SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   A-Mount: Tamron 150-600 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163480)

osage66 03.04.2016 10:51

Hier auch ein Bild von einer Katze bei 600mm.
Aufgelegt


Bild in der Galerie

Wildlife
Freihand


Bild in der Galerie

Wildlife
Freihand


Bild in der Galerie

HABU 04.04.2016 09:57

Beispielbild Freistellung bei 600m an APS-C
 

Bild in der Galerie
Die Freistellung bei 600 mm ist auch bei der A77II sehr schön und wohl viel besser als mit einem 400 er gekropt.
Entfernung war etwa bei 8-10 m, aber Rasen ist normalerweise nicht gerade ein schöner ruhiger Hintergrund.

Bild in der Galerie
noch eine etwas andere Bearbeitung, manchem erscheint das 1. Bild vielleicht etwas zu flau.

Gruß Bruno

AntiRAM 15.04.2016 13:22

Zitat:

Zitat von LeicaM (Beitrag 1805585)

Aber die A7rII zusammen mit dem Tamron hat mich doch sehr positiv überrasch und ich bin am überlegen, wenn ich die 600x1,5 nicht benötige, dann nur noch die A7rII mit dem Tamron einzusetzen. Zumindest bei Motiven, bei denen es auf die A77II-Geschwindigkeit nicht ankommt.

Das hört sich gut an.

Ich habe eben das Objektiv mit einem Sirui L-10 Stativneigekopf einem MENGS PAN-02 3/8 " Drehteller und einem Lowepro LP36307 Köcher bestellt.

Leider waren die 95mm Schutz/UV Filter dort gerade nicht verfügbar bzw. ich habe gelesen das einige wohl nicht richtig zum Tamron Objektivdeckel passen.

Kann mir hier jemand einen 95mm Filter empfehlen bei dem der Tamrondeckel noch ohne wackeln vorne drauf passt ?

Bin schon schwer gespannt wie sich die Kombinationen "schneller AF=A99", "HighISO=A7S+LEAE4" und "MaxResolution=A7RII+LEAE3" so schlagen.

:)

heischu 15.04.2016 13:27

Wofür einen Filter?
Riesige GeLi ist vorhanden, warum die BQ verschlechtern?
Wenn's denn unbedingt sein muss, dann qualitativ hochwertig, also B&W z.b...
http://www.amazon.de/UV-HAZE-Filter-.../dp/B0000BZLCL

Wirklich schneller AF mit der A99 eher weniger, denke mit dem LA-EA4 bist du nicht viel langsamer...

LeicaM 15.04.2016 18:11

Zitat:

Zitat von AntiRAM (Beitrag 1811115)
Kann mir hier jemand einen 95mm Filter empfehlen bei dem der Tamrondeckel noch ohne wackeln vorne drauf passt ?
:)

Ich habe den heliopan SH-PMC ProtectionFilter 95mm drauf und der Tamron-Deckel passt super und nix wackelt. Kostet aber 134,-- EUR bei Foto Koch.
Ich verwende ausschließlich diese heliopan SH-PMC ProtectionFilter an allen meinen Objektiven und kann keine Beeinträchtigung der Objetiv-Schärfe feststellen (also Vergleich ohne/mit Filter).

Knipseknirps 15.04.2016 18:22

Eine Zwischenfrage:
Nehmt Ihr den Filter als Objektiv- bzw. Linsenschutz - oder soll er einen anderen Nutzen haben...?

Ich selbst war (früher) eigentlich auch immer ein großer Fan von Filtern zum Schutzzwecke; aber das hat sich mit der digitalen "Wende" gegeben. Jetzt versuche ich extrem aufzupassen.

LeicaM 15.04.2016 18:42

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1811188)
Eine Zwischenfrage:
Nehmt Ihr den Filter als Objektiv- bzw. Linsenschutz - oder soll er einen anderen Nutzen haben...?

