SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Bilder der Sonnenfinsternis 20.03.2015 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157637)

wus 20.03.2015 19:20

In München erschien der Himmel dem Auge die ganze Zeit völlig klar, trotzdem sah ich bei den (immer mit der gleichen Blende und Belichtungszeit aufgenommenen) Fotos hinterher deutlich unterschiedliche Helligkeiten. Die habe ich dann so pi x Daumen versucht in c1 auszugleichen.

10:01h

Bild in der Galerie

10:19h, kurz vor Abdeckung des Sonnenflecks

Bild in der Galerie

10:40h, etwa zur Zeit der maximalen Abdeckung in München

Bild in der Galerie

Von da weg dauerte es fast eine Stunde bis der Mond soweit gewandert war dass der Sonnenfleck wieder sichtbar wurde. Das war dann um 11:36h

Bild in der Galerie

Kurz vor Mittag, um 11:52h, war der "Spuk" vorbei und die Sonne wieder voll sichtbar.

Bild in der Galerie

Insgesamt recht unspektakulär, das sah 1999 trotz schlechterer Technik doch erheblich interessanter aus:

Bild in der Galerie

Ganz interessant noch der Schattenwurf im Verlauf der SoFi. So sah es bei mir aus:

Bild in der Galerie

Hinter dem Rankgitter links hingen noch trockene Blätter im Busch, so dass nur wenig und "dünne" Sonnenstrahlen durchdrangen.

Bild in der Galerie

Um 10:21h sahen die Schatten so aus...

Bild in der Galerie

... zur Zeit der maximalen Abdeckung, um 10:36h so,

Bild in der Galerie

... und um 11:02h:

Bild in der Galerie

Umm 11:51h sah der Schattenwurf wieder normal aus:

Bild in der Galerie



P.S. so sah mein "Teleskop" aus:

Bild in der Galerie

wus 20.03.2015 19:27

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1688479)
Die Sonne macht ja keine gröberen Kurven am Himmel...:lol:

Irgendwas kann da nicht stimmen. Die Sonne macht doch immer einen Bogen - sie geht im Osten auf, steigt dann bis Mittag immer höher und geht dann wieder runter bis zum Sonnenuntergang im Westen. Ich hätte jetzt eher getippt dass Jan's Kamera starr auf dem Stativ stand, Deine dagegen irgendwie (maschinell) nachgeführt wurde.

???

TONI_B 20.03.2015 19:40

Betonung liegt auf "gröbere" Kurven: wenn die Sonne aufgeht, wandert sie mehr oder weniger auf einer Geraden (so wie bei einer Sinus-Kurve der Beginn mit einer Geraden angenähert werden kann). Die Neigung der Gerade wird immer geringer bis zu Mittag die maximale Sonnenhöhe erreicht wird. Dann wandert sie wieder nach unten und beim Sonnenuntergang hat man wieder eine schöne Gerade.

Mein Stativ war auf jeden Fall fest und es gab keine Nachführung.

A33! 20.03.2015 20:48

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1688479)
Die Sonne macht ja keine gröberen Kurven am Himmel...:lol:

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1688499)
Irgendwas kann da nicht stimmen. Die Sonne macht doch immer einen Bogen - sie geht im Osten auf, steigt dann bis Mittag immer höher und geht dann wieder runter bis zum Sonnenuntergang im Westen. Ich hätte jetzt eher getippt dass Jan's Kamera starr auf dem Stativ stand, Deine dagegen irgendwie (maschinell) nachgeführt wurde.

???

Ich denke mal, dass wir beide nicht ganz richtig liegen. Ich habe lauter Einzelaufnahmen bei 300mm gemacht und diese danach angeordnet, wie ich es für richtig hielt. Zwischendurch habe ich das Stativ gedreht.
Zum Vergleich der Sonnenlaufbahn mal dieses Diagramm: klick.
Toni, hast du dann mit einer kleinen Brennweite auf festem Stativ in gleichen Abständen Bilder gemacht und diese dann nachher nur noch überblendet? Dann würde mich die Gerade auch wundern...

Gruß Jan

Gepard 20.03.2015 20:55

Bei uns war es so nebelig, das man von der Sonne nichts gesehen hat. Ich bin dann trotzdem mal raus gegangen. Dieses trübe, dunkle Licht durch den Nebel fand ich wirklich unheimlich, eine Lichtstimmung die man sonst nie hat.

