![]() |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=160768&page=2 |
Die alpha 68 wird scheinbar nur noch bei uns in Europa verkauft .
Mich würde es nicht wundern wenn Sigma das A-Bajonett über nicht mehr bedienen wird . Zahlt sich nicht mehr aus . mfg |
Zitat:
Was die akt. Sonys nicht machen. VG hatu |
Zitat:
|
Hallo zusammen
Heute im Briefkasten: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Mal schauen, ob ich diese Woche zum Spielen/Testen komme. Gruss Nicolas |
Komatösität? ;)
|
Eindeutig Komatös
|
Und? Ab welcher Blende ist es brauchbar?
|
Das war Offenblende, leider lässt sich die Blende mit einem manuellen Adapter nicht wirklich bestimmen. (Offen und zu als Einziges)
Oder hast du ne Methode dafür? Gruss Nicolas |
Zitat:
Wenn sich im A-Modus die Verschlusszeit exakt verdoppelt, hast du genau eine Blende geschlossen, also 2.0. Wenn sich die Zeit dann nochmal verdoppelt, hast du Blende 2.8. edit: Aber ich vermute, dass es vor Blende 2.8 nicht brauchbar ist. |
Zitat:
Verarbeite grad die Reihe. |
Blende ca. 3.5 sieht sehr gut aus. Blende 2.8 eher grenzwertig
Eigentlich genau das, was man an Hand der MTF schon vermutet hatte. |
|
Das ist jetzt aber ein Schnelltest gewesen, fehlerlos is er wohl kaum.
|
Aber der Trend ist erkennbar.
|
Bild 4 mit 0.8s ist wohl Blende 2.0 oder?
Gruss Nicolas |
Ja
|
Rein Bauchgefühl scheint es mir trotzdem besser als das Nikon 1.8 zu sein.
Gruss Nicolas |
Mach einen direkten Vergleich draussen bei klarem Nachhimmel (und zeig hier das Ergebnis ;) ).
|
Zitat:
;-) Was sagt dein Bauchgefühl zu dem Sigma? |
Das wäre mir für die Leistung zu groß und schwer. Es sollte wenigstens bei Blende 2.0 einsetzbar sein, ist es aber nicht. Selbst 2.8 sieht noch nicht wirklich gut aus (Bild 7 mit 1.6 Sekunden).
|
Zitat:
click Bei Offenblende sind beide unbrauchbar. |
Für Fotografie.
Da spinnt sich ein Gedanke bei mir. A7rII, Speedbooster und das 20mm. Somit könnt man "Abblenden". Was meinst du zu dieser Idee? |
Speedbooster geht nur für APS-C
|
Zitat:
|
Wo ist dann der Vorteil? Ich konzentriere das Licht auf eine kleinere Fläche und weniger Pixel, habe somit weniger Potential die ISO hochzusetzen und muss entsprechend länger belichten oder offenblendig arbeiten. Das Koma geht dabei nicht verloren.
Einfacher wäre es, das Objektiv normal zu nutzen und dann die Auflösung zu reduzieren. Damit reuiziere ich das Rauchen und kann die ISO hochsetzen. |
Bei Cine 5D gibt es einen Test des Objektivs mit Offenblende an der A7sII. Bei Video sind die Anforderungen wegen der geringeren Auflösung natürlich geringer als bei Fotos mit 20-50MP. Position 0:43 sollte man beachten.