Ich verwende Filter ausschließlich zum Linsenschutz und zwar auf allen meine derzeit 10 Objektiven - auch bei Verwendung der Gegenlichtblenden, die ja auch einen Schutz gewähren. Im Eifer der Objetivwechsel kommt ja schon mal vor, dass man aus Unachtsamkeit die vordere Linse berührt oder anstößt. Ich habe dann auch ein gutes Gefühl, wenn ich mein Objektiv verkaufe und sicher stellen kann, dass die Vorder-Linse wirklich vom ersten Tag an geschütz war und absolut einwandfrei ist.

heischu 16.04.2016 01:03

Ich investiere lieber ein paar Euro in eine Fotoversicherung und spare mir die negativen Einflüsse eines Filters.
Damit ist nicht nur die Frontlinse abgesichert, sondern das Gesamte Equipment. Und das auch gegen eigene Dusseligkeiten wie fallen lassen oder anschlagen...

Lüder 17.04.2016 23:01

Hier nun meine ersten Beispielbilder mit dem 150-600mm an der A77M2:

Heute bei ziemlich ungünstigen Bedingungen mit dem Einbein und viel Wind, wie man sieht:

600mm F6.3

Bild in der Galerie

Und vor ein paar Tagen im Garten und bereits im Meisen-Thread gezeigt:

560mm F8

Bild in der Galerie

420mm F8

Bild in der Galerie

aidualk 22.04.2016 16:09

Wie benutzt ihr denn das Tamron? Mehr auf dem 3-Bein oder mehr auf dem Einbein? Und wie kommt ihr auf dem Einbein damit zurecht?

Knipseknirps 22.04.2016 17:45

Wenn, dann meistens mit dem Einbein - und das klappt richtig gut...
Wieso sollte es auch nicht....?
Hättest Du da Zweifel?

ingoKober 22.04.2016 19:56

Frei Hand- geht prima.


Viele Grüße

Ingo

CP995 22.04.2016 20:03

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 1813469)
Frei Hand- geht prima.


Viele Grüße

Ingo

Deshalb auch Dein Avatar :cool:

PS: Nee, bei den Telebrennweiten finde ich das Einbein schon o.k.!
Zumal der IBIS bei langen Brennweiten einem Linsenstabi konstruktionsbedingt unterlegen ist.

ingoKober 22.04.2016 20:17

Das Avatar ist die Ausnahme...99% meiner Telefotos mache ich frei Hand. Und blätter druch meine Galerie...das geht!
Stativ schränkt stark ein. Auch Einbein.

Viele Grüße

Ingo

Butsu 22.04.2016 20:32

Hatte gerade keine Meisen zur Hand...
 
... deshalb habe ich mich mal im Garten umgesehen:

Hier das gemütliche Zimmer der alten Dame nebenan:

Bild in der Galerie

Unser Beet mit uralten Tulpen:

Bild in der Galerie

Und hier unsere neuen Lieblingstulpen:

Bild in der Galerie

Obligatorischer Kirschzweig:

Bild in der Galerie

Und schlieslich noch die Blutbuche beim Nachbarn:

Bild in der Galerie

Allerdings hatte ich die Belichtungszeiten frei-Hand so um die 1/500. Alles AF mit LA-EA3 bei 600mm. Wenn nächstens der Fuchs wieder neben unserer Tanne steht habe ich hoffentlich die SD-Karte drin, und nicht wie neulich wo er interessiert mein Tamron anschaute.

Alles in allem ist das Tammi zwar ein schwerer Brocken, aber eine Bereicherung.

Bandenfresser 22.04.2016 20:56

Ich hatte für das Objektiv extra ein Einbein gekauft. Nutze es aber nur selten. Meistens aus freier Hand. Ist viel flexibler. Das Gewicht ist ok.

aidualk 22.04.2016 22:03

Danke für die Antworten. Ich habe jetzt 1 Jahr das Sony 70-400 und nutze es eigentlich nur am langen Ende, und dort ist es mir meist zu kurz. ;) Deshalb überlege ich jetzt, es gegen das Tamron zu tauschen. Das Sony nutze ich meist am Einbein, würde das mit dem Tamron gerne genauso machen, war mir aber nicht sicher, ob das noch ebenso gut geht, weil es immerhin 50% mehr Brennweite ist.

CP995 23.04.2016 08:47

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1813500)
Danke für die Antworten. Ich habe jetzt 1 Jahr das Sony 70-400 und nutze es eigentlich nur am langen Ende, und dort ist es mir meist zu kurz. ;)...

Das ist auch genau mein Gedanke.
(Ich werde allerdings das Sigma 150-600c mit dem neuen MC-11 Adapter nehmen)
Mit dem Tamron wirst Du Dich auch von der BQ her verbessern:
http://www.benny-rebel.de/informatio...150-600mm.html

hanito 23.04.2016 09:33

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1813556)
(Ich werde allerdings das Sigma 150-600c mit dem neuen MC-11 Adapter nehmen)

Würde ich auch so machen. Das Tamron mit A-Mount Anschluss hat keinen Objektiv Stabi, für mich ein No Go.
Mal sehen was noch kommt, bis dahin tuts auch mein Sigma 50-500. Laut Fototest ist es etwas schlechter als das Sigma 150-600 aber immer noch besser als mein Sony 70-400.Für mich ist die Mitzieher Funktion am Objektiv Stabi wichtig, Sony hat dazugelernt. Mein Sony 70-200/4 hat das nämlich auch. Warum wohl?

Reisefoto 23.04.2016 10:46

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1813556)
Mit dem Tamron wirst Du Dich auch von der BQ her verbessern:
http://www.benny-rebel.de/informatio...150-600mm.html

Das ist etwas pauschal. Ob es so ist, hängt von der Brennweite und den Eigenschaften ab, auf die man Wert legt. Auf jeden Fall ist es ein wirklich interessantes Objektiv.

ingoKober 23.04.2016 11:18

Ich habe auch immer das 70-400 benutzt und eben auch fast nur frei Hand.
Das musste mit dem Tamron gehen, sonst hätte ich es nicht behalten...und siehe da, es geht.

Viele Grüße

Ingo

CP995 23.04.2016 12:45

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1813587)
Das ist etwas pauschal. Ob es so ist, hängt von der Brennweite und den Eigenschaften ab, auf die man Wert legt...

Der Kollege fragte aber gerade nach den langen Brennweiten; deshalb mein Link!
Davon ab, für "bis 200mm" kaufe ich ich eh' besser was anderes als ein Super-Telezoom ;)
Dazu kommt, daß das Tamron und auch das Sigma nicht nur 200mm mehr Brennweite haben, besser abbilden und Stabi haben, sondern auch nur die Hälfte des Sony 70-400 kosten.
Insofern macht das Sony eigentlich keinen Sinn mehr ...

AntiRAM 24.04.2016 02:23

Mond Crop Tamron 160-600 ISO 1000 1/500 Sek F11 A7RII+LAEA3


Bild in der Galerie

Knipseknirps 24.04.2016 10:24

Hallo AntiRAM,
schön, mal ein Mondbild hier :top:
Ich könnte mir hier fast vorstellen, dass das gezeigte Bild aber noch etwas hinter den Möglichkeiten des Tamron zurückbleibt...
Liegt evtl. an der nicht gerade üppigen 495 KB Dateigröße (aber vielleicht kamen nach dem Croppen ja einfach nicht mehr hinten 'raus?)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Mondaufnahmen auch gar keine erhöhten ISO erforderlich sind...

amenemhat 24.04.2016 11:21

Hallo die Experten,

ich hab jetzt auch schon einige Tage das Tamron 150/600 und bin kräftig am probieren.
Letzten Donnerstag hat uns ein Storch besucht und ich hab sofort einige Bilder mit dem Tamron gemacht.
Anschliessend hab ich umgebaut und nochmals welche mit dem Sony 70/400 Silberling nachgeschoben. Kamera ist die Alpha 77.
Mir ist sehr wohl klar, dass die Fotos nicht 100% vergleichbar sind. Aber eben aus der Praxis.
Ich lade mal 2 der Fotos hoch. Eins mit dem Tamron und eins mit dem Sony. Die Bilder sind nicht bearbeitet. Nur verkleinert.


Bild in der Galerie

Storch mit Tamron


Bild in der Galerie

Storch mit Sony

Frage: Wieso sind die Bilder mit dem Tamron so flau ? Ich hab generell den Eindruck, dass das so ist.
Was übersehe ich? Was mache ich falsch? Wo ist der Denkfehler?

Danke vorab.

Grüße
Dieter

Knipseknirps 24.04.2016 13:03

Hallo Dieter,
ja, die "Flauheit" gegenüber dem Sony ist deutlich erkennbar.

Allerdings sind hier aber auch so einige Unterschiede den exifs zu entnehmen, außer der Blende.
Ein direkter Vergleich scheidet m.E. daher aus. Nun müsste man Ursachenforchung betreiben...

Ich nehme einfach an, dass beim Tamronfoto der AF nicht perfekt saß...

Im übrigen: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Sony 70-400 (I u. II) DAS Ausnahmeobjektiv bei den Telezooms ist!
Ich habe es ungern verkauft - und das auch nur in der Hoffnung, dass das Tamron wenigestens so einigermaßen mithalten wird.
Wegen der viel längeren Brennweite kann ich das für mich rechtfertigen, ich wurde auch nicht wirklich enttäuscht.
Aber der schnelle und präzise AF und die gnadenlose Schärfe bei Offenblende..., das war beim Sony schon sensationell :)

Reisefoto 24.04.2016 14:04

Zitat:

Zitat von amenemhat (Beitrag 1813840)
Frage: Wieso sind die Bilder mit dem Tamron so flau ? Ich hab generell den Eindruck, dass das so ist.

Das dürfte auch so zutreffen (auch wenn bei Deinen Bildern die Unterschiede durch wahrscheinlich nicht ganz identische Einstellungen und Lichtverhältnisse überlagert werden). Ich zitiere aus dem Test von Benny Rebel:

Zitat:

Bis 200mm Brennweite ist das Sony 70-400mm G SSM klar das bessere Objektiv und liefert in allen Kategorien die besseren Bilder. Hier ist Sony schärfer, brillanter, kontrastreicher, hat weniger Verzeichnung, Vignettierung und zeigt auch viel weniger chromatische Aberrationen – also ein perfektes Zoomobjektiv.
Bei 200mm ist die Schärfe der beiden Objektive gleich gut aber in anderen Punkten ist Sony immer noch besser.

Ab 300mm aufwärts wendet sich das Blatt und das Tamron liefert sichtbar schärfere Bilder bis Blende F8.0. Selbst bei 600mm sind die Bilder des Tamrons schärfer als die des Sonyobjektivs bei 400mm. Und genau darauf kommt es auch an. Bei anderen Eigenschaften ist fast überall das Sony-Objektiv besser als das Tamron.
In Punkto Schärfe ist das Tamron bei den langen Brennweiten sehr gut, hinsichtlich der übrigen Bildeigenschaften hinkt es aber dem Sony hinterher. Da muss man ggf. mit EBV weiterhelfen. Aber dafür hat man den Brennweitenbereich oberhalb von 400mm zusätzlich, was neben dem günstigen Preis den Reiz des Tamrons ausmacht.

Bis 400mm bleibt bei mir das Sony 70-400G weiterhin im Einsatz, da mir auc der Bereich von 70-200mm sehr wichtig ist und es mir gefällt, dafür nicht noch ein weiteres Objektiv mitschleppen zu müssen. Ich habe auch schon öfter überlegt, mir das Tamron oder Sigma 150-600 zu holen, aber solange bei Sony keine hinsichtlich AF und Bildqualität (hier schwächelt die A77II leider im höheren ISO-Bereich; die A6300 zeigt, was möglich ist) zeitgemäße Kamera herausbringt, investiere ich erstmal nichts in den Telebereich mit A-Bajonett, zumal ich noch ein 500er FB habe, die aber leider nicht so handlich und flexibel wie das Tamron ist.

amenemhat 24.04.2016 14:51

Besten Dank erstmal für Eure Antworten.

Also, ich bin der Sache nochmal nachgegangen und hab noch Fotos von Cara der Tigerin gefunden. Diese Bilder wurden mit Stativ aufgenommen. Gleicher Standort am Gehege aber natürlich keine Laborbedingungen. Die Werte (siehe exifs) sind relativ ähnlich und auch der Gesamteindruck - Farbeindruck wie auch Schärfe sind meiner Meinung nach sehr ähnlich.


Bild in der Galerie
Cara mit Sony


Bild in der Galerie
Cara mit Tamron

Auch bei 500mm (Tamron) sieht´s doch gut aus.


Bild in der Galerie

Warum das bei dem Storch so anders ist, das würde mich interessieren. Das war ja nicht ein Bild, das ist eine ganze Serie die so flau kommt. Das kann doch nicht sein ??

Grüße
Dieter

WB-Joe 24.04.2016 16:09

Wenn ich mir die beiden Storchenbilder anschaue, dabei speziell die Dachkante und den Schattenwurf, würde ich fast sagen die sind von einem unterschiedlichen Standort aus aufgenommen. Beim Tamron-Foto dürfte das Objektiv viel weiter Richtung Sonne gerichtet gewesen sein, durch die Gegenlichtsituation wirkt es daher flau im Gegensatz zum Sony-Bild.

AntiRAM 24.04.2016 19:42

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1813828)

Ich könnte mir hier fast vorstellen, dass das gezeigte Bild aber noch etwas hinter den Möglichkeiten des Tamron zurückbleibt...
Liegt evtl. an der nicht gerade üppigen 495 KB Dateigröße (aber vielleicht kamen nach dem Croppen ja einfach nicht mehr hinten 'raus?)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Mondaufnahmen auch gar keine erhöhten ISO erforderlich sind...

Bestimmt.

Das waren meine ersten Mond-Versuche.
Gestern waren endlich mal keine Wolken in Berlin Mitte zu sehen.
Leider steht der Mond ab ca. 2 Uhr Nachts so das ich den nur noch aus meinem Wohnzimmerfenster vom Fensterbank schräg nach oben fotografieren kann (am frühen Abend geht es besser vom Balkon aus).
Das Stativ (zu klein, zu wackelig) stand also auf der Fensterbank und naja hier schwingt es schon ein bisschen.
Da reicht es schon wenn eine Tram vorbei donnert oder ein großer LKW oder oder...


Am Samstag habe ich mich mit A99/A7RII + LAEA 3/4 und Einbein im Zoo "ausgetobt".
Dazu werde ich auch mal was posten.

Hier erst mal mein "Mond Setup"


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

heischu 24.04.2016 20:08

Abenteuerliche Kombi mit dem Mini-Stativ... :shock:

joker13 24.04.2016 20:17

Zitat:

Zitat von amenemhat (Beitrag 1813840)
Hallo die Experten,

ich hab jetzt auch schon einige Tage das Tamron 150/600 und bin kräftig am probieren.
Letzten Donnerstag hat uns ein Storch besucht und ich hab sofort einige Bilder mit dem Tamron gemacht.
Anschliessend hab ich umgebaut und nochmals welche mit dem Sony 70/400 Silberling nachgeschoben. Kamera ist die Alpha 77.
Mir ist sehr wohl klar, dass die Fotos nicht 100% vergleichbar sind. Aber eben aus der Praxis.
Ich lade mal 2 der Fotos hoch. Eins mit dem Tamron und eins mit dem Sony. Die Bilder sind nicht bearbeitet. Nur verkleinert.


Bild in der Galerie

Storch mit Tamron


Bild in der Galerie

Storch mit Sony

Frage: Wieso sind die Bilder mit dem Tamron so flau ? Ich hab generell den Eindruck, dass das so ist.
Was übersehe ich? Was mache ich falsch? Wo ist der Denkfehler?

Danke vorab.

Grüße
Dieter

Das waren unterschiedliche Lichtverhältnissen, einmal bei f8 1/750 sec und dann bei f8 1/2000 sec. Vermutlich einmal mit und einmal ohne Schleierwolke vor der Sonne und/oder du hast den Standort verändert. Auch die ISO Einstellungen waren deutlich unterschiedlich.

AntiRAM 24.04.2016 20:29

Offenblende bei 600mm und 500mm.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Knipseknirps 24.04.2016 21:47

Offenblende!
Das kann sich doch sehen lassen :top:
Durch die enorme Brennweite kann man also auch im Zoo schön freistellen...

Vielleicht gibt' s ja noch mehr...? :)

AntiRAM 03.05.2016 14:42

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1814066)

Vielleicht gibt' s ja noch mehr...? :)

Aus dem Zoo ? Ja eigentlich schon.
Jede Menge Federvieh ein paar putzige Fellwesen aber leider auch viele traurig dreinschauende Tiere.

So ein Tele bei 600mm zeigt dann später am Bildschirm oft auch die ungeschönte Wahrheit.
Manche Tiere sehen nach dem Winter (ohne Sonne) besonders fertig aus.

Gestern habe ich endlich eine brauchbares Stativ mit Kopft bekommen.
Ein Sirui N 3205X mit K30 Kugelkopf :top:

Jetzt kann ich auch mal Hochformat mit dem Tamron fotografieren :D
Mein Wohnzimmerboden schwingt leider doch etwas aber zwischen meinen alten Stativen und dem neuen liegen Welten.

Hier mal was von heute morgen und von gestern abend aus meinem Wohnzimmer heraus.

Hochformat:

600mm, F16, ISO 200 ,1/100 Sek, A7RII, Bild=20% bzw. 15% Größe, Silver Efexs Pro 2


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Querformat: 600mm, F6.3 (Offenblende), ISO 1250, 1 Sek, A7RII, Bild=22,5% Größe
Im live View sah das mit Fokuslupe sehr interessant aus. Man konnt die Leute in der Kugel ganz gut erkennen.


Bild in der Galerie

Butsu 17.05.2016 21:37

Nun hatte ich endlich einmal Gelegenheit (und Ruhe), das Tamron an der A7M2 auszuprobieren. Ich bin begeistert. Aber eine ruhige Hand braucht man, oder Stativ, oder ...

Zuerst ein scheues Reh, gaaanz weit weg, und als Ausschnitt (nur Tonwerte angepasst):

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Zwei Gänse beim Morgenfrühstück (hmm, Löwenzahn...):

Bild in der Galerie

Hoppelhase Hans, Augenfokus:

Bild in der Galerie

Wir haben in Bansin ein festes Ausweichdomizil, und in der Morgenstunde wenn noch leichte Nebel über die Wiesen ziehn ist die schönste Zeit für solche Motive.

Siegrid 17.05.2016 21:38

Hallo!

Seit ein paar Tagen habe ich die A77 II samt Tamron von Schuhmann zurück und bin mit der Schärfeleistung sehr zufrieden.


Bild in der Galerie

amenemhat 19.05.2016 16:59

Hallo,

also, zugegeben die Bilder mit dem Storch waren so direkt nicht vergleichbar. Ich hab jetzt mit dem Tamron weiter experimentiert und einige Fotos im "Wildlife" fabriziert. Hier nun ein Feldhase beim abendlichen Mahl:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Leider hab ich keinen direkten Vergleich mit dem 70-400. Hatte ich nicht dabei. Schade. Also, es geht schon einiges mit der Linse. Bei sehr gutem Licht. Nur hab ich vorher den Autofocus mittels Feinjustage auf +10 Einheiten bei 600mm einstellen müssen. Datacolor Spyder Lens Cal.

Das ist schon heftig, wobei ich das Procedere bei optimalem Wetter (Licht) nochmal widerholen werde.

Grüße
Dieter

kiwi05 19.05.2016 17:38

Der Hase auf Bild drei ist ja wirklich drollig:top:

AntiRAM 26.05.2016 14:05


Bild in der Galerie

ISO 10.000(!), F10, 1/800 @ 600mm, A7RII


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:09 Uhr.