TONI_B 20.03.2015 20:55

Zitat:

Zitat von A33! (Beitrag 1688511)
Ich denke mal, dass wir beide nicht ganz richtig liegen. Ich habe lauter Einzelaufnahmen bei 300mm gemacht und diese danach angeordnet, wie ich es für richtig hielt.

Das habe ich schon vermutet! "Richtig" ist es dann halt nicht...

Zitat:

Zitat von A33! (Beitrag 1688511)
Toni, hast du dann mit einer kleinen Brennweite auf festem Stativ in gleichen Abständen Bilder gemacht und diese dann nachher nur noch überblendet?

Ja, genau so: festes Stativ; 35mm; und danach nur überblendet ohne jegliche Korrektur!

Zitat:

Zitat von A33! (Beitrag 1688511)
Dann würde mich die Gerade auch wundern...

Warum? Schau dir doch die Kurven an, die du gepostet hast: da läuft die Kurve am 20.3. in den 2 Stunden der SoFi nahezu gerade...

A33! 20.03.2015 20:57

Okay gut, du hast mich überzeugt :top:

WildeFantasien 20.03.2015 21:01

Habt ihr mal versucht per EBV noch mehr aus den Bilder rauszuholen? Ich habe gerade mal das hier gemacht:


Bild in der Galerie

Kaum zu glauben, was man mit relativ einfacher Ausstattung so alles hinbekommt. Es lassen sich sogar Details der Sonnenoberfläche erkennen.

Lohnt es sich Sonnenbilder zu stacken?

Irmi 20.03.2015 21:02

Hier hab ich noch mal Erträge aus den Wechselrichtern:

Einmal heute, man sieht genau den tiefen Einschnitt, als die Sofi war:


Bild in der Galerie

Einmal ein vergleichbar guter Tag im März:


Bild in der Galerie

Bei dem kleinen positiven Knick um ca. 10 Uhr trifft die Sonne auf ein Feld, welches links unserer Dachgaube liegt.


Bild in der Galerie

Irmi 20.03.2015 21:03

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1688518)
...
Kaum zu glauben, was man mit relativ einfacher Ausstattung so alles hinbekommt. Es lassen sich sogar Details der Sonnenoberfläche erkennen.

Lohnt es sich Sonnenbilder zu stacken?

:top::top::top:

TONI_B 20.03.2015 21:08

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1688518)
Kaum zu glauben, was man mit relativ einfacher Ausstattung so alles hinbekommt. Es lassen sich sogar Details der Sonnenoberfläche erkennen.

Ja, man sieht die Mondberge, den einen kleinen Sonnenfleck und angedeutet die Granulation. Aber mit etwas weniger EBV wäre es noch besser.

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1688518)
Lohnt es sich Sonnenbilder zu stacken?

Auf jeden Fall. Wobei es sollten schon einige hundert Bilder sein.

Soncek 20.03.2015 21:10

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1688483)
Ich hab grad ein lustiges Sofi Bild mit dem Smartphone hochgeladen. Leider bekomme ich es hier nicht mit dem Smartphone in den Thread. Hat ne Bekannte von mir aufgrund des starken Nebels als Ersatzsofi mit dem Handy gemacht. :D

Das beste Foto der Sofi überhaupt! Habe erst mal herzhaft gelacht. Das nenne ich Kreativität ;)

Bild in der Galerie

Soncek 20.03.2015 21:17

Habe noch ein paar Sachen bei mir entdeckt ;) Die Linsenreflecktionen finde ich interessant. Die traten nur in der Endphase der SoFi auf, wahrscheinlich egen der Neigung der Kam?
Die unteren Bilder muß man erst anklicken um die Relfexionen zu sehen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

WildeFantasien 20.03.2015 21:19

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1688523)
Ja, man sieht die Mondberge, den einen kleinen Sonnenfleck und angedeutet die Granulation. Aber mit etwas weniger EBV wäre es noch besser.

Kann man die Granulation noch deutlicher machen, oder geht das nur mit einem H-Alpha-Filter?

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1688523)
Aber mit etwas weniger EBV wäre es noch besser.

