![]() |
Ja, das ist krank!
Werden dann die fenster an einem normalen tag auch verdunkelt? :shock: |
Erkenntnis: Die Sonne ist immer noch etwas heller als man denkt. :shock:
Mein gebastelter dreifach-Filter reicht selbst bei 1/8000s und f16 kaum aus. Zum Betrachten mit dem Auge auf gar keinen Fall (wie gut dass ich ne SoFi Brille habe). Bei uns erkennt man den ersten kleinen fehlenden "Schnitz" oben rechts. Ich werde mit weiteren fotografischen Versuchen warten, bis wir nahe des Maximums sind und ich nehme meine a700 und nicht die MKII, bei der a700 ist der Sensor wenigstens nur die 1/8000s dem Licht ausgesetzt. Fokussiert und ausgerichtet wird "pi mal Daumen" ohne direkten Blick durch den Sucher. Ich drück denen, die besser ausgestattet sind, die Daumen für gute Bilder. |
Ok, gut, dass ich meine Foto-Versuche nicht mit der a77 MKII gemacht habe und mein Objektiv immer nur Sekunden-weise ins Sonnenlicht gedreht habe: Das Licht hat den vorderen Polfilter gegrillt! :shock:
Für den Sensor einer SLT wäre das sicher nicht mehr gesund gewesen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ergebnis der riskanten Mühen... ![]() → Bild in der Galerie ...nicht wirklich der Bringer, oder? :P |
War eben auch draussen. Einfach kurz mit leicht zugekniffenem Auge durch einen ND 3,0 draufgeguckt (Faktor 1000x, bzw. 10 Blenden), man hat deutlich die Abschattung gesehen. Interessantes Ereignis, aber zum Fotografieren (bzw. das was dabei herauskommt) ist es mir zu unspektakulär gewesen. ;)
|
Zitat:
Mein Polfilter hat das problemlos ausgehalten. |
Wow das wundert mich auch. Habe meinen ND8 Filter und einen Polfilter kombiniert. Gab keine Probleme.
|
Zitat:
Aber wenn Neugierde den eigentlich 'eingebauten' Verhaltensschutz aushebelt..... Die Schule hat mMn auch eine Pflicht zu verhindern, dass die Kinder in dieser besonderen Situation zu Schaden kommen. Und falls ein Schüler in der Schulzeit wegen 'direkt-in-die-Sonne-starren' seine Augen ruiniert, was denkst Du, wer wohl auf Schadensersatz verklagt werden wird? Das hat sich vor Allem auch geändert in den letzten Jahrzehnten. |
Beim Minolta 500/8 Reflex ist der Filter ja nicht vorne vor der Frontlinse sondern in einer Schublade im Strahlengang. Zwar nicht im Brennpunkt aber eben doch deutlich gebündelt.
Dazu waren es halt billig Polfilter-Folien ausm Kino, die sind für solche Lichtstärken halt nicht ausgelegt. :zuck: So viel zum Thema "Bastellösungen"... :roll: Grad zur Sicherheit den Sensor meiner a700 überprüft (Fokus unendlich mit f32 gegen weiße Decke): Auf den ersten Blick keine Flecken, Ränder, Verfärbungen o.ä. zu erkennen. Puh. (außer ein-zwei Sensorstäubchen, ein-zwei Dutzend :oops:) |
Achso okay dann ist es klar. Bin ich froh dass ich mir nicht extra irgendwas gekauft habe. So spektakulär fand ich die Sonnenfinsternis jetzt ehrlich gesagt nicht. Eine totale ist halt doch um einiges besser :top:
|
Zitat:
Ja dann ist es auch kein Wunder. |
Zitat:
|
Nicht hinter sondern im Objektiv.
Für die riesige Frontlinse des 500er hatte ich keinen ausreichend großen Filter. Da ist das Licht halt von 82mm Durchmesser auf 28mm gebündelt. Von 21 cm² (minus dem "Puck" in der Mitte der Frontlinse) auf 1.4 cm². Ergibt ca 14 mal so starke Bestrahlung als wenn man die Filter offen in die Sonne gelegt hätte. Reicht, trotz immer nur 5-10 Sekunden "Aufdeckung" am Stück, um den Filter zu töten. Fazit: - Nix kaputtgegangen außer der geopferten 3D Brille - Glück gehabt - Ein paar dokumentarische Aufnahmen geglückt - Erkenntnis: Nächstes Mal erst rechnen und dann am besten Basteleien sein lassen. :crazy: |
Zitat:
|
Schon klar ;)
Trotzdem krass dass die etwa 14x Verstärkung den Filter wirklich innerhalb weniger Augenblicke getötet hat. Ich habe die Kamera jeweils mit dem Stativ in Position gedreht, 2-3 mal ausgelöst und sie dann wieder zur Seite gedreht, ich habe das Objektiv nie längere Zeit auf die Sonne gerichtet gelassen. Hätte trotzdem arg ins Auge bzw Sensor gehen können. Effektiv hatte ich am Ende durch die Ausbleichung wohl (incl dem unversehrten ND4x) nur noch geschätzt etwa ND8x bis ND16x vor'm Sensor. Wie gut dass bei der a700 noch der Verschluss davor ist, sodass der Sensor das wirklich nur 1/8000s aushalten musste. Klarer Fall von "don't try this at home!" Ich hoffe mal, dass sich heute nicht allzu viele Leute ihre Kamera - oder schlimmer noch - ihre Augen ruiniert haben. |
Na dann, Glück gehabt, vor Allem mit OVF (aber Du hast ja hoffentlich nicht den Sucher benutzt).
|
Scharfgestellt pi-mal-Daumen, Winkelsucher auf der Cam, mit Abstand auf - nicht in - den Sucher geschaut, wenn's drin hell wurde, war die Sonne im Bild :P
Aber alles in allem... so sollte man's nicht machen. :oops: |
Ich muss sagen, dass ich froh bin, mir dieses Spektakel gegeben habe...die nächste Sonnenfinsternis "über" Mitteleuropa ist ja erst wieder in sechs Jahren :cool:
Nebenbei hätte ich eine Frage an die Profis: Dieser kleine dunkle Fleck auf der Sonne, links neben dem Mond, ist das ein Sonnenfleck oder Dreck in meinem System? Letzteres hätte ich bislang nicht erkennen können. Danke schon mal! ![]() Bild in der Galerie |
Eindeutig ein echter Sonnenfleck und kein Dreck...:cool:
|
Bei mir sah das Ganze so aus: SoFi-Lienen 2015
|
Hmmm ... ich sehe gar keine Sonne ... ;);)
|
Zitat:
:crazy: |
Zitat:
Mein erstes animiertes GIF und gleich krieg ich Mecker... :itchy: Bei der nächsten SoFi im Nebel geb ich mir mehr Mühe. :mrgreen: |
Zitat:
|
Sofi 2015
hab da auch was gebastelt, hehe!
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß Wolfram |
Wie man es besser nicht macht (Sofi zunächst mal komplett ohne Filter fotografiert) kann man sich bei einem User auf fotocommunity ansehen. Dem hat es ein Loch durch den Verschluß seiner Nikon D7100 gebrannt. Damit ist natürlich auch der Sensor im Eimer. http://www.fotocommunity.de/forum/d-...01975#p5901975
|
Krass!
|
Zitat:
Bei Kameras mit OVF hätte viel mehr schief gehen können! Gruß André |
Zitat:
Warum? Der Spiegel hält das Licht vom Verschluss/Sensor ab. Auf der Mattscheibe entsteht ein reelles Bild (da wird es Schäden geben!), das durch das Sucherokular als virtuelles Bild vergrößert wird. Die Augen fängt dieses virtuelle Bild auf und es entsteht ein reelles Bild auf der Netzhaut. Wenn man da durch das Okular schaut, wird man zwar sehr stark geblendet, aber es besteht keine große Gefahr für das Auge - es befindet sich NICHT im Brennpunkt des Objektivs! Im Gegensatz zum Sensor... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr. |