https://www.cinema5d.com/sigma-20mm-...moonlit-night/ |
Im Thread zu den Polarlichtfotoreisen 2016 wurde die Nachtfototauglichkeit (insbesondere Koma) des Sigma 20mm f1,4 diskutiert
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=160768&page=2 und auch die Frage aufgeworfen, wie es dabei im Vergleich zum Nikon 20mm f1,8 ist. Eine Frage, die ich klären möchte, ist, ob das Sigma wirklich über einen nennenswerten Bildbereich lichtstärker als das Nikon ist. Dafür wäre es zu Beginn wichtig zu wissen, wie die tatsächliche Transmissivität der Objektive ist. Werte dazu findet man bei DXOmark, aber das Sigma fehlt dort leider noch. Also bleibt als erster Ansatzpunkt nur, vereinfachend anzunehmen, dass das Sigma bei f1,4 auch T1,4 hat sowie das Nikon bei f1,8 auch T1,8. Das wird zwar nicht ganz so sein, aber wir vermuten erstmal, dass der Abstand der beiden Objektive zueinander zumindest in dem Verhältnis steht. Von Lenstip wurden beide Objektive getestet und von beiden Objektiven gibt es Grafiken mit Isolinien des Vignettierungsverlaufs: http://www.lenstip.com/416.8-Lens_re...ignetting.html http://www.lenstip.com/457.8-Lens_re...ignetting.html Ich habe die Werte aus den Grafiken genommen und daraus Isolinien erstellt, die zeigen, an welcher Stelle des Vollformatsensors welche tatsächliche Offenblende (nur hinsichtlich Lichtdurchgang!) besteht, bzw. welche Transmissivität vorliegt. Die Objektive haben dann 1,4 bzw. 1,8 in der Bildmitte und in der Ecke sind beide bei 3,2 (in der äußersten Ecke noch höhere Werte). Wie man in meiner Grafik sieht, liegt das Sigma aber über fast die gesamte Bildfläche klar vor dem Nikon: ![]() → Bild in der Galerie Hinsichtlich der Lichtstärke würde sich das Sigma also lohnen. Vergleicht man die Auflösungswerte der Objektive in den Tests bei Lenstip, liegt auch das Sigma vorn; besonders deutlich bei Offenblende. Das alles unter der Voraussetzung, dass Lenstip richtig gemessen hat. |
Machen die ganzen Überlegungen Sinn, wenn man sich die Koma Bilder anschaut?
|
Für Foto vielleicht nicht, aber wenn ich mir die Beispielbilder von Lenstip ansehe, sollte Video in HD noch unproblematisch sein.
|
Zitat:
|
Er bekommt eine Linse vorab kostenlos .... findet sie ganz toll ... und schreibt dann noch:
Zitat:
20mm, die perfekte Portraitlinse... :top: Was sich nicht alles "review" nennt. |
@aidualk
wie schätzt Du das Objektiv denn für die Landschaftsfotografie ein? Grüsse Horst |
Ich selbst habe es nicht. Ich sehe nur die verlinkten Tests/Vergleiche und den Komatest von Nicolas.
Ich hatte auch mal ein Auge auf dieses Objektiv geworfen, habe den Gedanken aber inzwischen wieder fallen lassen. Ich werde mir das Loxia 21mm mal genauer anschauen. Wenn das bei 3.5 vom Koma schon einsetzbar ist, reicht mir das dann von der Lichtstärke. Portraits mit Blende 1.4 bei 20mm plane ich wohl eher nicht und wenn ich das Sigma ohnehin auf 3.5 abblenden muss (für Nachtaufnahmen), nutzt mir auch die hohe Lichtstärke nichts. |
Danke Dir :top:
|
|
Zwei Vorteile, die das Nikon 20mm f1,8 gegenüber dem Sigma 20mm f1,4 ART hat:
1. Es hat ein Filtergewinde 2. Diese hat 77mm und passt somit zu vielen Objektiven aus dem Hause Sony (z.B. CZ24-70, 70-400G) |
|
Auch da sieht man sehr stark die Bildfehler am Bildrand bzw. in den Bildecken - also leider nicht brauchbar für die Astro- bzw- Polarlichtfotografie...:cry:
|
@nobody23
Vermutlich hast Du die Nikon Version des Sigma 20/1,4ART. Funktioniert die Blendensteuerung mit den gängigen Adaptern? Vorzugsweise mit den günstigen? Oder ist man mit der Canon Version und dem Commlite Adapter besser bedient? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:01 Uhr. |