Was stört denn?

JvN 20.03.2015 21:23

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1688518)
Kaum zu glauben, was man mit relativ einfacher Ausstattung so alles hinbekommt. Es lassen sich sogar Details der Sonnenoberfläche erkennen.

Ich vermute - wie wohl auch Toni - dass die meisten "Details" das Rauschen deiner Kamera sind.
Zu erkennen sind v.a. größere hellere Bereiche links, ja. Der Rest ist nicht Sonne, sondern Sensor und EBV.

Soncek 20.03.2015 21:26

Und noch Sonnenfinsternis mit Baumbewuchs :-D


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

WildeFantasien 20.03.2015 21:40

Zitat:

Zitat von JvN (Beitrag 1688530)
Ich vermute - wie wohl auch Toni - dass die meisten "Details" das Rauschen deiner Kamera sind.
Zu erkennen sind v.a. größere hellere Bereiche links, ja. Der Rest ist nicht Sonne, sondern Sensor und EBV.

Das könnte natürlich sein. :roll:

Egal, ich finde es ganz ansehnlich. :cool:

TONI_B 20.03.2015 21:58

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1688529)
Kann man die Granulation noch deutlicher machen, oder geht das nur mit einem H-Alpha-Filter?

Nein, das geht auch im Weißlicht sehr gut. Aber dazu braucht man eine lange Brennweite >1000mm, gute Luft und viele Bilder zum Stacken.

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1688529)
Was stört denn?

Es ist für meine Begriffe zu übertrieben und wirkt nicht mehr natürlich. Dreh die Regler ein wenig zurück - dur wirst sehen, es wird noch besser. :top:

hpike 20.03.2015 22:22

Zitat:

Zitat von Soncek (Beitrag 1688524)
Das beste Foto der Sofi überhaupt! Habe erst mal herzhaft gelacht. Das nenne ich Kreativität ;)

Bild in der Galerie

Das sehe ich genauso, hab heute morgen auch erst mal herzhaft gelacht. :top:

Reisefoto 20.03.2015 23:15

Die Sonnenfinsternis als Motiv gibt nicht so viel her, aber ihr habt mit kreativen Ideen was draus gemacht.

Ich habe ein dünnes Brett gebohrt: Ein Stück Rettungsdecke aus einem alten Kfz-Verbandkasten doppelt gefaltet vor die Geli geklebt und aus dem Schlafzimmerfenster geknipst. A77, Sony 70-400 G, Sony 2x TK.


Bild in der Galerie

Leuchte 20.03.2015 23:27

Zitat:

Zitat von DON VIDEO (Beitrag 1688412)

Grandios.

Gratulation zur Idee und Umsetzung! :top::top::top:

Gerhard ;)

Superwideangle 21.03.2015 00:10

SoFi
 
meine Bilder habe ich auf die Schnelle händisch zum Pano montiert...


Bild in der Galerie

DON VIDEO 21.03.2015 00:33

Danke @alle die mich zu meiner Bilderreihe beglückwünscht haben. :oops:
Es war meine erste SoFi und ich hab wirklich alle 5 Minuten geknipst.
Ich war auch wirklich mit Leib & Seele dabei und hab mich von Schwarz-Sehern,
die behauptet haben es wäre nichts besonderes, nicht ableiten lassen.

Für mich war diese SoFi was wirklich besonderes, weil ich wieder mal den Kommerz
und die Technik ausgetrickst habe und die SoFi nur mit ner berußten Glasscheibe
belichten konnte und dabei auch ohne ND Filter oder Brille gute Ergebnisse erzielen konnte. :D

Jedoch die Erkenntnis erlangte demnächst doch einen ND1000 zu besorgen um doch
mal eine schöne lange Belichtung zu erzielen.

LG DON

mrrondi 21.03.2015 11:00


Bild in der Galerie

wenig zeit ... aber eines ging doch

kilosierra 21.03.2015 11:17

Da hab ich nun extra Filter gebastelt, Pläne gemacht, Plätze gesucht. Bin mit dem Kompass und Neigungsmesser durch die Stadt gezogen und dann?

Beim Losfahren kontrolliere ich nochmal meine Filter und muss feststellen, dass der Kleber nicht auf der Folie gehalten hat. Alles fiel auseinander. Schnelle Notreparatur mit Klebeband und ich fahre mit Verspätung los.
Unterwegs, wie auch schon zu Hause, Wolken, Nebel und gelegentlich Lücken. Der Mond ist schon vor der Sonne, das Maximum in etwa 45 Minuten, ich habe noch rund 40 Minuten zu fahren.
Weiterfahren und hoffen, dass es in Le Puy besser sein wird und ich die Bilder machen kann, die ich geplant habe, oder bleiben wo ich gerade bin und nehmen, was da ist.
Ich fahre weiter, die Wolkenschicht wird dichter. Dir Sonne sehe ich nur noch selten und sehr schwach.
Die Zeit reicht nicht mehr bis zu dem geplanten Standort, ich fahre auf den nächsten Berg, in der Hoffnung, dass ich so 100m weniger Wassertröpfchen zwischen mir und der Sonne habe.
Stativ raus, Telemegor 400mm rauf, A6000 hinten dran gehängt und mit der Fernsteuerung in der Hand warten, dass so viel Sonne zu sehen ist, dass ich das Ganze ausrichten und scharf stellen kann.
Das ist das Ergebnis:


Bild in der Galerie

Erstaunt bin ich über die recht ordentliche Schärfe. (f11 oder 16, habs schon wieder vergessen)
Dieses Objektiv bringt an der A6000 doch mehr Leistung als 1999 an der Exakta Varex.
Einen Filter habe ich nicht benutzt und für die Augen war meist die Sonnenbrille schon zu dunkel.

Das hier in etwa hatte ich eigentlich vor, habe es aber nicht mehr rechtzeitig in die Innenstadt geschafft. Als die Sonne endlich mal wieder vorkam stand sie schon zu weit im Süden, das Bild hätte ich besser einige Zeit vor dem Maximum machen sollen.


Bild in der Galerie

Nun habe ich 11 Jahrte Zeit, mich auf die nächste Sofi vorzubereiten. Das sollte reichen, um nicht wieder die Filter, die ich dann gar nicht brauche, in letzter Minute reparieren zu müssen. :lol:

kiwi05 21.03.2015 11:33

Danke Kerstin für deine kleine SoFi Geschichte.
Wenigstens für den Leser ist sie amüsant:top:

kilosierra 21.03.2015 11:53

Danke Peter

Ja lustig war es. :)

Eigentlich stand die Sonne ja viel zu hoch, um wirklich interessante Bilder zu machen. Dummerweise gucken die Statuen, sowohl die "Vierge" als auch der Joseph nach SSO, so dass man sie bestenfalls von hinten mit der Sonne fotografieren konnte. Schade auch. Am frühen Morgen oder am Abend wäre das viel reizvoller gewesen.

LG Kerstin

Irmi 21.03.2015 11:55

Ich hab schon überlegt, ob ich mir jetzt noch die Folie bestellen sollte, damit ich es in 11 Jahren nicht wieder verbasele :oops:

Markus Sulz 21.03.2015 19:23

So hier auch mal meine Versuche, denke für den Anfang ganz gut, zumindest mir gefällt es :)
SLT A77 mit Sigma 18-250 (voll ausgefahren)
1000x ND Filter und einen Polfilter drauf.
Hatte ja bisschen bedenken weil viele geschrieben hatten das die Kamera schaden nehmen könnte, aber hat anscheinend gehalten :D
Einstellungen waren zumeist folgende:
Belichtungszeit 1/8000
Blende F9-F11
Iso 50


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Die AWB war mir zu fahl, daher hab ich den "etwas" nach oben, so gefällt es mir einfach besser!

Lg Markus

Soncek 21.03.2015 20:45

Zitat:

Zitat von Markus Sulz (Beitrag 1688752)
1000x ND Filter und einen Polfilter drauf.
Hatte ja bisschen bedenken weil viele geschrieben hatten das die Kamera schaden nehmen könnte, aber hat anscheinend gehalten :D
Einstellungen waren zumeist folgende:
Belichtungszeit 1/8000
Blende F9-F11
Iso 50

Hatte auch ND3.0 (1000) und Polfilter drauf und habe zeitweise mit 1/200 bei f/2 geschossen. Keine Probleme. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr.