![]() |
Wir haben vor einer Weile komplett auf Fritzbox und Fritzfons umgestellt. Bisher völlig problem- und störungsfrei. Was ich mag, sind die gemeinsamen Telefonbücher und die Sperrmöglichkeit von Nummern im Router.
Mehrere Telefone möglich, aber natürlich hat man erstmal die Anschaffungskosten. Die Frage ist halt, ob in dem Punkt sparen wirklich so sinnig ist... |
Wir haben auch FritzBox und FritzFon also komplett IP-basierten Anschluss und kommen damit gut klar. Und ja, wenn eine Netzstörung auftritt kann man manchmal nicht anrufen oder angerufen werden. Aber das ist, wenn überhaupt, bisher nur kurzzeitig gewesen. Da ich es nicht geschäftlich nutze ist die Verfügbarkeit für mich okay und ca. 30 Euro für einen 50 MBit Anschluss incl. Telefon (Festnetzflat) ist für mich okay.
Übrigens auch wenn man intern ISDN weiter nutzen kann ist man genauso aufgeschmissen wenn extern ein IP Anschluss anliegt der nicht sauber läuft. :? |
Werden nun eine Fritzbox anschaffen. 7490 soll es werden.
Nun ist nurnoch die Frae welche Telefone dran sollen ... Angeblich soll diese Fritzbox auch dann schon für VOIP Kompatibel sein wenn eine Umstellung sein muss. |
Hallo,
am Besten nimmst Du die Fritz-Phones. Die Fritz-Box ist VoIP -kompatibel und hat eine integrierte DECT Sendestation, d.h. Du kannst DECT-Telefone (Funk) ankoppeln. (Ich hab auch so ein Teil, allerdings die Box 7362). Die Telefonverbindungen funktionieren optimal mit den Fritz-Phones. Ich habe keine Probleme, im Gegenteil, das System funktioniert optiimal und ohne Probleme. Beim Ankoppeln von anderen Telefonen kannst Du meistens nicht den vollen Funktionsumfang der Fritz-Box nutzen. (RSS- Feeds, Radio-Streaming, E-Mail, SMS etc.) Die Fritz-Phones kosten so um die 50 € und sind qualitativ richtig gut, lange Akkulaufzeit, gutes Display. Ich hab meiner Frau dazu ein Jabra-Wave Head Set besorgt, die relaxt jetzt immer in der Badewanne und hört über Streaming ihren Lieblings- Radiosender, mit dem Telefon.:D:top: Ist wirklich zu empfehlen. LG, Werner |
Ja lustig, meine Frau wollte auch so ein Headset ^^
Aber funktioniert das Radiostreaming usw denn wenn ich die Fritzbox ansich nicht als Modem nutze sondern einfach nur als Telefonanlage? Ich hab nun doch nochmal geschaut was es da für Neue Telefonverträge gibt. Und ich muss sagen manche sind eventuell doch interessant. Und tatsächlich hab ich sogar einen Vertrag gefunden der günstiger wäre als unser momentaner (nur wenig ^^) aber dafür sogar mehr Internetspeed hätte. Dann muss ich aber auch vermutlich wieder unser Modem ändern oder so ... ohman das is doch alles mist ^^ Ahso und danke für den Tipp mit den ritzphones. Hab aber auch gelesen das dieses DECT Strahlung abgeben soll die nich so toll is .... Nochmal "OH MAN IS DAS ALLES KOMPLIZIERT" ^^ |
Zitat:
Z.B. bei einem Kunden immer wieder mal nur eine "Leitung" vorhanden (also nur ein Gespräch statt zwei führbar) oder Abbruch mitten im Gespräch - Ursache nach endlosem Ärger: Inkompatibilität zwischen NTBA und Vermittlungsstelle. Austausch gegen anderes NTBA-Fabrikat half (der NTBA war definitiv nicht defekt, funktionierte anderswo völlig problemlos!) Oder das ADSL auf der Leitung funktionierte einwandfrei, aber ISDN gar nicht! Ursache: eine lose Schraube in einem uralten Schaltkasten draussen an der Strasse. Die höherfrequenten ADSL-Signale wurden zwar etwas gedämpft durch den so entstandenen Kondensator, kamen aber noch ausreichend durch, die niederfrequenten ISDN-Signale wurden viel zu stark abgeschwächt... War selbst dabei, als der Telekom-Techniker den Kasten aufmachte und blöd schaute, Schraubklemmen statt LSA vorzufinden... Und in Wohnungen/Wohnhäusern würde ich doch sowieso auf kabelgebundene Telefone komplett verzichten und statt dessen DECT-Handgeräte und eine zentral platzierte Basisstation verwenden... Die DECT-Reichweite ist in der Regel deutlich höher wie die WLAN-Reichweite, eine Basisstation per LAN (es gibt solche z.B. von snom) an den Router angebunden an einem zentralen Ort und jeder kann überall quasseln... so long Achim |
Zitat:
nein, Internet muss dazu schon auf der Box liegen. Es macht aber auch Sinn, die Fritz-Box gleichzeitig für das Internet zu nutzen. Gruß, Werner |
Zitat:
Nun könnte man wieder mit so TP.Links das Datensignal hoch bekommen wollen, aber ob das zuverlässig funktioniert bezweifle ich. (so Powerline Adapter) |
Hallo,
bei den neuen Leitungen liegt alles auf einem Kabel, Splitter, NTBA etc. braucht man nicht mehr. Einfach die Fritz-Box an den Telefonanschluß und die verteilt dann Internet und ist gleichzeitig Telefonstation. Gruß, Werner |
Zitat:
Es könnte durchaus hilfreich sein, wenn Du die gesamte Topologie mal skizzierst. Dann siehst Du oder man viel eher, was wo wie am sinnvollsten ist. Gruß Ralf |
Ich glaube übrigens ich habe noch eine ganze Box mit ISDN-Zeugs - Splitter, NTBA, ISDN-Telefon etc. im Keller liegen, ich glaube auch eine kleine Anlage, falls du oder jemand anderes daran Interesse hat.
Muss aber erst schauen, vielleicht habe ich's auch schon weggeworfen weil ich nicht glaubte dass mit ISDN nichtmal was kommt ... |
Ich werd nachher mal ne Skizze einstellen. eigendlich isses ganz einfach ...
Also heute abend kommt eine Skizze *G* :top: |
Hier kommt der Aufbau :)
![]() → Bild in der Galerie So sieht es quasi auch gerade aus. Wobei die Rufnummern noch nicht verteilt sind. Toll wäre sogar insgesamt 4 Rufnummern zu verteilen. auf beide Leitungen jeweils 2 das verschiedene Telefone klingeln (Büro, Studio usw) |
Ich glaube ich hab gerade meinen Denkfehler erkannt!!!!!!
Kann es sein das in so einem "Telefonleitungskabel" nicht nur 2 Adern für hin und zurück vorhanden sind sondern verdammt viele? ^^ Dann könnte man ja darüber die diversesten Dosen mit der Telefonanlage so verkabeln wie es passt ..... ohman ich glaube das war mein Denkfehler bei der Geschichte. Dann is das ja alles ganz simpel!!!!! |
Zitat:
Ich habe bei uns zwei 10-paarige Kabel durchgeschleift uns so mit wenig Aufwand viele Stellen im Haus erreicht. Ich war mit meiner Bitte nach der Skizze nicht präzise genug: die Skizze müsste die räumlichen Situationen auch widerspiegeln und Informationen, wo Du ein VoIP-Telefon brauchst und wo Dir ein analoges Telefon reicht enthalten. Wo brauchst Du IP-Anschlüsse? Wo reicht es Dir, Geräte mit WLan anzubinden? Wenn Du bei der Aktion mehr selbst in die Hand nehmen möchtest: Hast Du vielleicht jemanden im Bekanntenkreis, der dich dabei unterstützen kann? Die ganze Telefontechnik ist nicht wirklich kompliziert, aber so via Thread ist dein Vorhaben, so glaube ich, nicht umzusetzen. Gruß Ralf |
Ralf,
ich hab gerade im Kopf etwas mehr Ordnung und kapiere nach längerem Gespräch mit einem Kumpel auch langsam die unterschiede zwischen allem (Er hat mich auf eine Teamview reise durch seine Fritzbox mit genommen ^^). Ich würde mich freuen wenn mir jemand noch eine Frage beantworten könnte, weil ich darauf keine Antwort online finde: Wenn ich an der ISDN (S0) Buchse der Telefonanlage EINE Basisstation mit mehreren Mobilgeräten anschliesse. z.b. diese hier (Nur als Beispiel) Kann ich dann mit EINEM dieser Mobielteile telefonieren, oder mit beiden weil ich ja ISDN nutze wo 2 gespräche gleichzeitg laufen können? Ich vermute das nur ein Mobilteil sprechen kann, weil die anderen ja an der gleichen Station hängen. [Sorry das ich nun nicht auf weitere Fragen eingehen kann, nur meine vorstellung ist momentan noch nicht so gefestigt alsdas ich mich selbst wieder rausbringen will oder kann ... ich antworte wenn ichs selbst im Kopf geklärt hab auf alles :D] |
Zitat:
Da der Basisstation wahrscheinlich nur eine Telefonnummer von der Telefonanlage zugeordnet werden kann (Also z.B. die 11), kann auch nur ein Mobilteil über diese Nebenstellennummer nach "außen" telefonieren: Also z.B. ein Amtsgespräch führen oder ein Gespräch mit einer Nebenstelle der Telefonanlage. Diese Nebenstelle wäre dann belegt. Normalerweise können die verbliebenen Mobilteile der Basisstation dann allerdings noch untereinander telefonieren. Gruß Ralf PS: Könnte man der Basisstation zwei Rufnummer zuordnen (keine Ahnung, ob es Basisstationen mit so einem Feature gibt), dann wäre es möglich (also z.B. die 12). Dann könnte ein weiteres Mobilteil diese Nebenstellennummer benutzen. |
Zitat:
Wenn es eine analoge Basis ist (TAE-Stecker am mitgeliefertem Anschlusskabel...) geht definitiv nur ein Gespräch. Wenn es eine Basisstation mit LAN-Anschluss ist (also VoIP) hängt es von der Basisstation ab, wie viele Gespräche gleichzeitig gehen. Die snom M700 kann z.B. ACHT Gespräche parallel nach draussen bewältigen... so long Achim |
Je mehr man in das Thema rein kommt umso mehr Lösungswege findet man ... mittlerweile hab ich richtig spaß dran!!! ^^ :crazy:
Wir werden Wohl also eine Fritzbox 7490 an den Hauptanschluss klemmen und das Lan Signal entweder über Powerline Adapter weiter leiten, oder an einer Stelle durch die Decke boren und dort wenn das geht ein Netzwerkkabel in 2 Teilen. Dieses führt nemlich vom Medienverteiler zur neuen Daten Dose im Studio. Wenn man die Beiden Enden dann durch ein Loch im Boden führt kommt man im Kellerraum raus wo die Fritzbox dann stehen soll. Somit wäre der Medienschrank durch dieses Kabel an der Fritzbox angeschlossen. Frei sind dann noch 2 Analoge 1 ISDN oder, soweit ich das verstanden habe, unendlich IP Telefone, die ich dann an die Netzwerkdosen klemmen kann. Die IP Telefone reitzen mich ja aber schon weil damit teilweise auch Internetradio usw gehört werden können soll. ODER Wir machen es wirklich "klassisch" und stöpseln die vorhandenen Analog oder neue ISDN Telefone an. Die Buchsen sind dafür ja scheinbar an der Fritzbox vorhanden und in den Keller führen pro "Wohnung" 10 Adrige Kabel. Das heisst insgesamt haben wir ca 20 Adern auf denen wir uns austoben könnten. Nun bin ich die ganzezeit auf der Suche nach gescheiten Telefonen. Aber ich denk da wird viel ausmachen wie die in realität so sind ... da muss ich wohl mal in einen Elektromarkt gehn ... |
Zitat:
Gruß Ralf |
Moin,
Fritzbox 7490 mit S0-Bus ist für die Anforderungen eine gute Idee. Fritzphones sind direkt konnektierbar. Es handelt sich dabei um DECT-Schnurlostelefone. Die Fritzbox hat eine integrierte DECT-Basisstaton. Über ISDN-Anschluss lassen sich hier maximal 2 Gespräche gleichzeitig führen. Meine ISDN-Anlage nach Anschluss der Fritz 7390 jedenfalls in Rente gegangen. |
Hallo,
die 7490 kann 6 DECT Telefone per Funk bedienen, alle können gleichzeitig telefonieren. Hierzu ist eine entsprechende Datenleitung (16000 + X) sinnvoll, bei VoIP geht alles über die Internetleitung. Bei Deiner Konstellation ist eine zusätzliche ISDN-Station dann eigentlich überflüssig. Zu Thema Telefone wiederhole ich mich gerne, nimm die Fritz-Phones, die sind 100%ig kompatibel und funktionieren problemlos. Gruß, Werner p.s. zum Thema Netzwerk, die 7490 hat 4 Netzwerkausgänge, splitten musst Du da nichts. |
die 7490 kann 6 DECT Telefone per Funk bedienen, alle können gleichzeitig telefonieren. Das ist toll, aber das Problem ist das die Station im Keller steht und ich garkeine Verbindung in EG, 1. oder 2. stock bekomme denke ich weil zu weit weg. Man kann die Zwar verstärken mit einer weiteren Frizbox, aber nur einmal. Dazu kommt das nur dafür eine Fritzbox zu kaufen recht teuer ist. die kleineren Dect verstärker sollen nicht verschlüsseln können, und auch die kleinen Fritzverstärker kosten einiges. Villeicht ist das im Studio sinnvoll, weil der Keller direkt unterm Studio ist. ;) Hierzu ist eine entsprechende Datenleitung (16000 + X) sinnvoll, bei VoIP geht alles über die Internetleitung.Das versteh ich nicht ... ich nutze die IP Telefone doch nur im Netzwerk. nach drausen hab ich immernoch ISDN. Das sollte doch nichts mit der Leistung zu tun haben. Hatte es so verstanden das die Fritzbox die Signale von den IP Telefonen dann zum "ISDN-Signal" konvertiert und raus in die Wildbahn schickt. Bei Deiner Konstellation ist eine zusätzliche ISDN-Station dann eigentlich überflüssig.
Zu Thema Telefone wiederhole ich mich gerne, nimm die Fritz-Phones, die sind 100%ig kompatibel und funktionieren problemlos. Und die sind wie mit der Fritzbox verbinden? DECT geht wegen Reichweite eher nicht (momentane Station steht im EG und im 2. Stock haben wir genau an der Treppe noch Empfang, weiter in den Raum rein nicht. Die Fritzbox wird noch ein Stockwert weiter unten, also im Keller stehen. Gruß, Werner p.s. zum Thema Netzwerk, die 7490 hat 4 Netzwerkausgänge, splitten musst Du da nichts. Ich muss irgendwie an unseren Netzwerkkasten dran. Dort laufen irgendwie ca 20 Netzwerkkabel zusammen und verteilen sich in Switches. EIN Kabel was da hin läuft würde ich "spalten". Dann zur Fritzbox führen und 2 Anschlüsse der Fritzbox nutzen. Eine Dose ist dann direkt an der Fritzbox angeschlossen und eine ist die Zuleitung zum Medienverteiler (Switches im "Netzwerkschrank" |
Ich wiederhole ich nur ungern:
Die 7490 muss nicht im Keller stehen bleiben, stellt sie doch ins Erdgeschoss oder OG, dafür reicht die Kupferverbindung aus dem Keller ins EG/OG. Und noch eine Wiederholung: Eine Topologie-Skizze der gesamten (gewünschten) Infrastruktur wäre eine gute Planungsbasis. Wo ist ein Telefonerforderlich? Wo ist Netzwerkanschluss erforderlich? Wo willst Du schnurlose Telefone haben? Hat der Elektriker eigentlich schon einen Plan gehabt? Gruß Ralf |
Zitat:
Was ich aber auch gefunden hab ist das "AVM FRITZ!DECT Repeater 100" .... da muss ich nochmal gucken, aber ich denke der würde sogat DECT verschlüsselt übertragen ... Wenn ich den Beispielsweise ins Studio stecke, oder in den 1. Stock, oder villeicht sogar mehrere von den DIngern könnte man damit groß genug ausweiten. Ich informier mich gerade über den ... :top: Und dann wären die Fritz phones wirklich interessant ... edit: grrrr ... repeater können auch nur Sternenförmig und nicht in reihe geschaltet werden wie es scheint. Müsste mann dann testen ob das Signal vom Keller in den 1. Stock und von da aus weiter kommt. |
Zitat:
Grüße Uwe |
SOOOOOOOOOOOOOOOOO!
Die Telefonanlage ist zwar noch nicht eingebaut, aber ihr habt mir so super geholfen! Ein dickes DANKESCHÖÖÖÖN an ALLE Beteiligten die mir mit Rat, Ideen und ihren Meinungen eine große Hilfe waren mich in diesem neuen Gebiet etwas zurecht zu finden. Tolles Forum haben wir hier! Und ganz toll fand ich vorallem das für mich als Telefonanlagennuub auch alles verständlich geschrieben wurde. Hatte natürlich zuvor an anderen Stellen geschaut und da wird einfach oft viel Vorwissen vorausgesetzt. Ihr seit klasse :top: |
Zitat:
Unterwegs vom Smartphone aus schnell Anrufe von Wohnung B an ein bestimmtes Endgerät in Wohnung A umleiten - kein Problem. Unter einer bestimmten Nummer überall auf der Welt erreichbar sein - ohne zusätzliche Kosten (bei WLAN/3G). Interne Gespräche sind stets kostenlose - egal von wo man in der Welt gerade ist. Sehr praktisch u.a. im Urlaub oder auf Geschäftsreisen. Mit Asterisk ist man hierbei auch sehr flexibel und die Gigaset IP Serie hat sich im Privatumfeld bisher als sehr zuverlässig erwiesen (meine Basisstation aus 2007 läuft immer noch absolut zuverlässig). Richtig konfiguriert sehe ich bei VoIP viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Analog/ISDN Telefonanlagen... Viele Grüße, meshua |
"Post Mortem": :lol:
Stellt, wenn Ihr bei der Telekom einen Mehrgeräte-Anschluss habt, auf All-IP um (passiert eh in Kürze so oder so) und verwendet die Digibox Premium oder besser das Original von Bintec-Elmeg namens be.IP Plus. Das sind quasi die "neuen Eumexen" für den All-IP der DTAG. Die be.IP Plus verfügt über einen VDSL/ADSL Router, WLAN inkl. Controller für bis zu 4 (Bintec) Accesspoints, VPN, 4 x analoge Anschlüsse für Fax/Multifunktion oder analoge Endgeräte und 2 interne S0 Ports für ISDN Telefone. Des weiteren kann man SIP IP-Telefone z.B. von Yealink oder SNom etc. daran betreiben, ebenso diverse IP Dect Lösungen. Von Gigaset Pro SIP Tischtelefonen rate ich derzeit wg. diversen Baustellen ab, es kommt 2016 was neues. Die Gesamtanzahl der möglichen Teilnehmer inkl aller Schnittstellen und IP beträgt 20, kann per Lizenz auf sogar max. 40 erhöht werden. Bevor die Frage kommt: eine DECT Lösung ist nicht integriert. Hier empfehle ich die N510 Lösung von Gigaset Pro oder, wenn man etwas "japanische" Konfigs liebt, das Panasonic TGP600 mit 8 Sprachkanälen und max. 8 -Mobilteilen und der Option auf 3-fach!!! kaskadierbare 4-Kanal DECT Repeater. Asterisk Lösungen sind zwar meist kolo, bzw. recht günstig, aber ohne Linux-Kenntnisse und dem Willen auf viel Learning by Doing würde ich das nicht uneingeschränkt empfehlen. Ausserdem benötigst Du für klassische Schnittstellen dann wieder Gateways, Switches und damit hast Du schon wieder jede Menge Geräte mit Netzteilen und Verkabelung rumliegen. Das einfachste IP Gateway für ist das Cisco SPA112 mit 2 Ports, hier sollte man unbedingt auf die neueste Hardware-Revision mit 128MB int. Speicher achten, sonst hast Du beim Faxen mehrseitiger Dokumente evtl. Probleme. Freaks setzen derzeit gern eine Appliance des Berliner Herstellers Beronet als Basis für ihre Soft-PBXen ein, welche gleichzeitg 2 Modulsteckplätze für a/b , S0 oder GSM etc. bietet, aber dann wirds kompakt, aber auch wieder teuer. Daher: schaut mal die be.IP Plus an: http://www.bintec-elmeg.com/de/beIP-plus-926.html |
Also wir haben hier nun ne Fritzbox 7490 und ich hab die Fritzphones C4 getestet, bin damit überall im Haus rumgelaufen und hab einen Repeater umgesteckt um herauszufinden ob man damit dem Empfang so gut verstärken kann das überall empfang ist.
Fazit: Ja funktioniert .... dazu alle Vorteile von der Fritzbox mit Anrufbeantworter, internetradio und so quatsch wie wlan übers Telefon abschaltbar usw ....alles einfach in einem echten Telefon und nicht in einem Smartphone das nach ein paar Jahren sowiso wieder kaputt is und das man ständig anstöpseln muss. Soll halt alles auch einfach sein und schon theoretisch die nächsten 20 Jahre so stehen können. Dazu sind die Kosten mit 60€ für ein Telefon überschaubar. :top: |
Wlan über Telefon abschalten muss man nicht unbedingt. Aber WLAN über Telefon einschalten ist manchmal ganz brauchbar, wenn man die Nachtabschaltung benutzt.
|
Zitat:
werd ich sehn ... aber wir haben eh überall datenleitungen ... villeicht zieh ich aber auch für mobielteile das Wlan nach oben durch repeater .... wobei ich da eher keine Abschaltung brauch. Als Nachtmensch will ich nich zwangsgetrennt werden *G* |
Zitat:
Asterisk selbst zu betreiben und zu konfigurieren ist sicherlich anspruchsvoll, aber wenn es einmal läuft, dann läufts. Ich bin aktuell dabei, ein eigenes Asterisk auf einem Router (TP-Link) aufzubauen und als Backup/Failover für pbxes.com zu nutzen. Statt WLAN würde ich lieber auf das robuste DECT setzen - ist viel zuverlässiger! be.IP sieht interessant aus - wäre auch für mich ein schönes "Forschungsprojekt"...;) Viele Grüße, meshua |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:17 Uhr. |