobleme, meine ich auch weiterhin. Meinetwegen ist die D750 bei Extreme Isoning[TM] etwas besser. :zuck: Dir auch gute Nacht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Ausbauen des Spiegels dauert übrigens so in etwa 10 Sekunden, der Einbau genauso. Er ist einfach nur eingehängt. ;) |
Also um hier noch für die D750 zu sprechen. Der Dynamikumfang ist bei der D750 schon besser als bei der A99. Nikon hat einfach eine saugute Software am Laufen. Die Frage ist, zahlt sich deshalb ein Umstieg aus? Sie kostet derzeit 1.700 - 1.800 und man braucht natürlich auch noch Objektive.
Ich würde die 750er schon gerne mal probieren. |
Frag mich wo die A99 vorne liegen sollte...
Die Nikon ist praktisch in allen Messungen vorne. http://www.dxomark.com/Cameras/Compa...___996_975_831 |
Die D600 als Vorvorgängerin der D750 soll denselben Sensor wie die A99 gehabt haben. Ob dieser Sensor auch noch in der D750 genutzt wird, weiß ich nicht (ist aber gut möglich).
Prinzipbedingt muss die A99 schlechtere Werte bei identisch eingestellten ISO abliefern, da der Sensor durch den halbdurchlässigen Spiegel weniger Licht bekommt. Dazu kommt, dass die Bildqualität meist über das JPG ooc beurteilt wird - und Nikon ist bekannt dafür, eine sehr gute JPG-Engine in ihre Kameras implementiert zu haben. Das ist aber meckern auf sehr hohem Niveau - ich finde die BQ meiner A99 schon ganz ordentlich, insbesondere bei ISO 100 - 200. Ich entscheide dann gerne bei höheren ISO selbst, wie viel Details ich benötige und (leider gehört das zusammen) wie viel rauschen ich zulassen möchte. Das geht in der RAW-Bearbeitung z. B. in LR ziemlich simpel und lässt sich auch automatisieren. Wenn man A-Mountobjektive nutzen möchte, Wert auf Sensorstabilisierung und schnellen AF mittels separarter AF-Sensoren sowie ein (großes) ergonomisches Gehäuse legt, kommt man auch aus wirtschaftlichen Gründen zur Zeit nicht an der A99 vorbei. Alternativ käme noch eine A7II mit LA-EA4 infrage - die ist allerdings (mit Adapter) teurer, hat für A-Mountobjektive den deutlich schlechteren AF der A65, hat wegen feststehendem durchlässigen Spiegel des Adapters keinen ISO-Vorteil mehr (ist also auch gegenüber z. B. der D750 ebenfalls im Nachteil) und hat eine andere Ergonomie, wie die DSLRs und DSLTs. Dazu kommen noch Dinge wie z. B. fehlender 2. Speicherkartenslot und kürzere Akkulaufzeiten. Besser wie bei der A99 ist bei der A7II dafür die Sensorstabilisierung - das ist ein schwacher Trost. Eine A99II wird vermutlich einiges besser können, wie die aktuelle A99 - dafür wird sie voraussichtlich deutlich mehr wie 1.500,00 EUR kosten, für die man die A99 derzeitig offensichtlich kaufen kann. vlG Manfred |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bezüglich der D750 vs. A99 lässt mich das nun etwas ratslos zurück und womöglich hast Du recht. Keine Ahnung, ob der verlinkte Test glaubwürdiger ist, als das, was ich dazu gelesen habe... |
Zitat:
Die A99 ist sicherlich die universellste A-Mount Kamera derzeit und von der Produktpositionierung durchaus mit der Nikon D750 zu vergleichen. Blöderweise sind die Bajonette nich kompatibel, daher ist das nur für Systemeinsteiger relevant. |
Dann hast du wirklich genau den einen Test erwischt der das Gegenteil behauptet. Ist mir auch schon passiert.
Es ist wirklich so, dass die D750 schon besser ist wie die A99 was die reine Bildqualität bei höheren Iso Stufen betrifft. Dafür hast du bei der A99 ein paar Sachen die bei der D750 fehlen. Ich z.B. komme mit einem OVF gar nicht zurecht. So hat halt jeder seine Vorlieben. Man kann aber mit der A99 wirklich tolle Bilder machen. Beispiele mit der A99 findest du in einigen User Galerien hier. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |